NE BETEN
her er Pe ART te ne zul.
Pi ”
MER
Pre 05 5 2 en
ER er La rat BA PR
Ver Alien BR ae MG ee wi
L A er Den AR
{, wie um arsäluhlusn 1 nl & mrae N ECT a TE
Bao ge mol Im y { SE 5, Fe ee 5 A : & „ ee 1% ET 5 x N m IE NER TEEN MR |
RP: an nn u ee EP here
BR 1 Ph
De men
aan Fer er Pe TR BF Eee m ra r RN,
ce Be ehe nn ee
Ye Wr nr zu. 52
In , a ee aaa
rn At ne fe
rm REIT A Weit EP. I .. PI2 7 un.
ir BR en
.s m KA ur ht ei Kr eee wen, Se Tee Mn Ahenmnn: i a ae y Aukaige zur OA m u en Y . Den ; SE zz A . 5 n a > ee M a a re “ : h a . £ " ne 2 a er ; u te
.
A
Pe Er pe
A
en u ne u I ee .
f 0. ne en . - 5 ER De » n« F 2 e 4 -
.. base: 5 a er suengt een Tg alas re Kar en aan RA
Suesa
Zw N 00 Ahle ir
I ee N ie gr m
Dann ud
Br
al N RT nie N EN
4 UN N A 2 N Dune EL An be ee a RT
EEE
m Pie, una Mat 1 TER 25 BELPEr ”
u een
ae nn Re Me ze BD
N Er a Rn eh
ER NE ae
an Put Rah Mine
Te a
a ET net nn na
KL ER E
ee 6 Pe 3
‚EP 17 1968
NEW YOR K BOTANICAL GARDEN
MITTEILUNGEN der BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN
Band VI
MÜNCHEN 14966 — 1968
Bericht,
Seite
Band VI, Seite Band VI, Seite
Index,
Seite
XIX erschienen 15. 251 erschienen 31. 655 erschienen 15.
663 erschienen 195.
März 1968 Oktober 1966 Oktober 1967 März 1968
Fotodruck: Mikrokopie GmbH, 8 München 22, Bruderstraße 9
- II -
INHALT
BENL, G.: Weitere Bemerkungen zur Taxonomie Kanarseecber Barnes ayan na Er ee
Beitrag zu einer Revision der Gattung Ptilotug R. Br. (Amaranthacese) 6. Teit®.. ....
BRENAN, J.P.M.: Notes on African Commelinaceae: VI. A New Species of Commelina from South PRapIe Alien. ae u a
BUTTLER, K.P.: Zytotaxonomische Untersuchungen an mittel- und südeuropäischen Draba-Arten., .
CANNON, J.F.M. &W.L. THEOBALD: Phlyctido- carpa - A New Monotypic Genus of the Umbelli- feraes, from 3.W. Alricasst A. wolle so: :
COOK, C.D.K.: Monographic Study of Ranunculus Subgenus Batrachium (DC.)JA.Gray.........
Emendations to a Monographic Study of Ranunculus Subgenus Batrachium (DC.)A.Gray...
FRIEDRICH, H.Chr.: Neue und verkannte Sippen der Gattung Crassula aus Südwestafrika und der nord- westlichen Kap-PEOVinE , . .-, un un. A,
GIESS, W.: Hoodia parviflora N.E.Br., eine für Süd- westafrıka neue Hoodia-Art ,.. . cm nn}
GRAU, J.: Cytotaxonomische Bearbeitung der Gattung Myosotis L., II. Myosotis sicula s.l. .......
HAESLER, I.: Chromosomenzahlen aus der Gattung Urea 28, Tieren! Ausısleilie . 2%. a
IHLENFELDT, H.-D.: Bemerkungen zur Taxonomie der südwestafrikanischen Pedaliaceae........
253
275
479
47
621
623
239
917
931
993
AMyE:
LEINS, P. & H. MERXMÜLLER: Zur Gliede- rung der Oxytropis campestris-Gruppe ........ 19
MERXMÜLLER, H.: Compositen-Studien VII...... 483
MERXMÜLLER,H. & J. GRAU: Moehringia- STUHIEN is: Re gs na aha a en ie a 257
MERXMÜLLER, H. & A. SCHREIBER: Neue Sinpen.und Kombinationen .. . . ı .. u... u 249
MEYER,F. G.: Drei neue krautige Euphorbien aus Spowestafrika.... cc antun ee 245
Beiträge zur Kenntnis der Acanthaceen sudwestäfrikas ... „a... aa0. 00000» re 905
NORDENSTAM, B.: Two new Species of Gnaphalium from Southern -Afriea) 119. a a.) I NAT 1
PODLECH, D.: Neue und bemerkenswerte Fabaceae aus Nordost-Afghanistan (Beiträge zur Flora von Alebanıstan TI), cn. 2 Au te 547
PODLECH,D. & I. DEML: Eine interessante neue Astragalus-Art aus Afghanistan (Beiträge zur Blora, von Afshanistan I). .„.e... 2.4 2 0000 Aue 541
PRASSLER, M.: Revision der Gattung Ursinia..... 363 RATAJ, C.Sc.K.: Echinodorus intermedius (Martius) Grisebach und verwandte Arten des tropischen
Knete a ee ae 613
ROESSLER, H.: Bemerkungen zu einigen Scrophula- rlaceen Sudwegtaflrikas.. . . „nm 2 = see 9
1)
KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN UND DAS INSTITUT FÜR SYSTEMATISCHE BOTANIK DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN
(BERICHTSZEIT 1966-67)
PERSONALSTAND
Botanische Staatssammlung:
Direktor: Professor Dr. Hermann Merxmüller
Leiter der Kryptogamen-Abteilung: Dr. Andreas Bresinsky, Konservator
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Lippert, wiss. Angestellter Dr. Helmut Roessler, Oberkonservator Dr. Annelis Schreiber, Oberkonservatorin Jörg Albrecht, wiss. Hilfskraft
Technische Mitarbeiter: Erich Albertshofer, Oberpräparator Hilde Englmeier, Angestellte Irmgard Haesler, Angestellte Johann Piller, Angestellter Rosina Rieger, Angestellte
Sr
2) Institut für Systematische Botanik:
Vorstand: Dr. Hermann Merxmüller, o. Professor für Systematische Botanik an der Universität München
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Andreas Bresinsky, Privatdozent Dr. Jürke Grau, wiss. Assistent Dr. Peter Leins, wiss. Assistent Dr. Franz Oberwinkler, wiss. Assistent Dr. Dieter Podlech, wiss. Rat Dr. Paul Seibert, Privatdozent Dr. Claus Zehender, Oberkonservator Dr. Bertram Zollitsch, wiss. Assistent
Bernhard Besold, wiss. Hilfskraft Wolfgang Ederer, wiss. Hilfskraft Herbert Ehmann, wiss. Hilfskraft Johann Huber, wiss. Hilfskraft Werner Kania, wiss. Hilfskraft Bärbel Mayr, wiss. Hilfskraft
Rainer Petermann, wiss. Hilfskraft Jörg Pfadenhauer, wiss. Hilfskraft
Technische Mitarbeiter: Waltrud Bärwinkel, Angestellte Erwin Bartels, Angestellter Rita Zauner, Angestellte
3) Ehrenamtliche Mitarbeiter:
Dr. Dr. Gerhard Benl, Oberstudienrat
Dr. Hans-Christian Friedrich, Oberkonservator am Botanischen Garten
Dr. Alarich Kreß, Assessor am Botanischen Garten
Dr. Paul Gerhard Meyer, Studienrat
Dr. Walter Wiedmann, Oberstudienrat
- VI -
B. SAMMLUNGSZUGÄNGE
Phanerogamen- Abteilung:
Adelaide, State Herbarium South Australia (Australien: 275) -- Albrecht, J., München (Mitteleuropa: 140) -- Berkeley, Herbarium University of California (Amerika: 1141) -- Brasilia, Instituto Central de Biologia, Dept. de Botanica (Brasilien: 23) -- Brno, Botanical Institute (Tschechoslowakei: 100) -- Brüssel, Jardin Botanique National de Belgique (Zen- tralafrika: 594) -- Burgeff, H., Würzburg (Brasilien: 403) -- Buttler, K.P., München (Europa: 1090) -- Cabrera, A.L., La Plata (Argentinien: 157) -- Causeway, Salisbury, Federal Herbarium (Rhodesien: 441) -- Cavaco, A., Paris (Mocam- bique: 20) -- Coimbra, University Botanical Institute (Angola: 125) -- Corrientes, Catedra Genetica (Argentinien - Para- guay: 44) -- Degener, O., Waialua (Hawaii: 81) -- Dörr, E., Kempten (Allgäu: 249) -- Doppelbaur, H., Günzburg (USA - Canada: 850) -- Elisabethville, Universit& Officielle Laboratoire de Biologie (Sambia: 50) -- Freiberg, W., Mün- chen (Europa: 575; Nordamerika: 34) -- Gen@ve, Conservatoire et Jardin botanique (Kreta: 92; Spanien: 154) -- Giess, W., Windhoek (Südwestafrika: 1382) -- Gledhill, D., Freetown (Westafrika: 15) -- Helsinki, Botanical Museum (Finnland: 458; Süd- und Südwestafrika: 105) -- Hertel, H., München (Mitteleuropa: 106) -- Itajai, Herbärio '"'Barbosa Rodrigues' (Santa Catarina: 284) -- Jerusalem, Hebrew University of Jerusalem, Dept. of Botany (Israel: 361) -- Kers, L.E., Stockholm (Südwestafrika: 55) -- Kew, Royal Botanic Gardens (Tropisches Afrika: 113; Südrhodesien: 15) -- Kunkel, G., Tafira Alta (Kanarische Inseln: 816) -- Kunz, H., Basel (Spa- nien und Frankreich: 5) -- Leningrad, Komarov-Institut (Sowjetunion: 734) -- Lewalle, J.L.H., Bujumbura (Burundi: 119) -- Lippert, W., München (Bayern, Österreich und Süd- tirol: 900) -- Lisboa, Centro de Botanica (Port. Angola, Guinea, Mogambique: 150) -- Lüdtke, S., Marburg (Chios: 217) -- Mergenthaler, O., Regensburg (Bayern: 53) -- Merxmüller, H., München (Europa: 5862) -- Merxmiüller, H. & J. Grau, München (Spanien und Portugal: 902) -- Merxmüller, H.& W. Wiedmann, München (Frankreich und Italien: 361) -- Meyer, E., Ljubljana (Jugoslawien: 67) -- Nairobi, East African Herbarium (Afrika: 869) -- New York,
- VII -
Botanical Garden (Südamerika: 129) -- Nordenstam, B., Lund (Süd- und Südwestafrika: 654) -- Ottawa, Plant Research Institute (Canada: 831) -- Oulu, Botanical Institute (Finnland: 200) -- Pabst, G.F.J., Rio de Janeiro (Südamerika: 1615) -- Petermann, R., München (Deutschland, Österreich: 1038) -- Phitos, D., Athen (Griechenland: 1095) -- Pietermaritz- burg, University of Natal, Department of Botany (Südafrika:
102) -- Podlech, D., München (Afghanistan: 3000) -- Poelt, J., Berlin (Bayern: 709) -- Pretoria, Botanical Research Institute (Süd- und Südwestafrika: 2381) -- Rechinger, K.H., Wien (Afghanistan: 1058) -- Rio de Janeiro, Jardim Botä- nico (Südamerika: 21) -- Robinson, E.A., Mongu (Rhodesien: 447) -- Roemer, H., Söcking (Afghanistan: 400) -- Roesler, H., Austin (Texas: 111) -- Roessler, H., München (Libanon und Syrien: 659) -- Sao Paulo, Instituto de Botanica (Brasi- lien: 40) -- Schajovskoy, S., Buenos Aires (Argentinien: 225) -- Schauer, Th., München (Deutschland, Österreich, Italien: 352) -- Seydel, R., Windhoek (Südwestafrika: 350) -- Singapore, Herbarium Botanic Gardens (Malaya: 13) -- Skvortsov, A.K., Moskau (Sowjetunion: 549) -- Toma, M., Iasi (Rumänien: 560) -- Wageningen, Laboratory for Plant Taxonomy and Plant Geography (Kamerun: 983) -- Wiedmann, W., München (Spanien: 94) -- Zollitsch, B. & W. Lippert, München (Europa: 797) -- Instituts-Exkursion 1965 (Südalpen: 1083) -- Instituts-Exkursion 1966 (Jugoslawien: 1080).
Kryptogamen- Abteilung:
Awasthi, D.D., Lucknow (Flechten aus Indien: 16) -- Benl, G., München (Farne aus Tenerife: 411; andere: 15) -- Boulder, Herbarium University of Colorado (Flechten aus Colorado: 99) -- Bresinsky, A., München (Pilze aus Europa: 812) -- Budapest, Naturhistorisches Museum (Pilze aus Ungarn: 23) -- Cambridge, Farlow Herbarium, Harvard University (Kryptogamen aus der Antarktis: 10) -- Cooke, Wm. B., Cincinnati (Flechten aus USA: 35) -- Doppelbaur, H., Günzburg (Pilze aus Deutschland und Sizilien: 275) -- Eich- horn, E., Regensburg (Kryptogamen aus Bayern: 42) -- Ein- hellinger, A., München (Pilze aus Bayern: 120) -- Foll- mann, G., Berlin (Flechten aus Chile: 100) -- Hertel, H., Berlin (Flechten aus Mitteleuropa: 434) -- Huber, J., München (Pilze aus Jugoslawien: 10) -- Jahn, H., Heiligenkirchen (Pilze
SER <
aus Deutschland und Österreich: 32) -- Kopenhagen, Botani- cal Museum (Pilze aus Dänemark: 76) -- Laine, T., Kuloinen (Lebermoose aus Finnland: 50) -- London, British Museum (Flechten aus England: 110) -- Lotto, R., Garmisch (Moose aus Oberbayern: 37) -- Lund, Botaniska Museum (Flechten
aus Afrika: 25)’-- Madison, Herbarium University of Wiscon- sin (Flechten aus der Arktis: 31) -- Merxmüller, H., Mün- chen (Farne aus Europa: 309) -- Nothnagel, P., Weissenfels (Pilze aus Mitteldeutschland: 15) -- Oberwinkler, F., Mün- chen (Pilze aus Mitteleuropa: 91) -- Obi, Nichinan, Hattori Botanical Laboratories (Moose aus Japan: 150) -- Oulu, Her- barium University Oulensis, Department of Botany (Kryptogamen aus Finnland: 133) -- Poelt, J., Berlin (Kryptogamen aus Bayern, Österreich, Lappland, Nepal: 179) -- Poelt, L., Pöcking (Flechten und Moose aus Bayern: 71) -- Prag, Cesk. Akademie ved Bot. ustav (1 Typusexemplar von Albatrellus aus Böhmen) -- Schauer, Th., München (Kryptogamen aus Süd- europa: 460) -- Sillery, Forest Research Laboratory (Krypto- gamen aus Amerika: 13) -- Stangl, J., Augsburg (Pilze aus Bayern: 642) -- Steinmann, H., Stuttgart (Pilze aus Deutsch- land: 43) -- Tel Aviv, Botany Department of University (Flechten aus Israel: 12) -- Tokyo, Natural Science Museum (Flechten aus Japan: 50) -- Toma, M., Iasi (Kryptogamen aus Rumänien: 540) -- verschiedene Sammler (Pilze aus Bayern: 140) -- Ve2da, A., Brünn (Flechten aus der Tschechoslowakei: 300) -- Washington, Smithsonian Institution (Farne und Farn- photos aus Amerika: 464) -- Wien, Naturhistorisches Museum (Kryptogamen: 100).
Verschiedenes:
Voigt, G.K.W., Offenbach (Blattminensammlung: 23 Kästen).
45 LICHENES ALPIUM
In der Berichtszeit wurde der Faszikel XIII in der üblichen Weise ausgegeben. An der Aufsammlung des Materials beteiligten sich freundlicherweise:
Herr G. CLAUZADE, Apt, Herr Dr. D. FÜRNKRANZ, Wien, Frau C. POELT, Berlin, Prof. Dr. J. POELT, Berlin, Berr I. RONDON, Marseille, Herr Dr. Th. SCHAUER, München, Herr Ad. SCHRÖPPEL, Pfronten, Frau An. SCHRÖPPEL, Pfron- ten, Herr Prof. Dr. M. STEINER, Bonn, Herr H. ULRICH, Langelsheim.
Allen Sammlern und Bestimmern sei auch an dieser Stelle der aufrichtige Dank ausgesprochen.
=FIER =
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
(soweit nicht in den '"'Mitteilungen" erschienen)
AELLEN, P.: Chenopodiaceae in Prodr. SW-Afr. 32: 1-22 (1967).
BAUMGÄRTNER, H.: Monographie der Gattung Toninia. -
BENL,
Diss. Univ. München 1967.
G.: Über Südtiroler Erdpyramiden und ihre Entstehung. Mit Florenliste der Trockenhügel von Sand bei Bozen. - Jb. Ver. z. Schutze d. Alpenpfl. und -tiere 31: 74-91 (1966).
Vererbung I. - Beiblatt zur Bildreihe R 756 des inst. f. Film und Bild in Wiss. und Unterr. München 1-8 (1966).
Über die neue Varietät cupripaleacea von Cheilan- thes marantae ssp. subcordata. - Nova Hedwigia 12: 137-144 (1966).
Ein fertiler Farnbastard der Gattung Cheilanthes aus Makaronesien. - Nova Hedwigia 12: 145-148 (1966).
Hymenophyllum tunbrigense (L.)Sm. im Anaga- Gebirge (Tenerife). - Cuadernos de Botänica, El Museo Canario Las Palmas de Gran Canaria, 1: 25-28 (1967).
The genus Ptilotus R.Br. - "Australian Plants’ (Australia’s National Preservation Journal) 4: 109-124 (1967).
und G. KUNKEL: Zur Taxonomie der Gattung Ceterach auf den Kanarischen Inseln. - Ber. Schweiz. Bot. Ges. 77: 257-265 (1967).
BESOLD, B.: Phanerogamen von Nepal. - Zulassungsarb. z.
wiss. Prüfung f.d. Lehramt an Höh. Schulen. München 1967.
BRESINSKY, A.: Abgrenzung einiger Arten der Sekt. Hygro-
phorus, Gattung Hygrophorus und ihre Vorkommen in Schweden. - Zeitschr. f. Pilzkunde 31: 1-5 (1965).
Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora im subarktischen Bereich der Torne-Lappmark. - Zeitschr. f. Pilzkunde 32,3/4: 1-26 (1967).
- XU -
BRESINSKY, A.: Galerina beinrothii nov. spec., Panaeolus uliginosus J. Schaeff. und andere Agaricales aus Flach- mooren Oberbayerns. - Zeitschr. f. Pilzkunde 32, 1/2: 8-17 (1966).
Neue Methoden zur floristischen Erforschung Bayerns. - Ber. Bayer. Bot. Ges. XXXIX: 29-34 (1966).
und J.STANGL: Beiträge zur Revision M. Britzelmayr’s ''Hymenomyceten aus Südbayern'' 2. - Zeitschr. f. Pilzkunde 31: 58-60 (1965); 3. - Zeitschr. f. Pilzkunde 32: 17-25 (1966).
BUTTLER,KP. & A. BRESINSKY: Beitrag zursyialsrıe von Galium ser. Silvatica. - Ber. Bayer. Bot. Ges. XXXIX: 25-28 (1966).
DAMBOLDT, J.: Campanula tommasiniana Koch und C. wald- steiniana R. & S.: Zur Zytotaxonomie zweier mediterra- ner Reliktsippen. - Österr. Bot. Zeitschr. 112: 392-406 (1965).
Zur Systematik und Zytologie von Campanula arvati- ca Lagasca. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 79: 299-308 (1966).
und D. PHITOS: Ein Beitrag zur Zytotaxonomie der Gattung Silene L. in Griechenland. - Österr. Bot. Zeitschr. 113: 169-175 .(1966).
DE WINTER, B. & F. WHITE: Ebenaceae in Prodr. SW- Afr,.. 797: 1-6 (1967).
DIETRICH, W.: Die Zytotaxonomie der Carex-Sektion Frigidae in Europa. - Diss. Univ. München 1966. - Feddes Repert. 15: 1-42 (1967).
DOPPELBAUR, H.,-J. HUBER & .J. POELT-; Die Perose sporaceen Bayerns - Eine erste Übersicht. - Ber. Bayer. Bot.Ges. XXXVIII: 69-88 (1965).
EHMANN, H.: Cytologische und morphologische Untersuchungen an der Gattung Pulmonaria. - Zulassungsarb. z. wiss. Prüfung f.d. Lehramt an Höh. Schulen. München 1967.
ann
EIGLER, CG. & J. POELT.: Flechtenstoffe und Systematik der lobaten Arten der Flechtengattung Lecanora in der Holark- tis. - Österr. Bot. Zeitschr. 112: 285-294 (1965).
EXELL, A.W. & H. ROESSLER: Combretaceae in Prodr. SW-Afr. 99: 1-12 (1966).
FRIEDRICH, H.-Ch.: Molluginaceae in Prodr. SW-Afr. 26: 1-21 (1966); Tetragoniaceae l.c. 28: 1-7 (1967).
FRIEDRICH- HOLZHAMMER, M.: Arecaceae in Prodr. SW-Afr. 161: 1-2 (1967); Boraginaceae l.c. 120: 1-4 (1967); Eriocaulaceae l.c. 159:1-2 (1967); Gentianaceae l.c. 110: 1-4 (1967); Haloragaceae l.c. 101: 1 (1967); Heliotropiaceae l.c. 119: 1-10 (1967); Hydrophyllaceae l.c. 118: 1-2 (1967); Juncaceae l.c. 156: 1-3 (1967); Lemnaceae l.c. 163: 1 (1967); Menyanthaceae l.c. 111: 1 (1967); Moraceae 1.c. 16: 1-5 (1967); Moringaceae l1.c. 50:1 (1966); Myrothamnaceae l.c. 51:1 (1966); Myrtaceae 1.c. 97: 1.(1966); Olacaceae l.c. 19: 1-3 (1967); Oleaceae l.c. 108: 1-2 (1967); Primulaceae l.c. 104: 1-2 (1967); Proteaceae l.c. 18: 1 (1967); Salica- ceae l.c. 14: 1-2 (1967); Verbenaceae l.c. 122: 1-10 (1967); Wellstediaceae l1.c. 121: 1 (1967); Welwitschia- ceae l.c. 13: 1-2 (1967).
GELIUS, L.: Studien zur Entwicklungsgeschichte an Blüten der Saxifragales sensu lato mit besonderer Berücksichtigung des Androeceums. - Diss. Univ. München 1966. - Bot. Jb. 87: 253-303 (1967).
GÖTZ, E.: Die Aconitum variegatum-Gruppe und ihre Bastarde in Europa. - Diss. Univ. München 1966. - Feddes Repert. 76: 1-62 (1967).
GRAU, J.: Unterschiede in der Chromosomengestalt bei Moltkia und Lithospermum. -Ber. Deutsch. Bot. Ges. 79: 182-187 (1966).
Primäre und sekundäre Chromosomenbasiszahlen bei Omphalodes. - Österr. Bot. Zeitschr. 114: 66-72 (1967).
Deutsche Übersetzung von DELEVORYAS, Th.: Prinzipien der Pflanzenphylogenie. 1967.
- XIV -
HEGI, G. & H. MERXMÜLLER: Alpenflora. 19. -21. Aufl. (1964-1967).
HEINE, H.: Melastomataceae in Prodr. SW-Afr. 98: 1 (1966); Opiliaceae l.c. 20: 1 (1967).
HERTEL, J.: Revision einiger calciphiler Formenkreise der Flechtengattung Lecidea. - Diss. Univ. München 1966. - Beih. Nova Hedwigia 24: 1-155 (1967).
und K.P. BUTTLER: Ein zweiter Fundort von Pulsatilla patens (L.)Mill. in Niederbayern. - Ber. Bayer. Bot.Ges. XXXIX: 123 (1966).
HOLZHEIMER, R.: Wälder und Forsten zwischen Leutstetten und Gauting. - Zulassungsarb. z. wiss. Prüfung f.d. Lehr- amt an Höh. Schulen. München 1966.
HUBER, H.: Apocynaceae in Prodr. SW-Afr. 112: 1-7 (1967); Asclepiadaceae l.c. 114: 1-71 (1967); Periplocaceae l.c. 113: 1T27.(1967).
HUBER, J.: Bestimmungsschlüssel für die Gattung Hygropho- rus (Agaricales) nach Exsikkatenmerkmalen. - Zulassungs- arb. z. wiss. Prüfung f.d. Lehramt an Höh. Schulen. München 1967.
KRESS,A.: Nachtrag zu HEGI, Illustr. Fl.v. Mitteleuropa V/3 Primulaceen (1967).
LAUNERT, E.: Rubiaceae in Prodr. SW-Afr. 115: 1-27 (1966).
LEINS, P.: Die frühe Blütenentwicklung von Aegle marmelos (Rutaceae). - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 80: 320-325 (1967).
LIPPERT, W.: Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzge- bietes Berchtesgaden. - Diss. Univ. München 1966. - Ber. Bayer. Bot. Ges. XXXIX: 67-122 (1966).
MERXMÜLLER, H.: Die sukkulenten Senecionen Südwestafrikas. - Botaniska Notiser 119: 121-135 (1966).
Systematische Botanik - damals und heute. - Ber. Bayer. Bot. Ges. XXXIX: 7-16 (1966).
MERXMÜLLER, H. : Prodromus einer Flora von Südwestafrika. Lieferungen 1-20 (1966/67).
Violaceae - Notulae Systematicae ad Floram Euro- paeam spectantes 127. - Feddes Repert. 74: 30 (1967).
Asteraceae in Prodr. SW-Afr. 139: 1-185 (1967); Cichoriaceae l.c. 140: 1-4 (1967).
und P. LEINS: Zum Blütenbau der Brassicaceae. - Ber. Deutsch. Bot. Ges. 79: 250-252 (1966).
und P. LEINS: Die Verwandtschaftsbeziehungen der Kreuzblütler und Mohngewächse. - Bot.Jb. 86: 113-129 (1967).
und H. ROESSLER: Scrophulariaceae in Prodr. SW-Afr. 126: 1-59 (1967); Selaginaceae l.c. 127: 1-7 (1967).
und A. SCHREIBER: Bignoniaceae in Prodr. SW-Afr. 128: 1-5 (1967); Geraniaceae l.c. 64: 1-16 (1966).
MEYER, P.G.: Euphorbiaceae in Prodr. SW-Afr. 67: 1-46 (1967).
OBERWINKLER, F.: Die Gattung Tubulicrinis Donk (Corticia- ceae). - Zeitschr. f. Pilzkunde 31: 12-47 (1965).
PHITOS, D.: Die quinquelokulären Campanula-Arten. - Österr. Bot. Zeitschr. 112: 449-498 (1965).
PODLECH, D.: Alismataceae in Prodr. SW-Afr. 141: 1 (1966); Amaranthaceae, Anhang: Cactaceae l.c. 33: 1-23 (1966); Aponogetonaceae l.c. 143: 1-3 (1966); Caryophyllaceae l.c. 31: 1-5 (1967); Cyperaceae l.c. 165: 1-53 (1967); Hydrocharitaceae l.c. 142: 1-4 (1966); Hydrostachyaceae l.c. 61:1 (1966); Illecebraceae l.c. 30: 1-2 (1967); Najadaceae l.c. 146: 1 (1966); Podostemaceae l.c. 62: 1-2 (1966); Portulacaceae l.c. 29: 1-12 (1967); Potamo- getonaceae l.c. 144: 1-4 (1966); Zannichelliaceae ]l.c. 145: 1-2 (1966).
POELT, J.: Systematik der Flechten. - In: Fortschritte der Botanik 27: 328-346 (1965).
- XVI-
POELT, J.: Die lobaten Arten der Sammelgattung Lecanora. Flechten des Himalaya 1. - Khumbu Himal 1: 187-202 (1966).
Die Gattung Ochrolechia. Flechten des Himalaya 2. - Khumbu Himal 1: 251-261 (1966).
Zur Kenntnis der Flechtengattung Physconia. - Nova Hedwigia 12: 107-135 (1966).
Zur Flechtenflora des Bayerisch-Böhmischen Wal- des. - Denkschr. bot. Ges. Regensburg 26: 55-96 (1966).
undA. MEILHAMER: Übersicht über die Ver- öffentlichungen in den Berichten der Bayerischen Bota- nischen Gesellschaft von 1940 bis 1965. - Ber. Bayer. Bot.Ges. XXXIX: 17-24 (1966).
und H. WUNDER: Über biatorinische und lecano- rinische Berandung von Flechtenapothecien. - Bot. Jb. 86: 256-265 (1967).
ROESSLER, H.: Araceae in Prodr. SW-Afr. 162: 1 (1967); Buddlejaceae 1.c. 125: 1-2 (1967); Campanulaceael.c. 136: 1-9 (1966); Capparaceae l.c. 47: 1-16 (1966); Convolvulaceae l.c. 116: 1-24 (1967); Cuscutaceael.c. 117: 1 (1967); Lobeliaceae l.c. 137: 1-4 (1966); Loga- niaceae l1.c. 109: 1-2 (1967); Lythraceae 1.c. 95: 1-9 (1966); Resedaceae l.c. 49: 1-2 (1966); Sapotaceael.c. 106: 1 (1967); Sphenocleaceae l.c. 138: 1 (1966); Trapa- ceae l.c. 96: 1 (1966); Typhaceae 1.c. 164: 1 (1967); Urticaceae l.c. 17: 1-6 (1967); Xyridaceae 1.c. 158:
1 (1967).
und A. SCHREIBER: Hydrocotylaceae in Prodr. SW-Afr. 102: 1-2 (1967); Plumbaginaceae l.c. 105: 1-4 (1967).
SCHREIBER, A.: Die Gattung Oxalis in Südwestafrika. - Bot. Jb. 86: 293-308 (1967).
Apiaceae in Prodr. SW-Afr. 103: 1-9 (1967); Bala- nitaceae l.c. 66: 1 (1966); Brassicaceae l.c. 48: 1-11 (1966); Caesalpiniaceae l.c. 59: 1-20 (1967); Comme- linaceae 1.c. 157: 1-11 (1967); Mimosaceae l.c. 58: 1-19 (1967); Onagraceae l.c. 100: 1-5 (1967); Oxalida-
- XVII -
ceae l.c. 63: 1-8 (1966); Ulmaceae]l.c. 15:1 (1967); Zygophyllaceae l1.c. 65: 1-19 (1966).
SEIBERT, P.: Der Einfluß der Niederwaldwirtschaft auf die Vegetation. - In: R. TÜXEN, Anthropogene Vegetation. Bericht über das Intern. Symposium in Stolzenau / Weser 1961. Den Haag.
Kiefernwälder des Erico-Pinion im bayerischen Alpenvorland. - In: Tagung der Ostalpin-dinarischen Sektion der Intern. Vereinigung für Vegetationskunde. Chur / Schweiz 1964. - Angew. Pflanzensoziologie 19. Wien.
Influence de la ve&g&tation naturelle le long des torrents, des rivieres et des canaux en rapport avec l’ am&nagement des rives. Importance of natural vege- tation for the protection of the banks of streams, rivers and canals. - Conseil de l’ Europe. Sauvegarde de la nature et de ses ressources. Strasbourg.
Eine pflanzensoziologische Kartierung als Grundlage für die Planung und Gestaltung einer Parkanlage in Bad Reichenhall. - Beiträge zur Landespflege 3. Stuttgart.
Grundwasserstufenkarte mit Darstellung verschiede- ner Wassereigenschaften. - Vortrag beim Kolloquium über Fragen des Bodenwasserhaushaltes am 3.3.1966 in München. - Bayer. landw. Jb. 44. München.
SEITZ, W.: Die Basidiolichene Omphalina ericetorum (Fr.) M. Lange - Coriscium viride (Ach. )Vain. in den Allgäuer Alpen. - Zeitschr. f. Pilzkunde 31: 63-65 (1965).
Die Taxonomie der Aconitum-napellus-Gruppe in Europa. - Diss. Univ. München 1967.
SIMON, Th.: Cytotaxonomische Untersuchungen an der Gattung Crassula L. - Zulassungsarb. z. wiss. Prüfung f.d. Lehr- amt an Höh. Schulen. München 1967.
SÖLCH, A.: Orchidaceae in Prodr. SW-Afr. 166: 1-6 (1967).
- XVII -
ZOLLITSCH, B.: Soziologische und ökologische Untersuchun- gen von Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten. Teill.: Die Steinschuttgesellschaften der Alpen unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaften auf Kalkschiefern in den mittleren und östlichen Zentralalpen. Beil. Diss. Uniy. München 1966. - Ber. Bayer. Bot. Ges. XL (im Druck).
Teil II.: Die Ökologie der alpinen Kalkschiefer- schuttgesellschaften. - Diss. Univ. München 1966. - Jb. Ver. z. Schutze d. Alpenplf. und -tiere 33 ff., 1968 ff., (im Druck),
RER -
E. PRODROMUS EINER FLORA VON SÜDWESTAFRIKA
Herausgegeben von Hermann Merxmüller (Botanische Staatssammlung) Verlag von J. Cramer (3301 Lehre)
Lieferung 1:
2: 3: 4: 9: 6: vi
17:
Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam.
F'am.
Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam. Fam.
Fam.
26. Molluginaceae (1966)
33. Amaranthaceae, Anhang: Cactaceae (1966).
47-51. Capparaceae - Myrothamnaceae (1966)
61-66. Hydrostachyaceae - Balanitaceae (1966) 95-99. Lythraceae - Combretaceae (1966)
115. Rubiaceae (1966)
136-138. Campanulaceae - Sphenoclea- ceae (1966)
141-146. Alismataceae - Najadaceae (1966) 13-20. Welwitschiaceae - Opiliaceae (1967) 28-32. Tetragoniaceae - Chenopodiaceae (1967) 58-59. Mimosaceae - Caesalpiniaceae (1967) 104-111. Primulaceae - Menyanthaceae (1967) 116-122. Convolvulaceae - Verbenaceae (1967) 125-128. Buddlejaceae - Bignoniaceae (1967) 156-159. Juncaceae - Eriocaulaceae (1967) 161-166. Arecaceae - Orchidaceae (1967)
67. Euphorbiaceae (1967)
100-103. Onagraceae - Apiaceae (1967) 112-114. Apocynaceae - Asclepiadaceae (1967) 139-140. Asteraceae - Cichoriaceae (1967)
Mat)» a Lr '
Baur
BB,
(88
archt
er | Neu rate) nn a
Inte el,
u. a
BITTE TMTI
LIBRARY
MEITRI ÜNGEINE IR De
NEW YORK BOTANICAL GARDEN
_ BOTANISCHEN STAATSSAMMLUNG } MÜNCHEN
i der
Band VI Seite 1-251 Oktober 1966
begründet von K. Suessenguth + fortgeführt von H. Merxmüller
Botanische Staatssammlung München 8000 München 19, Menzingerstraße 67
INHALTSVERZEICHNIS
B. NORDENSTAM: Two new Species of Gnaphalium from Southern Africa...
H. ROESSLER: Bemerkungen zu einigen Scrophulariaceen Südwestafrikas......
P. LEINS und H. MERXMÜLLER: Zur Gliederung der Oxytropis campestris - Gruppe az
G. BENL: Weitere Bemerkungen zur Taxonomie Kanarischer Farne.... C. D. K. COOK: Monographic Studie of Ranunculus Subgenus Batrachium (DC.) A. Gray Ze
W. GIESS: Hoodia parviflora N. E. Br., eine für Südwestafrika neue Hoodia-Aufae zz
P. G. MEYER: Drei neue krautige Euphorbien aus Südwestafrika . H. MERXMÜLLER und A. SCHREIBER: Neue Sippen und Kombinationen FE
Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München Band VI Seite 1 — 251 15. 10. 1966
begründet von K. Suessenguth + fortgeführt von H. Merxmiüller
TWO NEW SPECIES OF GNAPHALIUM FROM SOUTHERN AFRICA
by B. NORDENSTAM (Lund)
In this paper are described two small annuals, which at present are best placed inthe genus Gnaphalium. As pointed out several times before (cf. NORDENSTAM 1964), the only distinction between Gnaphalium and Helichrysum, viz. the ratio, female / perfect florets, is quite an unsatisfactory basis of classification. Awaiting a revised taxonomical treatment of this plant group, the two species will be put under Gnaphalium, since the number of female florets somewhat exceeds the number of perfect ones.
Gnaphalium volkii B.Nord,. , spec. nova
Holotype: NORDENSTAM 2228, South West Africa, 2m. W. of Schakalskuppe, low black kopje N. ofthe road, 15.IV.1963 (LD).
Illustr.: Fig. 1a-h. - Map: Fig. 2
Planta parva, annua, albo-canescenter lanata, nunc caule simplici contracto (tota planta in globulo lanato cr. 1 cm diam. consistente), nunc caules paucos prostratos-decumbentes emittens, in apicibus aggregationes rotundates foliorum capitulorumque for- mantes. Folia alterna, spatulata, 3-7 mm longa, apicibus obtu- sis-rotundatis. Capitula sessilia, a foliis et indumento dense in- voluta. Bracteae involucri subuniseriatae, 12-15, lineares, cr.
3 mm longae, glabrae, parte media crassiore, viridi, margini- bus membranaceis pellucidis, apice albo impellucido, rotundo- truncato vel emarginato. Flores marginales feminei 20 - 30; co- rolla filiformis; setae pappi + uniseriatae, 10-20, albae, pro maxima parte glabrae, in parte basali pilis minutis patentibus provisae, in parte suprema serrulatae; ovarium oblongum, pa- pillosum. Flores centrales hermaphroditi 12 - 20; corolla tubulosa, superne dilatata; pappus ut in floribus femineis; ovarium oblon- gum, glabrum, leve.
A small copiously woolly annual, forming rounded clusters cr. 1 cmin diam. or with few (1 - 6) prostrate-decumbent stems (up to 2 cm long), ending in rounded glomerules of leaves and capitula. Tomentum of stems and leaves white-greyish, 1-2 mm thick. Leaves alternate, spathulate, 3-7 mm long, from a narrow base (0.5 mm wide or less) widening to about 1 mm near the obtuse-rounded apex.
Capitula sessile (or nearly so) in the terminal glomerules, surrounded by several gradually smaller leaves and thick tomen- tum. Involucre cupshaped-campanulate, 2.5-3 mm long and wide. Involucral bracts subuniseriate, 12-15, linear, 2.5 -3.5 mm long, 0.2-0.5 mm wide, glabrous, with a green median thicker portion in the lower half and with membranous pellucid margins, apically white, opaque, scarious; tips rounded-truncate or even somewhat emarginate. Receptacle convex, nude, alveolate. Marginal female florets 20-30. Corolla filiform, 1.5-2 mm long, minutely and irregularly 3 - 4-toothed at the apex. Style branches linear, flatt- ened, 0.4-0.5 mm long, with truncate-rounded tips. Pappus bristles + uniseriate, 10-20, 1.5-2 mm long, caducous, white, smooth for their greater length, serrulate towards the tips, basally with some lax and spreading, delicate hairs. Ovary ob- long, glabrous, papillate. Central perfect florets 15 - 20. Corolla tubular, 1.5- 2 mm long, slightly widening above, 5-lobed; lobes triangular, 0.2 mm long, acute. Style terete; branches flattened, 0.3-0.4 mm long, with a truncate apical appendage. Anthers 1 mm long, with filiform tails and an ovate obtuse apical appen-
dage; filaments articulated. Pappus as in the female florets. Ovary oblong, glabrous, smooth.
South West Africa: Maltahöhe District: Farm Duwisib, 20.V.1956, VOLK 12796 (M). - Lüderitz-Süd District: 2.5 m. E. of Asbospan, kopje N. ofthe road, stony ground on top, 14.1IV.1963, NORDENSTAM 2209 (LD); 2m. W. of Schakalskuppe, low black kopje N. of the road, in sandy soil on stony S. slopes, 15.1IV.1963, NORDENSTAM 2223 (LD); Farm Swartpunt, 26. VIII. 1963, MERXMÜLLER & GIESS 3166a (M). - Keetmanshoop District: Klein-Karas, 29.1IX. 1923, DINTER 4997 (SAM).
This little plant is in habit so strikingly similar to the Lasiopogon species (viz., L. muscoides and L. micro- poides, both of which occur in the same area, see NORDENSTAM 1964) as to be indistinguishable without a closer examination. The most reliable character is offered by the pappus, which in Lasiopogon consists of distinctly plumose bristles. Gna- phalium volkii also resembles the species of Compto- nanthus, esp. C. molluginoides, whichis readily distin- guished, however, by its mucronate leaves, acute involucral bracts, and especially by its pappus bristles, which are amply feathered in the upper half. The closest relatives of our new species appear ttbe Gnaphalium glomerulatum Sond. ex Harv. and G. parvulum Harv. Also here the pappus offers distinguishing characters, being serrate throughout in the latter two species (in G. volkii only apically serrate). G. volkii further differs from G. glomerulatum by the spathulate to obovate leaves and distinctly white-tipped involucral scales, and from G. parvulum inits Lasiopogon-like habit with roun- ded clusters of capitula and its obtuse (not mucronate) leaves.
G. volkii is hitherto only known from five collections from the southern part of South West Africa. Ihave pleasure in naming the species after Prof. O.H. VOLK, who has collected it on the Farm Duwisib.
Gnaphalium minutum B. Nord., spec.nova
Holotype: NORDENSTAM 1031, South Africa, Vanrhynsdorp Division, quartzite area 4m. N.N.E. of Koekenaap, 25. VIII. 1962 (LD).
INustr,* Pig.’17-71, - (Map: Pier?
Planta parva, annua, caule simplici vel a basi ramosa, + erecto, laxe albo-lanato. Folia alterna, sessilia, linearia-oblan- ceolata, 1-2 cm longa, sparse tomentosa vel araneosa, apicibus rotundatis vel obtusis. Capitula in racemo brevi, denso aggrega- ta, breviter pedunculata. Bracteae involucri imbricatae, mem- branaceae, semi-pellucidae, exteriores ovatae, subacutae, in- teriores anguste oblongae-lanceolatae apice albo, impellucido, rotundato-truncato. Flores feminei marginales 15 - 20; corolla filiformis; setae pappi uniseriatae, 10-15, albae, per totam lon- gitudinem serrulatae, ad basin in structuras squamoides, infima parte in annulum conjunctas, applanatae; ovarium anguste ellipti- co-oblongum, papillis crassis, in humore mucosum. Flores cen- trales hermaphroditi cr. 15; corolla tubulosa, superne dilatata; pappus et ovarium ut in floribus femineis.
A small annual, 1-4 cm high. Stems simple or branching from the base, + erect, loosely white-woolly. Leaves alternate, sessile, linear-oblanceolate, tapering towards the base, 1-2 cm long (uppermost shorter), 1-2 mm wide, thinly tomentose or araneose, with obtuse or rounded tips.
Capitula + aggregated in short and dense racemes, shortly peduncled, broadly oblong or subglobose, 2-3 mm long and wide. Involucral bracts imbricated, membranous, semi-transparent; outer ovate, greenish, subacute; inner narrowly oblong-lanceolate with white, opaque, rounded or.truncate tips. Receptacle slightly convex, nude. Marginal female florets 15 - 20. Corolla filiform, 1.5 mm long, minutely toothed at the apex. Pappus bristles uni- seriate, 10-15, 1.5 mm long, + persistent, white, serrulate throughout, basally with a dilated flat (scale-like) portion, at the very base connate to an annulus. Ovary narrowly elliptic-oblong, light brown, with coarse papillae, that in water swell and become mucilaginous. Central perfect florets cr. 15 (10-18). Corolla tubular, widening above, 1.5 mm long, 4-or 5-lobed, at the base swollen (nectary). Style branches linear, 1/4 mm long, truncate. Anthers 0.3 mm long incl. the ovate obtuse appendage and the filiform tails. Pappus and ovary as in the female florets.
South Africa: Vanrhynsdorp Division: Quartzite area 4 m. N.N.E. of Noekenaap, 25. VIII. 1962, NORDENSTAM 1031 (LD).
This distinct little species is known to me only from this single collection. Like the former species it is easily overlooked
in the field, so it would be premature to conclude that it is ende-
mic to the quartzite areas in Vanrhynsdorp Division. These areas,
part of which is known as Kners Vlakte, have a high percentage
of local endemics from various families. Many species, however,
have a wider distribution, occurring also in other karroid areas. Gnaphalium minutum is similar in aspect to, i.a.,
Bi elomerulatum -and Helichrysum Tilagineum,
and to a lesser degree also the species of Comptonanthus
and Lasiopogon. The most characteristic features are the
white-tipped obtuse involucral bracts and the peculiar pappus.
For revision of the Latin diagnoses I am indebted to Dr. H. HJELMQVIST and Dr. E. WIKEN. My special thanks are due to Prof. H. MERXMÜLLER for drawing my attention to the collec- tions of Gnaphalium volkii inthe Munich herbarium.
Titersature
NORDENSTAM, B.: Comptonanthus, a new Genus of the Compositae with Notes on Lasiopogon in South Africa. Journ. South Afr. Bot. 30:2, 1964.
Fig. 1a-h: Gnaphalium volkii B.Nord.: a) female floret,
with one pappus bristle, x 25; b) perfect floret, with one pappus bristle, x 25; c) style branches of perfect floret, x 25; d) anther, x 25; e, ff) leaf outlines (without tomentum), x 5; g, h) involucral bracts, x 10. -- a-d: MERXMÜLLER & GIESS 3166 a; e, g: NORDENSTAM 22093;
f, h: NORDENSTAM 2223;
Gnaphalium minutum B.Nord.: i) female floret,
with cr. 1/2 the number of pappus bristles, x 25;
k) perfect floret, with cr. 1/2 the number of pappus bristles, x 25; portion of plant, x 4. -- i-1! NORDENSTAM 1031.
| _]Junder 500 metres
500 — 1000 1000-—1500 » 1500— 2000 over 2000 »
Fig. 2: Distribution of Gnaphalium volkii B. Nord. (dots) and G. minutum B.Nord. (ring)
Mitt. Bot. München Band VI | p. 9-18 15.10.1966
BEMERKUNGEN ZU EINIGEN SCROPHULARIACEEN SUDWESTAFRIKAS von
H. ROESSLER
Zur Unterscheidung der Gattungen Aptosimum Burch.
und Peliostomum Benth.
In Journ. S. Afr. Bot. 16: 21 - 22 (1950) vereinigte E.P. PHILLIPS die beiden Gattungen Aptosimum und Peliosto- mum mit der Begründung, daß die Unterschiede im Andröceum, nämlich beide Antherenpaare fertilbei Peliostomum bzw. das hintere Antherenpaar oft steril bei Aptosimum, kein hin- reichendes gattungstrennendes Merkmal seien.
Untersucht man jedoch die beiden Gattungen in Hinblick auf die Ausgestaltung ihrer Stamina, so läßt sich, in Übereinstimmung mit BENTHAM in DC. Prodr. 10: 344 - 346 (1846), folgendes fest- stellen: bei den zu Peliostomum gerechneten Arten (von de- nen aber das von PHILLIPS ebenfalls zu Aptosimum umkom- binierte P. oppositifolium Engl. ausgeschlossen werden muß, da es ein Synonym von Sutera litoralis Schinz ist!) sind alle vier Antheren stets gleich groß und fertil; bei Apto- simum dagegen sind die Antheren des kürzeren Staubblattpaares nur etwa halb so groß wie die des längeren Paares, die letzteren stets fertil, die ersteren fertil oder manchmal abortiv. Dieser Unterschied ist, soweit ersichtlich, konstant und entspricht dem- jenigen zwischen den Gattungen Sutera und Manulea.
Wichtiger ist aber wohl noch die völlig verschiedene Form der Kapseln bei den beiden Gattungen, auf die PHILLIPS, seiner Dar- stellung nach, anscheinend gar keinen Wert gelegt hat. Bei Apto- simum sind die Kapseln dickwandig, rundlich, im oberen Teil rechtwinkelig zur Scheidewand flachgedrückt und ausgerandet und
-10-2
öffnen sich nur oben; bei Peliostomum sind sie dünnwandig, nach oben hin zugespitzt und Öffnen sich in Klappen bis zum Grund oder bis fast zum Grund. Nach SCHINZ (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. 31: 186, 1890) öffnen sich die Kapseln der Aptosi- mum-Arten nur bei Befeuchtung, die der Peliostomum-Arten beim Austrocknen. Es liegen hier also zwei wesentlich verschie- dene und in jedem Fall leicht unterscheidbare Kapsel-Typen vor, die, auch ohne Hinzuziehung des Antherenmerkmals, die Aufrecht- erhaltung zweier Gattungen rechtfertigen. Wollte man wirklich, PHILLIPS folgend, Aptosimum und Peliostomum vereini- gen, so müßte man auf jeden Fall auch Anticharis Endl. mit einbeziehen. Zu dieser letzteren Gattung steht, meines Erachtens, Peliostomum inviel engerer Beziehung als zu Aptosimure, denn Anticharis hat die gleichen Kapseln wie Peliostomum und unterscheidet sich lediglich durch nur ein Paar fertiler, meist langgestreckter Antheren, die zusammenhängen oder frei sein können. Es erübrigt sich fast, zu betonen, daß eine solche weit- gehende Gattungszusammenfassung wenig Sinn hätte und, mit der- selben Konsequenz bei anderen Gattungen der Scrophulariaceae durchgeführt, mit den üblichen Auffassungen nicht in Einklang stünde. Daher sollten auch Aptosimum und Peliostomum weiterhin als getrennte Gattungen behandelt werden.
Über Manulea gariepina Benth.
Im südlichen Südwestafrika und den südlich und südöstlich an- schließenden Teilen der Kap-Provinz bereitete unter den einjähri- gen Arten der Gattung Manulea bisher ein Formenkreis Be- stimmungsschwierigkeiten, zudem M. gariepina Benth., M. eampestris,Hiern M. leptosiphen Thell,. sowie m. gracillima Dinter ex Range, nom.nud., zu rechnen sind.
Diese Pflanzen sind wohl meist einjährig; ein gelegentliches Ausdauern der basalen Teile ist nicht auszuschließen, nach dem vorliegenden Herbarmaterial aber auch nicht sicher nachzuweisen. Dies gilt auch für den Typus von M. campestris, den HIERN als ''perhaps perennial'' bezeichnet. Die Blätter stehen immer in einer deutlich ausgeprägten Rosette; durch Entwicklung achsel- ständiger Seitenrosetten kann sie sich noch verdichten und dadurch vielleicht etwas längerlebig werden. Die meist zahlreichen, sel- tener wenigen bis einzelnen Blütenschäfte sind völlig blattlos, von den winzigen Brakteen abgesehen. Die Blätter variieren in
4 -
ihrer Form von schmal-elliptisch bis ovat oder obovat, sind immer in einen + langen Stiel verschmälert und ganzrandig bis leicht kerbzähnig.
Auffällige Verschiedenheiten im Verzweigungsgrad der stets ährigen Blütenstände legen das Vorhandensein verschiedener Sippen innerhalb des genannten Formenkreises nahe. Eine Aus- wertung des vorliegenden Materials bestätigte diese Vermutung. Zunächst zeigen alle aus dem Gebiet zwischen Lüderitzbucht und Aus vorliegenden Pflanzen zusammengesetzte Ähren, deren Sei- tenäste jedoch auf wenige Blüten reduziert und stark verkürzt sind, so daß an der Hauptachse seitenständige Blütenbüschel sitzen, die nach oben hin einander genähert sind und so einen re- lativ kompakten (im Extremfall fast kopfigen) Blütenstand bilden. Hinzu kommt eine relativ lange (6,5 - 9 mm) Kronröhre und abge- stumpfte Kronlappen (deren Gesamtform jedoch immer linealisch- länglich ist und die sich dadurch deutlich von den obovaten Kron- lappen der M. androsacea E.Mey.ex Benth. unterscheiden). Für diese Sippe liegt nur das nomen nudum M. gracillima vor. - Weiter südlich, im Bereich des Oranje und in Klein-Nama- land, zeigen die Pflanzen + stark verzweigte Blütenstände mit normal verlängerten Seitenzweigen; sie entsprechen dem Typus von M. gariepina Benth. Im Bereich der Kalahari schließ- lich überwiegen einfache oder nur sehr spärlich verzweigte Exemplare; hierher gehören der Typus von M. campestris Hiern und der Lectotypus (siehe unten!) von M. leptosiphon Thell. Bei den letzteren beiden Sippen sind die Kronlappen stets pfriemlich-spitz und die Kronröhre ist kürzer (4-5 bzw. 5-7 mm). Die Länge der Kronzipfel variiert zwar (zwischen 2 und 5 mm), zeigt aber keine Beziehung zu den übrigen Merkmalen und ist oft an einer Pflanze unterschiedlich, abgesehen davon, daß die 5 Zipfel einer Blüte unter sich auch mehr oder weniger unterschied- lich lang sind.
Die nahe Verwandtschaft dieser drei Sippen untereinander und das Vorhandensein von Übergängen legen ihre taxonomische Behand- lung als Subspecies nahe. Unter der Art M. gariepina Benth. sollen somit benannt werden:
die Sippe von Lüderitz-Süd als ssp. namibensis,
die Sippe von Klein-Namaland als ssp. gariepina,
die Sippe der Kalahari als ssp. campestris.
So zeigt die Nummer DINTER 1115 von der Tiraser Fläche (Bethanien) gleichzeitig Merkmale der ssp. namibensis und ssp. campestris; die Unterscheidung der beiden Subspecies gariepina und campestris ist in manchen Fällen nur bei
J33-
Untersuchung einer Population möglich, denn der Grad der Ver- zweigung hängt vom Entwicklungszustand der ganzen Pflanze ab.
In der reichlichen Aufsammlung MERXMÜLLER & GIESS 3287 (ssp. gariepina) sind die kräftigeren Exemplare reich ver- zweigt, während extrem schwache Exemplare nur aus wenigen unverzweigten Schäften bestehen und so ssp. campestris vor- täuschen. Hingegen besitzen bei ssp. campestris auch kräftig entwickelte Exemplare unverzweigte Stengel. Gelegentlich kommen aber auch hier 1 - 2 Auszweigungen, meist im untersten Teil des Blütenstandes, vor. Sind noch mehr Seitenzweige vorhanden, ohne jedoch die starke Verzweigung der ssp. gariepina zu erreichen, so dürften solche Exemplare als Übergangsformen anzusprechen sein.
Einer Emendation bedarf der Name Manulea leptosiphon Thell. in Vierteljahrsschr. Naturforsch. Ges. Zürich 57: 559 (1912). THELLUNG benennt 3 Aufsammlungen, ohne eine davon als Typus zu deklarieren (also Syntypen):
1. SCHINZ 361, Tsirub, Groß-Namaland, '"unvollständiges, blatt- loses Exemplar'';
2. FENCHEL 445, um Rietfontein am Rande der Kalachari;
3. SCHLECHTER 11282, Messklipp in collibus, Südafrika.
Die Untersuchung des Originalmaterials im Herb. Zürich er- gab, daß jeder dieser Syntypen einer anderen der hier unterschie- denen Subspecies zuzurechnen ist, und zwar SCHINZ 361 der ssp, namibensis, FENCHEL 445 der ssp. campestris, SCHLECHTER 11282 der ssp. gariepina.
Es wird vorgeschlagen, FENCHEL 445 als Lectotypus zu wählen und darauf den Namen M. leptosiphon zu beziehen; damit fällt letzterer in die Synonymie von M.