ae ET % warn Zuk .uenin LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. > ).2 fl ALL ARME PART ILD Herausgegeben von dem _ entomologischen Vereine Stettim. Sechsunddreissigster Jahrgang. "DO Stettin 1875. Druck von R. Grassmann. stusaaagrurbia Hi. ‘ x Er, © Sera V ar ' 5 . NERYIR IR Ti SSEhtN ae Br Rn} Be Entomo! ogische | Zeitung herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. Red ion: In Commission bei den Buchhandl. r" Kat v.£.8.Mittlerin Berlin u. Fr. Fleischer C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. in Leipzig. No. 1-3. 36. Jahrgang. Januar — März 1575. Neujahrs-Wetterprophezeiung | für 1875, Zwar ist kein hundertjähriger Kalender Zur Hand mir als ein Wittrungs-Bratenwender, Der fünfmal eintrifft, zehnmal aber nicht: Doch will zur Strafe Eu:er Neugiersünden, Liebwerthe Leser, ich vorherverkünden, Was dieses. Jahrgangs Wetterglas verspricht. Die Redaetion hat im gefüllten Ranzen Sehr zu bedauern den Defect an Wanzen, Auch Flöh’ und Läuse zeigen sich absent: Doch sind als minder faule Siebenschläfer Bereits mobil ein und der andre Käfer, Als unerlasslich Zeitungs-Contingent. Dagegen droht wie Platz- und Sintflut-Regen Mit einem unerhört reichhalt’gen Segen Ein leichtbeschwingtes, buntgemaltes Heer: Seid drauf gefasst, mag’s brechen oder biegen — "Ihr werdet allzumal „die Motten kriegen“, Die prophezei’ ich Euch, wie Sand am Meer! C.A.D, Verzeichniss | sämmtlicher Mitglieder u Vereins. ——_ Proteotor des Vereins. | | a = 5 Der. er Präsident der Provinz Pommern, Herr Freih. von. | Münchhausen, Exec. Ba Ehren-Mitglieder. > Se. Königl. Hoh. der regierende Grossherzog von Oldenburg. Be, Durchl. Richard Fürst zu Khevenhüller-Metsch, Präsident des zool.-botan. Vereins zu Wien. 2: Herr Dr. v. Bär, Exe., Staatsrath und A in Dorpat. - Dr. v. Brandt, Exe., Staatsrath und Akademiker, Diree- tor des Kaiserl. zool. Museums in Petersburg. | - Dr. Herm. Burmeister, Director des nat. Museums in Buenos Ayres. - Chevrolat in Paris. - Cesar Godeffroy in Hamburg. - Dr. Gray, Direetor des entom. Departements im British ee Museum, London. Er Di. H. Hagen in Cambridge, Massachusetts. = Dr. John Le Conte in Philadelphia. = - E. Mulsant, Bibliothekar in Lyon. ° Frau Isabel Stainton, geb.Dunn, auf Mountsfield (Lewisham) Er 7 Bei London. Herr Uhden, Staatsminister, Exe., in Berlin. au n.J.0. Westwood, Prof. in Oxford. 5 - Geh.-Rath Dr. R. Wilms in Berlin e:- Vorstand des Vereins. = Herr Dr. Behm, Geh. Medieinalrath in, Stettin. D - Dr. C. A. Dohrn, Director in Stettin. Präsident. 2 - Dr. Heinr. Dohrn in Stettin. Vicepräsident. - Gillet de Mo:tmore, Kaufmann in Stettin. Rendant. - Hering, Prof. in Stettin. - Lincke, Lehrer an der h. Bürgerschule zu Stettin. - Dr. Loew, Director a. D. in Guben. i - Pitseh, Gymnasial-Oberlehrer in Stettin. : - Dr. v. Siebold, Prof, Akademiker in München. 4 Herr Di. Suffrian, Gel. Reg.-Rath in Münster. Prof. Zeller in Stettin, Sekretär. Ordentliche Mitglieder. ' Arthur Adams, Wundarzt bei der Flotte, in London. Sg Kanzellist in Hannover. . Alabieff, Pro:ector der Universität in Moskwa cn ‚ Senator in Hannover. v. Alter; 8, Oberförster in Duninowo in Polen. Ph H. Allis in York. Dr. Altum, Direetor der Königl. Forst - Akademie in Neustadt-Eberswalde. Andersch, G.-Consul in. Königsberg. Andritzschky, Apotheker, z. Z. Rentier in Leipzig. G. d’Angiolo in Pisa. L. Anker, Sparkassen-Buchhalter in Ofen. Dr. van Ankum in Rotterdam. Ed. Assmuss, Dr. phil. in Podolsk. Axmann, Förster in Amtgehren bei Arnstadt. Bach, Lehrer an der höheren Stadtschule in Boppart. Bachmann, Lehrer in Insterburg. F. Baden, Zahnarzt in Altona. Dr. Bail, "Dir. d. Realschule in Danzig. Dr. Carlos Balen in Bogotä. Ernst Ballion, Prof. an “der Kaiserl. Forst- Akademie in Petersburg. Baly, Dr. med. in Kentish Town bei London. P. Bargasgli, Seer. d. Soc. entom. in Firenze. H. Barkhaus, Kaufmann in Leipzig. ' Dr. Barth, prakt. Arzt in Königsberg in Ereudsch Dr. phil. v. Babo in Weinsheim bei Heidelberg. Bates, Seer. d. geogr. Ges. in London. Fred. Bates in Leicester. Dr. Bauer, Kreisphysikus in Nentershausen. -. Alex. Becker, Organist in Sarepta. Dr. Behm in Hamburg; Bellardi, Prof. an der Universität Turin. Th. Beling, Forstmeister in Seesen am Harz. Bellier de la Chavignerie, Justizbeamter in Paris. Carl Berg, Inspector des Museums in u Ayres. . Bernheim, Prof. in Chur. v. Bernuth, Oberförster in Jägerhof. Dr. Stefano de Bertolini, K. K. Beamter ia Trient. Bertoloni, Prof. an der Universität Bologna. Bethe, Dr. med. in Stettin. ,- STH SDR EIER 5 N - vn “ } ” N x 5 Sr KIT ETTRETN IE SALE ae Pe a ee ES ae Ya N Ber Fr x 1“ R Sg 8 Herr Dr. H. Beuthin in de Dr. Bibow in Garz a. O. Dr. Jos. Bianconi, Prof., Direetor des Air: Museums der Universität Bologna. x % E. A. Bielz, K.K. Finanzbeamter in Herrmannstadt, Jacg. Bigot' in Paris. Billig, Oberförster in Kehrberg bei Greifenhagen. Blanchard, Akademiker in Paris. Blauel, Direetor in Osterode am Harz. Bogeng, Apotheker in Putzig. v. Bodenieyer in Zesselwitz. Böttcher in Neustadt-Eberswalde. Boll, Naturf. in Dallas (Texas). H. de Bonvouloir in Paris. Preudhomme de Borre in Bruxelles. Dr. Bose in Ortenberg. Bowring in London. Dr. Boysen in Stettin. | Brandt in Neustadt-Eberswalde. S. A. S. Brannan in San Franeisco (Californien). Dr. Fr. Brauer, Custos am K. K. zool. Mus. in Wien. Brehm in Sondersleben. 3 Otto Bremer, Conserv. der ent. Ges. in Petersburg. Dr. Breyer in Brüssel. W. Brick, Lieut. im Feldjägereorps in Rossleben. Brischke, Hauptlehrer in Danzig. . Edwin Brow n in Burton upon Trent. Em. v. Bruck, Commerzienrath in Crefeld. br Brüggemann, Stud. in Jena. - | C. Brunner v.Wattenwyl, K.K.Ministerialrath in Wien. Sebastian v. Buddenbrock in Contentamento bei Parä. Büttner, Lehrer in Grabow bei Stettin. Ri Burchard, Professor und. Director des Urman, in Bückeburg. Burgess, Stud. nat. hist. in Cambridge (Massachusetts). A. Butleroff, Prof. an der Universität Kasan; Dr. Butzke, Kreisphysikus in 'Schievelbein: Dr. Calwer in Stuttgart. Dr. Candeze, Arzt in Liege. Franz Carl, Kataster-Controleur in Dramburg. Dr. med. Carrara in Lucea. Caspary, Prof. an der Universität hi Graf Castelnau in Paris. Chabrillae, Naturf. in Paris (derzeit in Brasilien). Dr. Chapuis, Arzt in Verviers, Baron v. Chaudoir in Kuzmin bei Shitomir. 700 ‘ Br: u ; BEN Hase: Chr faloph. ihren in Sarepta. FW. Clasen, Lehrer am Gymnasium in Rostock. Claus, Inspeetor der Irren-Anstalt in Koenigslutter. Cornelius, Öberlehrer an der Realschule in Elberfeld, Dr. Achille Costa, Prof. und Direetor des zool. Museums in Napoli. Dr. ©. Crüger in Hohenfelde bei Hamburg. Czech, Lehrer in Düsseldorf. J. Czegley, K. K. Bezirksvorsteher in Troppau. Damke, Grundsteuer-Revisor in Hannover. Damm, Justiz-Commissarius in Magdeburg. Daniel, Advokat, Bürgermeister in Schwaan im Gross- herzogthum Mecklenburg. F. V. Daniels in Holtegaard (Maribo in Dänemark). Dardoin aine, Kaufmann in Marseille. Franz Degenhardt, Bergrevisor in Clausthal. Dempzok, Photograph in Hamburg. Desmaröts, Secretair der entomologischen Gesellschaft in Paris. Dietrich, Lehrer im :Kanton Zürich. Dietrich in Rockhampton (Australien). C. Dietze, Kaufmann in Frankfurt a. M. Dihm, Kaufmann in Magdeburg. C. Dinkler in Hamburg. N. F. Dobree, Kaufmann in Hull. Dr. Döbner, Prof. in Aschaffenburg. Anton Dohrn, Dr. phil. in Napoli. v. Dommer, Kaufmann in Danzig. Sam. Doncaster in Sheffield. Dr. H. Dor in Vevay. Marchese Giacomo Doria in Genova. Dr. Dornheim, Oberlehrer in Minden. J. W. Douglas in Lee bei London. C. Drewsen in Strandmöllen bei Kjöbenhavn. Drude, Rector in Hettstädt. Aug. Dutreux, General-Einnehmer in Luxemburg. Dr. Edgren in Sköfde (Schweden). Egli, Lehrer in St. Gallen. Dr. Ehlers, Professor in Göttingen. A. Ehrhardt in Hamburg. W. Eichhoff, Oberförster in 'Schleusingen. Eigenbrodt, Regierungsbeamter in Ehrenbreitenstein. C. Emery, Dr. med. in Napoli. G. Emery, Ingenieur in Napoli. Gustav Emieh, Edler v. Emöke, Königl. ungarischer Ministerial-Sekretär in Pest. \ N \ > N } ” ii, Kr ur G Y # u 2 R 2 IA BER F) a4 ER EN PRATER SEE ty 2 BT ea TOR Sp Dee DA N N TR NE Re vre Da Fat re, PET ar ei ne DC N a nr ik e E P m werk I" ag N Si u Y RE FE BR are Den at Banana Car FE un Tele et ar a LU AT « id N ale / ach U RE" SIOr . ar 7 y ! St RN h x Ben 225 nn Senf 2 fr ‘ \ EEERT- EEE NEEEERRTETIZTTEN ST = i Ko et Ra = In) 2 Dr. Ed. en Arzt in Grünstadt (Rle Tr Fr. Eppelsheim, Landrichter, ebenda. v. Erlach, Direetor in Hall (Tyrol), Nie. Erschoff, Rendant d. Entom. Soe. in Petersburg Ewald, Maler in Berlin. 3 v. Fähraeus, Minister a. D. in Stockholm, Exil. ? Leon Fairmaire, Dir. d. Höpital in St. Louis in Paris. Faust, Civil- „Ingenieur in Wiborg. 8 Albert Faurvel, Advokat in Caen (Normandie). Dr. Caj. v. Felder, Ober-Bürgermeister in Wien. Eugen Felix, Rentier in Leipzig. Graf Ferrari in Wien, Custos am K.K. zool. Museum. Ferrari, Museumsbeamter in Genova. Marquis de la Fert& Senecte£re in Paris. Dr. Fischer, Prof. in Freiburg im Breisgau. C. Fischer, Lithograph_ in Berlin. ns Asa Fitch in Salem (Washington). . Gustav Flor, Prof. an der Universität Dorpat. c Flux, Kaufmann in Pernambuco, Dr. Arn. Förster, Prof. an der höh. Bürgerschule in Aachen. | R. Forst, Kaufmann in Hamburg. Frank, Subrector in Annweiler. Dr. A. v. Frantzius in Costarica. Felix Fraude, Kaufmann in Züllchow bei Stettin. Dr. Heinr. Frey, Prof. an der Universität Zürich. ‘ Freyer, Stifts-Cassirer in Augsburg. Frey-Gessner in Aarau. | Dr. Friedenreich in Colonie ee, Prov. S. Ca- tarina, Brasil. | Friedrich, Gerichts-Assessor in Breslau. Dr. Friedrich, Arzt in Landsberg a. W. Frings, Fabrikant in Uerdingen. Frische, Kaufmann in Naumburg. Dr. Fritzehe, Prof. in Freiberg. J. v. Frivaldsky, Custos am Nat. Museum in Pest. Alex. Fry, Kaufmann in London. A. Fuchs, Pfarrer in Bornieh bei St. Goarshausen. Ch. Fuchs in Williamsburgh (New- a Waldemar Fuchs in Frankfurt a.M. Füldner, Gymnasiallehrer in Neustrelitz. Dr. Funk, Arzt ia Bamberg. Funke, Cantor in Rochlitz. Dr. Gallus in Sommerfeld. Dr. Garbiglietti, prakt: Arzt in Torino." >. Ben 2% BArkier, Rechnungsrath in Brünn. Gassner, Commissarius in Prag. Gehin, Apotheker in Metz. Dr. Max Gemminger, Custos am Entom. Museum der Akademie in München. Genzmer, Justizrath in Halberstadt. Georg, Königl. Förster in Bevensen bei Lüneburg. Gerard, Secretair der Linne’schen Gesellscheft in Lyon. Gerhard in Leipzig. | Gerhardt, Lehrer in Liegnitz. Philib Germain, Naturf. in Bordeaux. Prof, Dr. Gerstäcker, a des Kgl. zool. Museums zu Berlin. | Dr. Gestro, Custos des Misch civico in Genova. Ghiliani, Consemater am zool. Museum zu Turin. Dr. Giebel, Prof. an der Universität Halle. - Girschner. Prof. in Colberg. 4 . ©. Glaser in Worms. v. de, Freiherr auf Bützow in Meeckl. Belobkerin. Glıtz, Ba vikef in Hannover. R: Gödel, Consul in Trapezunt. Edw. Gräf in Brooklyn. L. Gräser, Kaufmann in Hamburg. v. Grassow, Major in Neu-Ruppin. Grebe, acad. Lehrer in Eldena. ZE Robert Grentzenber g', Kaufmann in a Gressner in Rochlitz. Edw. Groh in New-York. | Augustus R. Grote, Curator des ent. Mus. in Buffalo. Dr. Grube, StanterdihlundPeofilin Brösaum! Dr. Grzegorzek, Dechant in Podegro Izie (ös str, Gali- Zien);.: Gutch, Cabinets Courier in London. Ä A. Haag, Dr. juris in Grüneburg bei Frankfürt a. Mm. Habelmann, Kupferstecher in Berlin. Hahn, Lehrerin Magdeburg. A. Hhne, Hütten -Inspector in Wasser Alfingen Ne temberg). Frh. Halbhuber v. Festwill, Staateräth, ‚üxe} in Wien. Dr. Clemens Hampe, fürstl. Leibarzt. in Wien. Hanak, Prof.’am Gymnasium in Ofen. Hald eman, Prof. in Columbia ee Harer in Erbmiehtiri a.M. Freiherr v. Harold, Major a. D. in Münchei. Dr. Hartig, Forstrath und Prof. in eh Hartmann, Cassirer in ‚München. oaukl Herr Hartmann, Rentier in Arnswalde, Ns; » Otto Hassel, Auditor in Wolfenbüttel. Haury, Dessinateur in Prag. ‚Baron Hausmann in Botzen. ) Dr. Hecht, prakt. Arzt in Stralsund. Heddewig, Kunstgärtner in Petersburg. Ei W, v. Hedemann, K. russ. Stabsoffieier im 13. Rosie ment Tifli.. Th. Hedenus, Apotheker in. Neuraudnitz ‘bei Leipzig. Hederich, Pastor in Fületelke in BiPnEnuEN ae Dr. Heer, "Prof. in Zürich. Hellmann, Apotheker in Kasan. Hendess, Firenbahn- Beamter in Stettin. Hensche, Stadtrath in Königsberg in Preussen. Ed. Hering, Artillerie-Lieut. in Rastatt. W. Herwig in Arolsen. Heuäcker,, Fabrikant in Osterwiek (Harz). v. Heyden, Hauptmann a. D. in Frankfurt a. M. Dr. Heylaerts in Breda. Hiendimayr, K:ufmann in München. Dr. Hille, Apotheker in Hanau. Hoege, Photograph in Hamburg. Hoffmann, K. K. Hauptmann in Wien. Hoffmeister,. Pfarrer in Nordshausen bei m. Hofmann, Prof. in Bamberg. Dr. Ernst. Aug. Hofmann, Custos am Mus. in Stuttgart. Dr. Ottmar Hofmann in "Marktsteft bei Würzburg. Arthur Holle, Kaufmann in Annaberg v. Holle in Göttingen. Holmgren, Adj, des zool. Mus. in Stockholın. Dr. Holzner, Prof. in Weihenstephan. Holtz, Rentier in Barth. Hom eyer. auf Darsin bei Poganitz in Pommern. v. Homeyer, Hauptmann in Schweidnitz. Anton Honzyk in Wrdy. C. Hopffer, Custos des 'Königl. zoologischen Museums in Berlin. Max v. Hopfgarten, Gutsbesitzer in Mülverstedt bei Langensalza. v. Hornig, Staatsbahn-Beamter in Wien. C. Hostinsky, Krapppflanzungs-Verwalter in Czeney .„(Banat). Baron Huene auf Lechts bei Reval. H. Hüttenbacher, fürstl. Fürstenbergscher Revident in Prag. „dü | E. W. Janson in London. Herr Charles Javet in Paris. Jekel in Paris. J. F. Judeich, Oberforstrathi, hier ri der Akademie in Tharand. Junker, Oberflinanzkammer- Reeiflrntor in Cassel. A. v. Kalchberg, Oberlieutenant a. D. in’ Palermo. Dr. Kalender, Lieutenant in Linderhöhe bei Cöln. J. H. Kaltenbach, Professor in Aachen. v. Kämpf auf Nieder-Faulbrück bei Schweidnitz. Karow, Pastor in Röggow bei Daber in BASTI, Karsch, Prof. in Münster. Katter, Gymnasiallehrer in Putbus. Kawall, Pastor in Pussen bei Windau tenlens] Dr. Kayser in Halle. Kayser, Architeet in Frankfurt a. M. A. Keferstein, Gerielitsrath in Erfurt. Adolph Keller in Reutlingen. Kellner, Forstrath a. D. in Gotha, Nap. K heil in Prag. | v. Kiesenwetter, Geh. Regierungsrath in Diekden. Dr. Kirchner in Kaplitz in Böhmen. Kirseh in Dresden. Prof. C. L. Kirschbaum in Wiesbaden. Robert Klement, Photograplı in Hermannstadt. Klingelhöffer, General a. D. in ae C. Klotz in Pirna. | Eugen Klug in Ollmütz. Jos. Klug, Gymnasiallehrer in Mähtisch Trübau. Klupsz, Prof. in Rastenburg. | Knaack, Lehrer in Stettin. J. Knörlein, K. K. Bauamts- Eheedicar in Wels in n Ober Oesterreich. Gabr. Koch in Frankfurt a. M. Koch, K. K. Forstmeister in Cirlsbadl Dr. Koch in Nürnberg. N C. Kodermann, Custos des Naturalien- Cabinets-i im Stift St. Lambrecht (Obersteiermark). 'Körnich, Registrator in Meissen. W. Koltze, Kaufmann in Hamburg. Köppen, Kaufmann in Stendal. F. Koscehny in Hamburg. Andr. Kotula, K.K,Notar in Freiberg (östr. Söhilesien). Ferd. Kowarz, Telegr.-Beamter in Asch LAOLIIER), G. Kraatz, Dr. phil. in Berlin. v, Kraatz, comm. General in Trier. Ernst‘ Kreussler, Dr. med. in Arolsen. Herr Dr. Kriechbaumer, . Custos am Museum de 2 in München. ‘v: Kronhelm, Assistenzarzt in Leobschmia EERERR x R. Kropp, Prof. an der Forstlehranstalt in Weisswasser. Th. Krüper, Dr. phil. in Athen. : Be: Rud. Krziz in Brünn. Vox | ; z Graf Emich v. Küenburg in Prag. | Graf Gandolph v. Küenburg in Prag. ä Dr. Küster, Telegraphen-Director in Bamberg. e J. Kumber B. Gymonasial-Lehrer in Ekaterinburg (Gouv.. Perm), C. Kumm, Kaufmann in Danzig. Ay Kuschakewitseh, Capt. in RR. A. Kuwert, Gutsbesitzer "auf Wernsdorf bei Tharau. Laeserson; Kaufmann in: Moskwa, | v. Lange, Hofr., Telegraphen-Director in Odessa. van Lansberge, Botschafter in Brüssel, Exec. Prof. Dr. Lanza in Spalato. W.v. Langsdorf in Lalhırim Brareien | Prof. Lenz in Königeberg. | Konrad Linck in $:amara. Lippert, Bezirksförster in Rattenberg bei Kufstein. Logan in Edinbor6. z Dr. Lorenz, Arzt in Brooklyn. Dr. Lowe in Edinboro. Lucas, Director des entomol. Museums im Jardin des plantes in Paris. Dr. Luchs, Badearzt in Warmbrunn. Lyncker, Seeretär in. Cassel. R. Maec- bachlan in Lime-grove bei Lewisham (London). P. Maassen, Controle-Chef an der K. Eisenbahn in Elberfeld. Maehler, Dr. med. in Heidelberg. . G. Märkel, Cantor in Leuben bei Lommatsch, Mäklin, Prof. Dr, phil. in Helsiugfors. R.:Maitland im Haag. Malirz, Rechnungs-Beamter in Ofen. A. Maloch, Fürstenb. Bergbeamter in Neu- Joachimsthal bei Beraun. ; J. Maloch, acad. Maler in Prag. 2 A. v. Manderstjerna, General in Radom. Mangold, Königl. Forst-Inspeetor in Cöslin. Jos. Mann, Beamter am K. K. zo0l. Museum in Wien. Graf Alfred de Manuel in Conflans. de Marseul, Abbe in Paris. Francisco de P, Martinez y Saez in Madrid. F TEILEN b NEN 2 TE N a ER - a BT Hr G. Masters, Curator mus. in Sidney. Graf Matuschka, Oberförster in Schöneiche b. Wohlan. Julius Mayer in Brooklyn. L. Mayer, Holgärtner in Potsdam. Dr. G. Mayr, Professor in Wien. Prof. Dr. Menzel in Zürich. OÖ. v. Meske in Albany (New-York). Dr. Mess in München. Meyer, Cand. phil. in Hamburg. Meyer-Dür, Hauptmann in Burgdorf (Schweiz) Dr. Michow in Hamburg. Micklitz, K. K. Förster in Tolmein bei Görz. Mielke, Apotheker in Schwersenz bei Posen. C. J. Milde in Lübeck. L. Miller in Wien. Milliere in Lyon. Mink, Oberlehrer in Crefeld. Dr. Moebius, Prof. in Kiel. ER B. Möschler, Gutsbesitzer in Kron- Förstehen bei Bautzen. Ä Igars G. Molinari in Paris. Leo Molinari. Kaufmann in Breslau. Dr. Monti in Pisa. Moore, Beamter am zool. Museum: des ostind, Hause: in London. Moe, Universilätsgärtner in Christiania. Dr. Morsbach, prakt. Arzt in en Mühlig in Frankfurt a. M. Dr. HA. Müller, Realschullehrer in Fiippetallt C. Müller in Berlin. Müller, Stadtwundarzt in Neustadt- Ellen al Jul. Müller, Fabrik-Buchhalter in Brünn. Cl. Müller, "Mechanicus in Dresden. Alb. Müller in Basel. Anton Müller, Bisthums - Forstmeister in Briedeberg (österr. Schlesien). Josef Müller, Director der Zuckersiederei in ae (Oedenburg) v. Mülverstedt auf Belschwitz bei Rosenberg (West- Preussen). Andr. Murray in London. Dr. Nebel, Oberarzt in Darmstadt. Adolph Negro, Wirthsehaftsbeamter in Ujker (Ungam) J. Neumann, Catechet am Gymnasium in a A. Neustädt, Kaufmann iin Breslau. | Edward New al in London. a 14, . TEN ns we - - s \e r F & - v “ N r fr n - Herr Ottokar Niekerl; Bra med.in. Prag, Dr. Nieolai in Arnstadt.) 5 s yIR& & ER J. Nietner, Plantagen- Heeiiier, bei ei Baron v. Noleken, Generalmajor a.D. auf TUCEEC 5 bei Arensburg (insel Oesel),. Exe. Nördlinger, Prof. in Hohenheim bei Skuttarts Dr. Nowicki, Prof. der ‚Universität Krnkanı. Dr. Nylander in Helsingfors. ıi 289] Obert, Lehrer in Petersburg, Olboeter, Pastor in Mellen bei Dein Örsini, Prof. in Ascoli. Baron Osten- Sacken, K. russ; ; General-Consul .a. D. in“ New-York. | v. d. Osten, Rittergutsbesitzer ‘zu ‚Warnitz bei Soldin. Paclier, Dechant in Obervellach (Kärnthen). Dr. Pagenstecher, Arzt in Wiesbaden. Dr. Palliardi, Medieinalrath in Franzensbad. Joh. Axel Palm&n, Mag. philos., Beamter am Museum ‚der Universität Helsingfors. | Pape; acad. Kupferstecher in Petersburg, Dr. G. Passerini, Prof. der Universität in Parma. Paul, Inspecter des bot. Gartens in Halle, Perroud in Lyon. : Dr. Peters, Medieinal-Rath in Neu- Strelitz, Petersen, Stud. zool. in Dorpat. VO. Erler Kaufmann in Hannover. Pfützner, Kaufmann in. Berlin. ‘Dr. Pfund, Assistent am Naturalien-Cabinet in Pie Dr. R. A. Philippi sen., Direetor des naturh. Museums in 8. Yago (Chile). H. A. E. Philippi: jr. ebendaselbst. Piceioli, Director ‚am: zool.' Museum in Florenz, O. Pirazzoli, Major a..D. in Imola. G. Pirngruber, Benefieiat in Grünwald bei München. Pirseh, Lehrer in Swinemünde, v. d. Planitz auf Neidschütz bei Naumburg. V. Plason in Wien. | | | Dr. Plateau, Prof. an der Universität in Genf. ‚Carl Plötz in: Greifswald. Pogge, Kaufmann in Greifswald. Priebisch, Telegraphen. Seer. in Annaberg. (Sachsen). J. C. Puls, Apotheker in Gent. Putzeys, General - - Beeretair im Justiz Ministerium in Brüssel. | Quapp, Oberlehren in. Minden. ? Quedenfeld, Generalmajor im Kriegsminist. in Berlin. 3 3 1% ae Raddatz, Direetor der Bürgerschule in Rostock. Dr. G. Radde, Director des Museums in Tiflis. v. Radoschkoffsky ,‚ Artillerie-General in Petersburg. Ragusa in Palermo. Rahtz, Förster in Neumark. Dr. Redtenbacher, K.K. Regierungsrath, Director des K. K. Naturalien- Cabinbt in Wien. Reer, Kaufmann in Hamburg. Reid emeister, Candidat in Cummerow., Dr. Herm. Reinhard; Medieinalrath in Drsdiet: J. F. E. Reinhold, Obergerichtssecretür in Hannover. Reisig, Ober-Forstsecretär in Darmstadt. Dr Reitter, Oeconom in Mähren. Dr. v. Renard, Secretair der Kaiserl. naturf. Gesell- schaft in Moskwa, Staatsrath. Dr. F. Ressmann, Advoeat in Malborgetlı er K. Reutti in Freiburg im Breisgau. Dr. Rey in Halle a. d. S. Richter, Kammer-Musikus in Berlin. Richter, Olerförster in Potsdam. Riehter, Pastor in Punschrau bei Naumburg. Ä Dr. C. Richter, Kais. Landgerichtsrath in Troppau. Dr. Rieb, Chemiker in Bredow bei Stettin. Riehl, Rechnungsrath a. D. in Oassel. Jul. Rietz, Hofkapellmeister in Dresden. Dr. Ritter, Hauptlehrer am Gymnasium’in Marburg. W., Roeloffs, Maler in Brüssel. e Dr. Roessler, Appellationsgerichtsratli in Wiesbäklen. Aloys Rogenhofer, Custos am K. K. zoolog. Museum in Wien. a Dr. Otto Roger in Schwandorf (Oberpialn) Rohde, Lehrer in Berlin. Cam. Rondani, Prof. in Parma. W. Roose in Frankfurt a. M. | Rosenberger, Pastor in Groesen (Curland),. Dr. W. G. Rosenhauer, Prof. in Erlangen. G. de Rossi, Director des Postamts in Bere Rothlieb in Hamburg. Dr. Rudow, Lehrer in Neustadt- Eberswalde, Fr. Rühl, Kaufmann in Ansbach. «€ Russ, Lehrer in Hanau. E.C. Rye in Chelsea (London). Saalmüller, Lieutenant in der Preussischen Artillerie. R. v. Sacher- Masoch, K. K. Hofrath in Prag. R. v. Sacher-Masoch, K. K. Hofrath‘'in Pest. Dr. Sachse, prakt. Arzt in Leipzig. x L nen en an at a a ne u TR A ER. Herr Dr.. Sahlberg, Prof, in N } si ab = » D. Joay. Salvana-in Matard. 'Sanbor ne, Assistent der Nat. Hist: Bir in 1 Cambridge (Massachusette). Sand, Cand. in Königsberg. Sartorius, Buchhändler’ in‘ Wien. A. Sauber in Hamburg. W. W. Saunders in Reigate. H. de Saussure. in Geneve. Schasehl, K.K. Hüttenbeamter in Forlach: (Kärnthen) Dr. Schaufuss, Naturalienhändler in. Dresden. F. 6. Schanpp in Brooklyn (New-York). Scheffler, Stadtgerichts-Secretär in Blankenburg. Scheibe, Lehrer in Kemberg. Scheibge, Lehrer in Garz a. d: O. ‚Dr.:Scheibler, Glemiker in Berlin. Seb. Alex. Scheidel, Bank--Beamter in Frankfurt. A. Schenck, Prof. In Weilburg (Nassau). M. Schenk, Kaufmann in Prag. C. Schencekling in Laucha a. d. Unstrut. - | Dr. Schiefferdecker, prakt. Arzt in Königsberg. Dr.. Schiff, Prof. der Physiolögie in Firenze. _ Sehild,. Bankbevollmächtigter in Bautzen. Schindler, K. K. Pfannhausverwalter in Hall. Sehindow sky, Förster in Pröbbernau bei Elbing.. Sehiödte, Director am Kgl. zoologischen Museum in Kjöbenhavn. | D. v: Sehlechtendal, Berg-Ingenieur in Zwickau. Schleich, Dr. med. in Stettin. _ Sehliehting, Superintendent in Baiersdorf bei Balın. Schmeltz, Custos am Mus. Godeffroy in Hamburg. A. Sehmid, Handlungs-Buchhalter in Frankfurt a. M. Ferd. Jos. Schmidt in Laibach. Schmidt, Kreiswundarzt in: Wismar. Ad. Schmidt, Dr. med. in Frankfurt a. M. Schmidt, Eisenbahnbeaniter in Stettin. Schmidt, Pfarrer in Tülzefitz bei Labes. Dr. Schmidt-Goebel, Prof. in Lemberg. Schmitt, General- Superintendent in Mainz. Dr. phil. w. G. Schneider in Breslau. j M. Schönbach, Oberförster in Reinwiese bei Hernis- kretschen. Dr: Schönn in Steitin.. Schreck, Lehrer in'Zeulenroda. Schreekenbaech, Diaconus in: Chemnitz. - © Dr. Egid. Schreiber, Prof. am Staatsgymn. in Sulaburg, RE EN VE N N 2 ne on RU AN { . Fe a h ° 3 ki ala" 222 Bla 3 dueı Zu ae N anne - i 417 Schreiber, Collaborator in Wolfenbüttel. Schreiner, Ministerial-Secretär in Weimar. Carl Schreiner jr., derzeit in Brasilien. Gottfr. Schreitter, Missar in Pinkau (Steiermark) Dr. P. Schumann, Arzt in Reichenbach (Schlesien). Schultz, Oberlehrer in Berlin. Schulz, Eisenbahn-Beamter in Stettin. Dr. Jac. Schulz, Arzt in Plauen (Vogtland). Schuster, Rentier in Coburg. Dr. Schwabe, praktischer Arzt in Stadt Remda bei Rudolstadt. | J. Seott in Lee bei London. Seriba, Pastor in Ober-Lais (Nidda). Samuel H. Seudder in Cambridge (Mass.) Seeger, Dr. med. in Hall (Tyrol). C. Seehaus, Lehrer in Stettin. Dr. Georg Seidlitz, Docent in Dorpat. Cavaliere Baudi di Selve in Turin. Baron de Selys-Longehamps, Senator in Lüttich. Dr. Carl Semper, Prof. in Würzburg. Georg Semper, Kaufmann in Altona. Dr. Vietor Lopez Seoanne, Arzt in Ferrol. Dr. M. Seubert, Prof. in Karlsruhe. Dr. ©. Seyffer in Stuttgart. D. Sharp in Thornhill. Dr. William Sharswood in Philadelphia. Ed. Sheppard, Zollbeamter in London. Simon, Inspector der Azienda assieur. in Triest. Prof. Dr. Singer in Regensburg. Dr. Skalitzky in Prag. Smith, Assistent am Brit. Museum in London. -P. C. T. Snellen in Rotterdam. S. Solsky, Exec., Staatsrath in Petersburg. Dr. Souverbie in Bordeaux. Dr. Adolf Speyer, Hofrath in Rhoden (Waldeck). A. Srnka, böhmischer Landesbuchhaltungs-Beamter in Prag. W. Stadelmaier in Williamsburgh (New-York). H. T. Stainton in Lewisham bei London. Standfuss, Pastor in Parchwitz bei Liegnitz. Dr. Stäl, Intendant des entomol. Museums der Königl Akademie der Wissenschaften in Stockholm. C. Stange, Oberlehrer am Gymn. in Spandau. J. Stark, Ober-Geometer in Ansbach. Dr. O0. Staudinger in Blasewitz bei Dresden. "Stein, Dr. phil. in Berlin. | 2 Herr Dr. F. Stein, Prof. in ei Steinecke, Pt in Swinemünde. Steinike, Landsehaftsmaler in Düsseldorf. A. Stern-John in ‚Frankfurt a. M. C. Stern in Frankfurt a. M. Dr. Steudel, Salinenarzt in Kochendorf (Würtemberg). John Sticht in Brooklyn. | Dr. med. Stielel in Frankfurt a. M. Dr. Stierlin in Sehaffhausen. Stollwerk, Lehrer in Uerdingen. Dr. Strieker in Breslau. Strübing, Oberlehrer am Seminar in Berlin. Dr. Struve in Dresden. Stülpnagel, Rendant in Prenzlau. Jos. Stussiner, Portbeamter in Prag. Ant. Stuxberg in Upsala. ‘Dr. Sundewall, Prof. und Intendant der Museen in _ Stockholm. C. Nobile Tacchetti in Bologna. Targioni-Tozzetti, Prof. an der Academie in Firenze. X. Tarnier in Dijon. Dr. Taschenberg in Halle, Inspector des zool. Mus. und Prof. der Universität. Lehrer Teich in Riga. Thalenhorst, Postseceretär in Hamburg.’ G. Thiemer in Hamburg. | Dr. Thomson, acad. Docent der Zool. in’ Lund. Thorey in Hamburg. Tieffenbach, Maler in Berlin. LED. Bean in Magdeburg. Tischbein, Forstmeister in Birkenfeld. G. A. Töpffer, Commerzienrath in Stettin. RT. - H. Tournier in Gen&ve. _ Dr. Treffz in Amt Kienitz bei Letschin. H. Tschapeck, Hauptmann, Auditor a. D. in Graz. Türk, K. K. Ministerial-Secretär in Wien. Herm. Uhlenkamp in New-York. L. Usslaub, Kaufmann in Firenze. v. Varendorf, Regierungs-Secretär in Arnsberg. Francois Venetz, Ingenieur in Sitten (Wallis). Venus, K. Einnehmer in Dresden. Dr. Verloren in Utrerht. Dr. Vesco (franz. Marine) in Toulon. Ant. Villa, Vicepräses der geolog. Ges. in Milano. Giov. Batt. Villa in Milano. | Voigt, Maler in Gross-Schönau in der Lausitz. 9 ar FRE ZEIT =: A m f fr} sei ’ zZ, 2 ü aa ERLE 4 j a Rh, y TEA yp' - 19 ” 2 11 T Herr Dr. Volsker, Gymnasiallehrer in Elberfeld. = Dr. Snellen van Vollenhoven im Haag. - Waagen, Hauptmann und Adjutant in München. - Waechtl, erzherzoglieher Forst - Beamter in Saybusch (Galizien). - Th. v. Waequant, Major in Sophienhof bei Hannover, - Waga, Prof. in Warschau. - Wagner, Lehrer in Aschersleben. - Wagner, Oberförster in Wildenbruch. - Dr. Balthasar Wagner, Lehrer an der Realschule in Fulda. - Max Wahnschaffe, Lieut. a. D. in Weferlingen. - G. Wailes in Newcastle. - Dr. Waltl, Lehrer in Passau. - Wartenberg, Oberforstmeister .in Stettin. - Wasle, Apotheker in Schlitz. - Julius Weeren in Berlin. - Rud. Wegner, Kaufmann und Apotheker in Stettin. - E. Wehncke, Kaufmann in Harburg. - Dr. v. Weidenbach, prakt. Arzt in Augsburg. = v. Welser, Freiherr in Nürnberg. e.- Werneburg, Königl. Forstmeister in Erfurt. - Westerman, Director des zoolog. Gartens der Gesell- schaft Natura Artis Magistra in Amsterdam. - Dr. Wetzel in Gütersloh. - Westring, Duanen-Inspecetor in Göteborg. - J. Weyenbergh, Prof. in Buenos Aires. - G. L. Weyers in Bruxelles. - 6. Weymer, Kaufmann in Elberfeld. - A. White in London. - Wiepken, Custos am grossh. Museum in Oldenburg. —- Wiesenhütter, Kunstgärtner in Ober-Lichtenau bei Lauban. - Wilde, Justizrath und Notar in Weissenfels. - 5 Wilken, Lehrer am Andreanum in Hildesheim. - . Wilkens, prakt. Arzt in Bremen. - n Wilson, Esq. in Edinburgh. - Dr. Winkelmann, Lehrer an der Realschule in Stettin. Emil Winnertz, Kaufmann in Crefeld. - Joh. Winnertz, Kaufmann in Crefeld. - Wissmann, Öberförster in Hannöv. Münden. - Wissmann, Dr., Sanitätsratlı in Stettin.. - Witte, Appellations-Gerichtsrath in Breslau. - G. Wittmack, beeidigter Royer in Hamburg, - Dr. med. Wocke in Breslau. - Gabr. Wolff, Apotheker in Thorda in Siebenbürgen. 2* [ et ES > 9 Burn Ale at Dean U ann a \ 2 ı T Peumeiky! Tochter in Krakau. Fort. Zeni in Roveredo. Graf v. Zepelin bei Constanz. un Prof. in Lund. 6 rlitz. - SPEER FAR Dr. Edler v. Zimmermann, K. K. Ge alst: in Wien. 2 Ehrenmitglieder rein ir ee : ! 15 3 Vorstandsmitglieder- -.-.+-.....: 11 Ordentliche une merenrner .rz TER NE BL N TR, A EEE, Rede zur Stiftungsfeier am 8. November 1874. Meine Herren! Am 6. November 1837 hat die erste Versammlung der Stettiner Entomologen stattgefunden: der Verein hat also heute 37 Jahre hinter sich. Im Laufe des verwichenen Jahres hatten wir den schmerzlichen {Verlust zweier hiesigen Mitglieder aus dem Vereins-Vorstande zu beklagen. Rector Hess, Stiftungsmitglied, hatte sich in Folge sei- ner Berufsgeschäfte und wegen seiner Nebenstudien in Bota- nik und Meteorologie nicht so mit activer Entomologie befassen können, als er es vor Jahren willens gewesen war: in dem Kaufmann Miller verloren wir einen musterhaften Verwalter der Vereins-Kassengeschäfte und einen thätigen Lepidoptero- ‚philen. n Ausserdem ward die Schmetterlingskunde hart durch den Tod unseres Ehrenmitgliedes, des berühmten Dr. Herrich- Schäffer in Regensburg betroffen. Auch noch andrer, mir. bekannt gewordener Todesfälle aus den Reihen unsrer Mitglieder habe ich zu gedenken. Im September 1873 starb in Bremen der Seminar-Diree- tor Lüben. Er und der Apotheker Hornung, beide damals in Aschersleben wohnhaft, waren mit unserm verewigten Vereins-Gründer Dr. Schmidt befreundet, und hatten vielen - ‚Einfluss auf die Stiftung des Vereins und das Unternehmen der Vereinszeitung. In Constantinopel verloren wir unser türkisches Mitglied, Abdul Bey, vor seiner Metamorphose in der deutschen Gelehrtenwelt bekannt unter dem Namen C. E. Hammer- schmidt, besonders durch seine anatomisch - pathologischen Untersuchungen über die Natur und Entwicklung der Pflanzen- Auswüchse. Zwischen seinen politischen Ansichten im Jahre 1848 und denen des Fürsten Windischgrätz und seiner Kroa- ten war die Divergenz so gross, dass Hammersehmidt den Uebertritt in die Türkei und zum Islam vorzog. Mir ist in- dessen nicht bekannt, dass er seitdem in der Naturwissenschaft noch irgend etwas geleistet hat, und bei einem vorübergehen- - den Zusammentreffen mit ihm vor einigen Jahren in Paris bei Gelegenheit einer Sitzung der entomologischen Gesellschaft sprach er mir sein lebhaftes Bedauern aus, durch unabweis- a En En DI" Fstite AEN De pe on nr ee rn ne Alessi RA ee Ba liche äussere Verhältnisse an wissenschaftlichen Te - behindert zu sein. Der am. 29. Septbr. in Düsseldorf nach kurzem Erna lager entschlafne Professor an der dortigen Akademie, # Historienmaler Theodor Hildebrandt war ein Stettiner von - Geburt, mir aus der Jugendzeit bekannt, und galt in jener Zeit, in welcher die Düsseldorfer Malerschule unter Schadow in voller Blüte stand, für einen der begabtesten unter ihren Koryphäen. Seine Söhne Eduards, sein Krieger mit dem Kinde, sein Othello und Desdemona, seine Briefleserin und manche andre feine Werke sichern ihm ein ehrenvolles An- denken in der Geschichte der deutschen Malerkunst. Dass er neben seinem Berufe nicht bloss für Musik ein offenes Ohr, sondern auch für Entoma ein gutes Auge hatte — beide Neigungen verknüpften mir 'natürlich den berühmten Lands- mann noch näher — will ich durch einen feinen Zug von ihm hier nachweisen. Er schickte mir einmal einen mittelgrossen Cerambyciden zur Begutachtung, mit der Bemerkung, „das Thier sei’ ihm als amerikanisch geschenkt worden — das mache ihn aber in seiner bisherigen, so zu sagen, geographi- schen Färbungstheorie irre, weil er danach das Thier für ein afrikanisches hätte erklären mögen.* Ich konnte seinen Zweifel lösen, und seine Theorie zu Ehren bringen: das Thier war wirklich aus dem tropischen Afrika, und Hildebrandt’s Irrthum kam nur daher, weil ihm nicht bekannt war, dass die Spanier und Portugiesen bei dem Austheilen von Namen in verschiedenen Erdtheilen gar viele Flüsse mit Rio grande, R. blanco (branco), R. negro, R. ceolorado getauft haben, und er einen solchen afrikanischen Fluss für einen gleichnamigen der andern Hemisphäre gehalten hatte. Leider hatte ihn in den letzten Jahren eine schwere Krankheit, deren Nachwehen er nicht gänzlich überwinden konnte, in seinen Leistungen gehemmt; aber er gab mir, wie man nachher ersehen wird, noch in der letzten Zeit Beweise seines lebendigen Theilnehmens an entomologischen Interessen. Sehr bedauerlich war auch der Tod des Professors C. Fuss, in den letzten Jahren Stadtpfarrers in Hermannstadt. Er hatte in ‘Siebenbürgen seit einer Reihe von Jahren viel Fleiss und Mühe auf die Erforschung der transsilvanischen Käferfauna verwendet. Von namhaften Entomologen, die unserm Vereine nicht angehörten und im Laufe der letzten Monate endeten, nenne ich vor allen den durch seine Iconographie, Voyage Duperrey da Coquille), Revue et Magazin de Zoologie und eine grosse Zahl kleiner. Brochüren weitbekannten Gu&rin-M£neville in Paris. Sodann.den Coleopterologen Croteh, der in Nord- i „a IR Pe: 23 Amerika starb, wo er von dem verewigten L. Agassiz bei dem Museum in Cambridge angestellt war. Seine dortige Wirk- samkeit in der letzten Zeit soll, wie verlautet, (vielleicht in Folge seiner niebt zeitig genug erkannten schweren Er- krankung) zu bedauerlichen Verwirrungen geführt haben. Dass Francis Walker, der bekannte Pantograph, durch die unerbittliche Parze jeder weiteren Katalogisirung über- hoben ist, erfahren wir durch die neusten englischen Nach- richten. Es wird leider nicht abzuleugnen sein, dass er durch seine Vielschreiberei in verschiedenen Ordnungen mehr Un- ordnung als Nutzen gestiftet hat. In einer mir bereits vor- liegenden englischen Zeitschrift finde ich dasselbe ausgespro- elhen, nur in einer noch viel schärferen Form. Ferner habe ich zu registriren, dass unser Commissionär, Herr Buchhändler Carl Fr. Fleischer in Leipzig am 3. Mai d. J. verstorben ist. Das Geschäft wird unter derselben Firma von den Erben fortgeführt, und die Nachfolger rechnen auf die Fortdauer unsrer Verbindung. Nach so bedauerliehen Verlusten darf aber auch tröstlich hervorgehoben werden, dass manche frische, manche bereits als tüchtig erprobte Kraft im letzten Jahre dem Vereine bei- . getreten ist. Allerdings ist es unleugbar, dass nach einer Seite hin eine vielverspreehende Einrichtung durch äussere ungünstige Verhältnisse wieder ins Stocken gekommen ist — ich meine die directe Dampfboot-Verbindung zwischen Stettin und New- York, von welcher ich mir für die Entomologie und für un- sern Verein Erfreuliches versprochen hatte. Manche bereits angeknüpfte Verbindungen sind dadurch wenn nicht zerrissen, so doch gehemmt und erschwert worden. Man muss hoffen, dass die obwaltenden kritischen Handelsceonjuncturen sich wie- der soweit bessern werden, dass jene für jetzt gehemmte direete Verbindung aufs neue ins Leben gerufen werde. In hergebrachter Weise lasse ich hier einen Auszug aus der Correspondenz der letzten Zeit folgen. Es schrieben die Herren: l. Akademiker Dr. K. E. v. Baer, Dorpat 6. August, setzt voraus, ein von ihm an Dr. Anton Dohrn gerichteter Brief werde ihm am sichersten durch meine Hand zugehen. 2. H.T. Stainton, Tunbridge Wells 2. August, theilt Abschrift eines Briefes vom Rer. A. Matthews mit, worin der- selbe sich bereit erklärt, die napoletanischen, den Brüdern Emery gehörenden Ptilien zu determiniren. — 5. Oct., Anzeige einer Schriftensendung verschiedner Gesellschaften für den Verein, Prof. Zeller und mich. — 7. Oet., Abrechnung über entomologische Zeitung und die Anzeige, dass Francis Walker NOIR TER nz An Dre +7 Beh ur) y‘ 2 PR EEE ET A ET da EdT A ET A Fa SET $ y - “= > ae Le I wer Sr - - r 3 Me I: - R » Bin Er BEE Hr RER Fe zei u7 7 * : w vi RE N a SE ER a a ER AR; I 13 -- Se Pr z Ra IE a nie 5 gestorben. uBröf. Y. would roh. like to write an obit- = uary notice 'of the great catalogue-grinder for the St. Zeitung.* 3. 6. Semper, Altona 10. August und 5. Oet., _ Uebernahme einer grösseren Zahl eoleopt. Dupla von Luzon und Mindanao. 4. v. Mülverstedt, Belschwitz 14. Sept., dankt für die erhaltenen Käfer, Muscheln und Korallen, die She so eriren “4 haben, dass er täglich damit „liebäugelt. ® Forstrath Kellner, Gotha 14. Oct., schenkt der Ver- einsbibliothek sein Verzeichniss Thüringer Käfer. \ 6. V. Plason, Wien 21. Sept., bedauert, dass ich bei - meiner letzten Anwesenheit in der oestreichischen Residenz seine Käfersammlung nicht gesehen, was vermuthlich für seine, meist namenlosen Exoten von gutem Nutzen gewesen wäre. Er wünscht, Mitglied des Vereins zu werden und legt ein ge- drucktes Verzeichniss seiner Dupla bei. 7. Marchese G. Doria, Genova 14. Sept., fragt mich in ; einer entomol. Angelegenheit persönlicher Natur um Rath. In einer Nachschrift von Dr. Gestro berichtet dieser, dass Dr. Beecari am 11. Mai und 14. Juni aus Kandari (Celebes) | Nachricht gegeben habe, wonach er mit der dortigen Ausbeute nicht sonderlich zufrieden gewesen. Unter den Neuguineasachen von D’Albertis sei manches Schöne, auch eise neue Lomaptera und ein neuer Eupholus, letzterer leider nur in einem Unicum. 8. L. Fairmaire, Paris 11. Septbr., war wieder von seinem leidigen Asthma geplagt, fand bei seiner Heimkehr von einer kleinen Urlaubreise eine erfreuliche Sendung von Doria vor, in welcher ihm vor allem die Eupholus den Nervus opti- cus ergötzt haben. In der ihm von mir zur Auswahl frei- gestellten Cassidenliste würden ihm 80 Arten: ganz annehmlich sein. Bemerkungen über Crotch und die sonderbaren Neben- umstände bei seinem Ableben. Sein maroccanischer Käferjäger ist schon zu alt, um sich noch in eine weniger explorirte, südlichere Gegend (wie ich gerathen hatte) zu wagen. 9. Dr. Snellen van Vollenhoven, Haag 25. Aug., fand sich durch meine Bemerkungen über die Nase auf der ihm zu Ehren geschlagenen Denkmünze veranlasst, das Kapitel im Tristram Shandy „über Nasen“ zu lesen, und war von Sterne’s Noten zu diesem Text mehr befriedigt, als von den meinigen — (ich auch!). Er hofft, meine Diatribe ‚gegen ein neuerlich erlassnes Veto contra Naturalien- -Export werde in der Zeitung veröffentlicht werden. (Nicht eher, als bis ich darüber Authen- tisches weiss, d. h. den genauen Wortlaut; wenn schon ich keine Ursache habe, die mir von befreundeter Hand zugesandte - Denuneiation gegen dietatorische Donnerkeile für unglaub- würdig zu halten.) Den Schluss der „Realien und Personalien“ 2 hat er mit grossem Behagen gelesen, und dankt für. die Befür- wortung des Prospectus der grossen Pinacographie.. Nur ist | dabei eine kleine Nullität übersehen worden, sofern. es $. 325 des Jahrg. 1874, Z. 4, hätte heissen sollen „mehr als 1000*%. - [Wenn dieser Druckfehler (100 statt 1000) auch. die Sparsam- - keit der Herren Setzer, Factor u..s. w. in ein vortheilhaftes - Licht stellt, so kann er doch von den „gewissenhaften Correc- ' toren“ unmöglich so auf die leichte Achsel genommen werden, ' wie vor Jahr und Tag der haarsträubende Lapsus mit den _ „verschenckten Spornen.“] 10. Pastor H. Kawall, Pussen bei Windau 7. Septbr., - reimt mich mit anderthalb Seiten der ausgesuchtesten Knittel- verse an, um mir zu sagen, dass er noch immer vergeblich nach dem Jahrg. 73 schmachtet — (ich habe ihn sofort an ' das. Kreuzband geschlagen) — dass er an das Riga Corres- - pondenzblatt einen Artikel über die neuen russischen Natur- - forscher-Gesellschaften gesehiekt — dass angeblich Staatsrath 8. Solsky das Seeretariat der Petersburger Gesellschaft nieder- legte — dass er (K.) die Satzungen des Freien Deutschen Hoch- stifts een erhalten — (xat ov, r&Exvov?) — dass Don Carlos B. (nicht Borbon) viel von sich reden macht. 11. Custos Sehmeltz in Hamburg, 4. und 19. Septbr., hat in letzter Zeit keine entomologica nova erhalten, erwartet ‚deren aber von dem geschickten Sendboten Daemel, hat: viel mit dem Säubern der Neugranadiner von Wallis" zu thun, schlägt neue Mitglieder für den Verein vor, und sendet einen ' Artikel von D. Crüger für die Zeitung ein. ars3P: Bargagli, Sarteano 29. Sept., hat meinen Brief verspätet erhalten, da er mit seiner Familie auf dem Lande lebt; wird die Angelegenheit mit dem Herrn Tesoriere Vimer- eati der ital. Gesellschaft brieflich ordnen, geht: fleissig auf “die Käferjagd auf dem benachbarten Berge Cetona und hat ‚schon allerlei Artiges gefunden. Auch benutzt er das nah- gelegne Chiusi, die alte Etruskerstadt, um darin alte Grab- mäler zu studiren. 13. J. G. Schaupp, Brooklyn (New - Yo’k), 8. Sept., dankt für die gesandten Cieindelen und: wird meinem Rathe folgen, in einzelnen Familien wenigstens der exelusiven, Mon- roedoctrin zu entsagen und kosmopolitisch zu sammeln. Er bittet um 2 Exemplare Zeitung. E 14. Geh. Reg.-Rath Suffrian, Münster. 18. Septbr., ist von seinem Bade-Urlaub wieder und befindet sich wesent- lich besser, nur dass ihm das Schreiben doch noch sauer wird. Nachricht vom Tode des Seminardireetor Lüben in Bremen. 30. Sept. Auf meine Anfrage, ob von einem Prioniden aus der Hottentottei noch andere Exemplare vorhanden’? erfolgt er a ee BE RN ERNST, ein dazu gehöriges Stück, was mir um so willkommner war, als es unzweifelhaft das 2 zu dem früher gesandten & ist. 8. Oct. Ratihabition meines Tauschvorschlages, und verneinende Auskunft auf die Frage, ob in seiner Sammlung. einige be- nannte Arten aus Liberia vorhanden, welche mir in letzter Zeit dureh’ einen von Dr. Heinrich Dohrn dabin instradirten Sammler zugegangen. . Da dieser Colleetor Inseeten nicht ex - professo kennt und zugleich auf Vögel, Reptilien, Conchylien fahnden soll,; so ist es immerhin glücklich genug, dass ihm neben gewöhnlicheren -Guinea-Sachen auch Käfer von Geblüt wie z. B. Cieindela flavosignata Gu£r., Acanthogenius grandis Dej., Glyptus seulptilis Brull&, Pantolamprus nitens Cand., P. perpulcher Westw.. Tmesorhina Iris F., Calostega purpuri- pennis Westw. u. s. w. in die glückliche Hand gelaufen sind; leider ' auch nicht ein einziger Pausside, und doch ist nicht anzunehmen, dass meine kleinen Lieblinge dort fehlen sollten. 15. "A. Kuwert auf Wernsdorf b. Tharau, 12. Sept. und 6. Oct., sendet einen humoristischen Bericht über eine Nordpolar- Expedition im Dammhofer Palus maeotis gegen Dytiscus lapponi- eus, bei welcher per tot discerimina rerum, als dasind: mit dem Kahne im morastigen Sumpfe sich festfahren, mit einem Beine in den Morast gerathen, auf dem Rückwege durch den stock- finstern Wald die Peitsche und des schlaftrunknen Kutschers Mütze verlieren u. dergl, doch ein halbes Dutzend Lappen- taucher nicht durch die Lappen, sondern in Sprit gerathen sind, und bereits auf dem Paradebett der Unsterblichkeit den verdienten gespiessten Ehrenplatz einnehmen. 16. G. Weymer, Elberfeld 26. Sept., 8. und 14. Oet., wegen eines Artikels über neue exotische Schmetterlinge mit Tafel für die Zeitung, und dazu erbetener Bücher aus der Vereinsbibliothek. 17. Exe. van Lansberge, Haag 12. Oectbr., hatte mir auf einen früheren Brief nicht geantwortet und bestätigt meine Vermuthung, dass er denselben wegen einer Reise verspätet erhalten. Sofort nach seiner bevorstehenden Rückkehr auf seinen Botschafterposten in Bruxelles wird er meinen Wunsch erfüllen. Die Mittheilung meiner Onthophagus i würde ihm willkommen sein: in den nächsten Tagen gedenkt er die ©. des Leydner Museums zu studiren. 18. Obergeometer Stark, Ansbach 21. und 28. RR 8. Oct. und Fürth 16. Oet., sendet mir Käfer aus Michigan, hat sich wegen Determination ungarischer Käfer, wobei viele Minutien, mit gutem Erfolge an die Beihülfe des Pastors Seriba, eines wohlbewanderten Kenners gewendet; [der feinste der angeblichen Michiganer, ein hübscher Cerambyeide, erwies sich als Stenaspis unicolor Dupt. und hatte sammt den mit- 37 gesandten Eleodes sicher seinen Wohnsitz in Californien oder _ einem Nachbarstaat.]| Mein Freund dankt für die erhaltnen ' Aequivalente, unter denen ilım Phadimus Martii Perty, 8phin- gnotus mirabilis Donov., manche Lucaniden und Buprestiden tlhieils neu, theils sonst willkommen waren, und bestätigt meine Bemerkung, dass bei den sämmtlichen, ihm aus. Chiriquf (Costa rica) zugegangnen Cotinis mutabilis Gory (?)' stand- hafıe Unterschiede von ' den mexicanischen in Betreff ‘der Kopfzierraten sich vorfinden. Nach seiner Heimkunft von _ einem beabsichtigten, kurzen Abstecher nach München wird er mir eine neue Sendung zugehen lassen. 19. Hugo Christoph, Sarepta, 24. Sept., liefert eine Skizze seiner Frühlings-Excursion an das südliche Ufer des . | Caspi, wobei Petrowsk, der nahbelegne Tarki, Krasnowodsk, ' (wo zwar am 11..(23.) April noch nicht die erwünschte i ‚Ismene Helios Nick., dafür aber die nicht unwillkommene Anthocharis Pyrotlıo& Eversm. gefangen wurde), Baku, Len- - koran, (Brahmxa Ledereri) Ardebil mit dem benachbarten, - vulcanischen Savalän theils vorübergehend, theils, auf Tage - und Wochen besucht wurden. Im Ganzen war aber die Aus- - beute nur gering, namentlich im Käferpunkte, und bei der ‚Rückreise von Ardebil nach Lenkoran ereignete sich obendrein das Missgeschick, dass das Packpferd bei dem Reiten durch _ einen angeschwollnen Bergfluss von dem steilen Ufer zurück- - glitt und dadurch die gesammte Ausbeute durclhnässt wurde. In Folge dieses Unfalls hat vieles sehr durch Schimmel ge- Fitten Dagegen laborirte die Steppe um Sarepta an Dürre durch das lange Ausbleiben des gewünschten Regens, sodass aueh die Ausbeute in loco nur eine sehr mässige geblieben ist. 2 20. Baron Huene auf Lechis bei Reyal, 21. Septbr., _ drückt seine Zufriedenheit darüber -aus, dass seit dem Erschei- nen der Nolckenschen Fauna die Zahl der Lepidopterologen E in den russischen Ostseeprovinzen ansehnlich zugenommen hat. Da es ilım nun Pflicht für die älteren Sammler scheint, die Jüngeren Adepten in die Gemeinschaft erfahrener Collegen _ einzuführen, so schlägt er Herrn W. Petersen, Stud. zool. in Dorpat zum Vereinsmitgliede vor. Dieser strebsame, Junge ‘ Mann hat ihm nach dem vor etlichen Monaten stattgehabten Brandunglück, wobei seine Schmetterlings-Sammlung, die _ Frucht zwanzigjähriger Mühe, total verbrannte, wacker bei- gestanden, eine neue zu begründen. Dabei ereignete sich nun ‚öfter der anfangs räthselhafte Vorgang, dass über Nacht von. den Spannbrettern der frischgefangnen Lepidoptera Leiber verschwanden, Fühlerkolben abgenagt wurden und mehr der- gleichen Unfug stattfand, bis sich ermitteln liess, :dass Blatta orientalis..die. Unheilstifterin war. Baron Huene wünscht ‚wissen, ob Blatta. in dieser Beziehung auch anderwärts als Sammlungsfeind sich missliebig gemacht? [An.der Vielgefrässig- ‚keit und dem Universalgeschmack der gesammten Blatten ‚hegen meines Wissens unsre Hausfrauen und Köchinnen gar ‚keinen Zweifel; und dass auch die exotischen Blatten keine Kostverächter sind, dafür bürgt mir meine Erfahrung in Rio de . Janeiro 1836, wo mir ein Paar neue Stiefel nach wenigen ‚Tagen ein wunderbar marmorirtes Oberleder-exhibirten, weil -es den Blatten beliebt hatte, bei nächtlicher Weile Hierogly- phen in die Stiefelwichse zu nagen.] | 21. Historienmaler Prof. Th. Hildebrandt in Düssel- dorf, wo’ er.am 29. September gestorben ist. Ich gebe hier ein paar Excerpte aus seinen letzten Briefen vom Juli d. J., aus denen sich gleichzeitig sein lebendiges Interesse für Käfe- ::rei und ein so heitrer lebensfrischer Humor ergeben, dass sein -Tod mir eben so traurig als unerwartet kam. — „meine Sammlung hat sich schön vergrössert und in manchen Gruppen bin ich gut beschlagen, z. B. Phanzus, Onthophagus, Prioniden, Chrysomelen und manches einzelne. Wir finden noch Phloeophilus Edwardsi, doch von Aegialia rufa nichts mehr. Es stehen Dir davon noch 3 Stück zu Diensten. — Gerne hätte ich näheren Aufschluss über die Gattung Paussus, woran Deine Sammlung so reich ist Nenne mir ein Buch, worin ihre Lebensweise beschrieben, ob sie mit ‘den Fühlern leuehten, besonders aber, ob sich in den Fühlern ‘und der äussern Gestalt Geschlechtsunterschiede geltend machen. — Mein Sohn Johannes ist jetzt in Zanzibar, schreibt interessant, und hat Ausflüge in Gegenden gemacht, welche. & noch kein Europäer besuchte.& [Ich hatte H. gefragt, ob der originale Herr Haas noch > in Düsseldorf lebe, den ich vor etwa 20 Jahren zusammen mit H. besuchte, um seine Käfersammlung zu sehen; dran erwiedert H. ] E. | „Haas ist vor 2 Jahren in Nizza gestorben, nachdem er dort "Schmetterlinge gesammelt und zur Weltausstellung nach Paris geschickt. Er erhielt von Louis Napoleon die grosse. goldne Medaille für Wissenschaft mit des Kaisers und der Kaiserin .Brustbild, auch das Ehrenbürger-Recht von Nizza: Domenicus Haas, Civis Nice — mit grossem Diplom. E Kleing Käfer aestimirte er nicht und nannte allen Y = unner wert setzen, dat man weiss, wat sie konke |“ — Fehlte . RN Aue 3 29 he m FR B” an einem seiner Thiere Kopf oder Eüpse;iso sagte er: „er hat der Kopp und die Füss eingezogen.“ 22. W. Hildebrandt, -Sohn des Professors, Düsseldorf 29. Sept., Anzeige, dass sein Vater nach fünftägigem Kranken- lager sanft entschlafen. 23. Appell.-Rath Witte, Breslau 23. Sept., benutzt die. Gelegenheit, mir durch Dr. Ast Dohrn ein Kästehen mit: einigen Käfern zu schicken, unter denen Hnlode Audouini aus, Kurdistan besonders werthvoll‘ war. — 3. Oct., bezeichnet einzelne Arten, welche er in meiner Sammlung gesehen und. deren Ueberlassung ihm erwünscht sein würde. vr 24. J. Faust, Wiborg 28. und 30. Sept., hatte nach langer Geduldprobe endlich die ihm seit Monaten als abge-. gangen angezeigte Sendung erhalten, aber noch vor der Ein- ordnung hatte er durch Diebstahl aus dem Gepäckwagen der Post seinen Koffer und darin auch meine Namenliste einge-. büsst. Also erfolgte die Sendung zurück, mit Bitte um. Wiedertaufe. Als Pathenpfennige waren einige Sibirier bei-. gesteckt, welche bekanntlich in Russland weit schwerer ;zu: erlangen sind als etwa amerikanische oder australische Arten. F. ist bei dem Ordnen seiner Lixus auf .unüberwindliche. Schwierigkeiten gestossen und wünschte wenn möglich Mit-. theilung einer Series von 32 bezeiehneten Arten. Auch eine Vermehrung seines exotischen Bestandes von nur 8 Lixus‘ Fwäre sehr zu schätzen. | 25. Prof.-H: Burmeister, B. Ayres 9. Juli, Artikel für. die Zeitung. 26. Ed. W. Palmer, Secretär des Austral. Museum, Sydney 27. August, bescheinigt dankend den Eingang unsrer Jahrgänge 1872, 1873. 4 27. ‚George Masters, dr 28. August, neigh im Auftrage des Herrn Mac Leay den richtigen Empfang :der _ wohlbehaltnen Sendung an, für welche eine annehmliche: _ Gegensendung mit dem nächsten Suezdampfer abgehen wird. Der bisherige Museums-Curator G. Kr., mit dem man .auf die Länge immer unzufriedner wurde, ist entlassen. Eine Explo- Bo am Endeavour River ist in:bestem Gange; von dort ist manches Neue zu erwarten, und quaelibet Dupla sollen ‚mir. Een werden. / 28. M. G. Doria ‘sendet unter Kreuzband Nr. 239 der "Daten über Dr. Beccari’s Aufenthalt in Celebes ‚die unter No. '7-von Dr. Gestro bereits mitgetheilten noch ergänzen. So z.B. war Dr. B. zwar mit den Eingebornen (Alfuros auf den Bergen und Bughis an der Küste) in bestem Einvernehmen, aber zu Anfang Juni fingen die Piraten von Joolo an, die: Gazzetia di Genova v. 13. Oct., worin verschiedne interessante: | 30 Sudostküste von Celebes unsicher zu machen, und B. re x sich zuletzt in Kandari gleichsam blokirt. Der hollän- dische Gouverneur von Celebes, H. Bakkers, der Anfangs August davon unterrichtet wurde, sandte sofort den Kriegs- ‘ dampfer Sumatra zu seinem Schutze, an dessen Bord B. mit seiner Ausbeute glücklich nach‘ Macassar übergeführt wurde. Sein letzter Brief datirt vom 4. Sept. aus Surabaja. Er wollte. am 15. Batavia verlassen und in Ternate oder Amboina: seine Expedition nach der Geelvinks-Bai in Neuguinea ausrüsten, wo er etwa Ende Decembers einzutreffen hofft. Zugleich werden zwei andre Genovesen, die Herren d’Albertis (bereits früher dort gewesen) und Tomasinelli die Südküste von Neuguinea exploratorisch in Angriff nehmen. 29. Kreuzband des spanischen Journals la Prensa d. 4. Buenos Aires, 15. August. Darin wird unter der Ueberschrift „Una espedicion cientifica* erzählt, dass der argentinische Naturforscher Don Franeiseo Moreno sich mit dem Prof. van Beneden in Lüttich verabredet hatte, im Januar eine Expedi- tion nach Patagonien zu machen und zwar in eine bisher noch ununtersuchte Gegend. Aus verschiedenen Gründen hatte sich das bis dahin verzögert, aber jetzt wird Herr Carlos Berg, Inspector des von Prof. Burmeister geleiteten Museo publico in B. Aires die Reise mitmachen, die zunächst nach der Mündung des Rio Santa Cruz in einem von der Regierung marinemässig ausgerüsteten Schiffe Rosales stattfinden wird und vorläufig bis in den Februar 1875 veranschlagt ist. Herrn Berg sind dabei die Fächer der Zoologie und Botanik zugewiesen. 30. G. Weymer, Elberfeld 19. Oet., Artikel für die . über den wahren Philampelus vitis L. | "V. Plason, Wien 19. Oct., bedauert, durch Freund a here erfahren zu haben, dass ich Antwort vermisse: er hat keinen Brief von mir erhalten. 32. Dr. Morsbach, Dortmund 21. Oct., fragt um Rath wegen Torf zum Auslegen der Kästen, und theilt gelegentlich mit, dass die von Prof. $. auf den Philippinen gesammelten Buprestiden in den Besitz von Ed. Saunders in London über- gegangen. — 24. Octbr., hat so eben die erwünschte Torf- Ankündigung erhalten. | 33. Max Carius, Zeitz 23. Oct., möchte gern wissen, ob und wo er zu ebenen Cocons von nordamerikanischen Saturniden (Polyphemus, Luna ete.) gelangen könnte, und ersucht um genaue Addressen der Herren Dr. Hagen und Trouvelot. 34. G. Semper, Altona 23. und 27. Oct., glaubt, dass in der Angelegenheit (vergl. Nr. 9) eine Autopsie am sicher- 31 sten zum Ziele führen werde. Die von Prof. C.' Semper bei seinem mehrjährigen Aufenthalt ein den Philippinen gesammel- ten Hemipteren sind an das Museum in Stockholm verkauft, der grössere Theil der Libellen an Baron Selys-Longehamps,. 35. Custos Wiepken, Oldenburg 24. Octbr., hat den bestellten, durch den nassen Nachsommer am Austrocknen be- hindert gewesenen Torf abgesandt und freut sich auf den verheissenen Euchirus. 36. Geh. Rath Sufirian, Münster 22. Octbr., verheisst einen Zeitungs-Artikel über die Synonymie des Cryptocepha- lus phaleratus Tappes. Herr Missionar Hahn hat die Mittheilung, es solle nach seinem Namen .ein von ihm eingesandter Hotten- tottenbock getauft werden, beifällig aufgenommen und ver- sprochen, bei seiner jetzt angetretnen Rückkehr nach Herrerd auf besagten Acanthophorus Hahni Dhn. ganz speciell zu vigi- liren; er glaube, sich des Thieres als in Bäumen lebend und nicht gerade selten zu erinnern. [Möglich, aber ohne dem Laiengedächtniss des Reverendus zu nahe treten zu wollen, ziemlich wahrscheinlich, dass er den grobzahnigen Acantho- phorus mit dem krauszahnigen Mallodon verwechselt, mit welchem das ganze tropische und subtropische Afrika reich- lich gesegnet ist.| 37. M. G. Doria, Genova 23. .Octbr., war durch den unvermutheten Besuch des Dr. H.Dohrn angenehın überrascht, konnte ihm bei der Eile nur ein Paar Coleoptera aus Neu- . guinea für mich mitgeben [es war indessen das Juwel darunter Lomaptera Dumerili Lesson, bekannter unter dem Namen bifasciata Quoy, oder fasciata Burm., aber trotz dieses Segens an Taufwasser noch in den meisten grösseren Sammlungen ein pium desiderium, ferner Lom. n. sp. Albertisi Gestro und noch manches Feine —]: Doria theilt mit, dass sein Lands- mann d’Albertis bereits wieder abgereist ist, um sich nach Cape York zu begeben und von dort eine Exploration. der Südküste von Neuguinea in Angriff zu nehmen; ferner dass Dr. Beccari bereits von Buitenzorg (Java) sich nach Ternate eingeschifft hat, um von da aus in die Geelvinks-Bai (Nord- ostküste von Neuguinea) und möglichst ins Innere einzudringen. - Eine neue Sendung von Celebes ist unterwegs. — Für die ertheilte Auskunft dankt D., und wird sich darnach richten. 3 33. Appell.-G.-Rath Witte, Breslau 25. Oct., hat eine neue Phytoecia aus dem Balkan erbalten (Ph. Frivaldskyi) erinnert sich, im Museum zn Leyden 5 Ex. der Lomaptera Dumerili Lesson (faseiata Burm.) gesehen zu haben. 39. Exc. van Lansberge, Bruxelles 25. Oct., remittirt mir die in No. 17 erwähnte Liste, hat inzwischen in Betreff der von ihm beabsichtigten Monographie die Museen in Amsterdam (Natura artis magistra) und Leyen! revidirt, .d erste ziemlich vernachlässigt gefunden, das letztere im Rück- stande mit den starken Zuflüssen der neueren Zeit, wenn auch im Besitze älterer Seltenheiten. v. L. hatte gehofft, in einer ihm .vom General-Gouverneur des niederländischen Ost- indiens : gewordnen Sendung vielleicht Paussiden für mich zu finden, aber leider enthält sie keine Thiere unter Maikäfer- grösse, dagegen viel Chrysochroa, Catoxantha, Doreus und die-unausbleiblichen Passaliden. Vielleicht kommt aus Cele- bes etwas Feineres, weil der dortige Sammler ein Käfer- verständiger ist. 40. -Friedländer & Sohn, Berlin :28, Oct., Zeitunse- Bestellung ‚und Anfrage wegen Kostenberichtiguug. :41. Baden, Altona 28. Oct., ‚spricht seine Freude dass über aus, dass ieh versprochen habe, im Laufe Novembers auf einige. Tage zum Besuch. zu kommen. Er hat in der letzten Zeit manche schöne Acquisition gemacht, und hofft, dass befriedigende Ergänzungen und Austausch nicht aus- bleiben werden. ‘ 42. Dr. Eppelsheim, Grünstadt 27. Oet., sendet einen Artikel für .die Zeitung. 43. 8. Solsky, Petersburg 28. Oct, ist in der letzten Zeit durch amtliche Geschäfte so stark in Anspruch genommen worden, dass er seine entomologische Correspondenz darüber zurückstellen musste. Jetzt will er aber das Versäumte wie- der nachholen und ist bereits mit einer Sendung Sibirier be- schäftigt, von denen er mehrere namhaft macht, die mir sehr _ willkommen sein werden. 44. Dr. Gestro, Genova 29. Oetbr., speeifieirt die, Gruppen, unter welche die von d’Albertis mitgebrachten 758 Arten Käfer gehören; gegen 35 Carabieinen, 27 Staphyliniden, 65 Lamellicornien, 49 Sternoxen, 63 Tenebrioniden, 83 Longi- cornien, ebensoviel Phytophagen paradiren darin überwiegend 117 Arten Cureulioniden, 20 Brentiden und 24 Anthribiden. Dass ich bereits im Besitz der feinen Lomaptera Dumerili ge- wesen, hat ihn verwundert, da Wallace unter seinen reichen Schätzen nur 3 davon besass, und die grossen englischen Samm- lungen von Parry, Sharp, Higgins u. A. die Art schmerzlich vermissten. Die letzte Celebes - Sendung von Beccari wurde täglich von Marseille erwartet, von wo sie bereits avisirt war. 45.: J. Faust, Wiborg 29. Oct., dankt für die rasche Ausriehtung seines Ansuchens, und war mit der Sendung zu- frieden — fast alles Gesandte war neu, einschliesslich des Rhynehophorus phoenieis F. und des Sipalus mendieus $. Ueber die Schwierigkeit, sich mit den verwischten und unver- ‚wischten Lixus auseinanderzusetzen hat er ebenfalls zu klagen. n zu eh er ET 2a Ba 1 a BE ZU ER FA a di a r De ” £ Ra!) ET P ge ® Ka Die Gattung Xerodermus Lacord. wird vermuthlich einen älteren Namen von Motschulsky anzunehmen haben. Es wäre ihm lieb, von mir zu erfahren, ob unter den letztgesandten Sibiriern Annehmliches gewesen, um zu wissen, ob in vor- kommenden Fällen darauf besonders zu reflectiren? (Ganz unbedenklich). 46. Buchhandlung von Jenisch & Stage, Augsburg, schickt durch den Weg des Buchhandels einen Bestellzettel auf den ersten Bogen des Jahrgangs 1874. Ich habe durch Postkarte geantwortet, dass wir nur Jahrgänge verkaufen, und dieselben nicht zerreissen. Es ist denkbar, dass eins unsrer Mitglieder, dessen bescheidne Umstände ihm nicht ge- statten, aussergewöhnliche Ausgaben zu machen, durch einen unglücklichen Zufall in die Lage kommt, eine Gratis-Ergän- | zung eines Heftes oder Bogens zu wünschen: in diesem Falle le 4 f wird es wohl in der Ordnung sein, dass das betroffne Mit- glied sich direct an den Verein wendet. Für Unachtsamkeit oder Verwahrlosung der Post oder des Buchhandels aufzu- kommen, wird kein Billigdenkender dem Vereine zumuthen. 47. Dr. Eppelsheim, Grünstadt 2. Novbr., wird den verunglückten Oxytelus speculifrons seiner letzten Sendung “ gern ersetzen, bezeichnet das ilım wünschenswerthe unter den zur Auswahl freigestelltea Arten und hofft, dass die nächsten Tage hell genug bleiben werden, um die Beschreibung m neuen Species entwerfen zu können. 48. A. Kuwert, Wernsdorf b. Tharau 5. Nov., wurde bei seiner Heimkehr von der Geschwornenbank in Königs- berg angenehm durch meine Sendung erfreut, in welcher ihm ein gutes Stück von Procerus tauricus vorzugsweise gefiel. Seine anatomisch-histologische Arbeit collidirte mit einer ganz analogen von Kehrer, welche en in der Leuckartschen Zeitschrift erschienen ist. 49. H. Deyrolle, Paris 1. Ostbr,, zeigt durch lithogr. Kreuzband an, dass Alireh ihn verkauft werden soll: A. eine Sammlung Histeriden 275 Arten, 120) Ex., Pr. 200 Fr. B::., = Lucaniden 215 „ 162 . .-,1200,, Den = Buprestid. 1100 „ 2500 „ „2500 „ >B. , % Cureulioniden 12— 13,000 Arten, 50,000 Ex., Preis 12,500 Fr, Addresse: Henri Deyrolle, 191 Faubourg St Hoaore, Paris. 50. Dr. Kriechbaumer, München 6. Novbr., sendet einen Artikel für die Zeitung. und stellt einen zweiten in Aussicht. 51. Dr. Rudow, Neustadt-Eberswalde 5. Norvbr., bittet um einige Werke aus der Vereinsbibliothek behufs einer wissenschaftlichen Arbeif! und um einen Jahrgang der Zeitung. 3 Wenn in den meisten der ee Brief. Annan, nur von Käfern die Rede ist, so erklärt sich das leicht aus dem Umstande, dass die Herren Lepidopterologen sich vorzugsweise ; an meinen mottenköniglichen Collegen wenden. Ihm würde es nicht schwer werden, mit einer analogen Correspondenz ins Feld zu rücken, und wenngleich wir Beide es aufrichtig bedauern, dass unsre entomologische Vereins-Kirche mit erb-- licher Hartnäckigkeit sich fast nur auf zwei Secten verbeisst, während gerade bei ihr die zerfahrenste Sectirerei in majorem Isidis gloriam ausschlägen würde, so müssen wir uns in dies allgemeine Stimm-Unrecht mit Grazie schicken. ‚leh schliesse meinen Vortrag mit der Versicherung, dass sich in unsern freundlichen Beziehungen zu den auswärtigen wissenschaftlichen Gesellschaften nichts geändert hat, und dass unsre Vereinskasse nach der Versicherung des als Kassen-. führer eingetretnen Herrn Gillet de Montmore sich in der gewünschten Ordnung befindet. Als Mitglieder wurden in den Verein aufgenommen die Herren: W. Petersen, Stud. in Dorpat. V. Plason in Wien. G. Thiemer in Hamburg. A. Sauber ebenda. Th. F. Kosehny ebenda. Heydenheim, Lehrer an der höheren Töchter- schule in "Stettin. Nach Bestätigung der hiesigen Vorstandsmitglieder in ihren Vereins-Aemtern wurde die Sitzung geschlossen und durch ein gemeinsames Mahl beendet. Dr. C. A. Do A ea Sue ”, Zur Naturgeschichte von Epichnopteryx Tarnierella Brid., mitgetheilt von F. 3. W. Heylaerts jun., prakt. Arztin Breda, Seit Tarnier im Jahre 1847 diese Art bei Dijon auffand und Bruand sie zu Ehren des glücklichen Entdeckers Tar- nierella nannte, ist nur noch einmal in der Psychiden- Monographie des Letztern davon die Rede gewesen. Er be- schreibt aber nur das Männchen der Stammart, und zwar das _ einer südlichen Abart, Myrmidonella Guen. (pag. 79, 2. Ser., 3. Vol. des M&emoires de la.Societ& libre d’&mulation du Doubs.) Er kennt weder das Weibchen noch den Sack (l. c. „Femina involuerumque ignota*.) — Wir kommen später darauf zurück. Da nun Dr. Staudinger in seinem Catalog (1871, S. 64) bei E. Tarnierella Brd. fragt: „hujus generis?* so darf ich schliessen, dass weiter nichts über diese Art bekannt gewor- den ist. Weil ich nun glücklicher gewesen bin und nicht nur den Falter gefangen, sondern auch das Weibchen und die Raupe mit dem Sack kennen gelernt habe, meine ich meine Erfahrung zum Besten der Wissenschaft veröffentlichen zu müssen, damit meine entomologischen Collegen in den Stand gesetzt werden, diese Species, die beinahe eine Species mystica geworden ist, selbst aufzufinden. | _ Wiewohl ich schon im Jahre 1571 E. Tarnierella Brd. bei Breda gefangen hatte und Herr Snellen mit mir im folgenden Frühjahre (Mitte Mai) mehrere Männchen sammelte, war mir, trotz alles Suchens, die Naturgeschichte dieses interessanten Thierchens völlig unbekannt geblieben. Seitdem wurde die Fangstelle, eine Vorschanze der Festung, von den Arbeitern bei der Schleifung der Wälle ganz vernichtet (unsere Stadt hat nämlich seit drei Jahren aufgehört eine Festung zu sein), und so glaubte ich nichts mehr von der Psychide erfahren zu können. — Glücklicherweise sollte es anders sein. Im Herbst des Jahres 1873 suchte uns leider die Cho- lera Asiatica heim. Die Cholera-Kranken werden hier nie im Spitale, sondern in einem Lazareth gepflegt, welches sonst gewöhnlich für die Hautkranken dient. Diese wurden, so- bald die Epidemie ausgebrochen war, nach einer kleinen Kaserne in der Lünette A evacuirt. Diese Lünette selbst ist - mit einer Brustwehr und mit einem Wallgraben umgeben, E35 . EN Er FE TI rc u En hl ER ES an! le By * Er 36 ri ; a | Jeden BR wo verschiedene Gräser und Kräuter üppig wachsen. Morgen machte ich, nach dem Krankenbesuch, einen. kleinen Spaziergang längs des Wallgrabens, wobei ich stets verschie- dene Raupen fand. Schon im März fand ich hier einige Psychiden-Säcke, die offenbar der E. Pulla Esp. angehörten. Sie krochen bei warmem Sonnenschein eifrig umher und be- nagten scheinbar am liebsten Holcus mollis, wiewohl ich sie auclı an anderen Gras-Arten antraf.*) Iclı sammelte viele davon. Eines Tages sah- ich in der Nähe derselben Stelle einige kleine Säcke, welclie mir ganz unbekannt waren, und welche zwischen den Sprösslingen einer Galium- -mollugo Pflanze zerstreut lagen. | ‚Der E. Tarnierella Brd. eingedenk rief ich freudig aus: EVONAN, und meine Ahnung wurde nicht getäuscht. Nach sorgfältiger Pflege (ich fütterte mit Holcus mollis) schlüpfte, am 30. Mai, ein Männchen der eifrig gesuchten Art aus und am folgenden Tage noch zwei, welche jedoch krüppelhaft waren.**) Da ich im Ganzen sechs Säcke besass, und aus zwei derselben sehr kleine Ichneumonen kamen, so blieb mir nur einer, aus dem noch nichts gekommen war. Am 10. Juni öffnete ich diesen, weil die hintere Sacköffnung offen stand, und fand ein vollkommenes Weibchen darin mit zerbrochenem Kopfende der Puppenhülle. Das T'hierchen hatte schon an- gefangen Eier zu legen, welche sich innerlialb der Hülle vor- fanden. Die Eier sind ziemlich gross und weissgelblich. Am 20. October dieses Jahres (1874) fand ich schon wieder eine E. Tarnierella-Raupe. Sie hat die letzte Häutung noch nicht überstanden und ist also kleiner als die zuerst gefundenen und hat auch eine etwas abweichende Färbung, indem sie heller ist. Wie lange die Raupenzeit dauert und wie viele Häu- tungen die Raupe durchmacht, kann ich.noch nicht genau be- stimmen; doch glaube ich, dass der Cycelus vitalis nicht ein Jahr überschreitet. Später hofle ich, diese Art in unserem Sepp’schen Werke genauer zu beschreiben und mit Hülfe meiner Freunde Ab- bildungen aller Stadien ihrer Entwickelung zu liefern. *) Tarnier glaubt, den Schmetterling aus sehr kleinen Säckchen erhalten zu haben, die er an Rohr und andern Wasserpflanzen ge- funden hatte. ’*) Warum Herr v. Heinemann, Gross-Schmett. Deutschlands pag. 18%, bei Epichnopteryx so bestimmt behauptet: „Die männliche Puppe tritt beim Ausschlüpfen des Falters nicht aus dem Sacke her- vor“, begreife ich richt. Sowohl bei E. Tarnierella Brd. wie bei BE. Pulla Esp. schiebt sich die Puppe stets zu zwei Dritteln aus dem Sacke heraus. Heinemann’s Angabe kann also nur ein Irrthum scin. VEge 2 Nach dieser langen Einleitung möge die Beschreibung des Sackes der Raupe, der Puppe u. e. w. folgen. Der Sack, beim Männchen etwas länger als beim Weib- chen, hat eine Länge von 7--8 mm., ist schön viereckig und mit dürren Grashalmen der Länge nach belegt. Vier grössere, hellfarbige Halmstücke bilden die Ecken, während kleinere, sgrauschwärzliche die Zwischenräume ausfüllen. Das vordere Ende ist unbedeckt wie das hintere, an welehem beim Männ- chen eine Art Schlauch von grauweisser Seide sitzt, der jedoch nur ein mm. lang ist. Die innere Seite ist sehr glatt und glänzend. Die Raupe ist nur 5-6 mm, lang. Der Kopf ist pech- braun, heller oder dunkler, je nach der Zahl der überstande- nen Häutungen, und hier und da mit langen, gelbweissen Härchen besetzt. Das Gebiss ist heller. Die drei ersten Seg- ' mente sind mit hornigen Rückenschildern von derselben pech- braunen Farbe bedeckt. Jedes Schildehen wird nach dem Kopfe zu heller, und ist durch drei hellere Längsstreifen ge- theilt. Die folgenden Segmente, sowie die ganze Unterseite, sind gelbbraun, mit flachen Wärzehen besetzt und hier und da, wie der Kopf, behaart. Auf dem letzten Segmente be- - findet sich ein horniges, ebenfalls pechbraunes Analschildchen. Die Brustfüsse sind hornig und braun, die Bauch- und Alter- füsse sehr kurz und an der Sohle mit einem Kranze von dunklen Häkchen besetzt. Die männliche Puppe ist4 mm. lang, gelbbraun (vor dem Auskriechen des Schmetterlings schwarz), und wie eiie gewöhnliche Psychiden-Puppe gestaltet. Sie hat ebenfalls de gewöhnlichen, an der Spitze umgebogenen Endborsten. Die weibliche Puppe ist derjenigen der E. Pulla Esp. vollkommen ähnlich; nur ist sie beinahe um zwei Drittel, wenigstens um die Hälfte, kleiner. Das Männchen ist von Bruand, Pl. II fig. 54, Mono- graphie des Psychides in den obengenannten M&moires sehr gut abgebildet, und seine Beschreibung, wiewohl kurz, ist ebenfalls naturgetreu; doch seine lateinische Diagnose ge- fällt mir weniger. Sie lautet: „Mas, corpus robustum, als „Drunneo flaveseentes, margine flavo-sericea [!], antennae plu- „mulis crassis, haud numerosis, elongatis pectinate; palpi „breves hirsuti. Abdomen parce pilosum.* — Das margine flavo-sericea taugt gar nichts. Man könnte glauben, die Flügel wären mit einem hellen Rand versehen. Dieses ist jedoch keineswegs der Fall. Das Thierchen ist ziemlich unicolor, nur sind die Franzen etwas helle. Bruand selbst sagt in der Beschreibung: „Les ailes sont arrondies „et peu developpdes proportionellement au corps; ne „leur le est un Line soyeux uniforme avec | "range d’un blond jJaunätre tres-Juisant? Ez Die weibliche imago, nur 4 mm. lang, ist maden- 41 förmig, braungelb und sieht etwas filzartig aus. Der nach | unten umgebogene Kopf ist ebenfalls braungelb mit zwei | schwarzen Augenpunkten; die ‚rudimentären Mundtheile sind dunkler angeflogen. Der Thorax ist oben glänzend horn- farbig, unten mit drei Paar selır kleiner, ebenfalls rudimen- tärer Füsse versehen. Der Körper ist nicht sehr breit und | läuft nach hinten in eine Art Legeröhre aus. — Dass das | Thierchen den Sack nie verlässt, habe ich schon früher ge | sagt. Jetzt könnte ich schliessen, doch ich glaube noch drei kurze Bemerkungen machen zu müssen. 1. Ich nannte im Eingang dieses Beitrages E. Tarnie- rella Brd. ein interessantes Thierchen, und ich meine dazu Recht zu habe. Vergleicht man unsere Art mit E. Pulla Esp. oder mit den anderen Epichnopteryx-Arten, so kommt man unwillkürlich auf den Gedanken, dass sie nicht auf gleiche Linie mit ihnen gestellt werden könne. Der starke Körperbau, die kurzen Flügel, der ganze habitus ist anders, Ich kann jedoch darüber noch nichts Genaueres mittheilen, da ich zu wenig Exemplare besitze, als dass ich jetzt schon, durch. Zer- gliederung, anatomische Verschiedenheiten feststellen könnte. 2. Wie kommt es doch, dass seit der Entdeckung, bei Dijon im Jahre 1847, diese Art nicht mehr gefunden worden ist? Ich glaube, es kommt daher, dass der kleine Falter nie fliegt wie die anderen Ärten, sondern nur am Boden und nur bei heissem Sonnenschein umherhüpft und dabei sich sehr gut zu verstecken weiss. Man kann ihn nur zufällig durch vor- sichtiges Abstreifen der Gräser mit dem Netze fangen. Sogar im Netze sucht das Thier zu entschlüpfen und verletzt sich dabei oft so sehr, dass es nicht mehr kenntlich ist. Den Sack unterscheidet ebenfalls zufällig und nur das sehr geübte Sammler-Auge zwischen dürren Grasstengeln am Boden. 3. Da ich.E. Tarnierella Brd. hier (in allen Stadien) entdeckt habe, so glaube ich auch, dass das Thier eine weite geographische Verbreitung hat. Man denke nur an Dijon in der Mitte von Frankreich und Breda in Holland. Breeda, 29. October 1874. 12 ae a ea a a A A a Ueber einige vermuthliche Pseudo- Europaeer unter den Schlupfwespen der Ichneumonologia Europaea, Dr. Kriechbaumer. Die Thatsache, dass der in Gravenhorst’s Ichneumonologia Europsa (II. 779, 228) beschriebene Baryceros guttatus eine exotische, und zwar südamerikanische Art ist,*) kann wohl den Verdacht erregen, es möchte auch noch bei andern in diesem Werke beschriebenen Arten die Legalität des euro- päischen Bürgerrechtes vor genaueren polizeilichen Nachfor- schungen, nicht bestehen. Dieser Verdacht kann natürlich nur bei solehen Arten auftauchen, die seit dem Erscheinen des Gravenhorst’scnen Werkes in Europa nicht wieder auf- - gefunden wurden, er steigert sich, wenn die Quelle, von der solche Arten Gravenhorst zuflossen, dieselbe ist, die zu einem derartigen Irrthum bereits Veranlassung gegeben, oder wenn Exoten bekannt sind, auf welche die Beschreibungen solcher angeblich europäischer Arten sich gut anwenden lassen, oder endlich, wenn dem Autor einer solchen Art selbst bereits die europäische Heimat zweifelhaft war. Als solehe Arten nun, deren Vorkommen in Europa zweifelhaft und jedenfalls einer Bestätigung bedürftig scheint, erlaube ich mir zunächst fol- gende namhaft zu machen und einer kurzen Erörterung zu unterziehen: | 1. Trogus vulpinus Gr. (. c. II. 389, 6), Gravenhorst setzt seiner Angabe, dass Spinola diese Art um Genua gefangen habe, ein (?) bei, und bemerkt dann, dass ihm Reussmann einen sehr ähnlichen, nur um 1°’ kleineren, in Nord - Amerika einheimischen Trogus mitgetheilt habe. Die kurze Diagnose und Beschreibung Gravenhorst’s lässt sich nach meiner Ansicht mit Sicherheit auf den in Nord-Amerika nicht seltenen Trogus exesorius Brulle beziehen, der jeden- falls auch wie lapidator, mit dem Gravenhorst seine Art vergleicht, zu Tischbein’s Gaitung Psilomastax gehört, und *) Vgl. Taschenberg in Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1865. p. 2. 40 se ich- glaube Bicht zu irren, wenn ich ie vulpinns für iden- % tisch mit exesorius und den Fang desselben um Genua für eine irrthümliche Angabe halte. Der Unterschied von einer Linie in der Länge ist bei einer Art von 7-8 Linien gewiss ganz ohne Bedeutung; es sind wohl o bei unserem lapi- dator die kleineren Exemplare meist 5, die grösseren 2 Gravenhorst konnte die Geschlechter bei dieser Art wie bei der folgenden nicht unterscheiden. 2. Trogus fuscipennis Gr. (l. c. II. 389, 7.) Gravenhorst sagt zwar, Spinola habe ihm 2 „individua ° - Genuensia“ mitgetheilt, und glaubte wahrscheinlich, da er keine ähnliche ausländische Art zur Vergleichung hatte, welche ihm Spinola’s Angabe zweifelhaft machen konnte, letztere un- bedingt annehmen zu dürfen. Muss nun schon derFall mit der vorigen Art vorsichtig machen, so steigert sich mein Verdacht, . dass man es auch hier mit einemExoten zu {hun habe, noch mehr durch den Umstand,‘ dass selbe meines Wissens ebenso wenig wie die vorige seither wieder gefangen wurde. Auch Tischbein erklärt sie in seinem Verzeichnisse der Europäischen Ichneumonen als eine ihm unbekannte Art (s. Ent. Zeit. 1874 pag. 295). Dass selbe auch zu Psilomasiax gehört, ist nach Gravenliorst’s Angaben (l. c. p. 371 bezüglich des Hinterleibs, p- 389 wegen Vergleich mit lapidator und p. 393 bezüglich . der Mundtheile) als sicher anzunehmen. Es existirt zwar auch hier wieder eine nordamerikanische Art, die dabei in Betracht gezogen werden muss, nämlich Tr. obsidianator Brull& (in Lep. Hym. IV. 299, 2); ich kenne aber diese Art nicht in natura, und da die Beschreibung der beiden Autoren bezüglich der Farbe der Beine sehr verschieden lautet, scheint eine Identität der beiden Arten weniger wahrscheinlich, Bei der grossen Aehnlichkeit der Psilomastax-Arten mit sol- chen der Gattung Joppa muss auch letztere in den Kreis der Untersuchung gezogen werden; doch lässt sich die Beschrei- bung von keiner der 5l Arten, die in obigem Werke vou Lepelletier enthalten sind, auf unsern Trogus anwenden. Es wäre deshalb auch noch in Erwägung. zu ziehen, ob dieser Trogus fuseipennis nicht etwa eine blosse Varietät von lapi- dator mit dunkler gelärbten Flügeln ist, wie ja 2. B. auch unsere Andrena pilipes F. im Süden mit viel dunkler gefärb- ten Flügeln vorkommt. Da es sich bei dieser und der vorhergehenden Art um 2 angeblich in Italien einheimische Thiere handelt, so wären die dortigen Entomologen am ehesten in der Lage, meine Ansichten und Vermuthungen zu bekräftigen oder zu wider- w Een ie 4 legen und den wahren Bestand der Gattung Psilomastax an europäischen Arten richtig zu stellen. 3. lIchneumon Tlugubrator Gr. (l.c. I. 541, 225). Am Schlusse der Beschreibung dieser Art sagt Graven- horst: „Individuum unicum a Reusmanno accepi, patria ejus autem ignota est.“ Bei diesem gänzlichen Mangel an Vaterlandsangabe sind es hier die bei europäischen Arten äusserst selten vorkommenden dunkelbraunen Flügel („fuscze* im Gegensatz zu „fuscescentes* oder „fusco-hyaline*), welche eher eine exotische als eine europäische Art vermuthen lassen. Sie kann dieses Merkmales”” wegen wohl nur mit unserm Amblyteles fusorius {L.) Holmgr. (fuseipennis .Wsm.) oder höchstens noch mit Catadelphus arrogator (F.) Wsm. ver- glichen, aber wichtiger Verschiedenheiten wegen mit keinem der beiden identifizirt werden. Dagegen befindet sich in der jüngst für das zool. Museum vom Staat angekauften Sturm’- schen Sammlung ein noch gut erhaltener, aber unbestimmter Ichneumon (3) mit der Etiquette „Philadelph. H.*) 1873*, welcher mit Gravenhorst’s Beschreibung vollständig überein- ‘ stimmt und kaum mehr einen Zweifel übrig lässt, dass selber wirklich die von Gravenhorst als lugubrator beschriebene Art ist. Unter den von Brulle (l. e.) beschriebenen 19 exotischen Arten kann nur der J. rufiventris (301, 4) in Betracht kom- men, dessen $ aber, wenn Brull& sich nicht eine grosse Un- genauigkeit in der Beschreibung zu Schulden kommen liess, ein ganz schwarzes Gesicht hat und deshalb mit gegenwärti- ser Art wohl nicht identisch ist; die zahlreichen, von späte- ren Autoren beschriebenen amerikanischen Arten zu verglei- chen fehlt mir zur Zeit die nöthige Litteratur, ich glaube aber wohl, dass sie unter diesen zu finden wäre, | 4; en condecoratus Gr. Re 631, 272). Auch diese Art ist seit ihrer ersten Bekanntmachung durch Gravenhorst verschollen. Der Autor giebt am Schlusse seiner Beschreibung an: „Unam feminam de Block prope Dresdam cepit.* Nun hat aber Gravenhorst gerade aus dieser Quelle auch den oben erwähnten Baryceros erhalten, der sich als Amerikaner entlarvt hat, obwohl v. Block behauptete, denselben „mense Julio anni 1799 in valle Plauensi prope Dresdam* Bene zu haben. Es dürfte daher der Verdacht *) Wohl Haldeman, mit dem Sturm sicher schon der Conehylien wegen in Ver bindung stand. TE a a re EN ae a ke Su Fe a a a rn ELTA ak ed De A EB In z e EL ER BD DE a 2 ros ist, nicht ganz nseruhdel sein und zu einer - darauf zie- Er lenden Untersuchung exotischer, besonders südamerikanischer 7 Schlupfwespen Veranlassung geben. Mangel an gröserem exotischen Material hindert mich, selbst eine solche Nachfor-- schung vorzunehmen. - Schliesslich erlaube ich mir noch den Wunsch auszu- sprechen, dass die Typen zu den genannten 4 Arten, wenn selbe in der Gravenhorst'schen Sammlung noch existiren, Herrn Prof. Gerstzeker zur Vergleichung mit den Arten des Berliner Museunis zugeschickt würden und letzterer sich der Mühe unterziehe, diese Vergleichung vorzunehmen und das | Resultat derselben bekannt zu machen. Eine italienische Reminiscenz mit einer russischen Moral, a von © A. Dohrn. Auf einer meiner zahlreichen Pilgerfahrten durch das gelobte,Welschland stieg ich in Padova in den Bahnzug nach Venezia; es wird etwa 1860 gewesen sein. Von den ausser mir noch darin befindlichen Personen stiegen auf den nächsten Stationen alle aus bis auf einen jungen Mann von einigen 20 Jahren. Dass er kein Lateiner ‘war, dafür bürgte mir ausser seinem nordisch-blonden Habitus das stotternde Italienisch, das wenige, höchst mangelhafte Französisch, das er mit seinen Nachbaren gewechselt hatte. Als wir allein waren gab das Oeffnen oder Schliessen eines Fensters mir Anlass, ihn zu fragen, ob er etwa ein Sceandi- nave sei? „Nein, ich bin ein Russe!® Aus welcher Stadt, wenn ich fragen darf? „Wenn ich sie Ihnen auch nenne, Sie werden sie doch nicht kennen — sie ist zu unbedeutend.“ Es käme auf einen Versuch an, wie heisst sie? „Barnaul.* Sehen Sie, junger Mann, wie leicht man sich übereilen kann! Was werden Sie sagen, wenn ich Ihnen versichere, dass ich wenigstens 20 Briefe nach Barnaul geschrieben und Antworten darauf erhalten habe — dort lebte bis zum Jahre 1850 ein von mir sehr verehrter Naturforscher und Käfersammler, der z a A a le Ti SE 3 5 x m. WR ee ' Fr j 43 Au). ‘ _ Dr. Gebler. „Ach, den habe ich noch recht gut gekannt, er war ein guter Freund meines Vaterg!* Ich erfuhr demnächst von dem jungen Mann, dass er Mineralog und Berg-Ingenieur sei, auf Kosten der Regierung eine Reise nach Paris gemacht habe und jetzt nach Barnaul heimkehren wolle. Da ich mich des in Venezia unbekannten und mit der Sprache unbewanderten noch an diesem und dem folgenden Tage in Venezia annahm — er reiste früher als ich nach Wien ab — so gab mir das Gelegenheit, ihn auf den bisher ganz unersetzten Verlust 'aufmerksam zu machen, den die Entomologie durch Gebler’s Tod erlitten, und ihn zu ersuchen, irgend einen wissenschaftlichen Mann in jener Gegend “dazu anzuspornen, in die schmerzlich bedauerte Lücke einzu- treten. Er versprach alles Mögliche, notirte meine Addresse, und hat — — — nie wieder das Geringste von sich hören . lassen. Das war die Reminiscenz: nun kommt die Moral. Wenn vor jener Zeit das Interesse an Naturforschung bei den National-Russen auch dergestalt fehlte oder schlum- merte, dass neben den eingewanderten Namen Gebler, Pallas, Mannerheim, Fischer-Waldheim, Eversmann, Nordmann, Sahl- . berg, Faldermann, Hummel, Chaudoir, Steven nur wenige echtslavische wie Zubkoff, Krynicki, Motschulsky anfingen, ‚sich allmälig bemerkbar zu machen, so hat das Gottlob seit 10—15 Jahren aufgehört. Man muss doch glauben, dass es jetzt nicht mehr an jungen, strebsamen Leuten fehlt, welche Bildung und Patriotismus genug besitzen, um den afterphilo- sophischen Nihilismus nicht auch auf die unschuldige Natur zu übertragen, welche ihre unerschöpfliche Schatzkammer auch dem Aermsten offen hält! Wollte mir nun jemand ein- werfen, das werde ja durch die neusten Reisen und Publica- tionen von Fedtschenko u. A. widerlegt, so würde ich erwie- dern, "das sei in einer Beziehung ganz schön, denn jede Bereicherung des Materials habe ihre unbestreitbare Wichtig- keit. In andrer Hinsicht aber sei zu fürchten, dass das alte, noch lange nicht ausreichend explorirte Gebiet, dies colossale Sibirien, nun total brach liegen bleiben werde. Zu dieser Befürchtung berechtigen mich und mehrere meiner westeuropäischen Freunde die wiederholten Versiche- rungen unsrer Collegen in Russland: „es sei rein unmöglich, sich Insecten aus Sibirien zu verschaffen.“ Wunderbar! Sollte denn nicht der einfache, bürgerliche Eigennutz vermögen, einen jungen gesunden ‚Menschen zu be- stimmen, ohne ängstliche Vorstudien, nur mit einer handwerks- mässigen Anlernung, (zu der sich in Petersburg oder Moskwa der Lehrer nicht schwer finden liesse), und mit einem be- scheidnen Felleisen sibirische Smtner Frourlionen zu Gmadhen® Meines Wissens ist die Reise an sich nicht kostspielig, und der-Reisende hat nur einen, allerdings gefährlichen Feind zu meiden — das ist der „Teufel“, wie ihn Ehrn-Kliefoth, oder der Wotki,*) wie ihn die Russen nennen. Wenn er sich den vom Leibe hält, so denke ich, ‚er kommt mit reicher Beute heim: ich bin gewiss, dass sie sich rasch versilbern lassen, und ihm reichlich die Mittel zu ferneren, gesegneten Raubzügen gewähren würde. . Amen. Cosmopteryx Scribaiella v. Heyd. . Eine Notiz von H. Frey. | Mitgetheilt aus dem 4. Bande der Schweizerischen entom. Gesellschaft. Die europäischen Arten des wunderschönen Tineen-Genus Cosmopteryx sind nicht zahlreich, und ihre Naturgeschichte kennen wir fast vollständig. C. Eximia Haw. minirt im ‚Herbste die Blätter des Hopfens, C. Schmidiella Frey die- jenigen der Wieken**) und C. Orichalcea $t. (die übrige Synonymik übergangen) die Halme eines Grases, der Hierochloa - australis.. Vor wenigen Jahren fand man ferner C. Lieni- giella Z. in Arundo phragmites fressend, und zwar im Nor- den Europas. Es ist eine lange Zeit verflossen, seitdem Herr J. Mann im Wiener Prater eine fünfte Species C. Sceribaiella fing und mein verewigter unvergesslicher Freund von Heyden das Ding benannte. Eine treffliche Beschreibung gab schon 1850 in der Stettiner entomologischen Zeitung der gründlichste Erforscher der Tineen, Prof. P. C. Zeller, jetzt in Stettin. C. Seribaiella war mittlerweile zur grössten Seltenheit geworden. Meiner Sammlung fehlte das reizende Thierchen. Vor 12 Jahren wurden mir 2 Exemplare & 15 Fr. das Stück angeboten. Ich musste die Erwerbung der kostbaren Perle damals ablehnen; Zürcher Universitätsprofessoren können lei- der einmal keine Luxus- Ausgaben machen. Im Herbste 1873 forderte ich meinen Freund Boll auf, bei Bremgarten die Ufer *) Branntwein. **) Bei Stettin Orobus niger. Schleich. 45 der Reuss nach Minen in Arundo phragmites zu examiniren. Ich erwartete die Larven der ©. Lienigiella. Boll traf bald das gewünschte Object. Wenige Tage später, an einem nasskalten Octobermorgen, sammelten wir dort gemeinschaft: lich im Verlauf weniger Stunden eine solche Menge bewohn- ter Schilfblätter, dass ich bald den Vernichtungskrieg aufgab. Ich hatte genug. Die Larven verpuppten sich in der Weise, wie C. Lie- nigiella. Ich glaubte also meiner Sache sicher zu sein; und doch, in wie angenehmer Weise wurde ich später ent- täuscht! Am Morgen des 20. April untersuchte ich eines meiner Gläser, aus welchem schon Wochen lang kleine Ichneumoniden ausgeschlüpft waren. Da sassen nun drei Thierechen sonderbaren Aussehens, ' nicht hellbraun, wie C. Lienigiella, sondern braunschwarz. Ich prüfte genauer; es war die verlorne Perle C. Scribai- ella! Dieser Perlen sind nun in den nächsten Wochen gar manche erzogen worden, und ich kann die grösseren Samm- lungen damit versehen. Schon Zeller hatte vor 24 Jahren in richtigem Verständniss die nahe Verwandtschaft der C. Lie- nigiella und Seribaiella erkannt. Die Lebensweise der Larve bestätigt jenen scharfsinnigen Ausspruch auf das Voll- ständigste. Die Larve gleicht derjenigen von Cosmopt. Lienigiella so sehr, dass ich, ungeachtet persönlicher Bekanntschaft mit dem nordischen Thierchen, sie ruhig für C.Lienigiella nahm. Sie verpuppt sich wie die genannte Art innerhalb der Mine. Ihre Erziehung ist sehr leicht. Ueber Philampelus Vitis Li, von Gustav Weymer. —__ In dieser Zeitung (Jahrgang 1574, pag. 303) hat Herr Moeschler die Synonymie dieser und der ihr ähnlichen Art, welche seit 100 Jahren von fast allen Autoren verwechselt wurden, auseinandergesetzt, und kommt zu dem Resultate, dass die eine mit rothem Aussen- und Innenrande der Hinter- flügel die ächte Vitis L. sei, und die andere mit grauem Aussenrande und rothem Innenrande den Namen Philampelus - Linnei Grote tragen müsse. Mein verehrter Freund Herr Moeschler wird es mir nicht verargen, wenn ich anderer Meinung bin, und gerade zu dem entgegensetzten Resultate komme, nämlich dass Linnei Grote die wahre Vitis L. ist, und die zweite Art den Namen Fasciatus Sulzer tragen muss. Ich will deshalb versuchen, meine Gründe hierfür klar zu legen. Linn& beschreibt Vitis in der X. Ausgabe seines Natur- systems (wie auch Herr Moeschler erwähnt) folgendermassen: Vitis, alis einereis fusco variis, posticis margine tenuiore sanguineis. Merian Taf. 47, fig. 1. Als inferiores macula nigra in disco. Das heisst: Flügel aschgrau braunscheckig, die hintern am dünnern (schwächern) Rande blutroth. Die Unterflügel mit einer schwarzen Makel im Discus. Das Wort tenuiore neben margine beweist, dass Linne den Innenrand meint. Wollteer „Aussenrand roth*“ ausdrücken, so brauchte er dies tenuiore nicht anzuwenden, sondern nur: „margine sanguineis*“ zu sagen. Noch deutlicher steht in der XII. Ausgabe: Alis cinereis fusco variis: postieis margine-interiore sanguineis etc. Flügel aschgrau braunscheckig, die hintern am Innenrande blutroth etc. Schon im Jahre 1774 wurde von Müller in seiner Uebersetzung des Natursystems von Linn& die bezügliche Stelle in folgenden Worten (Insekten, Band I. pag. 640.) wiedergegeben: „Die vordern Flügel sind aschgrau braun gewölkt, die hintern haben am innern Rande eine Blutfarbe, in der Mitte einen schwarzen Flecken, und nach hinten zu 47 eine schwarze Binde“ Dass Müller eine gar nicht hierher gehörige nordamerikanische Art auf Taf. 20 fig. 4 als Vitis abbildet, nämlich Deil. Lineata Fabr. (Daucus Cram.) hat für uns hier weiter keinen Einfluss. Linne zieht aber noch das Bild der Merian Taf. 47 an, und dieses. Bild (die obere Figur der 47sten Tafel, alle Figu- ren sind ohne Nummern) stellt ohne allen Zweifel die Art mit grauem Aussen- und rothem Innenrande, nicht die mit rothem Aussen- und Innenrande der Hinterflügel dar. Durch die Güte des Herrn Dr. Dohrn bin ich in den Stand gesetzt, diese Figur mit den Exemplaren meiner Sammlung vergleichen zu können. Man sieht in dem uncolorirten Merian’schen Bilde deutlich die 2 dunklen Punkte in der Mitte der Vorderflügel, von denen bei Faseciatus (Jussieue) nur einer vorhanden ist; _ man sieht ferner deutlich den dunklen Aussenrand der Vorder- flügel, nach innen von einem weissen Streifen begrenzt, wäh- rend die andere Art den Aussenrand breit hellgrau, und keine Spur des weissen Streifens hat. Auf den Hinterflügeln sehen wir an der Merian’schen Figur ferner einen schwarzen Mittel- streifen, der sich nach dem Innenrande zu in einen Flecken . erweitert, dann eine schwarze Fleckenbinde vor dem hellern Saume und zwischen beiden noch die Andeutungen einer dritten feinen schwarzen Linie. Diese drei schwarzen Linien und Streifen sind genau bei der Aıt mit nur rothem Innen- rande vorhanden, während Faseiatus Sulzer dagegen nur eine schwarze Binde hat. Folglich versteht Linne unter seinem Vitis die erstere Art mit nur rothem Innenrande. Mit Drury beginnt die Verwirrung. Derselbe bildet auf der 28. Tafel fig. 1 die zweite Art mit rothem Aussen- und Innenrande ab, hält sie aber irrthümlich für Vitis L. Wenn Herr Moeschler in dem von ihm benutzten Exemplar von Drury keinen lateinischen Artnamen finden kann, so muss es nicht vollständig sein, denn dieselben existiren auch schon für Band I. wirklich, weil Panzer in seiner Uebersetzung des Drury’schen Werkes (Nürnberg 1785) sie theilweise gebraucht. Auch geht aus der Panzer’schen Anmerkung (siehe dessen Werk pag. 30) hervor, dass Drury selbst einen Index zu seinen Tafeln geliefert hat, worin die lateinischen Namen enthalten sind. Fabricius führt in seinen Werken nur eine Art als Vitis L. an. Er sagt (System. Entomol. 1775 und Entomol. system. 1793) von den Hinterflügeln: „einereis, faseia nigra margineque rufo.* Hieraus schliesse ich, dass er nur die zweite Art (Fasciatus Sulzer) vor sich hatte, zu welcher er dann nebst den richtigen Citaten auch das falsche aus Merian stell. Wahrscheinlich hatte Tabrieius alte Exemplare, bei 23 hr a 1, Eur Mr Di v x = Mr u 48 d wer denen das Hellgrün der Hinterflügel durch Rinfluse ( des Lich- tes in Hellgrau verwandelt war, (wie ich mehrere ‚gesehen w. habe) und nennt deshalb die Grundfarbe 'einereis. Sulzer bildet 1776 in seiner abgekürzten Geschichte, der Insekten Taf. 20 fig. 1 die zweite Art ab, erkennt aber, dass e sie nicht die Linneische Vitis ist, und giebt deshalb derselben den Namen Fasciatus, der auch für die Zukunft beizubehalten ist. Cramer bildet beide ‚Arten ab, hält sie aber für er und 9. Das Weib fig. 268 E. gehört zu Vitis L., der Mann Taf. 267 C. zu Fasciatus Sulzer. .ı Abbot bildet in Natur. Hist. of Lep. Ins. of Georgia. 1797 den Fasciatus Sulzer ab, nennt ihn aber irrthümlich Vitis L. Der ächte Vitis L. kommt aber nicht so weit nördlich vor. :- Hübner hat in seinem Verzeichniss .bekannter Schmett- linge (nicht Schmetterlinge) 1816 pag. 137 die beiden Arten getrennt und richtige Citate geliefert. Leider verwirft er aber unrechtmässiger Weise den Namen Fasciatus Sulzer und nennt die Art Jussieue, weil die Raupe nach Abbot auf Jussieua erecta lebt. Harris beschreibt im Jahre 1839 in seinem Deneripiiwe Catalogue of the North American Insects belonging to the . Linn®an genus Sphinx’ (American Journal of Science and Arts No. 2, Vol. 36.) pag. 299 (Separatabdruck pag. 19) als Vitis L. die zweite Art mit rothem Aussen- und Innenrande, und bringt in einer Note auf derselben Seite eine neue Art von Westindien unter dem Namen Hornbeckiana zur Kennt- niss, welche aber nichts anders ist, als der ächte Vitis L. mit nur rothem Innenrande. 3% Morris hat dies schon erkannt, denn er führt 1862 in seiner Synopsis of the described Lepidoptera of North Ame- rica pag. 179 beide Arten auf, nennt sie Vitis L. und Jussieue Hüb., eitirt zur erstern richtig das Bild der Merian und die Hornbeckiana Harris, aber fälschlich Drury’s Bild I. pl. 28 und die Figur der "267sten Tafel von Cramer. Zu Jussieu® Hüb. hat er dagegen nur Faseiatus Sulzer als Syno- nym. Unter den nordamerikanischen Schriftstellern ist Morris also der Richtigkeit am nächsten gekommen. Walker führt 1856 in List of the specimens of lepidop- terous insects in the collection of tlıe British Museum, part- 8 pag. 176 Vitis L. und pag. 177 Jussieue Hübn. auf. Die Citate bei der letztern Art sind richtig, bei der ersteren hat er aber verschiedene, die nicht dahin gehören, wie durch Vorstehendes erläutert ist, z. B. eitirt er Drury, beide Figuren von Cramer, Abbot etc. , FE No ERBE rate DE as a SE Ze SIRR: 49 ‘Der Behauptung, dass Grote und Robinson ‚in ihrer List of the Lepidoptera of. North-America 1868 endlich Licht in die Dunkelheit bringen, kann ich unmöglich beistimmen, Dieselben haben im Gegentheil die Synonymie noch um einen “ Namen vermehrt und die Verwirrung dadurch nicht geringer gemacht. In dem unrichtigen Glauben, dass der Linne&ische Vitis’ einen andern Namen haben müsse, taufen sie denselben: Linnei, übersehen aber dabei, dass für diesen Fall der von iırem Landsmann Harris gegebene Name Hornbeckiana anzu- nehmen gewesen wäre. Ihr Linnei ist also ein überflüssiges Synonym, das dem ächten Vitis L. angehängt werden muss. Dagegen ist dasjenige, was Boisduval in seinen Con- sid&rations sur des (nieht les) Lepidopt&res envoy&s du Guate- mala etc. 1870 sagt, ganz richtig, nur der Autor des Namens Jussieus ist Hübner und nicht Fabrieius, wie ja Herr Moeschler auch selbst bemerkt hat. Demnach stellt sich die Synonymie folgendermassen: 1. Weitis Linne Syst. Nat. edit. X (1757.) Merian Surin. . Taf. 47, obere Figur. Cramer 268 E. Hübner Verz. bek. Schmett. No. 1466. Morris. Walker, Boisd. Hornbeckiana Harris Catal. of North-Amer. Ins. belong. to Sphinx pag.-299. Anmerkung (1839.) Linnei Grote und Robinson, List of Lepid,. of North- Amer. (1868.) | Nur der Innenrand der Hinterflügel ist blutroth. 2. Faseciatus Sulzer, abgek. Geschichte der Insekten Taf. 20 fig. 1. (1776.) Vitis Drury Taf. 28 fig. 1. Cramer Taf. 267e, Abbot. 'Fabrieius. Harris. Grote und Robinson. Jussieuse Hübn. Samml. Exoi. Schmett. (1806— 1816 N Hübn. Verz. bek. Schmett. No. 1467 (1816). ‚Morris. . Walker.‘ Boisd. ® ‚Sowohl Aussen- wie Innenrand der Hinleriitep], ist. blutroth. Elberfeld, den 19. October 1874. N ae bs e.hri He Modkohlei sagt ferner in dieser Zeitung Jahrg. 1874 pag. 311, dass Smerinthus Pavoninus Hübn. Ztr. seit Heraus- gabe dieses Werkes nicht. wieder gefunden wäre. Meiner freilich unmassgeblichen Meinung nach ist Pavonina (so schreibt Hübner) NAE, weiter als re deatus Abbot, wenn auch: meine , Exemplare von Ber Abbot, die ich eh Pavonina Hübn. 4 erhielt, auf den Vorderilügeln etwas von dem Hübner’ en 2 Bilde abweichen (Unterflügel und Unterseite stimmen). ‚Bois duval hat beide schon vor einer Reihe von Jahren in lit. für synonym erklärt. Da derselbe jetzt eine Monographie der Sphingiden unter der Presse haben soll, so werden wir wohl » bald auch hierüber Aufklärung, bekommen. bar G. Weymen Lepidopterologische Beobachtungen aus dem Jahre 1874, | von li Pfarrer A, Fuchs in Bornich. 1. Ein Nachtfang (Simplicia rectalis Ev. und Zanelognatha bidentalis Hn.) Vergl. v. Heinemann: Schmetterlinge Deutschlands und der Behwez, zu 604, Rectalis. $. 608 und 609, Trap 8. 609 Bidentalie. Am 19. Juli dieses Jahres besuchte mich ganz unerwar- tet mein Freund Burkhardt von Frankfurt a. M., ein fleis- siger Lepidopterensammler. Am Abend des folgenden Tages sassen wir, traulich plaudernd, in meiner Gartenlaube. Das Abendessen wurde aufgetragen und eine brennende Petroleum- Lampe gebracht, als plötzlich eine Noctue sich im Garten- büttchen zeigte. Sie flog mehrmals durch den Lichtkreis der Lampe und setzte sich dann, begierig saugend, auf das frisch gebaekene Brot, welches in geschnittenen Stücken auf dem Tische stand. Ich erkannte sie sofort als die in Ungarn und Oesterreich vorkommende Simplicia rectalis Ev., über die ich mich kurz vorher mit Dr. Rössler in Wiesbaden besprochen hatte. Dieser: besitzt nämlich in seiner Sammlung ein Stück, welches Dr. Schirm im Rheingau gefangen hat. Da dies bisher das einzige in Nassau vorgekommene Exemplar geblie- ben war, so vermutheten wir fast, dieAngabe des Fundortes möge auf einem Irrthum beruhen. Dies ist nun freilich nicht der Fall. Rasch war in der Verlegenheit ein ee Weinglas über das ruhig sitzende T'hier gestülpt, und ich eilte in das Haus, um meine Fangapparate zu holen, die ich natürlich, auf eine ı - " , 51 ge nicht gefasst, in den Garten mitzunehmen unterlassen hatte. Nach meiner Rückkehr brachte ich die ganz unver- sehrte Noctue vorsichtig in ein Kästchen mit Boden und Deckel von Glas, um sie bis zum nächsten Morgen lebend aufzubewaliren. Während wir uns, Freund Burkhardt und ieh, über die seltene Beute unterhielten, wurde mit Spannung gewartet, ob sich nicht noch weitere Stücke, ebenso will- kommen als das erste zeigen würden. Unsere Geduld wurde auf keine lange Probe gestellt. Ein zweites kam, ein drittes; mehrere flogen gleichzeitig um die Lampe, und ich hatte alle Hände voll zu thun, die Thiere einzufangen. Dass dabei manche entkamen, versteht sich von selbst. Möglich, dass einzelne später zurückkehrten und, zum zweiten Male im Liehtkreis der Lampe erschienen, meine Beute wurden. Ich werde diesen Abend, der durch den Besuch eines lieben Freundes um so interessanter wurde, nie vergessen. Die - Thiere liessen uns keine Zeit, das Abendessen ruhig einzu- mehmen; und es war, wie mir Freund Burkhardt am folgen- den Morgen versicherte, zuweilen ergötzlich, zuzusehen, mit welchem Eifer der alles Andere darüber vergessende Entomo- loge vom Tische aufsprang, sobald sich ein Schmetterling zeigte, das. Netz ergriff und "seine Beute zu erhaschen suchte. Der Eifer machte uns warm; die Schweisstropfen rannen von der Stirne, obwohl wir keine sonderliche Mühe hatten, die Thiere einzufangeu. Der Abend war prachtvoll, kein Lüft- chen regte sich. Als wir uns gegen 11 Uhr trennten, um die Ruhe aufzusuchen, befanden sich 15 Stück in meinem Besitz; einige hatten sofort nach dem Fange getödtet werden müssen, da es augenblicklich an Kästchen fehlte, um sie bis 4 | - 2 zum nächsten Morgen aufzubewahren. Ich sollte die Erfah- rung machen, dass mir nur diese Stücke unversehrt erhalten blieben.: Die meisten beschädigten sich über Naelıt an den - Franzen; andere, namentlich die $3, waren offenbar schon verflogen gewesen, ‘als ich sie fing. Ich konnte daher nur ein halbes Dutzend guter 2? in meine Sammlung nehmen. Uebrigens sollte mir der nächste Morgen eine Ueber- raschung bringen, auf die ich nicht gefasst war. Hatie ich am ..Abend vorher geglaubt, 15 Stück der Simplieia rectalis erbeutet zu haben, so zeigte es sich nun bei genauerem Zu- sehen, dass ieh mich getäuscht hatte: ich besass von’ dieser Art nur 11 Stück; die übrigen 4: 1 3, 3 2%, gehörten einer durchaus verschiedenen Art an. Ich zog die letzteren nach: ibrer Aehnlichkeit mit 7 von Kuwert in Wernsdorf erhalte- nen Stücken zu Zanclognatha bidentalis Hn. und berichtete meinen, für die nassauische Lepidopternfauna interessanten, doppelten Fund an Herrn Dr. Rössler. 48 Es lässt sich Baker dass Ach an den folgenden Abende in meiner Laube nicht fehlte. Ich stellte eine brennende Petroleumlampe auf den Tisch und setzte mieh dazu. Allein was geschah? Ich sass vergebens. Zwar schien mir dae Wetter ebenso günstig als am Abend vorher; allein weder Reetalis noch Bidentalis wollten sich einfinden. Nur einige gewöhnliche Arten — und diese selten -— erschienen im Lichtkreise der Lampe, z. B, Cledeobia angustalis Schiff. und Conchylis hamana L. Als ich ungeduldig wurde und im Gar- ten suchend auf- und abging, fing ich in einem Winkel, wo zwisehen Himbeerbüschen die Nessel wucherte, ein abgefloge- nes $ von Bidentalis, welches in der Dämmerung um Nessei- und Himbeerbüsche flog — vielleicht um Eier zu legen? Gegen das Ende der Woche kühlte sich das Wetter ab, und die Jagd anf beide Arten blieb nun erst recht erfolglos. Schon hatte ich weitere Versuche als vergeblich einge- stellt, als ich eines Abends — es war am 7. August — zu- fällig vor meiner Hausthüre stand. In diesem Augenblicke setzte sich eine Noctue, welche die Strasse heraufgeflogen war, ganz in meiner Nähe an die weissleuchtende Wand meines frisch angestrichenen Pfarrhauses. Ich erkannle sie sofort als die lange gesuchte Zanclognatha bidentalis; doch gelang es nicht, den Schmetterling zu fangen. Als ein zweites Stück folgte, begab ich mich, mit meinen Fangapparaten ausge- rüstet, in die erwähnte Laube, erwartend, dass sich die Thiere an diesem offenbar günstigen Abend (warum? kann ich nicht sagen) wieder wie früher im Lichtkreise der Petroleumlampe einfinden würden. Wirklich zeigte sich bald ein 2 von Biden- talis, welches ich fing. War somit eine Täuschung bezüglich der ehr ausgeschlossen, so blieb es doch hei diesem einen Stücke. Ich erhielt an diesem Abend nur noch einige brauch- bare Exemplare von Äsopia glaueinalis L., Crambus falsellus Sehiff. und eine frische Bryophila perla Fabr. Uebrigens war die Flugzeit der Bidentalis offenbar noch nicht zu Ende; denn 8 Tage später.wurde am hellen Tage in der Küche meines Hauses ein, wenn auch abgeflogenes 2 gefangen. Soweit ich urtheilen kann, fliegt Simplieia reetalis bei uns um Mitte Juli; Zanclognatha Lidentalis von Mitte Juli his in die zweite Woche des August. Das Vorkommen beider Arten in meinem, mitten im Dorfe gelegenen Hausgarten ist um so auffallender, als sich, wenn man nicht den erwälnten, mit Nessel- und Himbeerbüschen bewachsenen Winkel im Auge behält, kein Ort denken lässt, an dem die Raupen ge- lebt haben Könnten. In der Nähe müssen sie herangewach- sen sein; denn durch die Lage des Gartens ist die Vermuthung ausgeschlossen, es könnten die Schmetterlinge durch das Lisht 53 aus grösserer Entlernung angezogen worden sein, Der Gar- ten, wiewohl von beträchtlicher Grösse, ist rings von Gebäu- den — Häusern und Scheunen — umgeben. Das Licht konnte daher nur ‚aus nächster Nähe gesehen werden, Der Garten selbst wird zum Gemüsebau verwandt; Unkraut ist in dem- selben natürlich verpönt. Ich kann meinen Bericht über das Auffinden der Sim- plieia rectalis und der Zanelognatha bidentalis in unserer Gegend hiermit schliessen und zur Besprecliung einer Frage _ übergehen, auf die ich in der Folge aufmerksam wurde. Sie betrifft dieArtrechte der Bidentalis. Ich besitze unter diesem Namen 7 Stück, die ich von Kuwert in Wernsdorf (Ostpr.) . erhielt. Natürlich verglich ich die hier gefangenen Exemplare sofort mit diesen ostpreussischen. Zur Hilfe gezogen wurde _ die Beschreibung, welche Herr ‘v. Heinemann in seinen „Schmetterlingen Deutschlands und der Schweiz“ Band I, S. 60.) und 610 von Bidentalis giebt. Da erkannte ich denn sofort, dass das von Herrn v. Heinemann angegebene Hauptunterscheidungsmerkmal: Wellenlinie bei Bidentalis au dem Afterwinkel gebogen, bei Tarsipennalis nahezu recht- winklig gebrochen — der Veränderlichkeit unterworfen sein müsse. Als ich später bei einem Besuche, den ich llerrn Dr. Rössler machte, um mit ihm die Artrechte der Biden- talis zu besprechen, in seiner Sammlung die mir fehlende Zanclognatha tarsipennalis Tr. sah, konnte ich mich der (von Rössler getheilten) Ueberzeugung nicht verschliessen, dass kein _ zureichender Grund vorliege, um Bidentalis als besondere Art von Tarsipennalis zu trennen. Um in meinem Urtheile ganz sicher zu gehen, unternahm ich es, mich, wo möglich, in den Besitz eines reichhaltigen Materials zu setzen. Dies ist mir über Erwarten gelungen. Zu besonderem Danke bin ich den Herren v.Wacquant, Glitz, Dr. Speyer und Dr. Rössler verpflichtet, die mich durch Mittheilung sehr interessanter Exemplare, zum Theile aus der v. Heinemann’schen Samm- lung, unterstützt haben, Ich konnte im Ganzen 27 Stück vergleichen. Es finden sich unter ihnen sehr abweichende Formen; allein wenn man die Exemplare im Zusammenhange überblickt, so wird man das Urtheil fällen, dass sie alle zu einer Art geliören, bei der sich aber neben der Stammart nicht eine, sondern drei verschiedene Varietäten unterscheiden lassen. Eine solche — nicht mehr — ist auch Bidentalis ‚An. Ich gedenke dies im Folgenden nachzu- weisen, Als Uuterscheidungsmerkmale von Tarsipennalis finde 3 in dem v. lleinemann’schen Werke angegeben: Tarsipennalis Tu ° > - Bidentalis Hn. 1.Die männlichen Fühler mit 1.Die männlichen Fühler mit starker Verdickung, auf die- schwächererVerdiekung, auf ger ein kurzes horniges derselben zwei deutliche -" Zähnehen, dieht daneben ‘“ Zähnchen, ‘dieht daneben eine stärkere Borste, welche eine starke Borste. Be fast wie ein zweites Zähn- “chen aussieht. Ä BR, # 2. Die Palpen robuster als bei 2.Die Palpen schlanker und | Bidentalis. dünner als bei Tarsipennalis. 3.Die Bestäubung gröber. 3.Die Bestäubung feiner. 4.Die Wellenlinie vor dem 4.Die Wellenlinie vor dem? _ Afterwinkel fast rechtwink- Afterwinkel gebogen. lig gebrochen. N 5. Die Hinterflügel mit stark F | | > | - bauchigem Saume. Ich bemerke dazu Folgendes: Kr n: | 'Zu 1. Die männlichen Fühler bei Bidentalis mit schwä- cherer Verdiekung als bei Tarsipennalis; sonst kein Unter- schied. 2 Zu 2. Die Palpen bei Bidentalis schlanker und dünner; allein diese Eigenthümlichkeit hat sie mit var. Kuwerti m. ge- mein. Bei var. Varialis m. die Palpen sehr gross und plump, viel grösser als bei Tarsipennalis. Es ergiebt sich hieraus | dass die Grösse der Palpen varirt. , 5 Zu 3. Richtig. Doch ist die Bestäubung bei var. Kuwerti _ und var. Varialis ebenso fein und zart. a | Zu 4. Dieses Unterscheidungsmerkmal, auf welches Heri | v.:Heinemann in seiner Diagnose der Bidentalis das grösste Ge- wicht legt, muss ganz aufgegeben werden. Ich besitze a le | . Vebergänge von der Form mit: gebogener bis zu der mit fast | rechtwinklig gebrochener Wellenlinie vor dem Afterwinkel.” | Zu 3. Die Form der Hinterflügel variirt. Am stärkste) bauchig sind sie bei der var. Varialis und einem $ der 'val Kuwerti. Zwischen Tarsipennalis und Bidentalis habe ich | einen Unterschied in der Form der Hinterflügel nicht bemer- ken können. 7 _ _ Sehon hieraus ersieht man zweierlei: einmal,, dass wit es mit einer sehr veränderlichen Art zu thun haber sodann, dass Bidentalis nur als eine Varietät von. Tara pennalis betrachtet werden kann, welche mit den übrige® Varietäten (Kuwerti und Varialis) auf gleicher Stufe N steht. Eiue kurze Beschreibung der verschiedenen, mir ZUR Ansicht vorliegenden Formen wird dies zur Evidenz erweiseh: Ich besitze: r a. Von Tarsipennalis Er 1. 2 3, alt, aber rein, aus der Sammlung des Herrn E v. Heinemann und von seiner eignen Hand mit der Etikette: Braunschweig, 7. (— Juli) versehen. 1 3 e. I. Ich erhielt die Exemplare durch die Güte des Herrn v. Waequant, in dessen Besitz ein Theil der v. H.’schen Sammlung übergegan- gen ist. Es scheinen dies diejenigen Exemplare zu sein, welche Herr v. Heinemann seiner Diagnose von Tarsipennalis zu Grunde legte. Die Wellenlinie ist auf den Hinterflügeln s0 gebrochen, dass sich die Bezeichnung „fast rechtwinklig“ begreifen lässt, wiewohl diese Angabe nicht genau ist und zum Irrthum verleiten kann. Der Winkel ist ein stumpfer. 2. 1 5, frisch, von Herrn Dr. Rössler erhalten, Der Winkel, den die Wellenlinie auf den Hinterflügeln bildet, ist viel stumpfer ‚als bei den unter 1 beschriebenen Sc. "Die Zeichnung schärfer schwarz, die Bestäubung der Vorderflügel gröber. Der sichelförmige Mittelfleck auf der Oberseite der Vorderflügel sehr gross. "Dieses Stück hält die Mitte zwischen den eben beschriebenen Tarsipennalis 55 und den folgenden Bidentalis S 2. b. Von Bidentalis Hn. 1. 8 2, ganz rein, durch die Güte des Herrn Glitz, welcher die Exemplare von v. H. eintauschte, zur Ansicht erhalten. Das 2 ist mit einer Etikette versehen, auf welcher von der Hand des Herrn v. H. die Bemerkung steht: Braun- schweig, 6. (= Juni). Wie mir Herr Glitz schrieb, hat v. Heinemann die Exemplare bei Braunschweig in Gärten ge- fangen. (Dies stimmt mit unseren rheinischen.) Wahrschein- lich gehören sie zu den 4 Stücken, welche v. H. in seinem Werke (I, 610) erwähnt und zur Aufstellung seiner Bidentalis | benutzte. — Bei dem $ ist die Wellenlinie vor dem After- winkel gebogen; doch bildet sie schon bei dem ® einen, wenn auch sehr flachen Winkel. Ja, bei genauerem Zusehen ist selbst in der Wellenlinie des 5 die Neigung, einen Win- kel hervorzubringen, deutlich bemerkbar. — Die Bestäubung feiner als bei Tarsipennalis, der Knoten in den männlichen Fühlern schwächer, die Palpen (besonders des 2) sehr dünn und schlank. Einen andern Unterschied konnte ich nicht be- merken. Die Grösse ist dieselbe, ebenso die Form der Flü- “gel und die Färbung. Bei dem {2 beschreibt der innere Querstrich eine gerade, kaum seschwungene Linie ‚obne die EIN: üblichen Vorsprünge. {= A Te Par ABER ES AT 1 En : Se hr ASS DR Kr a Te a u EN DR RE AN ET Fi Pin v1, EEE : ae a en beschriebenen d überein. Die Wellenlinie ist auf den Hinter“ i ES a a nF ei Yes N De a REN De ER “ 2 ” ” 8 PR 'ö JE | 3 header 3 De Herrn Dr, Rieder hl welcher den Schmetterling von Herrn v. Heinemann ein- tauschte. Das Exemplar stimmt ‘in 'allen- Stücken mit dem flügeln gebogen. ER Durch die Güte des Herrn Hofratlı Dr. EN. er- hielt ich 3 &, 3 2 zur Ansicht, welche Herr v. ‚Heinemann selbst als Bidentalis bestimmte. Dr. Speyer hat sie theils selbst bei Arolsen gefangen (Abends zwischen Hecken und in Gärten), theils sind sie ihm von. Snellen zugeschickt worden. Die Färbung ist sehr mild, wie wenn ein Maler seine Farbe mit- Weiss bricht. In der Bestäubung. und den .Palpen mit . Bidentalis aus der v. Heinemann’schen Sammlung übereinstim- mend.: Die Zeichnung weicht insofern von Tarsipennalis ab, als namentlich der äussere. Querstrich nicht den en Verlauf nimmt, wie bei jener. : Allein als ein constantes Unter- scheidungsmerkmal kann dies nicht betrachtet werden. Denn schon dasızuerst beschriebene Bidentalis- Pärelien kommt in diesem Stücke der Stammart näher. Grösse und Flügelform. genau’.wie bei Tarsipennalis. Die Wellenlinie vor dem After- winkel bei 2 2% fast ebenso scharf gebrochen wie bei den Tarsipennalis S S:aus der'v. Heinemann’schen Sammlung. Die übrigen Exemplare zeigen einen flacheren Winkel; doeli ist eine "Spitze, ein Bruch in der Wellenlinie deutlich zu be- merken. | Es ist hier ve Ort, darauf hinzuweisen, dee v. Heine- ‚mann selbst sich, was das. letztere Merkmal anlangt, wider- spricht. Wiewohl er nämlich in seiner Diagnose. von Biden- talis den Umstand. besonders beiont, dass die Wellenlinie vor dem Afterwinkel gebogen sei, so. sagt er, die drei Arten: Tarsierinalis, Tarsipennalis und Bidentalis mit einander ver- gleichend, eine Seite früher (608, Beschreibung von Tarsieri- 'nnalis): „Auf den Hinterflügeln bei Tarsicrinalis die Wellen- linie kehwächer gebrochen als bei Tarsipennalis, aber stärker als bei Bidentalis!“ Ueber diesen offenbaren Wider- spruch darf man sich aber nicht wundern, wenn man aus den obigen Mittheilungen im Auge behält, dass v. H. unter Biden- talis Stücke mit sehr verschieden gestalteten Wellenlinien vor sich hatte.*) *) Offenbar hat dieser Vergleich zwischen Tarsierinalis, Tarsi- pennalis und Bidentalis Veranlassung gegeben, Bidentalis im System zwischen die beiden zuerst genannten Arten einzuschieben, gleichsam als eine Mittelform. (Vgl. Dr. Staudinger: Catalog der Lepidopteren u. 8.:w., neueste Ausgabe, No. 2010, 2011 und 2012). Ich habe aber eine Verwandtschaft zwischen Bidentalis und Tarsicrinalis nicht zu entdecken vermocht, wiewohl die Form der Hinterflügel bei Bidentalis IT. re ar a N HE LPT €. Aus Ostpreussen. Von Herrn Kuwert in Wernsdorf erhielt ieh unter dem Namen Bidentalis (var. Kuwerti m.) nach und nach etwa ein Dutzend Exemplare, von denen sich noch 7: 1 5, 6% in meinen Händen befinden. Sie sind in einem Walde bei Werns- dorf gefangen; Dr. Speyer hat sie als Bidentalis bestimmt. Die Exemplare’ sind theilweise beschädigt, nur ”* 2% rein. Unzweifelhalt gehören alle diese Stücke zu einer in sich ge- schlossenen Gruppe. Auf den ersten Blick ersclieinen sie kleiner und gedrungener als die bisherigen Formen. Die Grundfarbe aller dieser Stücke zieht stark ins Graue; dadurch unterscheiden sie :sich sowohl von Tarsipennalis als von var. Bidentalis, deren Färbung ins Gelbe fällt. Die Be- stäubung zart und fein. Die Palpen wie bei var. Bidentalis, ebenso die Verdiekung der männlichen Fühler. Das Interes- santeste aber ist, dass sich unter diesen Stücken alle‘Ueber- gänge von der Form mit einfach gebogener Wellen- linie bis zu der mit scharf gebrochener vorfinden. Ich beschreibe vorzüglich 2 $%: 1. 1 2, ganz rein; das beste Stück, welches ich im Tausch erhalten. ‚Die Vorderflügel breiter als gewöhnlich, die Hinterflügel stark bauchig. Dies erinnert an die Notiz, welche sich in dem v. Heinemann’schen Werke $. 609 findet: „Die Hinterflügel mit stark bauchigem Saume* (Tarsipennalis). Allein das Merkwürdige ist, dass das hier zu,be- scehreibende Stück seiner Zeichnung nach nicht mit Tarsipennalis, sondern mit Bidentalis überein- stimmt. Die Wellenlinie auf den Hinterflügeln nur gebogen, ohne alle Neigung zur Bildung eines Winkels, Beide Quer- streifen schwach graubraun, der innere beschreibt einen regel- mässigen Bogen, die Wellenlinie ist auf den Vorderflügeln nach innen russig schwarz angelegt, stärker als die beiden Quer- streifen. Der Mittelstreif auf der Unterseite der Hinterflügel genau in der Mitte zwischen dem Mittelpunkt und der: Wellen- linie. dieselbe sein soll wie bei Tarsicrinalis (v. Heinemann I, 610). Bei dieser Gelegenheit bemerke ich, dass bei all diesen Arten die Grösse des Winkels, welchen die Wellenlinie vor dem Afterwinkel aufzeigt, veränderlich ist: nur geht bei Tarsicerinalis (und Tarsiplumalis) die Veränderlichkeit nicht soweit wie bei Tarsipennalis. Diese Veränder- lichkeit der. letzteren hat ohne Zweifel zur Abtrennung einer eignen ‘Form (Bidentalis) Veranlassung gegeben. Tarsierinalis uud Tarsi- 'plumalis unterscheiden sich von Tarsipennalis dadurch, dass der ‚Bruch vor dem nn eine viel schärfere, stets deutliche Spitze and 3, 1.9, kleiner "und *schlähker als das vor BE EN die ‚Vorderflügel mit zartem röthlichem Schimmer. Die Wellen- ‚linie vor dem Afterwinkel gebogen; die Palpen schlank und dünn. | Die übrigen 2%, welche ich aus Ostpreussen erhielt, unterscheiden sich von diesen Stücken dadurch, dass He = ‘ Wellenlinie auf den Hinterflügeln theils einen enden Anlauf zur Bildung eines Winkels nimmt, theils einen stumpfen Winkel in der T'hat bildet. Bei einem 2 ist die Spitze noch schärfer, als bei Tarsipennalis $ aus der Sammlung des Herrn Dr. Rössler. | d. Aus der hiesigen Gegend. . Ich besitze aus der hiesigen Gegend im Ganzen 8 Exem- plare: 1 5 und 7 2%, darunter 3 ganz frische 22. Sie sind ebenso „in Gärten“ gefangen, wie dies v. Heinemann von seiner Bidentalis mittheilt. — Die hiesigen Stücke weichen ım Bau nicht unerheblich von den von auswärts erhaltenen ab: sie sind grösser und plumper, die Vorderflügel breit, der Saum der Hinterflügel stark bauchig. Ein 2 ist gelblich; bei allen übrigen Exemplaren zieht die Grundfarbe noch mehr ins Graue, als bei den ostpreussischen. Die Bestäubung dicht, aber sehr fein. Die Palpen gross und robust, noch grösser als bei Tarsipennalis. Die Form der Wellenlinie variirt auf den Hinterflügeln. Das gelbgefärbte 2 zeigt einen flachen Winkel; der einzige $ und ein sehr schönes und grosses ? — das schönste, welches ich gefangen — besitzen eine vor dem Afterwinkel nur gebogene, nicht gebrochene Wellenlinie; doch ist der Bogen bauchiger und nicht so flach wie bei Bidentalis 5 aus der v. Heinemann’schen Sammlung. : Wenn ich nach dem gewiss reichhaltigen Materiale, welches mir zur Vergleichung vorliegt, die hiesigen Exemplare unter die Formen Tarsipennalis oder Bidentalis einreihen sollte, eo wüsste ich nicht, was beginnen. Ich kann mir nicht anders helfen, als indem ich neben der Stammart drei ver- schiedene Gruppen (Local-Varietäten) unterscheide, die sich etwa so charakterisiren liessen: 1. Die Bestäubung gröber, die Palpen robuster, die männlichen Fühler mit stärkerer Verdiekung als bei den folgenden Tarsipennalis Tr. 2. Die Färbung wie bei Tarsipennalis, aber sehr mild, die Bestäubung fein, die Palpen schlank und dünn, die männlichen Fühler mit schwächerer NE RCHNDE var. Bidentalis Hn. 3. Kleiner und gedrungener als die beiden varseiel Formen. Die Palpen schlank und dünn, die männ- DE . 59 liehen Fühler mit schwacher Verdiekung, die Färbung ' entschieden ins Graue ziehend, zuweilen mit röthlichem Schimmer, : die Bestäubung zart und fein. Ieh nenne diese Form nach ihrem Entdecker var. Kuwerti. Zu ihr gehören die ostpreussischen Exem- plare. 4. Die plumpste Form. Gross, die Vorderflügel breit, ‘die Hinterflügel bauchig, .die Palpen noch grösser und robuster als bei Tarsipennalis. Die Färbung grau, selten gelb, die Bestäubung fein und gleichmässig var. :Varialis m. Zu ihr gehören die rheinischen Exemplare. 2. Zur‘ Naturgeschichte von Eupitheecia subeiliata Gn. In der zweiten Juliwoche, in welcher ich Simplicia ree- talis und Zanclognatha tarsipennalis var. varialis auffand, war es mir vergönnt, eine zweite Beobaclıtung zu verzeichnen. Am 23. Juli früh Morgens bemerkte ich in einem Schoppen- glase, in welchem ich, wie ich meinte, 3 Puppen von Eupi- thecia irriguäta Hb. aufbewahrte, eine frisch ausgegangene Eupitheeia,. deren Flügel noch nicht ausgewachsen waren: aller Wahrscheinlichkeit nach E. subeiliata .Gn. . Als ich Ende September Herrn Dr. Rössler besuchte, nahm ich den Schmetterling, ein kleines £ von der Grösse der E. isogram- maria HS., nach Wiesbaden mit, um ihn mit dem in der Rössler’schen Sammlung befindlichen 5, den Dietze als eine ächte Subeiliata anerkannt hat, zu vergleichen. Das % ist erheblich kleiner als dieser S, seine Färbung ein reines Grau ohne Einmischung von Gelb, wie sie der $ in der Rössler'- sehen Sammlung zeigt.*) An E. tenuiata Hb., welcher Sub- eiliata in der Staudinger’schen Aufzählung "nachfolgt, er- innert das 2 noch mehr als der $, und dies bestimmt mich, dem Urtheile Rössler's beizupflichten, wonach das von mir erzogene 2 in der T'hat zu Subeiliata gehört. Ueber die Raupe, die immer noch nicht beschrieben ist, kann ich folgende, freilich ungenügende Angaben machen. Ich fand am 12. Juni im Lennig, einem prachtvollen Eichenwalde dicht über dem Rhein, von dessen Höhe man eine herrliche Aussicht auf den zu Füssen: fliessenden Strom geniesst, auf Eichen 3 Eupitheeia-Raupen, die ich ihrer Aehnlichkeit wegen nicht von einander schied. Ich hielt sie für die mir bekannte Irriguata-Raupe, nach der ich eben gesucht hatte. Die Ver- wandlung geschah am Johannistag. Aus einer dieser Puppen *) Vielleicht zum Theil eine Folge des Alters? ı n r ER TE EERER h Er a a 97 u er NE! bo = N nun erschien am 23. Juli E. subeiliata. Auf ein zweites Stück wurde vergeblich gewartet; ich sah daher nach, und es fand sich, dass die beiden andern Raupen sich in ächte Puppen -von "Irriguata verwandelt hatten. Die Hülse des auszgegange- nen -Subeiliata - Schmetterlings fand sich vor; . das Püppchen ‚scheint gedrungener und kräftiger'zu sein, als das sehr schlanke und schmächtige Püppchen von Irrignata, | Nach diesen Beobachtungen eind die Raupen beider Arten H jedenfalls einander sehr ähnlich. Unterscheidende Merkmale werden sich natürlich bei genauer Beobachtung leicht con- statiren lassen, Mir selbst fiel auf, dass die Raupen nicht ganz mit der Beschreibung stimmten, die ich selbst in dieser Zeitung von der Irriguata-Raupe gegeben habe. Ich machte mir daher Notizen, die ich aber, gerade mit Rücksicht auf den unerwarteten Zwischenfall. nicht veröffentlichen will. Vielleicht bin ich im nächsten Jahre so glücklich, in den Be- sitz neuer Raupen zu gelangen, die ich dann sorgfältiger als ‚im letzten Jahre beobachten und beschreiben werde, —*) (Schluss folgt.) *) In meinem Aufsatze über. Lygris reticulata Fabr., Jahrg. 1874, S. 240 dieser Zeitung, Z. 22 v. 0. (Beschreibung der Raupe), bitte ich einen störenden Druckfehler zu corrigiren. Statt „kantig verdickt“ lese man „knotig verdickt“. IE, 7 a A Fa ET RE ae ur; et } 6 Ueber einige amerikanische Haltica- (Graptodera)-Arten, von E. v. Harold. Gelegentlich der Musterung der Haltieiden, welche Herr E. Steinheil in Neu-Granada gesammelt hat und deren Be- arbeitung ich übernommen habe, stiess ich .schon gleich bei Bestimmung einiger blauer Haltieca-(Graptodera)-Arten*) auf solche Schwierigkeiten, dass eine spezielle Erörterung über die columbischen Species sowohl als auch über die nächst- verwandten der angränzenden Gebiete mir geboten erschien. Europa besitzt nur in der H. quercetorum Foudr, (erueae Oliv.)**) eine ähnliche Art, indem bei ihr neben dem Seitenrande der Flügeldecke eine mehr oder weniger deut- liche Längsrippe sich hinzieht. Nord - Amerika zeigt in der H. plieipennis Mannaerh. eine gleichfalls verwandte Form, bei welcher die erwähnte Rippe besonders markirt ist und sich ausserdem vor der Spitze der Flügeldecken in einer bogigen Krümmung gegen die Naht fortsetzt. In nachstehendem Aufsatze beschäftige ich mich jedoch nur mit den Formen des tropischen Amerikas, da die Berück-' siebligung einiger weiterer der H. oleracea nalıestehender amerikanischer Arten ganz allmählich zu einer Monographie der gesammten Gattung führen müsste, welche in einer grö- sseren Anzahl sowohl unter sich als mit der oleracea höchst nahverwandten Arten über alle Welttheile verbreitet ist. Ausser den Schwierigkeiten, welche die Artenunterschei- dung an und für sich mitbringt, ergaben eich deren auch noch *) Geofiroy hat seine Gattung Haltica (script. Altica) in Hist. Nat. Ins. I. 1762, p. 244 errichtet und hiebei unzweifelhaft die ole- racea L.. die er als Altise bleue No. 1 voranstellt, als typische Art betrachtet.. Unter diesen Umständen ist der Gattungsname Hal- tica, den die neueren Monographen der europäischen Haltieiden glücklich beseitigt haben, für die von Chevrolat als Graptodera bezeichneten Arten festzuhalten. **) H, erucae Oliv. ist #öch? die erucae Fabr. und der Name daher mit Recht von Foudras geändert worden. .Die H. erucae des Fabricius, auf welche Olivier irrthümlich verweist, fällt mit H. tamaricis Schrank (1785) zusammen. Weitere Synonyme des älte- sten Schrank’schen Namens sind aıticulata Beck (1817), consc- brina Duft. (1825) und schliesslich hippophaös Aube (1869). ri oe Zr e; Pr: besondere in Betreff fer Synonymie ni Nomenelanar Es haben nämlich sowohl Fabrieius als auch Olivier ein paar hiehergehörende Arten beschrieben, über die nicht leicht ohne Ansicht typischer Exemplare in’s "Reine zu kommen ist. Ich weiss, dass es in derartigen Fällen die Praxis einiger Ento- mologen ist, solche ältere Namen einfach bei Seite zu setzen und gänzlich zu ignoriren, um -ein neugeschaffenes Mihi an ihre Stelle zu setzen. Ich bekenne mich zu der entgegenge- setzten Ansicht, indem ich solche ältere Namen, nach reif- licher Abwägung aller Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten, auf jene Arten beziehe, die der Autor besonders im Auge gehabt haben mag, und ich glaube, dass solche Deutungen dann so lange als richtige zu erachten sind, bis etwa ein Irrthum und damit zugleich jene Art nachgewiesen ist, welcher mit grösserem Rechte der fragliche Name zukommt. Es ist noch ein ziemlicher Vorrath an solehen zweifelhaften Namen vorhanden. Ihre allmähliche Fixirung durch die Kritik scheint mir verdienstlicher zu sein als die Aufstellung neuer Namen, von denen doch in der Regel ein guter Theil wieder als Syn- onyme eingeht. ; Die 8 hierhergehörigen Arten zeigen als gemeinsame Merkmale, ausser der zur Gattungscharakteristik gehörenden Querfurche auf dem Hintertheile des Thorax, eine ziemlich gleiche Grösse, verhältnissmässig schwach verdiekte Hinter- schenkel, eine feine Punktirung der Flügeldecken und eine dunkelblaue Färbung, die meist an jene der Galeruca alni erinnert, zuweilen aber einen merklichen Stich ins Grünliche erhält oder wohl auch in sehr dunkles Blauschwarz übergeht. Wie bei den meisten Haltieiden zeigt sich zwischen den Füh- lern ein kleiner Längskiel, oberhalb desselben die gewöhn- lichen kleinen Scheitelbeulen sich befinden. Da diese Merk- male keine brauchbaren Kriterien zur Artunterscheidung ab- geben, habe ich sie weiter nicht erwähnt, ebensowenig die Geschleehtsdifferenzen, die beim Männchen in einer selır, merk- lichen Erweiterung des Metatarsus bestehen. ‘Zur Erleielhterung der. Bekiuumsr schieke ich teil ran synoptische Tabelle voraus. 1. Omnino opaca, elytris aeute tricostatis - eostata. Nitida vel elytris tantum subopaeis absque costis vel costa laterali tantum evidente, Bar ‚reliquis obsoletis.-- ----»---erenn 00 2, 2. Elytra absque costis distinetis--*-*++.+ 3. 0°. Elytra distinete costata ------+.+.-- .:.4 3. Thorax basi pone sulecum transversum punctulatus, , elytra subnitida-.----+..« patruelis, Thorax basi leevis, elytra nitida, evi- dentius punctata-- --- rer rer. violacea, 4. Elytra. apice singulatim rotundata, angulo suturali nullo- »»---+---- 5. Elytra apice subtruncata, angulo sutu- _ rali obtuso, interdum mueronato - 6. Elytra opaca vel subopaca, costa laterali sola evidente, reliquis ob- NR soletis-.e = > ua. A Ba N ee g regar 12. Omnino nitida, elytris evidenter tri- CHBLALIN Ss ea ee nn ginn are p lieata. 6. Corpus subtus rufo-pubescens - -»--- vulpina. Corpus subtus griseo-pubescens - -: - 7. Thorax basi sat dense punctulatus vel subrugulosus, elytra evidenter usque ad apicem, basi subseriatim punctata eh een NEE LFANTN UN jamaicensis. Thorax basi laevis vel remote punetu- latus, elytra subtilius, postice ob- solete punctulata --- «+ -»...- amethystina. 1. H. costata Er.: Opaca, nigroviridis, thorace elytrisque subtilissime et vix distincte punetulatis, his costis tribus acutis, squaliter inter se distantibus, postice abbreviatis. — Long. 9 mill. Graptodera costata Erichs. Wiegm. Arch. 1847. 1. pag. 173. 2 Schwärzlich erzgrün, fast graugrün, dabei nur mattschei- nend und mit etwas Bleiglanz, die Unterseite röthlichgrau behaart. Das Halsschild zerstreut und äusserst fein,. vorn an den Seiten deutlicher punktirt. Die Flügeldecken nur an der Basis kenntlich punktirt, mit drei kielartigen, gleichweit von einander abstehenden Rippen, die hinten vor dem letzten Drittel der Länge erlöschen. | Vaterland: Chancho mayo in Peru (Thamm!). Von sämmtlichen übrigen Gruppengenossen sofort durch den nur matien Glanz der Oberseite und die drei gleichmäs- sig scharfen Rippen unterschieden, von denen die äussere oder Randrippe unmittelbar und. ohne winkelige eins aus der Schulterbeule hervorgeht. 2. H. patruelis (n, sp.): Violacea, thorace pone sulcum distinete subtiliter punctulato, elytris subnitidis, subtilissime, apicem versus obsoleie punetulatis, non costatis, cor pore subtus griseo-pubescente. — Long. 8 mill. Grapt. patruelis Siurm, Cat. 1843, p. 282. : De EV AL rd FERN SC + 64 Oben schön violettblau, äaten bläulich schwarz, op und Halsschild glänzend, die Flügeldeeken etwas trüber.. Das Halssehild hinter der Querfurche fein und deutlich, ziemlich dicht punktirt. Die Flügeldecken äusserst fein und gegen die E. Spitze kaum mehr wahrnehmbar punktirt, ohne Längsrippen, höchstens mit schwachen Spuren eingedrückter Längsstreifen. Die Unterseite grau behaart. Vaterland: Mexico. Wegen des vollständigen Mangels der Längsrippen un diese Art höchstens mit. violacea verglichen werden, sie unterscheidet sich aber leicht durch mehr längliche Gestalt, an der Basis deutlich punktirten Thorax und die äusserst fein punktirten, dabei nur mattglänzenden Flügeldecken. 3. H. violacea (n. sp ): Violacea, nitida, thorace pone suleum non punctato, elytris absque costis, distincte parum dense, apicem versus obsoletius punctatis, corpore subtus griseo- pubescente. — Long. 7!/, mill. Galleruca violacea Klug. Preisverz. 1823, p- 8. 108. ) Von kürzerer, nach hinten mehr verbreiterter Gestalt, Geber einer Galeruca alni nicht unähnlich und ebenso gefärbt wie diese, glänzend, auch die Unterseite sammt den Beinen und Wurzelgliedern der Fühler dunkel stahlblau. Das Hals- schild blank, hinter der Querfurche glatt: Die Flügeldecken ohne Rippen, auch olıne Spuren von Längsstreifen, sehr deut- lieh, aber wenig dieht punktirt; die Punktirung gegen die Spitze erlöschend. Die Unterseite mit grauer, einen leichten‘ Stich in’s Röthliche zeigender Behaarung. Vaterland: Brasilien. 4. H. gregaria (n. sp.): Obscure coerulea, interdum subviridescens, corpore subtus cum pedibus obseure viridi- coeruleo, griseopubescente, thorace basi lzevi, elytris subnitidis, vix : distinete punetulatis, costa laterali evidente alterisque duabus plus minusve obsoletis. — Long. 9—10 mill. Dunkelblau, zuweilen mit einem Stich in’s Grünliche, und zwar besonders "auf Kopf und Halsschild, die stark glänzend sind, während ‚die nur trübseheinenden Flügeldecken reiner blau bleiben. Die Unterseite sammt den Beinen hellgrau be- haart, dunkel bläulichgrün. Das Halsschild blank, aueh: hinten ohne Punkte. Die Flügeldeeken nur mäseig glänzend, ' _#) Jch betrachte Klug’s „Preisverzeichnisse“, die nicht im Buch- handel erschienen sind und nur auf. dem Privatwege zu beziehen waren, als in gleicher Kategorie mit Hope’s „Buprestid& of Australia“ stehend, die Klug’schen Namen daher als einfache Catalogs- Namen. Ein Näheres hierüber sehe man in Proc. Entomol. Soc. Lond. 3. Ser, vol. V. 1865—67, p. CIX, ; ;- 5; FR 65 zuweilen entschieden getrübt, äusserst fein und eipenfiich nur an der Basis, besonders längs der Naht, deutlich punktirt; hinter der Schulterbeule ein Bierklichen, Eindruck, die von ihr ausgeliende, sehr markirte Randrippe daher bogig an der Wurzel gekrümmt; neben dieser Hauptrippe finden sich, nach innen zu noch eine oder zwei schwächere, meist aber recht kenntliche Nebenrippen; die Spitzen sind einzeln abgerundet, der Nahtwinkel ist daher stumpf gerundet. Vaterland: Bogotä (Lindig!), Übaque (Steinheil!). Von Herrn E. Steinheil auf Gesträuchen gesellig ange- troffen. Diese Art, die grösste unter den Gruppengenossen, ist in der Regel an den lederartig matten Flügeldecken und deren undeutlicher Punktirung leicht kenntlich. Doch kommen auch etwas glänzendere Stücke vor und diese könnten dann wohl mit amethystina verwechselt werden, bei welcher neben der Hauptrippe zuweilen ebenfalls noch Andeutungen von Nebenrippen auftreten. Das sicherste Merkmal, um beide Arten zu unterscheiden, liefert dann die Spitze der Flügel- decken, die bei gregaria abgerundet und ohne deutlichen Nahtwinkel ist, während bei amethystina dureli eine Ab- stutzung derselben ein sehr deutlicher Winkel entsteht, der “ mitunter sogar ein stumpfes Zähnchen darstellt. 5. H. plieata Er.: Nitida, obseure viridi-eoerulea, subtus griseo - pubes:ens, thorace pone sulcum levi, elytris antice tantum parum distinete punctulatis, costa laterali acuta alte- risque duabus obtusis at sat distinetis. — Long. 7!/,—8 mill. Grapt. plicata Erichs. Wiegm. Arch. 1847. L’p: 88. Vollglänzend, dunkel grünlichblau, das Grün meist vor- herrschend, die Unterseite und die Epipleuren wieder etwas ‚bläulieher, die Behaarung silbergrau. Die beiden Scheitel- höckerchen sind hinten dureh einen geradlinigen Quereindruck abgesetzt, der schön goldig grün gefärbt ist. Das Halsschild sehr blank, auch hinten glatt. Die Flügeldecken mit melır oder weniger deutlicher, gegen die Spitze abgeschwächter Punktirung, einer sehr starken, hinter der Schulterbeule auf- gebuckeltien Hauptrippe und zwei inneren, sehr breiten und stumpfen, aber immer recht kenntlichen Nebenrippen; die Spitzen wie bei gregaria einzeln abgerundet und ohne er- kennbaren Nahtwinkel. Vaterland: Vom Chaneho mayo in- Peru (Thamm!). Diese Art weicht von der gleichfalls peruanischen co- stata durch stumpfe Nebenrippen und den reinen Glanz der Oberseite ab. Letzteres Merkmal, sowie die schärfere Rand- rippe und die hinten gerade abgeschnittenen Scheitelhöckerchen unterscheiden sie auch leicht von gregaria. | 5, KETTE RN "a a N | Bau Eu ER A FE BE ee an Ehe Ah a ET Se LTE ER ET TER FEN nee .* ng A Pre FR : EN Fe nr TE BESTE ‚“ ; BER ER re a 6. B. 'vulpina (n. sp.): Atrötyiolacen! vel atran Aa, corpore subtus ferrugineo-pübescente, thorace basi Ieevi, elytris distinete et antice fere subseriatim punetulatis, lateribus . lete :subeostatis. — Long. 7'),—3 mill. | ke Schwärzlich violettblau, mitunter auch ganz schwarz, + glänzend, die Unterseite schwarz oder erzfarben; mit, fuchs- rother, beronders auf den Beinen dichter- Behaarung. Das Halsschild hinten glatt, die Querfurche etwas seichter als bei den vorigen. Das Schildchen bei den blauen Stücken meist dunkel erzgrün. Die Flügeldecken fein, in der vorderen Hälfte ‘aber immer deutlich und stellenweise fast gereiht punktirt, die Hauptrippe in der Regel ziemlich markirt, die‘ inneren stumpf und oft nur angedeutet; die Nahtecke !sehr deutlich - und durch eine kleine Ausbuchtung des Spitzenrandes zuweilen ein stumpfes Zähnchen bildend. 27 ‚Vaterland: Bogotä (Lindig! Steinheil!). . Eine dureh: die zahnartige Nahtecke der Flügeldecken und die fuehsrothe Behaarung. höchst ausgezeichnete und da- her mit keinem Gruppengenossen zu verwechselnde Art. 7. H. jamaicensis Fabr.: Obseure eoerulea vel viridi- coerulea, nitida, thorace basi sat dense punetulato vel ruga- tulo, elytris evidenter sat dense et subseriatim punetatis, lateribus obtuse unicostatis, ceorpore subtus griseo-pubescente, — Long. 9 mill. " Galleruca ar Fabr. Ent. Syst. I. 2. p. 16 (1792.) er = @. Bassiae Fabr. Ind. alph. Ent. Syst. p. 69 (1796); Syst. El. I. p. 484 (1801). G. plebeja Oliv.. Ent. VI. p. 626. t. 2. f. 27 (1808). - Grapt. tarsata Sturm. Cat. 1843. p. 281. (8). Glänzend, dunkelblau, zuweilen mit einem Stiel: in’s Grünliche, zuweilen bläulich schwarz, seltener fast ganz schwarz. Die Unterseite grau behaart. Das Halsschild hinter der Querfurche fein und ziemlich dieht punktirt, die Punk- tirung mitunter äusserst feine Runzeln bildend, dieser Theil des Thorax daher meistens etwas minder glänzend als der vordere. Die Flügeldecken sehr deutlich bis zur Spitze punk- tirt, die Punktirung vorn noch kräftiger und stellenweise fast gereiht; die Hauptrippe stumpf aber immer recht, deutlich, hinter der Schulter aufgebuckelt, die Nebenrippen meist nur schwaeh angedeutet; der Nahtwinkel ein stumpfes Eck bildend. - Vaterland: Westindien, St. Domingo, Cuba (Pöppig! Gundlach!), Haiti, Jamaica. NIOaTSSEET 67 Ueber die Unterschiede dieser Art und der höchst nah- verwandten amethystina berichte ich bei letzterer. Was die Benennung betrifft, so hat Fabrieius zuerst im Jahre 1792 in der Ent. Syst. eine Galleruca jamaicensis beschrieben, deren, wenn auch dürftige Beschreibung um so zwangloser der gegen- wärtigen Art zukommt, als die Tradition der Sammlungen hiefür spricht und dieselbe auch nachweislich aus Jamaica stammt. Einige Jalıre später scheint Fabrieius diesen west- indischen Käfer irrthümlich als ostindischen erhalten zu haben oder sonst über seine Herkunft ins Unklare gekommen zu sein. Genug er änderte a. a. O. im Jahre 1796 den Namen jamaicensis für die ihm jetzt ostindisch dünkende Art, und lediglich deshalb, weil ihm derselbe unpassend schien, in G. Bassiae ab, unter welcher Bezeichnung denn auch die Art in seinem letzten Werke, dem Syst. El. von 1801 erscheint. Dieser nachträgliche Irrthum des Fabrieius ändert an der Priorität des von 1792 datirenden Namens nicht das Mindeste, und Bassiae ist ein einfaches Synonym zu jamaicensis, da beide Namen nur ein und dasselbe Objekt bezeichnen und von einander unzertrennlich sind. Ich kann also mit den Aus- führungen Suffrian’s (Wiegm. Arch. 1868. I. p. 196.) mich nicht einverstanden erklären, wenn er unter Bassiae ein anderes Thier als unter jamaicensis verstanden und die Bassiae daher aus der Synonymie der jamaicensis aus- geschieden haben will. Dass Olivier’s plebeja hieher und nicht zur folgenden Art gehört, dafür spricht zunächst der Umstand, dass die gegenwärtige Art in Westindien die häufigste ist, aber doch unter der ziemlichen Anzahl mir vorliegender Stücke kein so entschieden violett gefärbtes ausweist, dass der Ver- gleich mit G. alni, den Olivier bei seiner amethystina anstellt, besonders gerechtfertigt erschiene, während gerade bei ame- thystina solche Exemplare häufig sind. 8. H. amethystina Oliv.: Nitida, violacea vel obseure nigroviolacea, interdum obseure ceoerulea, rarius viridi-ceoerulea, thorace postice parcius subtiliter punctulato vel sublevi, ely- tris minus evidenter quam in pr&cedenti punctatis, cui eeeterum simillima. — Long. 81,—) mill. Altica amethystina Oliv. Ent. VI. p. 687. t. 2. f. 31 (1808). H. coerulescens Klug. i. litt. (sec. Mus. Sturm). Vaterland: St. Domingo (sec. Mus. Sturm); Venezuela und Guatemala (Moritz Wagner!); Neu-Granada: Tapias las Cruzes, Manizales (Steinheil!) Ob die amethystina wirklich von der jamaicensis spezifisch verschieden oder nur eine mehr festländische, dabei 5* Be v duo a 4 u SEE ne a a ehr TE EN ne / y | witz Pr >. x k 4 =) 4 - “ * E 4 « > In a er = DE \ 2 g =; Be ae A EL a RESET : IR EN Le ENT EEFITER: -schwächer. punktirte Form ist, getraue ich mieh nicht ‚mit Bestimmtheit zu entscheiden, und gebe sie nur deshalb hier als zwei Arten, weil ich wenigstens mein verfügbares Material in zwei solche auseinander zu halten vermochte, wobei die Möglichkeit natürlich nicht ausgeschlossen ist, dass wirklich Zwischenformen existiren, welche eine Vereinigung ‚nöthig machen werden. Der Hauptunterschied scheint mir in der Punktirung sowohl des Thorax als der Flügeldecken zu lie- gen. Bei amethystina ist der Theil hinter der Querfurche nie so dieht oder gar runzlig punktirt wie bei jamaicensis, sondern entweder nahezu glatt oder nur mit zersireuten Pünktchen besetzt. Die Punktirung der Flügeldecken ist fei- ner, ‚nicht so gleichmässig deutlich bis zur Spitze, sondern hier erlöschend, dabei nirgends Spuren von Reihen bildend. Endlich ist amethystina, wie schon bemerkt, meist dunkel stahlblau wie Galeruca alni gefärbt, zuweilen schwärzlich, seltener blau oder grünlichblau. Während jamaicensis hauptsächlich auf den Antillen einheimisch und vom Festlande noch nicht nachgewiesen ist, scheint amethystina nur neben- bei auf den Inseln (bis jetzt nur St. Domingo), dagegen vor- zugsweise in Columbien und Neu-Granada aufzutreten. i Suffrian’s jamaicensis (a.a.O. p. 196) kann ich weder bei dieser noch bei der vorhergehenden Art eitiren. Sie hat nach den Angaben des Autors die Färbung der amethystina, dagegen die eigenthümliche Sculptur der Thorax -Basis der jamaicensis, aber auch wieder die feinere Punktirung der Deckschilde ersterer Art. Sie würde also ein vollkommenes Bindeglied zwischen beiden darstellen. Ohne ein solelhes Stück jedoch selbst gesehen zu haben, wage ich ein Urtheil nicht zu fällen. Was Jacg. Duval unter seiner jamaicensis (Hist. Ins. Cub. VH. p. 369.) gemeint hat, bleibt mir ebenfalls zweifelhaft, ist aber von untergeordnetem Werthe. er © = En a Br a FR EL he "Beiträge zur Kenntniss der Arten der Gattung Eupithecia Curt. von ©. Dietze (Fortsetzung.) Fraxinata Crewe. | In den Mittheilungen über Eup, Fraxinata (Jahrg. 1372, 8. 198 dieser Zeitung) musste die Frage, ob diese Art zwei Generationen habe, als noch unbeantwortet dahingestellt wer- den. Es lagen damals keine Nachrichten über die ersten Zustände vor, aus denen wenigstens mit einiger Sicherheit auf den weiteren Verlauf der Entwickelung zu schliessen ge- wesen wäre. Jetzt ist die Naturgeschichte der Fraxinata, wie sie uns gegenwärtig erscheint, in allen Theilen bekannt, und braucht nur noch die Entwicklungsgeschichte der viel länger bekannten Innotata aufgezeichnet zu werden, damit wir uns über die Artberechtigung von Fraxinata endlich ein richtiges Urtheil bilden können. Fraxinata hat, sei sie an Fraxinus, Crataegus oder Prunus spinosa gross geworden, alljährlich zwei Generationen. Das Ei ruht weniger als zwei Wochen; die Raupe erreicht in 33 Tagen ihr völliges Wachsthum. Aus überwinterten Puppen erscheinen im Frühjahr die ersten Schmetterlinge, von diesen Ende Juni erwachsene Raupen, deren Puppen nur vier Wochen liegen. Die nun zum zweiten Mal im Jahre fliegenden Schmetterlinge setzen Anfangs August ihre Eier ab; nach 12 Tagen sind schon junge Räupchen da, welche bis Mitte September völlig auswachsen. Die daraus entstehenden Puppen überwintern wieder, und der Lebenslauf geht in der vorerwähnteu Weise weiter. Es war mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden, die ersten Stadien der Fraxinata kennen zu lernen. Ich liess die getrennt aufgezogenen Schmetterlinge der Schlehen- und Eschen-Rasse einfach in den Blechschachteln, in welchen sie ausgekrochen waren. Am 2. August fand ich von jeder der zwei Rassen mehrere Paare vor, denen ich reichlich Weissdorn- nnd Eschen-Blätter gab. Dann verreiste ich, und. als ich am 17. desselben Monats zurückkam, waren viele Eier. gelegt und theilweise schon junge Räupchen da. ar Dr Ur 5 u »* T hei 14 T PR u A ed ; DES 4 I - a ae Zur je ZT DRIN % ir Fr . RE In der Form der Eier beider Rassen liess sich merk- würdigerweise ein nieht unerheblieher Unterschied wahrneh- men, wie denn auch die Schmetterlinge derselben sich meist gut unterscheiden lassen. Dagegen herrschte in der Zeit des Auskriechens der Schmetterlinge und der Räupchen aus dem Ei die vollste Uebereinstimmung. Bei Beiden wird das Ei an der Unterseite der Blätter, am liebsten dieht am Hauptnerv, seltener an den Nebenadern oder dem Aussenrande angeheftet. Schmetterlinge, deren Raupen an Eschen gelebt hatten, legten die Bier sowohl an Fraxinus als an Crataegus. Von der Eschen-Fraxinata af ich nur noch 6 frisch ge- legte Eier; der Rest war in der Entwicklung schon weit vor- geschritten oder ausgekrochen, daher zur Untersuchung wenig tauglich. Unter solchen Umständen ist es immerhin möglich, dass beide Rassen gleiche Eier legen und hier nur ein ein- zelnes Weibchen abweichend geformte Eier absetzte. I. die Eier der Eschen-Rasse. Sie waren: schwach ?'; mm. lang und wenig mehr als !!, mm. breit, regelmässig länglich-oval, schlanker als die der Schlehen-Form, gelb, schwach glänzend, mit ziemlich groben Körnungen und Vertiefungen versehen, ohne Eindruck in der Mitte. Sie ruhen gegen 10 Tage und werden vor dem Auskriechen fahl. II. die Eier der Schlehen-Rasse, obwohl von kleineren Schmetterlingen stammend, fast grösser als die vori- gen, denselben zwar ähnlich, aber doch wahrnehmbar davon verschieden: ca. ?|; mm. lang, stark !/;, mm. breit, ebenfalls regelmässig oval, jedoch bedeutend rundlicher, weniger intensiv gelb und stärker glänzend, da die Erhabenheiten und Vertiefungen der Oberfläche minder scharf ausgeprägt sind. Die zum Vergleich reichlich vorliegenden Eier zeigten einen sehr schwachen Eindruck in der Mitte. Das Räupchen kriecht ebenfalls nach ca. 10 Tagen und zwar an einem der spitzen Enden des Eies aus und ist Anfangs äusserst klein und dünn, schmutzig-grün mit braunem Kopfe. Ein Exemplar des Schmetterlinges wurde bei St. Blasien im Schwarzwald an der Decke eines Zimmers, dessen Fenster Abends offen gestanden hatte, Anfangs August. gefangen. Da in der dortigen Umgegend viele Eschen wachsen, so ist es nicht wahrscheinlich, dass ich das Thier eingeschleppt hatte. u 0 IR a AP EL De ABE Fe Zt aT vd RAR NA In nF. ra BalEn Zu un FEREWTE lt 2 a ER ’ 4; RU Be a a f a; 3 . j J ; Sextiata Milliere. Ä TH Bei St. Blasien fand ich zwischen Mitte und Eude August, auf Thymus serpyllum vier Eupithecien-Raupen, die jedenfalls zu dieser bisher für ausschliesslich südeuropäisch gehaltenen Art gehören. Zwei derselben waren schon vor der Verwand.-, lung. zur Puppe sichtlich mit Parasiten behaftet und kamen mir. vielleicht in Folge dessen weniger schlank vor, als. ich, sie aus. der Milliere’schen Abbildung in der Erinnerung hatte. Von dieser auffallend bunten und schönen Raupe nahm ielı folgende oberflächliche Beschreibung; ca, 15 mm. lang, schlank, nach dem Kopfe zu erheb- lich schmäler werdend, im Habitus keiner der be- kannten Arten wesentlich ähnlich; weit kürzer, als die entfernt ähnliche Eupithecien- Raupe von Tunica saxifraga. . var.l. | | | Einfarbig span-grün, mit gleichmässig breiter, bis über die Afterklappe laufender, schön karminrother BRückenlinie. Die Dorsale jederseits durch einen schmalen, hellgrünen Zwischenraum von der dunkler grünen übrigen Körperfarbe abgeschieden. (Diese hellere - Begränzung der Rückenlinie : verursacht eine optische Täuschung, welehe die Raupe vier- kantig erscheinen und leicht: für einen Theil des vierkantigen, roth angeflogenen Stengels der . Futterpflanze halten lässt). Kopf und .Füsse grün; keine Subdorsalen, überhaupt alle weiteren Zeichnungen fehlend. Bauch grün, wenig heller als der übrige Körper, ohne Bauchlinie. Ringeinschnitte_ gelblich. war ll. Grundfarbe blass karminroth, in’s Grünliche ziehend; Rückenlinie dunkler, mehr weinroth, ebenso ein Feld über der Seitenkante. Kopf und Brustfüsse schwärzlich- braun. Bei der ausgeblasenen Raupe hebt sich ein kleines, heller getheiltes Nackenschild ab; auch zeigt sich auf .der vorher zeichnungslosen Bauchseite je ein kleiner rother Fleck auf der Ringmiitte. Nach Angabe englischer Eniemnlaeeh lebt die. grüne Distinetaria-Raupe ebenfalls im August auf Thymus serpyllum. Ich weiss nieht, ob Distinetaria H.-S. fig. 162 darunter ge- meint ist; die Semigrapharia-Raupe wurde auch schon an Thymus 'geiunden, Jedenfalls stimmen meine Ansichten über Distinetaria nicht mit denen des Herrn Dr. O. Staudinger, wie er sie im neuen Staudinger-Wocke’schen Kataloge dargelegt hat, überein. Ich halte Distinetaria H.-S. und Extraversaria H.-S. (Libanotidata Schlg. Heinemann) für zwei ganz verschie- dene Arten, wiewohl ich in den mir bisher zugänglichen 'Samm. a BE ne RE Er EN EEE ar BALD a BIETE SET ae 9 EEE Ne er Knoz ; RT TE = 3 — lungen ae Distinctaria immer nur tra vera falsch ber 5 stimmt fand. ‘Im Bayerischen Hochgebirge habe ich eine ganz frische? | Distinetaria gefangen, welche mir sofort die Herrich-Schäffer- # sche Figur 162 in Erinnerung brachte. Jene Distinctaria ist von Extraversaria sehr leicht zu unterscheiden, hat dagegen eine ausserordentliche Aehnlichkeit mit Heydenaria Staud. Berl. Ent. Zeitschrift 1870, welche Letztere denn auch vielleicht damit identisch ist. Eine ein- gehendere Besprechung dieser Arten ist schon längere Zeit bei der Redaction dieser Zeitschrift niedergelegt, wird aber erst nach nochmaligem u der Stücke druckreif. Im purata act Hb. Aus brieflichen Mittheilungen ersehe ich, dass die Impu- rata-Raupe von manchen Entomologen als noch nicht sicher bekannt angenommen wird, wiewohl Herr Dr. Rössler in sei- nen „Schmetierlingen des Herzogthums Nassau“ eine Beschrei- bung derselben giebt und Campanula rotundifolia als Futter- pflanze nennt. Jene Anschauungen haben wohl ihren Grund theils darin, dass Viele die Impurata mit der ähnlichen Semigrapharia, deren allerdings wenig verschiedene Raupe viel an Calamintha offi- einalis lebt, für einerlei halten —, dagegen Nepetata Mab. ais eine von Semigrapharia wieder verschiedene Species ansehen ‚ theils aber beruht jene Ansicht auf einer Verwechslung it Denticulata. Die Impurata-Raupe lebt meist früher, ee aber noch gemeinschaftlich mit der ziemlich ähnlichen Dentieulata-Raupe auf Campanula rotundifolia. Ich habe die Raupen in diesem Jahre in grösserer Zahl sowohl aus dem Ei aufgezogen, als . auch im Freien gefunden. Bei Scehluchsee und St. Blasien im Schwarzwald waren sie nicht selten. — Von der erwachsenen Raupe liess sich folgende Beschreibung nehmen: Gegen 20 mm. lang, schlank, mit eingeschnürten Seg- menten, sonst fast gleichmässig diek, gegen den Kopf hin etwas zulaufend; den Raupen von Denticulata und Semigra- pharia in Form und Färbung ähnlich, aber dureh die abge- rundet-rautenförmigen Rückenzeichnungen von Ersterer deutlich. verschieden. | Körper wenig abgeplattet, nach der letzten Häutung auf dem Rücken und unter der Seitenkante stark chagrinirt. Grundfarbe schmutzig-ochergelb, öfters knochenfarbig oder durch orangegelbe Beimischung röthlich erscheinend. Kopf bräunlich, mit feinen schwarzen Pünktehen re oft auch auf dem Scheitel dunkel gestreift. 4 ww Eu al DE AU 2 we > Zug 7 2 Par Re we] ® ‚ . Pr . BR BRTN rs y - € r B . s 4 # ’ n : Alle Füsse von der Grundfarbe; die Brustfüsse mehr braun, die Nachschieber bisweilen schwärzlich, die Bauchfüsse blass. Ueber die Mitte des Rückens läuft eine sehr feine, schwärzliche Linie, die sich jedoch auf den ersten und letzten Ringen zu einem breiten dunklen Streifen augdehnt. Erstes Segment auf dem Rücken der Länge nach hell und dunkel gestreift. Auf dem 4ten bis inel. Sten Ringe, oft auch noclı auf dem 9ten, finden sich rautenförmige, mehr oder minder abgerundete schwärzliche Zeichnungen vor, die häufig, nament- lich auf Ring 7 und 8 ganz die Form einer Leier annehmen. Bei einigen Stücken hat die feine Rückenlinie, welche jene Figuren durchschneidet, noch jederseits eine damit parallel laufende, schmale Nebenlinie. Diese Linien repräsentiren zu- sammen gewissermassen die Saiten in der Leier. Die sehr feinen, meist unterbrochenen Subdorsalen ver- dieken sich ungefähr auf der Mitte der mit Rückenflecken versehenen Segmente zu einem sehr. deutlichen, schwarzen Fleck. Vielfach stehen diese dieken Punkte isolirt, ähnlich wie bei Denticulata und Semigrapharia; noch häufiger aber bilden sie eine der äusseren Ecken der Rautenzeichnungen.. “ Manchmal befindet sich auch ein kleinerer, ähnlich geformter schwarzer Fleck um eine Drittel- Ringlänge vor dem grösse- ren. Seitenkante weisslich. Ringeinschnitte orangegelb. | Afterklappe mit dunklem Fleck, schmutzig-weiss ge- randet. Stigmen klein, schwarz. Bauch unter ‘der Seitenkante geschwärzt, nach der Mitte zu wieder hell werdend und eine auf den Ringein- sehnitten unterbrochene, vielfach nur strichweise angedeutete, rothbraune Ventrale führend. Man findet die stattliche Raupe von Mitte bis Ende August, bisweilen noch im September, erwachsen auf Campa- nula rotundifolia, und zwar da, wo die Futterpflanze zwischen Felsgestein oder auf alten Mauern wächst. In den Wiesen oder an feuchten Stellen wird man sie nicht leicht antreffen. Sie liebt es im Gegensatze zu Dentieulata nicht besonders, die Samenkapseln anzubohren, sondern frisst lieber die Blüthen und deren Knospen. Oft ruht sie entfernt von ihrer Nähr- pflanze Tags über an einem Halme oder versteckt zwischen den Wurzelblättern. In der Haltung weicht sie insofern auch von Denticulata ab, als sie sich weniger häufig mit abwärts gerichtetem Kopfe von den Stengeln herabhängen lässt, vielmehr, wenn erwachsen, in der Ruhe lieber eine etwas, sgekrümmte Stellung einnimmt. u: “Das in dem vorigen Artikel Fchriebens Bi’ liegt bis. z zum Auskriechen wenig mehr als acht Tage. Die jungen Räupehen sind anfangs einfarbig schmutzig- grün mit bräunlichem Kopfe. Nach der ersten Häutung er- halten sie verwaschene dunkle Rücken- und Subdorsal-Linien. Haben sie die zweite Häutung überstanden, so treten auf dem noch glatten, wenigstens- nicht sichtlich ehagrinirten Körper: dunkle Punkte in der Gegend der Subdorsalen, ungefähr aur der Ringmitte auf. Die Rückenlinie zerfällt alsdann, unter der Loupe betrachtet, in drei sehr feine, ‘parallel laufende, dunkle Längslinien. Erst nach der ‘dritten und letzten Häh- tung bekommt die Raupe ein Aeusseres, das sie leichter von der Denticulata-Raupe unterscheiden lässt. Um jene Grösse zu erlangen, braucht sie etwa drei Wochen. " Die überwinternde Puppe ruht in ziemlich weitläufigem'. | Gespinnste zwischen Moos oder auf der Erde, ist nicht so’ blass, wie die der Denticulata, mit der Schwanzspitze 91/, mm. lang, ziemlich schlank, gelblich- -braun, nach dem Abdomen zu dunkler verlaufend, schwach glänzend. Schwanzspitze dundelbraun, in zwei rund gebogene Widerhaken ausmündend. Die Schmetterlinge fallen gleich denen der Semigrapharia sehr verschieden in der Grösse aus und sind, wenn nicht die Zucht ihre Aıt feststellt, von jenen schwer zu unterscheiden. Semigrapharia H. -5. : Auf dem Schlossberg bei Jugenheim a. d, Bergstrasse war die Raupe dieses Jahr an Calamintha offieinalis gegen Mitte October nicht selten. Um jene Zeit fanden sich noch keine erwachsenen Exemplare vor, einzelne hatten sich erst einmal gehäutet. Ihre Aehnlichkeit mit: der Impurata-Raupe ist unverkenn- bar; wenigstens konnte ich fast gar keine stichhaltigen Unter- schiede auffinden. Die Semigrapharia-Raupe bleibt jedoch kleiner, schlanker und viel düsterer, als die von Impurata; sie hat stets ein rauhes, unscheinbares Ansehen; wie die dürren Kelche ihrer Futterpflanze. Ausserdem lässt sie sich gerne zur Erde fallen und rollt sich dann. Ich habe den Raupen einzelne Blüthen der Campanula rotundifolia: unter das Calamintha-Futter gelegt; sie verzehrten ‘dieselben frei- willig schon am ersten Tage. Zwei ausschliesslich mit Cam- panula eingesperrte Raupen dagegen wollten erst nicht fressen, nahmen aber später ebenfalls Glockenblumen zu sich. Man darf übrigens dem Umstande, dass die Semigrapha- ria-Raupe Campanula frisst, dennoch Bit zu viel Gewicht, % 75 beilegen. Andere, an eine bestimmte Futterpflanze gebundene Raupen thun Achnliebesauch. So kann man z.B, die Nanata- Raupe mit Veilchen und gehackten Schlehen - Blättern auf- ziehen etc. etc. Castigata Hb. In der oben angeführten Nummer dieser Zeitung habe ich einer jungen, auf Aconitum lycoctonum gefundenen Eupi- thecien-Raupe, die damals noch den Anschein einer ausser- gewöhnlichen Art hatte, Erwähnung gethan. Inzwischen hat sich dieselbe nochmals gehäutet, und aus der vorher auf- fallend schlanken, nur mit Längslinien verselienen Raupe ist eine gewölnliche Castigata-Raupe hervorgegangen. Ich fand sie wiederholt auf Campanula rotundifolia, dann auf Melam- pyrum sylvaticum, Euphrasia officinalis und Betonica offici- nalis. Lanceata Hb. Der Schmetterling bildet sich unter der Puppenschale schon im August aus, kommt aber erst im darauf folgenden Frühjahre zum Auskriechen. Bei Coronata findet diess bekannt- lich auch statt. Im Schwarzwald habe ieb noch folgende Arten aufge- funden: Laquearia H. 8. Die Raupen von Ende Juli bis Anfangs August bei St. Blasien in den Wiesen gemein auf Euphrasia offieinalis. In ihrer Gesellschaft kamen äusserst ähnliche grüne Räupchen mit rother Rückenlinie und so gefärbten Nachschiebern vor, die sich, namentlich in der Jugend, gerne rollten und sich haupt- sächlieh dadurch von grünen Varietäten der Ersteren unter- schieden. Es waren Letztere wohl sicher die von Freyer ab- gebildeten Blandiata-Raupen. Gegen Mitte Juli findet man Bier, aus welchen sie vermuthlich entstehen, zahlreich an der Unterseite’ der Euphrasia -Deckblätter. Jene Eier sind läng- lich-oval, erst weisslich, werden aber sehr bald fleischfarben und unterscheiden sich von Eupitheeien- Biern dadurch, dass sie in der Regel mit einem der spitzen Enden, statt mit der Breitseite angeheftet sind. Scabiosata Brklı. Piperata Steph. Die Raupe bei St. Blasien Anfangs August auf Scabiosa. Pimpinellata Hb. Daselbst von ‚Mitte bis Ende 8:9 eDieanber als Br auf Pimpinella. Der BIER Pac na ee he TE HT Br 2 “.J FR. En or EN en Pi RL & x > n 1. 1.75 q ”n EN = x Ä 1% ec ge « 76 ö ne EN 3 er. I y a ; v y ; v Bu ; ur 5 Trisignaria H.-8. Re | NT Die Raupen ebenfalls bei $t. Blasien im letzten Drittel gs des September gemein auf Angelica. Exiguata Hb. ? Eine Raupe, die jedenfalls von einem Vogelhebrhaum (Sorbus) herabgefallen war, den 20. Sept. bei St. Blasien auf Angelica gefunden. — Exiguata scheint in Mittel- und Süd- Deutschland keine allgemeine Verbreitung zu haben. Bei mässigem Sammeln habe ich in diesem Jahre (1874) in den Monaten Juli, August und September im Schwarzwalde zusammen 24 verschiedene Eupithecien gefunden, nicht ganz die Hälfte, vielleicht nur ein Dritgel der dort vermuthlich vor- kommenden Arten. (Fortsetzung folgt.) Zwei neue deutsche Rüsselkäfer, beschrieben von Dr. Ed, Eppelsheim, prakt. Arzt in Grünstadt. 1. Apion intermedium nov. spec. Angustum, elongatum, nigrum, dense minus subtiliter griseo-pubescens, elytris biseriatim griseo-pilosis, rostro eylin- drieo, arcuato, antennis maris mediis, femine submediis, ver- tice impunctato; thorace cylindrico latitudine longiore, par- cius sat fortiter punctato, basi foveolato; coleoptris prothorace basi duplo latioribus subdepressis, lateribus pone medium vix ampliatis, profunde punctato-suleatis, interstitiis convexiuseulis, angustis. Long. 1!/, Lin. Mas: rostro latiore breviore subopaco, antennis in medio rostri insertis. _ Fem.: rostro longiore tenuiore subnitido, antennis in bern posteriore parte rostri insertis. Von der langgestreckten schmalen Gestalt des er tenue und in den einzelnen Körperformen sehr mit demselben über- einstimmend, aber ganz und gar von der langen auf den Flügel- decken gereihten Behaarung "des Ap. elongatum. Der Kopf ist schmal, der Scheitel glatt, die Stirn zwi- schen den wenig vorstehenden Augen kaum eingedrückt, PR IRRRBERER. SO 5 ENDE ERST ne Mine. an Me Me! De 6 T _ Ds \ 77 punktirt, die Punkte, zu Längsrunzeln zusammenfliessend; der Rüssel ist beim & kürzer als Kopf und Halsschild, von der halben Breite des Kopfes, oben etwas lachgedrückt, ziemlich dicht und wie der Kopf nicht eben fein punktirt-gerunzelt und behaart, beinahe matt, an der Spitze nur. wenig glänzen- der — beim 2 so lang als Kopf und Halsschild, ein Drittel so breit als der Kopf, beinahe stielrund, feiner und zerstreu- ter, weniger zusammenfliessend punktirt und kürzer und zarter behaart, daher glänzender — in beiden Geschlechtern stark gebogen; die Fühler sind beim 3. kaum vor, beim 2 hinter der Mitte des Rüssels eingefügt, das erste’ Glied ist mehr als doppelt so lang als das zweite kugelig-eiförmige, das dritte so lang als das vierte, die Keule lang-eiförmig zugespitzt. Das Halsschild ist halb so breit als die Flügeldecken, etwas länger als breit, vorn und hinten gerade abgeschnitten, am ' Vorderrand nicht aufgebogen, an den Seiten wenig gerundet, nach vorn nur um ein Geringes mehr als nach hinten ver- engt, nicht dicht, aber ziemlich kräftig punktirt, mässig dicht und lang behaart, vor dem Schildehen mit einem kaum die Mitte erreichenden Längsgrübehen. Das Schildchen ist klein, linienförmig. Die Flügeldecken sind doppelt so breit und mehr -als 4mal so lang als das Halsschild, vorn etwas niederge- drückt, hinten nur wenig gewölbt, an den Seiten hinter der Mitte kaum erweitert, an der Spitze abgerundet, mit abge- rundeten wenig vorstehenden Schultern, tief punktirt-gefurcht, die Furchen beinahe so breit als die Zwischenräume, mit einer einfachen Reihe kürzerer Härchen, die etwas’ ge- wölbten Zwischenräume mit einer Doppelreihe längerer, an- liegender, grauweisser Haare. Die Beine sind schwarz, ziem- lich kräftig, an den Füssen das erste Glied wenig stärker als das zweite. | Es liegen mir 1 & und 2 2 dieser neuen Art vor, wel- che in der Gegend. von Darmstadt aufgefunden wurden. Sie unterscheidet sich von Ap. tenue, mit welchem sie allein ver- wechselt werden könnte — denn Ap. elongatum ist bei glei- cher Behaarung von ganz andrer Körperform — durch etwas grössere Gestalt, durch in beiden Geschlechtern längeren, we- niger glänzenden Rüssel, unpunktirten Scheitel, gröber punk-- tirtes Halsschild, und vor Allem durch die dichte, lange, auf den Flügeldecken reihenweise gestellte Behaarung. 2. Gymnetron plantaginis nov. spec. Niger, antennarum basi pedibusque ferrugineis, densius albido-pilosus, prothorace elytrorum fere latitudine apicem versus angustato, dense sat lortiter punetato; elytris setulis ET EAN ER ENTE RE > } Hui 78 suberectis albidis minus dense >, femoribus, validie, in 23% utroque sexu mutieis. Long. 1, — 23 Kat; ” Mas: Antennis in medio ron brevioris punetati inser- tis. Fem.: Antennis in tertia posteriore parte rostri bakidk tenuioris sublzevis insertis. Diese neue Art ist in allen Stücken dem Gymn. paseuo- rum Gyll. so ähnlich, dass es genügt, auf die unterscheidenden Merkmale aufmerksam zu machen. 5 Sie ist, trotz der schwankenden Grösse der einzelnen Exemplare, die sich zwischen kaum 1, Lin. und ?|, Lin. be- wegt, auch in den grössten Stücken nur halb so gross als pascuorum. Der Rüssel ist im Verhältniss zur Grösse des Thieres in beiden Geschlechtern länger als bei der genannten Art, die Fühler des 5 sind nicht jenseits der Mitte, sondern gerade in der Mitte des Rüssels eingefügt. Das Halsschild ist kräftiger punktirt als bei pascuorum, eine feine. Mittel- linie glatt, die Behaarung wie bei diesem an den Seiten dieh- ter und länger, gegen die Mitte hin spärlicher und kürzer. Auf den Flügeldecken dagegen sind die gereihten weissen Börstehen der Zwisehenräume viel kürzer und weiter ausein- ander stehend, die Behaarung also weniger dicht und lang als bei pascuorum. Die Beine sind durchgängig einfarbig roth, die kräftigen Schenkel nur bei den dunkelsten Stücken mit pechbräunlichem Anflug, nicht schwarz, wie bei paseuorum, bei den helleren Stücken dagegen ganz braunroti. Während die Vorderschenkel des 5 von paseuorum mit einem scharfen Zahn bewaffnet sind, sind dieselben bei plantaginis in beiden Geschlechtern unbewehrt. Wie bei paseuorum wechselt auch bei plantaginis die Färbung der Flügeldecken: sie sind bald ganz schwarz, bald in der Mitte in grösserer oder geringerer Ausdehnung braunroth und an den Seiten dunkler, bald ein- farbig rostroth. Diese kleinste aller mir bekättneeh Gymnetronarten wurde im verflossenen Jahre zuerst in einigen Stücken von meinem Bruder aus den Kapseln von Plantago media erzogen, in welchen das Thier seine Verwandlung durchmacht. Das ausgebildete Insekt kam im October und Anfangs November zum Vorschein. In diesem Sommer fand ich es in Mehrzahl in der Nähe von Grünstadt in 2 Hoblwegen an den Rändern und Rainen derselben gleichfalls ausschliesslich auf den Blüthen von Plantago media, und ieh hoffe, im nächsten Jahre die Entwieklungsgeschichte des Thieres ausführlicher mittheilen - zu können. abe N a De 1A 79 Exotisches yo?! © A. Dohrn. 21. Autocrates aeneus Westw. Bei dem Lesen in L.acordaire’s Genera Band 8 stiess ich zufällig auf die Note bei Autocrates (8. 3): . „Le mäle n’existe, A ma connaissance, dans aucune collec- tion.“ *) Das klang mir wunderbar, da ich schon seit Jahren durelı die Güte meines, leider der. entomologischen Fahne abwendig gewordenen Freundes Bowring ein tadelfreies Pärchen des Autocrates ®eneus Westw. besitze, welches ich von ihm etwa ein Jahr früher erhalten habe, ehe er seine reiche Sammlung dem British Museum schenkte. Jedenfalls befindet sich also “ein & dieser Art auch im britischen Museum. Ehe ich aber über die Differenz. des $ vom 2 rede, muss ich noch USMIERBER, dass ich Lacordaire’s Ausdruck bei der Beschreibung des 2 nicht verstehe: Ge segment abdominal &troit, assez fortement Echanere: es ist das wohl ein Druckfehler für 5e, denn in der allge- meinen Gattungs-Diagnose der Trietenotomiden heisst es „Ab- domen de eing segments® und ich kann nur einfach bestätigen, dass das Weibchen von A. zeneus in Betreff der Abdominal- segmente mit dem £ von Trietenotoma Childreni in den fünf Segmenten vollkommen übereinstimmt. Dass das letzte (fünfte) Segment „etroit“ genannt wird, könnte zu dem Irrthum ver- leiten, als sei es besonders verengeit. Das ist bei meinem Exemplare nicht der Fall, da sich das Abdomen unterwärts vom Metasternum ab in den fünf Segmenten gleichmässig und ohne Absatz zwischen dem vierten und fünften verschmälert, durchaus in derselben Weise, wie die Flügeldecken gegen *) Da meines Wissens dem Autor bei der Bearbeitung der Lon- gicornien die grössten französischen Sammlungen-.namentlich die von Thomson, Mniszech zu Gebote standen,. (weniger die. englischen), so glaubte er sich wohl zu dieser Annahme berechtigt, die er 1869 drucken liess. In dem 1870 erschienenen Bande des Gemminger-Harold Katalogs finde ich zwar auch des von Westwood in dem Oriental Cabinet abgebildeten ©, nicht aber des Z Erwähnung gethan. Mir ist Ka beKanut, dass seitdem über den Gegenstand etwas publicirt worden den Apex hin allmählich an Breite abnehmen. a „assez en fortement &chanere® möchte ich bei meinem, vollkommen wohlerhaltnen Exemplare kaum zugeben: eine leichte Ein- 2 kerbung ist vorhanden, markirt sich aber besonders dadurch, dass sie das Ende einer kleinen Falte bildet. Wichtiger und augenfälliger ist allerdings, dass bei A. seneus 2 (wie auch bei dem 5) der Prosternalzapfen sich horizontal und durchaus nieht vorragend in eine ihm vom Mesosternum entgegentretende Gabel legt, während bei Tr. Childreni das Metasternum einen dicken Zapfen vorstreckt, der obwohl wagerecht, doch mit dem vordern Ende freistelıt, weil von ihm aus etwas nach oben gerichtet ein schmalerer Zapfen, dem Mesosternum angehörig, in eine Gabel des Pro- sternums reicht, welche mindestens um eine Linie höher liegt, als die Horeontelläche des Metasternums. ü Wäre diese Differenz nicht vorhanden, so würde ich die Gattung Autocrates für sehr überflüssig halten, da die ver- schieden geformten Scutella nicht viel sagen wollen gegen die so schlagende Uebereinstimmung in fast allen wesentlichen andern Merkmalen, Tarsenzahl, Antennenbildung u. s.w. Dies Harmoniren kann ich nun noch dadurch vervoll- ständigen, dass bei dem 5 von Autocrates geneus der eigen- thümliehe Bau der Mandibeln vollständig übereinstimmt mit demjenigen, welchen Westwood auf Taf. 23 fig. 3 in seinem Oriental Cabinet dem Trietenotoma Templetoni 3_ zutheilt. Die sehr derben Mandibeln haben von der Basis bis zur Hälfte ihrer Länge die gewöhnliche Form, als wollten sie sich wie Segmente eines Kreises vorn zusammenschliessen, biegen da aber in einem stumpfen Winkel nach aussen auseinander und schliessen mit einem auf diese zweite Richtung im rechten Winkel nach innen gebognen, sehr kräftigen und spitzen Zahn: die ganze Innenseite ist mit kleineren Zähnchen besetzt, unter denen besonders einer etwas hervorragt, gerade da, wo die Ausbiegung stattfindet. Bei dem Z des A. eneus würde der Ausdruck „fortement echancere* für das fünfte Segment unbedenklich zuzugeben sein; die Kerbe ist wesentlich tiefer als bei dem 2. Die Mandibeln dieses 5 sind um 1 bis 11, Linien länger als die des 2: das ist zugleich auch Jie Differenz im Längen- verhältniss der beiden Exemplare. Schliesslich möchte ich noch den Umstand herausheben, dass der Apex des achten Fühlergliedes bei den beiden Ge- schlechtern des A. neus sich knopfförmig verdickt nach oben aufrichtet. Da das auf allen vier Antennen gleichmässig der Fall ist, so kann ich es nicht für zufällige Deformität halten. Fr N u a PtA Ser areN 4 he ee | “ ed, % Rn u ey") A De 1 Man übersieht das leicht, :wenn man die Thiere nur von oben betrachtet; von der Seite gesehen, tritt diese Besonderheit deutlich heraus. 22. Silpha n. sp. Dhn. S. coelestis: ovalis, depressa, violacea, thoracis lateribus rubromarginatis, elytris trilineatis, marginibus reflexis. Long. 15—25 mill. Lat. 7—10 mill. Patria: Insule Philippin. Es ist mir einigermassen befremdlich, dass diese auffallend schön gefärbte, seit mehr als einem Decennium in den grösse- ren Sammlungen anzutreffende Art noch keinen Beschreiber - gefunden haben sollte- Da mir aber bisher kein Name dafür . bekannt geworden, auch in dem Gemminger-Harold’schen Kataloge (1868) keine Silpha von den Philippinen figurirt, so will ich unternehmen, die schöne Heidin zu taufen. Der stahlblaue Kopf hat an der Basis zwei flache Ein- drücke, jeden dicht neben dem Auge, und einen etwas tiefern in der Mitte etwas mehr nach vorn auf der schwielenartig . erhabenen Mitte, welche am Apex eingekerbt ist. Diese Kerbe ist inwendig mit rothgelben Haaren rund herum dicht besetzt. Von den elfgliedrigen, schwarzen Antennen ist das erste Glied das längste, keulenförmig, das zweite abnehmend, mehr eylindrisch, das dritte noch kürzer, das vierte und fünfte haben mehr die Becherform, die sich bei 6, 7, 8 zu allmähliehı breiteren, flacheren Näpfehen erweitert; bis dahin ist das Schwarz glänzend; *, 10 sind mattfarbige Näpfehen und 11 bildet ein Dreieck mit stumpfer Spitze; sämmtliche Glieder von 3 ab führen am Apex kleine Börstchen, das elfte ist mit rothgelben Härchen rund umgeben. Die Spitze des Endgliedes der schwarzen Maxillartaster roth, Die Basis des Halsschildes in der Mitte gerade, dann nach den Seiten leicht aufgewulstet, der Apex mit einem Einschnitt, der breiter ist als der daraus hervortretende Kopf. In den beiden Hinterecken je eine beulige Anschwellung, die von dem glänzenden Diseus der Mitte durch einen deutlichen Einschnitt abgesondert wird. Die Farbe des Diseus und der Beulen in den Hinterecken glänzend dunkelblau, hinter dem Discus bis zur Basis grünblau. Der Thorax hat vom Apex ab bis hinter die Mitte eine ziegelrothe Randbinde, die sich von da ab gegen die Basis allmählich bis zur Haarbreite ver- schmälert. 6 % 8 ne. DaB Schildchen dreieckig mit breiter Basis, glänzend blau- IR rün, | ; Die Flügeldecken bei dem Weibchen mit etwas ausge- zogenen Spitzen, bei dem Männchen abgestutzt. Jede Decke hat ausser der scharfkieligen Naht drei starke Längsrippen, die erste und zweite in etwas gekrümmten Parallelen mit der Naht, die dritte. gleich an der Basis mit einem durch Politur bemerklichen Knötcehen beginnend, mit der zweiten ziemlich parallel bis ?/; der Länge laufend, und dann bei einer starken Höckerbeule endend. Von der Schulter bis bei- nah zur Naht ist der Rand jeder Decke scharf aufgeworfen. Mit Ausnahme des grünlich blanken Apex sind die Deeken von einer schönen, eher matten als glänzenden, dunkel him- melblauen Farbe, etwa der einer Aromia rosarum vergleich- bar, etwas lichter. Unterseite glänzend blaugrün, mit Ausnahme des erwähn- ten rothen Thoraxrandes. | | Die Vordertarsen bei dem einzigen, mir vorliegenden männlichen Exemplare unbedeutend aber doch wahrnehmbar erweitert und mit Bürsten versehen. Dies Männchen ist um ein Viertheil kleiner als die Be Weibchen meiner Sammlung. Ob das in der Regel ist (wie bei Necrodes osculans) oder bloss zufällig, muss ich zur Zeit unentschieden lassen. Ich glaube mich mit Bestimmtheit zu erinnern, dass die Exemplare in andern Sammlungen die Grösse meiner $ hatten, habe sie aber nicht auf die Vordertarsen hin näher untersucht. Die Art steht augenscheinlich in naher Verwandischaft mit S. tetraspilota Hope (ehloroptera Cast.) und japonica Motsch., weicht aber von beiden ganz ausreichend ab. 23. Trigonostomum mucoreum Burm. Mir liegen acht Exemplare aus Madagascar vor, welche im Wesentlichen mit der vom Autor in seinem Handbuche IV. Abth. I, S. 467 gegebnen Beschreibung stimmen, in manchen einzelnen Punkten aber doch abweichen, und zwar so über- einstimmend, dass ich es für angemessen achte, diese Differenzen hier anzugeben. Die von Burmeister für d et 2 mit nur 4 Linien ange- gebne Länge beträgt bei einzelnen Männchen 5, bei einem Weibchen 5!/, Linie. Das Schildchen ist bei allen 8 Exemplaren nicht dunkler gelb als die Flügeldecken, während es bei Burmeister braun und die Flügeldecken lehmgelb genannt werden. Von den „helleren, gelblichen Fleeken, zumal bei dem Männchen“ sehe SR FR WER MD a DM, RR hg EBRNEH ERS ce, ieh auf den Decken der sechs 3 nichts, die Elytra sind gleich- mässig schaalgelb. An den Beinen sind Nohann] und Schienen ebenso hell- gelb, wie die Elytra, aber die von Burmeister nicht besonders erwähnten Tarsen sind an allen Fusspaaren dunkelbraun, und stechen dadurch auffallend gegen die hellen Schienen ab. Bei dem Zutreffen der übrigen Einzelnheiten der Bur- meister'schen Beschreibung halte ich indessen diese Abwei- chungen, deren manche durch Transport in Spiritus oder der- gleichen verursacht sein können, nicht für erheblich. 24, Semiotus affinis Guerin. Der in den Wiener zoologisch -botanischen Vereins- Ver- handlungen 1855, S. 578, von Gu6rin beschriebne Typus (2) hat dem Monographen Cand£&ze bei seiner Beschreibung (I, $. 316) vorgelegen. Beide Autoren halten die Art, deren nahe Ver- wandtschaft mit $. intermedius Herbst (cornutus Kirby) Gu&rin einräumt, für ausreichend davon abweichend, um als selbst- ständig zu gelten. Ich will die Gründe angeben, gestützt auf ein erhebliches Material aus Brasilien, Cayenne, Neu-Granada und Chiriqui (Costa riea), weshalb ich 8. affinis und $. Can- dezei Kirsch (Berl. Zeitschr. 1866, 8. 180) für blosse Local- Varietäten von $. intermedius halten muss. Gu£erin’s Gründe für Abtrennung des S$. affinis von 8. intermedius („auquel il ressemble beaucoup*) sind 1. das engere, und dadurch etwas länger erscheinende Halsschild. Bei einem so weit verbreiteten Thiere soll eine solche, viel- leicht zufällige individuelle Differenz wohl nicht viel bedeuten. 2. Die beiden schwarzen Längsbinden des Thorax, welche gerade, breit und ununterbrochen sind, und von der Basis bis zum Apex reichen, während sie bei intermedius etwas ge- wunden, schmal, bei der Basis unterbrochen sind, und nicht die Basis noch weniger den Apex erreichen. Das trifft aller- dings bei den meisten Brasiliern zu, aber ich kann deren zwei aulweisen, die sonst in allen Punkten normal sind, deren Thoraxbinden aber ohne Windung bei der Basis beginnen und ununterbrochen beinah bis an den Apex hinanreichen. Bei einem dieser beiden Exemplare reicht auch die Marginalbinde der Elytra bis an die Schulterecke. — Gueria PRENN auclı noch von „d’autres earacteres dans la forme des elytres et dans l’ensemble de I’aspect qui distinguent cette espece*, specialisirt aber weiter nichts. Candeze fügt der Gu&rin’schen Beschreibung noch zwei ‘Punkte hinzu „la fossette seutellaire noire* und „les intervalles des elytres) legerement mais distinetement convexes“. Ich 6* kann Exemplare zeigen, weh sonst in allen Punkten mit normalen schwarz-grubigen (quoad scutellum) harmoniren, aber eine gelbe Grube haben. Was das „leicht Convexe* der Zwischenräume auf den Flügeldecken anlangt, so kann ich freilich nur behaupten, dass etwas Aehnliches sich bei einzelnen Stücken, die stärker striirt sind (manche zeigen die Strieen nur unter der Lupe) an der Basis der Elytra wahr- nehmen lässt. Das von Candeze nicht angegebne Längenmaass des S. affınis giebt Gu&rin auf 30 mill. an, also etwa das eines gut ausgewachsnen S. intermedius. Von demselben Maasse sind meine Exemplare aus Neu- Granada und aus Chiriqui; die ersteren stimmen vollständig mit der Beschreibung, welche Kirsch I. e. von $. Candezei giebt, nur dass die Abkürzung der Randbinde der Elytra nieht gleichmässig ist — wie denn überhaupt gleich gezeigt werden soll, dass dies plus vel minus von Schwarz bei den Semiotus herzlich wenig zu bedeuten hat. Der Autor legt auf die „intervalles l&gerement convexes* mehr Accent, als sie mir zu verdienen scheinen, und hebt besonders hervor, dass der schwarze Randpunkt des Hals- schildes eine andre Stellung habe. Guerin spricht von „une petite tache noire de chaque cöt& vers le milieu*: Candeze braucht den Ausdruck „une tache ponetiforme marginale* und Kirsch bezeichnet vielleicht das nehmliche aber schärfer bestimmt durch „der Randpunkt steht auf der äussersten Kante dieht vor der Mitte des Seiten- randes und ist von oben kaum sichtbar * Das passt vortrefllick auf meine Neugranadiner, obwohl bei dem einen Stücke der Punkt deutlicher vom Rande hin- eintritt als bei dem andern. Dagegen ist er bei den Chiriqui- Exemplaren oben spurlos verschwunden, unten aber in der- selben Ausdehnung an derselben Stelle wie bei Candezei. Ferner fehlt bei den Chiriqui-Stücken der kleinere schwarze Punkt zwischen den Kopfzähnchen durchaus und der grössere auf dem Scheitel ist schmaler und nach vorn zugespitzter als der bei Candezei. Die von Kirsch musterhaft beschriebne Unterseite passt auch auf die Costaricaner, nur dass sie das minus von Schwarz der Oberseite nach unten in ein plus übertragen haben und die bei $. Candezei beschriebne Linie der Prosternalnaht, der Parapleuren und der Segmente viel breiter zeigen. Aber trotz alledem halte ich sie ebenso wie $. Candezei und $. affinis aus den angegebnen Gründen nur für Spielarten von S. intermedius, er m Er RR EL Del EN Nr } u 85 25. Semiotus Illigeri Guerin. Auch für diese Art liegt mir aus Neu-Granada eine sehr hübsche Varietät in acht Exemplaren vor, welche vom Typus Abweichungen zeigt, die allenfalls zum Speciesmachen ver- leiten könnten. Im Besitze eines Exemplars, welches vollkommen mit Cand£ze’s Beschreibung (I, $. 321) und Abbildung (Taf. IV, 12) übereinstimmt,*) werde ich nur die Abweichungen an- geben. Wäre ich um den Beweis verlegen, dass Vorhanden- sein oder Mangel eines schwarzen Flecks in der Gattung Semiotus wenig oder nichts bedeutet, so würde mir gleich gegen 7 Exemplare, welche nur die von Cand&ze angegebne „täche noire sur le vertex* haben, ein Stück dienen können, welches ausserdem ein deutliches schwarzes Fleckchen zwi- ' schen den Kopfzähnchen zeigt Aber aus der schwarzen Thorax-Makel des Typus von Iligeri ist eine ziemlich abweichende Figur geworden. Jene Makel steigt von der Basis, deren mittlere Hälfte sie ausfüllt, ungefähr wie ein Rechteck bis zur Mitte des Thorax auf, hat dort eine Einschnürung, und auf dieser sitzt dann eine Er- weiterung in Form eines Pappelblattes, dessen Spitze den Apex berührt. Nun ist bei der Varietät, die ich der Kürze wegen mit simius bezeichnen will, jene Figur gleich an der Basis durch ein auf jeder Seite austretendes schwarzes Knöpf- chen erweitert, so .dass sie dadurch und vermöge der gegen die Mitte des Thorax eintretenden 'Einschnürung bis dahin eher die Form einer Glocke erhält. Anstatt des zierlichen Pappelblattes, dessen beide Seiten ungefähr in gleichem Ab- stande wie die Basis des Rechtecks vom Seitenrande. des gelben Thorax entfernt blieben, legt sich bei simius eine schwarze Querbinde (1 mill. breit) über das ganze Halsschild, die auch noch auf die Unterseite 1—1!/, mill. sich fortsetazt. Oben ist zwischen dieser Binde und dem schwarzen Fleck auf dem Scheitel eine dreieckige Verbindung, aber nicht mit einer so zierlichen Spitze wie bei Illigeri, sondern mit einer mehr oder minder abgestumpften. Und während die ganze Makel bei Illigeri ein reines, gleichmässig glänzendes Schwarz zeigt, zieht sich auf dem ganzen Diseus bei simius mit Aus- nahme der Apexspitze eine dunkelrothe Mittellinie von der Breite eines halben Millimeters bis nach der Basis herunter. *) In der unerheblichen Differenz zwischen beiden, sofern von der schwarzen Thorax-Makel in der Beschreibung gesagt wird, sie „occupe toute la longueur du thorax“, während sie auf der Tafel nicht bis an den Apex reicht, entscheidet mein Exemplar zu Gunsten der Beschreibung. Natürlich giebt diese? in Verbifdinkh mit der Qndrhiade Ga | ‘ Thiere auf den ersten Anblick eiwas sehr Abweichendes.. So gern ich auch die Feinheit der Beobachtung von Can- deze anerkenne, wenn er in der Beschreibung von $. Iligeri sagt: „la fossette seutellaire (est) trap&zoidale“, was bei mei- nem Typus vollkommen passt, so. muss ich leider versichern, dass bei 2 Exemplaren von meinen 8 das trapezoidale der sonst halbzirkelförmigen Grube nur ziemlich gezwungen be- hauptet werden kann; bei sechsen ist diese fossette schwarz, _ oder doch braun, De eien hellgelb. = Alle acht simius weichen übrigens darin vom Typus und von der Abbildung des llligeri ab, “dass wenn auch bei fünfen die beiden schwarzen Flügeldeckenstreifen neben der Sutur bis an die Scutellgrube reichen, alle übrigen Streifen um 1!/, bis 2 Millimeter von der Basis entfernt bleiben. Auch dies giebt begreiflich dem $. simius etwas Fremdartiges. Die Unterseiten gleichen sich, abgesehen von dem schwar-. zen Fleckehen am Thoraxrande, vollkommen, und auch sonst kann ich keine Unterschiede bemerken. 26. Conognatha haemorrhoidalis Oliv. wird im Gemminger-Harold Kataloge als Varietät zu C. equestris F. gezogen. Das könnte insofern auffallen, als C. hemorrhoidalis in sehr markirter Weise die ganzen drei letzten Segmente rothgelb hat, während sie bei ©. equestris stahlblau sind. Doch sehe ich allerdings ausser dieser, immer- hin seltsamen Farbendivergenz keinen andern Unterschied, namentlich nicht in der Sculptur. Und in Betreff der Färbung muss ich registriren, dass das bei den Elytra von Fabrieius angegebne „in medio punetorum duorum par“ (welches unbe- stimmt lässt, ob auf jeder Decke nur ein oder ob zwei gelbe Flecke vorhanden sind) bei meinen Exemplaren auf beiderlei Weise gedeutet werden kann; bei einem Stücke hat jede Decke nur einen, bei dem andern zwei hemicyklisch geord- nete Flecke. Es liesse sich daraus folgern, dass das Mehr oder Minder von Rothgelb in dieser Gruppe nicht zur speeci- fischen Sonderung ausreiche, und dafür spricht auch noch folgendes. Bei Con. amoena Kirby finden wir bei ziemlich gleicher Grösse und analoger stahlblauer Farbe eine nur wenig von der bei C. equestris vorhandnen, rothgelben Querbinde ab- weichende, mehr parallele, auch den Nahtstreif bedeckende, während dieser bei C. equestris frei bleibt. Aber ein speci- fisches Kriterium zeigt sieh offenbar darin, dass bei C. eque- stris der «Thorax in der Mitte eine leicht wahrnehmbare Ver- u DEHTT, FEED, EP nr PT 4 “ " 4 Fri Tun DEE RENTEN ENTER IE 1 1 N HD E 7 . ‚ ’ * f . tiefung mit deutlicher Längsrinne hat, welche bei ©. amoena fehlt, und dass das Scutellum bei C, equestris eine breitere Basis hat und mehr halbkreisförmig ist, während es bei C. amoena aus schmalerer Basis sich mehr dreieckig und tiefer in die Sutur hineinzieht. Nun muss ich aber hinzufügen, dass 1. ein in allen üb- rigen Einzelnheiten (auclı in Thorax und Schildehen) mit C. amoena harmonirendes, brasilisches Exemplar das letzte Segment ganz rothgelb, das vorletzte Segment in der hinteren Hälfte von derselben Farbe, und auf dem drittletzten Segment einen deutlichen Anhauch davon zeigt; mithin kann dies im Wesentlichen als Argument zur Zusammenziehung von C. equestris und C. haemorrhoidalis dienen. 2. hat ein andres Stück von C. amoena auf.dem Discus jeder Flügeldecke, etwas hinter der Mitte einen deutlichen orange Fleck. 3. zeigen die, ohnehin etwas kleineren Stücke von ©. amoena aus dem süd- lichen Brasilien (8. Leopoldo) blaugrüne und reingrüne Farbe gegen die stahlblaue der Exemplare aus den tropischern Provinzen. Ich würde deshalb demjenigen durchaus nicht wider- sprechen, der etwa geneigt wäre, die in ähnlichem Grün gleissende, in der Form durchaus der Ö. equestris adaequate C. pretiosissima Chevr. (imperator Mannerh.) zur Varietät zu degradiren, da die vier rothgelben Fiecke gegen den Apex der Elytra recht gut als die aufgelöste Querbinde von eque- stris gelten können — um so eher, als ich auch mehrere Exemplare besitze, welche wie bei equestris und heemorrhoi- dalis das von Fabrieius „in medio punetorum duorum par“ besitzen, und zwar ad libitum ein oder zwei Paare, letztere halbkreisförmig geordnet. ee Et A a © N a a Ne I En Er I u v) er u Id > eg EN EN Ir ÜBEL Sn v4 Re 88 Ueber das Tödten und Präpariren der Hymenopteren, von | S . Dr, Kriechbaumer in München, Die Zahl der Entomologen, die sich mit Hymenopteren beschäftigen, ist immer noch eine sehr geringe im Vergleich zu denen, welche Käfer und Schmetterlinge sammelu. Die beiden letzten Ordnungen der Insekten übertreffen allerdings an Farbenpracht, erstere auch an Mannigfaltigkeit der Formen die Hymenopteren, wozu noch kommt, dass die Käfer als Kriechthiere und wegen ihres soliden Körperbaues unter allen Insekten am leichtesten zu sammeln und zu präpariren sind, und bei Schmetterlingen die Zucht derselben aus Raupen manches Interesse bietet, wenn auch für Viele nur dadurch, dass sie auf diese Weise ganz frische und reine Exemplare bekommen. Es sind. also nur Aeusserlichkeiten, welche diese Thiere zu den erklärten Lieblingen besonders der Dilettanten gemacht haben, denn sowohl an Reichthum der Arten als namentlich in Bezug auf Mannigfaltigkeit der Lebensweise, Kunsttriebe, werden sie von den Hymenopteren weit über- troffen: und in diesen Beziehungen dürften letztere wohl die erste Stelle unter den Insekten einnehmen. Die Vernachlässigung dieser Thiere hat aber auch ihren Grund zum Theil darin, dass Sammlungen von solchen, wie man sie gewöhnlich zu sehen bekommt, ein nichts weniger als reizendes Bild geben, indem die Thiere bald hoch bald niedrig gespiesst, Fühler, Beine und Flügel nach allen Himmelsgegenden ausgestreckt oder im Gegentheil mumienartig an den Körper gedrängt sind. Diese Vernachlässigung der ästhetischen Seite ist aber auch für die wissenschaftliche von grossem Nachtheil, da sie die mit der Bestimmung verbundenen ohnediess hinlänglich grossen Schwierigkeiten vermehrt. Wie ist es z. B. möglich, das bei allen Hymenopteren so wichtige Flügelgeäder zu unterscheiden, wenn alle vier Flügel übereinander auf dem Leibe aufliegen, wie kann man die Sculptur des Metathorax und Hinterleibes untersuchen, wenn diese Theile von den Flügeln verdeckt sind, wie die charakteristischen Merkmale der Beine, z. B. die Zeichnungen an den Vorderschenkeln vieler männlichen Me- gachilen ete.sehen, wenn die Schienen an den Schenkeln anliegen oder die ganzen Beine eingezogen sind? Wie muss man sich s Pa Vi RE ER. Zn an Ver a RE 3 h - ’ s f u > 89 oft abquälen, nur die Familie oder Gattung eines solchen Thieres zu ermitteln, während bei einem gut präparirten viel- leicht der erste Blick das würde erkennen lassen! Diese Uebelstände zu beseitigen und zu veranlassen, dass den Hymenopteren die ihnen gebührende gleiche Sorgfalt in der Behandlung zu Theil werde, wie den Käfern und den Schmetterlingen, erlaube ich mir, meine auf nahezu dreissig- jähriger Praxis beruhende Methode, die Hymenopteren für die Sammlung herzurichten, bekannt zu machen. Da hiebei das Tödten derselben von grossem Einflusse ist und dem Präpariren vorausgehen muss, kann ich nicht umhin, dieses zunächst in Kürze zu berühren. Hymenopteren in Weingeist zu werfen wird wohl keinem vernünftigen Sammler in den Sinn kommen. Schwefeläther, Chloroform, Benzin und Cyankali sind wohl die gewöhnlich- sten Tödtungsmittel, welche gegenwärtig angewendet werden. Alle diese Mittel haben das Unangenehme, dass die Glied- massen der durclı sie getödteten Thiere schnell zäh und steif werden, wodurch das Präpariren sehr erschwert oder ganz unmöglich gemacht wird. Von dem Cyankali möchte ich aber noch aus zwei andern Gründen entschieden abrathen, einmal nämlich, weil mit diesem höchst gefährlichen Gifte durch irgend eine Unvorsichtigkeit (und wem passirt nicht zuweilen eine solche?) leicht ein Unglück veranlasst werden kann, und dann, weil es stark verändernd auf die Farbe der Insekten wirkt, namentlich das schönste Gelb in Roth verwandelt, wodurch die Thiere bis zur Unkenntlichkeit entstellt werden und sogar Anlass zu neuen Pseudo-species gegeben wird, wie wir eine solche bereits in dem Amblyteles regius haben, der ‚nichts als ein in obiger Weise veränderter A. faseiatorius ist. (Vgl. Ent. Ztg. 1874, p. 142.) Die Methode, die ich. anwende, wurde meines Wiss ns zuerst von einem hiesigen Dilettanten zum Tödten der Kä’er gebraucht, und der gute Erfolg derselben veranlasste mich, selbe auch für andere Insekten zu benutzen: Fläschehen (wo möglich etwas zusammengedrückt) von weissem Glase und nicht zu enger Mündung, !/; bis 1 Liter fassend, werden etwa halb mit gut ausgetrocknetem Moose gefüllt, statt dessen auch, besonders für kleinere, sich leichter verlierende Thiere, Papier- schnitzel genommen werden können. Ehe ich nun meine Excursion antrete, wird in den Fläschehen, deren Zahl und Grösse sich naclı der zu hoffenden Ausbeute richtet, Schwefel- dampf dadurch erzeugt, dass ich in jedes ein angebranntes Zündhölzchen, (natürlich kein schwedisches, das keinen Schwe- fel enthält) bringe und die Oeffnung mit dem Pfropfe schnell und gut verschliesse. Das Zündhölzchen wird entweder vor N RE IE EN RUN ee N nel: FE IRRE dem Anbrennen iu die untere Fläche des Pfropfes Erler : oder angezündet durch diesen an der innern Wand der Mün- dung des Fläschchens befestigt, d. h. zwischen letzterer und _ Pfropf eingeklemmt. Für die grösseren Gläser benutze ich grössere, sogenannte Schwefelhölzer, wie sie vor Einführung der Zündhölzechen gebräuchlich waren, und wie man sie sich selbst leicht herrichten kann. Bei richtiger Handhabung wird der Schwefel gut abbrennen, nieht mehr aber das Hölz- chen, dass dann herausgenommen wird. Der so gebildete Schwefeldampf hält nun ziemlich lange an, und man kann je nach der Ausbeute 1 bis 3 Stunden lang die gesam- melten Thiere in ein Fläschehen bringen, wo sie bald todt sind. Man hat jedoch besonders zwei Dinge dabei zu be- achten: 1) das Hineinbringen der Thiere möglichst rasch zu vollführen, damit der Dampf nicht entweicht; 2) die Fläsch- chen ja nicht der Sonne auszusetzen, da sonst der Dampf sich zu einer Flüssigkeit verdichtet, wodurch besonders die behaarten Thiere verdorben werden. Letztere, namentlich die Hummeln, erfordern überhaupt eine besondere Sorgfalt. Wenn man sie nämlich, um sie aus der Klappe in das Glas zu bringen, anspiesst und dann wieder von der Nadel abstreift, fliesst ein Saft aus der Wunde, der die Haare zusammenklebt und so die schönsten Exemplare verdirbt. Das kann verhütet werden, wenn man die Thiere mit einer möglichst feinen Nadel und seitlich spiesst, so dass der Honigmagen nicht durchstochen wird, oder mit einer schmalen Pincette zwischen die beiden auf einanderliegenden Flächen der Klappe hinein- ‚greift und das Thier an einem Beine packt. Gerade bei diesen Thieren muss man sich auch hüten, zu viele in ein Fläschchen zu bringen, denn wenn sie nicht schnell absterben, kriechen sie auf einander herum, verschmieren sich gegen- seitig mit den ausgebrochenen Blüthensäften, beissen sich wohl auch gegenseitig die Fühler ab, und athmen so viel Kohlen- säure aus, dass ein später eingebrachtes brennendes Zünd- hölzehen augenblicklich erlischt und keinen Dampf mehr entwickelt. Es ist am zweckmässigsten, die auf diese Weise ge- tödteten Thiere am folgenden Tage zu präpariren, doch kann das nöthigenfalls auch auf den zweiten oder dritten Tag nach der Exkursion verspart werden, wenn die Fläschehen. ruhig und fest verschlossen an einem etwas kühlen Platze stehen. Ich suche dann die Thiere gleichmässig in der Weise zu spiessen, dass oben etwa der vierte Theil der Nadel hervor- steht und letztere, was für das Spannen von grosser Wichtig- keit is, genau senkrecht durch die Mitte des Bruststücks geht. Zum Spannen benutze ich sehr einfache glattgehobelte Brett- 9 chen aus Tannen- oder Tindenholz, von etwa 35 em. Länge, 31, em, Dicke und 4—8 cm. Breite, deren Mitte von einer 3 bis 20 mm. breiten und ebenso tiefen Rinne durchzogen ist. Der Boden der Rinne ist in etwa 2 em. Entfernung von ein- ander mit genau senkrechten Löchern durchbohrt, die nicht zu dieht mit Baumwolle ausgefüllt sind. In diese Löcher werden (am Besten zwischen Holz und Baumwolle) die ge- spiessten Thiere bis zur Höhe der Flügelwurzel gesteckt. Zunächst werden dann die Beine gerichtet, die vordersten nach vorne, die mittleren nach hinten, wo möglich aber nicht ganz steif ausgestreckt, sondern an den Knieen abgebogen. Nun folgen die Flügel, die wagerecht und etwas (doch ja nicht zu viel) nach vorne vorgreifend mittelst Papierstreifchen und Nadeln an deren beiden Enden befestigt werden. Die Entfernung der Vorder- und Hinterflügel von einander ergiebt sich von ‚selbst, da erstere in den Vorderrand der letzteren übergreifen und diese vermittelst der kleinen am Rande befindlichen Häkchen bei einer Bewegung nach vorne mit sich ziehen. Zuletzt wird den Fühlern durch Nadeln eine passende Stel- lung gegeben, wobei man sich aber hüte, diese nach dem Tode bei vielen Ichneumonen - Weibehen eingerollten Organe . auszustrecken, da. hiedurch ein charakteristisches Merkmal verloren gehen würde. Die T'hiere bleiben nun nicht länger auf den Spannbrettern, als nöthig ist, d. h. bis die Flügel so fest stehen, dass sie nach Wegnahme des Papierstreifchens nicht mehr nachgeben, was bei kleinen Thieren, besonders Schlupfwespen, schon am nächsten Tage, bei grossen, wie Hummeln, vielleicht erst nach ein paar Wochen der Fall ist. Da nämlich des Spannens der Flügel wegen der Körper der Thiere in eine schmälere Rinne gebracht werden muss, als die natürliche Stellung und Entfernung der Beine vom Körper wünschen lässt, müssen letztere nach dem Abspannen noch etwas nach aussen ‚gedreht werden, was mittelst einer starken Nadel, aber mit grosser Vorsicht und dicht an den Hüft- gelenken geschehen muss und zu welchem Zwecke diese Theile noch nicht zu sehr eingetrocknet sein dürfen. Kleine Hymenopteren, für welche auch die feinsten Na- deln zu diek sind, werden wie die Microlepidopteren an fei- nen Silberdraht gespiesst und auf Klötzehen vom Mark der knolligen Sonnenblume (Topinambur, Helianthus tuberosus) oder solche von weissem Birkenschwamm (Polyporus betulinus) gesteckt. Der Gleichheit wegen sollen diese Klötzchen nach einem bestimmten Maasse geschnitten sein (etwa 1 em. lang, 2—3 mm. breit und 3 mm. diek). Dieselben werden schon vor Anfang der Sammelzeit an nicht zu dünne Nadeln (etwa No. 6 der Carl Dexter’schen Karlsbadernadeln) gesteckt, um RE IN ee N DE a re rn Tl 2 Aa BE BE UL ET, ET Re FE EN a re BER: EN ar 92 1 . sie im Falle des Bedarfes sogleich vorräthig zu habe. Das Klötzchen wird seweit hinaufgeschoben, dass die darauf ge- ' steekten Thierchen in gleiche Höhe mit den gespiessten zu stehen kommen (etwa bis zum obern Ende des zweiten Drit- tels der Nadel), und auf der Unterseite mit etwas Insekten- leim an die Nadel befestigt, um das Drehen zu verhüten. Wer nun eine noch höhere Stufe der Vollkommenheit an- streben und den Microlepidopterologen nacheifern will, mag versuchen, auch diese kleinen Thierchen (meist Gallwespen, Braconiden und Pteromaliden) vor dem Einstecken in die Klötzchen zu spannen. Die kleinsten ausgenommen dürften selbe kaum grössere Schwierigkeiten darbieten, als etwa eine Nepticula. Bezüglich der Spannbrettchen für solche ist eine Dicke von 1 cm. mehr als hinreichend; die sehr schmale aber etwas tiefere Rinne wird am besten durchaus mit obenge- nanntem Marke ausgefüttert. Geduld und Uebung sind allerdings, wie zu vielem An- dern, auch bier erforderlich, und wer diese nicht hat oder sich erwirbt, oder ein sorgfältiges Präpariren überhaupt als pedantisch verwirft, muss eben sowohl auf die ästhetische als praktisch vortheilhafteste Seite einer Hymenopteren-Sammlung im Voraus verzichten. War schon Smith von seiner Methode, die Hymenopteren zu präpariren, die viel Unvollkommneres leistete, so entzückt, dass er von einer Sammlung solcher nach seiner Weise präparirter Thiere behauptete, selbe sei werth, dass man eine Wallfahrt zu ihr mache („worth a pilgrimage to look at“)*), so würde sich das von einer in oben ange- gebener Weise hergestellten Sammlung noch mehr behaupten lassen, oder dürfte eine solehe wenigstens geeignet sein, die Lust zu solchen Sammlungen zu wecken. Dass ein derartiges Präpariren nur möglich ist, wenn man sich an seinem gewöhnlichen Aufenthaltsorte befindet oder ein Standquartier für längere Zeit hat, versteht sich von selbst. Auf grösseren Reisen, wo es hauptsächlich darauf ankommt, in kurzer Zeit möglichst viel zu sammeln und das Gesammelte in möglichst kleinen Raum zusammenzubringen, können Hymenopteren sogleich gespiesst und in eine gut mit Benzin getränkte Schachtel gesteckt, oder, nachdem sie zuerst auf die oben angegebene Art getödtet wurden, ebenfalls gespiesst oder zwischen Watte verpackt werden, die in den Zwischen- lagen reichlich mit gepulvertem Campher zu bestreuen ist. ‚Selbe können dann später aufgeweicht und präparirt werden; sie vertragen das zwar nicht so gut wie Käfer und Schmetter- linge, doch immer noch besser als Dipteren, die auf Reisen *) The Entomologist’s Annual 1856, p. 106. h Tr RI I6 m 93 nur durch sofortiges Anspiessen und Tödten in brauchbarem Zustande zu erhalten sind. Ein paar Worte über die Wahl der Nadeln, an welche die Thiere gespiesst werden, dürften nicht überflüssig sein. Die sogenannten französischen und englischen Nadeln, so ferne nämlich die Vorstellung einer bestimmten Länge damit ver- bunden ist, sind als die beiden Extreme von der grossen Mehrzahl neuerer Entomologen als unzweckmässig erklärt. Erstere (über 42 mm. lang), die immer noch ausnahmsweise, z. B. für die grossen Dynastiden unter den Käfern, nöthig sind, brauchen im Allgemeinen zu hohe Kästchen, also zu viel unnöthigen Raum. Letztere (nur 31 mm. lang) haben den dreifachen Nachtheil,”) dass 1) die darunter gesteckten Eti- ketten nicht gelesen werden können, 2) die an dieselben ge- spiessten Thiere den Raubinsekten äusserst zugänglich sind ' und die letztern meist erst wahrgenommen werden können, wenn sie bereits grossen Schaden angerichtet haben, und 3) selbe endlich eine natürliche Stellung der Beine unmöglich machen, indem diese, wenn sie beim Einstecken der gespiess- ten Thiere nicht gebrochen werden sollen, entweder dicht an den Leib gedrückt und so der Untersuchung unzugänglich gemacht, oder wie bei einer echwimmenden Kröte ausgespreizt werden müssen. Besonders ist das der Fall, wenn die Insekten- kästehen mit den in neuerer Zeit so beliebten (weil sehr billigen) hannoverschen Torfplatten belegt sind. Für die passendste Länge halte ich die der Karlsbader Nadeln (von 39 mm.), die ich fasi seit dem Anfange meines Sammelns benutze und die jetzt wohl auch am weitesten verbreitet sind.**) Die merklich kürzeren Berliner und Wiener Nadeln (34 bis 35 mm.) haben bei nur einigermassen grösseren Thieren, wie Cimbex, Raubwespen, Hummeln, namentlich vielen exotischen, die Nachtheile der englischen, wenn auch in etwas minderem Grade. Den ebenso kurzen schwarzen Wiener Nadeln (aus lackirtem Eisendraht) konnte ich keinen Geschmack abgewin- nen; sie sind auch zu weich, besonders die feineren Sorten, und verbiegen sich deshalb sehr leicht. Der einzige Vortheil, den sie haben, dass sie nämlich keinen Grünspan ansetzen, kommt doch nur bei wenigen Hymenopteren, den Holzwespen z. B., so in Betracht, dass darauf Rücksicht genommen wer- den müsste, und vielleicht liesse sich der gleiche Vortheil auch bei den jedenfalls hübscher aussehenden Messingnadeln *) Als vortheilhaft erkenne ich jedoch den aus dem obern Nadel- ende selbst gebildeten, nur etwas zu scharfkantigen Kopf. **) Vielleicht könnte mit Hinzugabe eines mm. die runde Zahl von 40 mm. (= 4 cm.) als Maximum der Länge ue angenom- men werden, erreichen, wenn man eine für solehe Thiere bestinmte Zahl A mit durchsichtigem Firniss überziehen würde. Bi z .— Das Spannen der Flügel ist besonders auch bei den Neuropteren und den meisten Orthopteren (besonders den Acridiern) anzuempfehlen, dagegen bei den Dipteren weder nothwendig noch zu einem guten Aussehen beitragend. Bei letzieren sollen nur die Flügel gleichmässig und soweit vom Körper weg schief naclı hinten abstehen, dass der Rücken des Hinterleibs frei ist, die Beine ähnlich wie bei den kriechenden Insekten gestellt und der Kopf zurechtgesetzt werden. Das geschieht am besten, indem man dieselben wie die Käfer und Hemipteren in eine hinlänglich dieke Torfplatte steckt und die Glieder durch beigesteckte Nadeln in ihrer natürlichen ‚Stellung erliält, bis sie fest geworden sind. Das Tödten kann bei den solideren Arten ebenso wie bei den Hymenopteren geschehen; zartere, wie fast sämmtliche Nematoceren, müssen einzeln in Cylindergläschen gesammelt und können sogleich mit Aether oder zu Hause ebenfalls mit Schwefeldampf (in Fläschchen ohne Moos) getödtet werden. Die Curculionen-Gattung Orthosinus Motschulsky (Bull. Mose, 1863, pag. 525.) von 3: Faust. Im Münchner Catalog (VII. p. 2440) ist diese Gattung vor Meecinus eingereiht, bei Lacordaire „Genera des Col&opteres“ aber nicht erwähnt, auch nicht in der Liste der diesem Autor unbekannt gebliebenen Gattungen. Motsehulsky hat diese Gattung auf zwei Rüsselkäfer von der Insel Ceylon errichtet. Aus der längeren Gatiungsbeschreibung sind namentlich fol- gende Punkte hervorzuheben: Erirhinide & Elytres termindes par une petite queue bifide en arriere. Antennes inserees presqu’au milieu du rostre, de huit articles dont six forment le funicule, le 1-er est triangulairement conique et tres-distinetement separ& des BR. ar kn A ; 95 autres, le 2d artiele en cone allong& plus long que le 1-er, puis les 3—6 tr&s-transversaux, grossissant peu & peu vers la massue avec laquelle ils paraissent former un seul article obligquement tronqu6 au bout, et le 7-me ou la massue, ova- laire solide, sans articulation visible et largement tronque a l’extremite etc. Trotzdem Motschulsky von der Kinnbildung nicht spricht, ist es nieht schwer, diese Gattung als eine den Calandriden nah stehende zu erkennen und zwar allein durch die Fühlerbildung. Nach Lacordaire gehört diese Gattung zu den wenigen Aus- nahmen der. Cureulionides phanerognathes apostasimerides (siehe Lacordaire Genera des Col&opt. T. VII, p.1. Anmerk. 1.) mit zusammenstossenden Vorderhüften, durch die ungegliederte Fühlerkeule zur Phalange I!., p. 261. Unter den in diese Phalange gestellten Gruppen mit durch die Flügeldecken ganz bedecktem pygidium findet sieh p. 307 eine Gattung Xeroder- mus Lac., welche der Autor auf ein Thier von der Insel Ceylon errichtet. Vergleicht man die Gattungsbeschreibungen beider Autoren, so kommt man ohne Zweifel zu dem Schluss, dass Xerodermus Lac. und Orthosinus Motsch. ein und dieselbe Gattung sind. Lacordaire erwähnt freilich nicht la petite queue bifide en arriere, sondern beschreibt die Flügeldecken avec deux fortes tubercules lateraux un peu avant leur sommet, aber bei Motschulsky in der Diagnose des Orthosinus seulpti- eollis schmilzt diese petite queue bifide zusammen zu „inter- stitio tertio utrinque versus apicem in nodo divaricato producto. Ein mir vor kurzem von Herrn C. A. Dohrn als Xerodermus porcellus Lac. zugeschicktes Exemplar von Ceylon stimmte mit der Beschreibung des porcellus Lac. loc. e. p. 308 note 1 nicht und erwies sich als velatus Motsch. wegen Mangel der mehrfachen Kiele auf dem Halsschilde, während von 2 andern Stücken ohne Namen von Ceylon, aus der Eversmann’schen Sammlung stammend, das eine velatus Mots., das andre scul- pticollis Mots. — porcellus Lae. ist. Bei allen 3 Stücken ist das zweite Glied der Fühlergeissel nur bei starker Vergrösse- rung deutlich so lang als 3, 4 u. 5 zusammengenommen und etwas länger als 1, und es ist wohl anzunehmen, dass dies Längen- verhältniss, welches nur selır schwer und bei ganz reinen Stücken (Beine, Fühler und Rüssel grösstentheils mit einem lehmartigen Ueberzug bedeckt) festzustellen, Lacordaire entgangen ist. Abgesehen von diesem Umstande, sind die Diagnosen des Xerod. porcellus Lac. und Orthos. sculptieollis Mots. auf dieselbe Art zu beziehen, während velatus Mots. durch Fehlen der Längs- kiele auf dem Halsschilde und durch nicht unterbrochene, regelmässige, erhabene Zwischenräume auf den Flügeidecken abweicht. Die bei Motschulsky erwähnte Eigenschaft des a ee a a PA 93 EDEN LE he ee ten = u hr er a ee Faber ER ee ET un “ yr 96 ie >. ‘ ER Halsschildes seines sculpticollis „margine antiee. mein spon- IR gioso-bitubereulata* ist übrigens auch mehr oder weniger dm velatus eigen. Bei den wenigen mir vorliegenden Stücken kann ich keine Geschlechtsunterschiede wahrnehmen, umsomehr als die Unterseite meiner Stücke sich durch einen schmutzig lehmartigen Ueberzug einer genaueren Untersuchung entzieht. Es ist übrigens nicht unmöglich, dass, da die einzigen Unter- _ schiede beider Arten in der Seulptur der Oberseite liegen, beide species die Geschlechter einer Art sind oder die eine nur eine Abänderung der andern ist. Was die Stellung dieser Gattung angeht, so scheint mir dieselbe von Lacordaire ganz recht in die unmittelbare Nähe der Calandıiden angeordnet worden zu sein, mit welchen sie die Bildung der Fühler und namentlich die Kinnbildung gemein hat, und hauptsächlich nur durch die das pygidium be- deckenden Flügeldecken verschieden ist. Jedenfalls aber würde die Auffindung dieser Gattung bei Lacordaire erleichtert wor- den sein, wenn er in der Phalange II, Abtheilung U, Pygidium recouvert (p. 264.), anstatt der Augen und ihrer Stellung so- wie Granulirung, in erster Reihe den Cadre buccal als Tren- nungsmittel der Gruppen benutzt hätte, etwa wie folgt: a. Cadre buccal des Calandrides yeux separ&sen dessous Orthos. (Xerod.) — _ contigus — Strombose£rides. aa. — — terminal ete. antennes droites....... Oxyrhynchides, — coudees . ... Sipalides. ‚aaa. — — des Campylose&lides ete. Cossonides. denn durch die yeux contigus en dessous hat man keine Ver- anlassung, Xerodermus mit yeux separes en dessous unter Strombosc&rides zu suchen, sondern wird auf die Cossonides verwiesen, zu denen Xerodermus mit seinem cadre buecal des Calandrides nicht gehört. Wiborg, im December 1874. [3 re Su Aare re ER he 3 Re a Lea re [23 R „e » PER r 97° Europäisch - amerikanische Verwandt- schaften. II, (S. Jahrg. 1870, S. 400 d. Zte.) Von Dr. A. Speyer. Die folgenden Blätter enthalten die Ergebnisse der ver- sleichenden Untersuchung einer grössern Anzalıl solcher, der Gruppe der Nocetuinen (mit Einschluss derCymatophoriden, Deltoiden und Brephiden)angehöriger,nordamerikanischerArten, welche entweder als identisch mit europäischen gelten, oder doch in sehr naher, zu Zweifeln an ihrer speeifischen Ver- schiedenheit Anlass gebender Verwandtschaft mit ihnen stehen. Ich habe alle Arten dieser Kategorie, die ich in natürlichen ' Exemplaren vergleichen konnte, aufgeführt, der Vollständig- keit wegen auch einige, in der Regel aber nur kurz, bespro- chen, deren Artrechte bereits ausreichend festgestellt sind, wie Thyat. seripta, Acron. oceidentalis, Cuc. asteroides u. a. Die nur in den arctischen Regionen einheimischen Arten dagegen sind vorläufig unberücksichtigt geblieben. Die Circumpolar- länder Europas, Asiens und Amerikas bilden, allem Anscheine nach, ein gemeinsames Faunengebiet, zu welchem in Amerika, ihren klimatischen Verhältnissen zufolge, auch noch Labrador nebst dem nördlichsten Theile von Canada, bis etwa zum 49. Breitengrade herab, und die weiten Landstrecken um die Hudsonsbay gerechnet werden müssen. Hier aber sollten nur die Producte zweier, nach der weit überwiegenden Masse ‚ihrer Arten, verschiedene Faunengebiete verglichen werden. Das Material zu diesen Vergleichen lieferten, nächst meinen eigenen Vorräthen, die mir mit der dankenswerthesten Libe- ralität zur Verfügung gestellten Sammlungen der Herren Zeller und Möschler. Es ist trotzdem ein sehr unvollständi- ges geblieben. Eine Anzahl hierher gehöriger Arten (die ich unten erwähnt habe) fehlte mir ganz; von andern habe ich nur einzelne, ein einigermassen sicheres Urtheil nicht gestat- tende Exemplare vor mir gehabt. Nicht minder lückenhaft waren die mir zu Gebote stehenden literarischen Hülfsmittel. Was ich von der so schwer zu beschaffenden amerikanischen Literatur benutzen konnte, verdanke ich tlieils den freund- 7 Val Tn Bohr, =) lichen Mittheilungen der Herren Grote, Lintner, B. v. Meske Seudder und Zeller, theils der Bibliothek des Stettiner Ver- eins. Noch besitzen wir kein vollständiges, beschreibendes Werk über die Noetuinen Amerikas und Guen&e’s Noectuelites et Deltoides (Spec. gener. d. Lepidopt. Tome V. bis VI. 1852—54) bilden noch immer — von Walker abgesehn — die Hauptquelle für die Kenntniss derselben. Aber durch Grote’s, von Möschler in diesen Blättern (Jahrg. 187+, 8.313) bereits mit verdientem Lobe besprochene, List of the Noctuide = of North America (Buffalo 1874), ein streng wissenschaftlich, nach den Grundsätzen der neuern deutschen ‚Systematik ge- ordnetes, vollständiges Verzeichniss der bis jetzt in Nord- ameiika aufgefundenen Noctuinen, ist ein grosser Schritt vor- 'wärts geschehn und das Studium derselben, wie mir die gegenwärtige Arbeit, wesentlich erleichtert worden. Auch die Benutzung des Guenee’schen Werks selbst ist durch Grote’s Schrift erleichtert. Guen&e hat bekanntlich die Ab- theilungen seines Systems grossentheils nur auf den Habitus des vollkommenen Insekts und die Aehnlichkeit der frünern Stände gegründet und durch den hieraus resultirenden Mangel jeder scharfen Charakteristik seiner Genera das Auffinden des Unbekannten in seinem in so vielen Beziehungen vortrefi- liehen Buche zu einem mühseligen und verdriesslichen Ge- sehäfte gemacht. Dem ist nun in Betreff der nordamerika- nisehen Noctuinen (mit Ausnahme einer Anzahl dem Verfasser unbekannt gebliebezer Guen&e’scher Arten) durch Grote’s List, welche dieselben an ihre richtige Stelle oder in wenigstens ‚definirbare Genera bringt, abgeholfen worden.*) *) Grote huldigt, wie wohl die meisten seiner Landsleute, in Be- zug auf die Nomenclatur dem Prioritätsprinzip und hat dasselbe nicht nur bei den Arten, sondern auch bei den Gattungen und höhern Ab- theilungen streng durchgeführt, was gewiss nur zu loben ist. Er hat dabei auf ein noch älteres Hübner’sches Verzeichniss, als das von 1816, zurückgegriffeu, auf das „Tentamen determinationis, digestionis atque denominationis singularium stirpium Lepidopterorum, peritis ad inspiciendum et dijudieandum communicatum, a Jac. Hübner“, dessen Hübner in der Vorrede zu seinem „Verz. bekannter Schmett- linge“ und Ochsenheimer in der zu dem 4. Bande der Schmetlerlinge von Europa pag. VIII. gedenken. Dies Tentamen, welches naeh Oehsenheimer 1. c. den Entwurf eines Systems der Schmetterlinge auf einem Quartblatte abgedruckt enthält, ist mir nie zu Gesichte gekommen (und vermuthlich wird es den meisten meiner Leser eben ' so gehn); ich habe deshalb kein Urtheil über die Berechtigung der darin vorkommenden Gattungsnamen, an die Stelle späterer, von Hübner selbst oder Andern gewählter, geseizt werden zu müssen. In wie weit aber eine solche Berechtigung der Namen-des Hübner’- schen Verzeichnisses von 1816, und älterer Gatiungsnamen über- haupt, zukommt, darüber erlaube ich mir hier meine Ansicht auszu- sprechen. Wie es als unbestrittener Grundsatz gilt, dass eine Art ar N. ee ne BE -TEREE m Zul ze A ET RETRR IR Tg Es versteht sich ‚von selbst, dass bei vergleichenden Untersuchungen, wie es die vorliegenden sind, auch die leich- testen Differenzen beachtet werden müssen. Erweisen sich solche Unterschiede zwischen eis- und transatlantischen Er- zeugnissen als nicht standhaft genug, um beide als besondere Species oder auch nur als ausgesprochene Localvarietäten auseinander zu halten, so verdienen sie doch schon deshalb nicht durch denjenigen rite in die Wissenschaft eingeführt ist, der sie bloss benannt, sondern erst durch den, welcher sie zugleich durch eine Beschreibung oder Abbildung kenntlich gemacht hat, so ist ganz dieselbe Bedingung nicht minder in Betreff der Gattungsnamen festzuhalten: sie erhalten ihre Berechtigung erst durch die beigefügte genügende Charakteristik. Man kann nun dieser Anforderung die liberalste Auslegung geben und wird das, zumal älteren Autoren gegenüber, auch thun müssen; man darf vielleicht soweit gehn, eine Gattung schon durch die richtig unter ihr zusammengestellten Arten für genügend charakterisirt anzusehn; — dass aber die Hübner’schen Gattungen, ihrer grossen Mehrzahl nach, auch unter der liberalsten Interpretation als wissenschaftlich begründet angenommen werden dürften, wird schwerlich Jemand behaupten können. Die meisten derselben sind nur nach — oft ganz oberflächlicher — Uebereinstim- mung in Farben und Zeichnungen gebildet und völlig nichtssagend charakterisirt, Namen dieser Kategorie haben also nicht mehr Recht auf Geltung, als andere segen. Katalognamen, z B. die meisten Art- namen des Wiener Verzeichnisses. Män mag sich ihrer bei der Auf- . stellung neuer Genera’bedienen, da sie meist wohlgewählt sind: ein Recht die Namen neuerer, aber wohl begründeter Gattungen zu ver- drängen kommt ihnen keinesfalls zu. Als wissenschaftlich begründet sind nur jene Hübner’sche „coitus* anzusehn, die entweder wirklich genügend charakterisirt sind (wobei natürlich zugleich die von Hüb- ner gegebenen Kennzeichen seiner Familien, Stämme, Rotten und Horden mit in Betracht zu ziehn sind}, oder bei denen die genügende Charakteristik wenigstens dadurch ersetzt ist, dass die der betreffen- den Gattung angehöriscen Arten rein, ohne heterogene Einmischungen, und vollständig (soweit sie dem Verfasser bekannt waren) unter ihrem Namen vereinigt sind. In letzterer Beziehung wird sich auch noch das Zugeständniss rechtfertigen lassen, artenreiche Genera durch ein oder die andere irrig dazu gesetzte Art noch nicht als ihres Rechts verlustig anzusehn — z. B. Orrhodia H. p. 231, deren übrigens rich- tig zusammengestellten Arten eine Taeniocampa (cruda H.) beigesellt ist. Damit ist aber gewiss auch Alles erschöpft, was man den An- sprüchen der Gattungsnamen Hübner’s (wie älteren in analogen Ver- - hältnissen überhaupt) zugestehn kann. Man ist aber über diese Gränze des Zulässigen mehrfach hinausgegangen, wie, um wenigstens’ ein Beispiel anzuführen, in der Einführung des Hübner’schen Namens Oeneäis für die Gattung Chionobas Bdv., während doch Hübner (Verz. 9.58) die Arten dieser Gattung unter zwei verschiedene coitus, Eume- ‘nis und Oenäis, vertheilt und in beiden mit Arten der Gattung Satyrus vermischt. Unter Eumenis stellt er Autono&, A&llo, Semele und Tarpeja, unter Oeneis Norna, Bore, Cilaeno, Jutta und Arethusa zusammen. Als Gattungscharakter gilt für Eumenis: „Die Flügeloben ochergelb bandirt, unten die Senken weiss gesent und zart marmorirt“; für Oenäis: „Beider- lei Flügel oben fleckig rostgelb, unten marmorartig grau bandirt*. Hüb- ner hat also die sehr natürliche Gattung Chionobas gar nicht einmal als solche erkannt, geschweige genügend charakterisirt. ; '* rn Ga SE A ET an E KA"; ser “ ©; nYyH EEE EN SL ON ON pe" Ne ER a, Fit A au a Fe TE; Ben TB Pi ER, Et, e r X 2 v nn N ö x n Aufmerksamkeit, weil — falls) sie einer grössern Zahl von Exemplaren der einen oder andern Loealität gemeinsam sind -— in ihnen vielleicht der Weg angedeutet sein mag, auf welchem eine Differenzirung sich einzuleiten begonnen hat. Ich habe mich bemüht, in dieser Beziehung nichts unbeachtet zu lassen (was aber doch wohl Iier und da geschehn sein mag) und lieber zu detaillirt als zu kurz zu beschreiben. Einen wesentlichen Mangel meiner Untersuchungen muss ich aber gleich hier erwähnen: ‘sie haben sich nicht auf den äussern Genital-Apparat erstreckt. Nach den interessanten Mittheilungen von Scudder und Burgess (On Asymmetry in the Appendages of Hexapod Inseets, especially as illustrated in the Lepidopterous Genus Nisoniades. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. VIII. 1870) zeigen diese Anhänge auch bei nahe ver- wandten Arten erhebliche Formunterschiede. Um aber bei einer - solehen Untersuchung sicher zu gehn und durch etwaigezufällige, individuelle Abweichungen nicht irre geführt zu werden, hätten von jeder zu vergleichenden amerikanischen und europäischen Form mehrere Exemplare einer mikroskopischen Untersuchung unterworfen, resp. geopfert werden müssen, was ich theils- meinem Material, theils meinen Augen zuzumuthen Bedenken tragen musste. Ich überlasse also die Ausfüllung dieser Lücke einem in beiden Beziehungen besser ausgerüsteten Collegen. Es finden sich unter den vergleichenden Arten alle Stu- fen des Auseinanderweichens ursprünglich identischer Formen vertreten: von den leichtesten, noch unbeständigen Modifica- tionen der Färbung bis zur ausgebildeten speeifischen Ver- schiedenheit. Für die Annahme dieser letztern bildet bekannt- lich weniger die Grösse der Differenz als deren Standhaftig- keit das entscheidende Moment. Um aber dieser Standhaftig- keit sicher zu sein, muss eine sehr beträchtliche Zahl von Individuen der fraglichen Formen verglichen werden, wie sie -mir nur von wenigen derselben zu Gebote gestanden haben. Und auch eine grosse Zahl bleibt ungenügend, wenn in der- selben, wo es sich um weitverbreitete Thiere handelt, nicht zugleich wenigstens die wichtigsten der durch örtliche Ent- fernung oder klimatische Unterschiede von einander abweichen- den Länderstrecken des Verbreitungsbezirks repräsentirt sind. Wo, wie bei nicht wenigen dieser Arten, der Verbreitunßs- bezirk die ganze nördliche Hemisphäre umspannt, von den westlichen Küsten Europas durch Sibirien bis zur Ostküste Amerikas, da fragt es sich, ob die Uebergangsstufen, welche in’ Europa und Amerika verloren gegangen zu sein scheinen, nicht etwa im zwischenliegenden Asien erhalten geblieben sind und die angenommene eigene Ärt auf den ‚Rang einer Localvarietät herabdrücken. Mir aber haben als Vergleichs- * De RE TR ERERG LG CB ANETTE I NT ER AT WOLLEN ß PN T a} 9) a a u TEL, R Lt 3 ‘ r , 101. ‚objeete fast nur Producte Centraleuropas und der nordöstlichen Unionsstaaten vorgelegen. Wo sieh organische Unterschiede zwischen eis- und trans- atlantischen Verwandten zeigen, ist &s weniger wahrscheinlich, dass sich Uebergangsformen erhalten haben werden. Der- gleichen habe ich aber nur bei wenigen auffinden können. In der Regel handelt es sich nur um Modifleationen in Farbe, Zeichnung, und Flügelschnitt, welche sich also als die durch veränderte örtliche Einflüsse am leichtesten affieirbaren Eigen- schaften zu erkennen geben, wie sie ja auch bei den Indivi- duen einer Species an dergleichen Localität am meisten ab- ändern. Nächst ihnen scheinen die männlichen Fühler und die Palpen der Umgestaltung am zugänglichsten zu sein; die erstere in Betreff‘ der mehr oder minder starken Ausbildung ihrer Bekleidung mit Wimpern und Börstehen und der Ein- schnitte und Seitenfortsätze ihrer Glieder, die letzteren in Ansehung des Längenverhältnisses ihrer einzelnen Glieder. Ausser der Absicht, durch meine Untersuchungen einen Beitrag zur Lösung vorhandener Zweifel über das Verwandt- schafts-Verhältniss der betreffenden Schmetterlinge in syste- matischem Sinne, über Identität, speeifische Verschiedenheit u. 8. w., zu liefern — was aus den entwickelten Gründen nur in bescheidenem Maasse realisirt werden konnte — leitete mich dabei noch ein andrer Gesichtspunkt. Ich hegte die bei dem bescheidenen Umfange meines Materials allerdings nur leise Hoffnung, dass bei der Zusammenstellung einer srössern Anzahl der gleichen Thiergruppe angehöriger Formen aus der europäischen und amerikanischen Fauna, deren gering- fügige Abweichungen von einander das Hervorgehn aus glei- chem Stamme (wenigstens für einen Anhänger der Descendenz- theorie) unzweifelhaft erscheinen lassen, vielleicht irgend etwas Gemeinsames sich herausstellen werde, etwas Gesetzmässiges, welches die Art und Weise der Modificationen, denen euro- päische Thierformen in Amerika — und umgekehrt — unter- worfen sind, regelt, und damit eine Einsicht in den ursäch- lichen Zusammenhang der Erscheinung eröffnete. Ist auch der Kampf um’s Dasein für jedes Geschöpf, der Verschiedenheit seiner Lebensbedingungen entsprechend, ein anderer, so. stehn doch die Bewohner eines Landes wenigstens einem mächtigen Factor gegenüber, mit dem sie alle zu rechnen haben, dem Klima, und wo dasselbe einen so schar- fen Contrast bildet, wie das der östlichen Unionsstaaten und Mittel-Europas, liess sich mit einigem Grunde erwarten, dass diese Verschiedenheit, in irgend einem generellen Zuge das Gepräge der beiderseitigen Produete kennzeichnend, zum Aus- druck kommen werde. Diese Erwartung ist indess nur in sehr ME En a Fit Bel RR wa u je EN RR "bescheidenem Masse in Erfüllung gegangen. Eine leichte und | nicht, einmal völlig durchgreifende Modification in der quanti- S. tativen Mischung gewisser, bei den typischen Noctuinen vor- herrschenden Grundfarben, ist fast Alles, was der Vergleich . in dieser Beziehung ergeben hat. Sie lässt sich joe massen bezeichnen: " In die bei den Noctuinen vorherrschenden, aus Sehwarz, Weiss und Roth gemischten, grauen und braunen (graubraunen, rothbraunen u. s. w.} Farben geht bei den Amerikanern weniger Roth ein, als bei den Europäern, dafür in der Regel mehr Schwarz. .. Dies zeigt sich sehr allgemein an der Färbung des Hinterleibs und der Hinterflügel: das Braungrau der europäi- schen Rasse wird reingrau oder schwärzlichgrau bei der amerikanischen. Der rothe Anflug, welchen die graue Unter- ‚seite der Flügel bei so vielen braunen Arten, besonders um die Flügelränder zeigt, wird bei der amerikanischen Varietät schwächer, bis zum Verschwinden. Das Rothbraune des Rückens und der Vorderflügel zieht bei dieser mehr in’s Graue, Schwärzliche oder Bläuliche. Stärkere Beimisehung, von Schwarz verdunkelt die Farbe vieler Amerikaner. Auch die Zeichnungen werden häufig durch tieferes Schwarz ver- stärkt und schärfer hervorgehoben (Randmöndchen, Pfeilflecke), Querstreifen u. Makeln durch die dunklere Einfassung deutlicher. Im Gegensatz zu den grauen und braunen Farben scheint dagegen bei den aus Gelb und Roth gemischten Farbentönen bei den Amerikanern gerade das Rothe mehr vorzuherrschen, und wo in die Mischung noch etwas Schwarz eingeht (Rost- farbe) das letztere mehr zurückzutreten (Orth. ferrugineoides, Hydr. nietitans, Plus. putnami,. Breph. infans). Wenn eine Veränderung im Flügelschnitt bemerkbar wird, ist der häufigere Fall der, dass die Flügel der Amerikaner etwas breiter und kürzer (weniger gestreckt) ausfallen, als die der Europäer. | Nur auf. die zuerst erwähnte Modification in der Mischung der grauen und braunen Farben möchte einiges Gewicht zu legen sein, da sie, wenn auch nicht ausnahmslos, doch der grossen Mehrzahl der verglichenen Arten gemeinsam ist und damit auf eine gemeinsame Ursache zurückschliessen lässt, die wohl in dem Gegensatze des continentalen Klimas der ameri- kanischen Ostküste und dem insularen des westlicheren Europas zu suchen sein mag.*) Welcher der verschiedenen *) Die Sommer von Albany (42'n.B.) sind um etwa 3°R. wärmer als die von Berlin, die Winter um ebensoviel Grade kälter. Gegen London sind diese Unterschiede noch greller: im Sommer hat Albany ein + von etwa 4°, im Winter ein — von 5 bis6' R, (Dove, Verbr. d. Wärme.) Eh FG Me A, 7a ner SM Da a a A ig’: KR NIR 5 [7 Kr? nn} ” TEN NEE PR Ren L EN N j 103 j klimatischen Factoren auf jene Modifieation der Färbung vor- zugsweise hinwirkt, ob mehr die intensivere Sommerhitze und Trockenheit, oder die strengeren Winter des transatlantischen Faunengebiets, oder beides im Vereine und im Gegensatze zu den kühlern und feuchteren Sommern und milderen Wintern des eisatlantischen, bleibt dahingestellt. Bekanntlich werden die Färbungen sowohl polwärts als mit zunehmender senk- rechter Erhebung sehr allgemein düsterer und schwärzer; es ist aber fraglich, ob gerade die grössere Kälte der Winter diese Schwärzung hervorruft. Einzelne Erscheinungen, wo die Schwärzung gerade bei der Sommerbrut eintritt, wie bei Van. prorsa, Polyomm. phlaeas, lassen sich schwer mit einer solehen Annahme vereinigen. Wenn es aber richtig ist, dass in der Modification der Färbung, welche ich oben definirt habe, sich der Gegensatz zwischen insularem und continen- ' talem Klima überhaupt ausspricht, so müsste erwartet werden, dass derselbe auch schon innerhalb des weit von West nach Ost gestreckten europäisch-asiatischen Faunengebiets selbst zum Ausdruck käme. Das Klima Westeuropas steht zu dem Russlands und Nordasiens in analogem Verhältniss, wie zu Ländern der atlantischen Küste Nordamerikas. Meine Samm- - Jung ist zu arm an russischen und sibirischen Repräsentanten der hier in Betracht kommenden Arten, um ein Urtheil über diese Frage zu gestatten; das Wenige, was ich vergleichen kann, ist aber der Bejahung derselben günstig.*) *) Ich erinnere in dieser Beziehung an Pararge maera und ihre westliche Varietät Adrasta; unter den hier speciell in Frage kommen- den Noctuinen an Dianthoecia carpophaga, deren Grundfarbe nach Westen hin sich lichtet (Var, ochracea Haw,), nach Osten hin sich schwärzt (Var. Sauteri, s. unsere Geogr. Verbreit. d. Schmett. u. s. w. II. 5. 145). Einen, auch in anderer Beziehung interessanten, weitern Beleg dazu erhielt ich vor einiger Zeit in einer Anzahl curländischer Exemplare von Plusia jota L. und Pl. pulchrina Haw. (V-aureum Gn.), weiche mir Freunä 'Grentzenberg in Danzig zur Begutachtung mit- theilte. Beide erscheinen auf den ersten Blick sehr auffällig verschie- den von deutschen Jota und Pulchrina; der Unterschied liegt aber nur in der Färbung. Die Jota {6 Exemplare) sind viel dunkler, mehr violettbraun; die Pulchrina (3 Exemplare) violettgrau, wie manche Gamma, nicht roth, wie die typische Art. Die specifische Verschiedenheit von Jota und Pulchr,, die mir schon vorher kaum noch zweifelhait war, erhält an diesen curischen Repräsentanten der beiden Formen eine neue Stütze, denn jede derselben hat dort eine besondere Varietät ausgebildet, die von der andern noch auf- fälliger abweicht, als die Stammrassen unter sich selbst. Ausser der Färbuug ist auch die Grösse verschieden: Pulchrina ist merklich kleiner, Die Raupe der letztern fand ich bis jetzt äusschliesslich auf Heidelbeeren (Vaceinium myrtillus). Ich nenne die curische Jota: Var. baltica, die curische Pulchrina: Var. gammoides. Letztere fand und zog Grentzenberg auch bei Danzig in derselben violettgrauen Färbung. NY Der weit aus grösste Theil meiner merken Noc 2 tuinen ist in den Staaten New-York und Massachusetts ge- fangen. Die New-Yorker wurden von meinem in der lepidop- terologischen Explorirung seines Jagdgebiets unermüdlicken Freunde O. v. Meske in Albany eingesammelt, die übrigen, aus Zeller’s Sammlung, von den Herren Burgess und Packard. Auch die mir von Möschler mitgetheilten Exemplare stammen gröstentheils aus den atlantischen Staaten der Union. Unter ‚denselben befinden sich vier Arten, deren amerikanischer Ur- sprung nicht ausreichend verbürgt ist, und die ich daher nur unter der nöthigen Reserve hier mit aufgenommen habe; es sind dies Aporophyla australis, Mamestra thalassina, Hadena polyodon und Eremobia ochroleuca. | | Es muss hier ausdrücklich erwähnt werden, dass die amerikanischen Exemplare fast ausnahmslos als Schmetter- linge gefangen worden sind, während der grösste Theil der zum Vergleich benutzten Europäer aus der Raupe gezogen ist. Vergleiche zwischen gefangenen Exemplaren der einen mit durch die Stubenzucht erhaltenen einer andern Loealität machen aber, wo es auf subtile Unterschiede ankommt, Vor- sieht nöthig. Die Stallfütterung liefert, auch bei aller darauf verwandten Sorgfalt, bekanntlich nicht immer gleich voll- kommen entwickelte Falter; wie die freie Natur. Am häufig- sten bleiben gezogene Exemplare in der Grösse zurück; aber auch der Flügelschnitt erleidet nicht selten eine kleine Modi- fication, und zwar meist in der Weise, dass die Flügel relativ (im Verhältniss zum Körper) kürzer, oft auch am Vorderwinkel spitzer und die Zähne und Ausrandungen des Saumes — falls dergleichen vorhanden — schärfer und tiefer ausfallen, als bei gefangenen Faltern. Eine solche, wenn auch leichte Ver- änderung in der Form der Flügel pflegt dann nicht ganz ohne Rückwirkung auf die Zeichnungen, besonders deren relative Lage gegeneinander, zu bleiben. Man sollte deshalb gefan- sene Exemplare auch nur mit gefangenen vergleichen, oder wenigstens neben den gezogenen stets auch gefangene zu Rathe ziehn, In der grossen Mehrzahl der Fälle hat das bei den vorliegenden Untersuchungen auch geschehn können; in einem aber hai gerade der Mangel an gefangenen europäischen Exemplaren wesentlich dazu beigetragen, das Urtheil unsicher zu machen (s. Taen. incerta). Von den 51 verglichenen, unten verzeichneten amerika- nischen Arten zeigen folgende gar keine, oder doch keine stand- haften Unterschiede von der gleichnamigen europäischen Form: identische Arten: Leucania pallens L., Agrotis e-nigrum L., Agr. plecta L., Agr. saucia H., Agr. segetum WV., Agr. ypsilon Hfn., Aplecta > EIERN dA Ti z. Eh u A AED CE DE EN Ar ME BE DE 108 prasina Bkh., Mamestra trifolii Rott. (Var.), Mam. dissimilis Knoch (Var.), Hadena lateritia Hfn. (Var.), Hydroecia nicti- tans Bkh. (Var), Euplexia lueipara L., Dipterygia pinastri L., Heliothis armiger H., Seoliopteryx libatrix L., Amphipyra tragopogonis L. Dazu die vier Arten, deren amerikanisches Indigenat noch zweifelhaft ist: Aporophyla australis Bdv., Mam. thalassina Hfn., Hadena polyodon L. und Eremobia ochro- leuca E. Als speeifiseh verschieden sehe ich an: Thyatira seripta Gosse von Th. derasa L. Acronyeta oceidentalis Gr. et Rob. von Acer. psi L. Acr. ? brumosa Gr. von Acr. auricoma F. Agrotis obtusa Sp. von Agr. triangulum Hfn. Mamestra nimbosa Gn. von Mam. nebulosa Hfn. Mam. imbrifera Gn. desgl. Hadena lignicolora Gn. von Had. sublustris E. Cueullia asteroides Gn. von Cuc. asteris WV. Cue. intermedia Sp. von Cue. lucifuga WV. Erastria muscosula Gn. von Er. pygarga Hfo. Abrostola urentis Gn. von Abr. asclepiadis WV. ete. Plusia eontexta Grote von Pl. festuc® L. Pl. putnami Grote desgl. Amphipyra pyramidoides Gn. von Amph. pyramidea L. Rivula propinqualis Gn. von Riv. sericealis Scop. Brephos infans(u.Var. ? Hamadryas Harr.) von Br.partheniasL. Ueber die übrigen bin ich zu keinem sichern. Urtheile gelangt. Bis zu genügenderer Information betrachte ich von denselben als Localvarietäten: Caradrina miranda Grote (von Car. lepigone Möschl.); Taeniocampa incerta Hfn., Agrotis augur F. (Var. grandis), Agr. baja (von den gleichnamigen europäischen Arten); Ha- dena finitima Gr. (von H. basilinea F.) und Plusia gamma L. var. ealifornica Sp. Als eigene Arten: Caradrina meskei Sp. (nächst C. lepigone Möschl.), Orthosia ferrugineoides Gn. (Orth. eircellaris Hfn.), Agrotis elandestina Harr. (Agr. ravida H.), Mamestra subjuneta Grote (Mam. ge- nistae Bkh.), Hadena devastator Br. (Had. abjecta H.), Pyr- rhia exprimens WIk. (P. umbra Hin.), Plusia brassiee Ril. (Pl. ni H.), Calpe canadensis Beth, (C. thalietri Bkh.) und Sarothripus lininerana Sp. (Sar. revayana WV.) In Grote’s List werden noch folgende Arten als in den Unionsstaaten, südlich von 49° n. B., vorkommend erwähnt, von denen ich keine amerikanischen Exemplare gesehn habe: Agrotis fenniea Tausch. (Californien), Agr.1ycarum HS. (desgl.), Agr. exclamationis L., Aplecta oceulta L., Mamestra brassic® 4 ER, AR hp YE PR: Xanthia gilvago WV., X. silago H. (auf Walker’s unzuver- R - lässige Autorität), Xylira socia Hfn., Calocampa vetusta H, Cal. solidaginis H., Plusia bractea WV. (Californien) und MEET BEL RECHNET TE TE RER Va Ra RE STD Er er ae * ir in >. BR TE a € er et, N a - » Br 1 - ” Dove | x L, Hadena rurea F., Naenia typica L., Nonagria typhae Eu; Euelidia euspidea Gn. Das europäische Bürgerrecht dieser letzten Art möchte ich bezweifeln und hielt anfangs das Sternchen vor deren Namen für einen Druckfehler; Cuspidea wird aber auch in dem mir eben durch des Verfassers Güte zugehenden Hefte des Canad. Entomol. (Vol. VI. pag. 118. 1874, Juni) wieder als europäisch bezeichnet. Sollte Grote durch Eversmann’s Cuspidea aus Sibirien, die nach Staudinger (Catal. p. 135) eine Varietät von Glyphica ist, irre geleitet worden sein? Dazu kommen ferner zwei von Guenee (Noctuel.) als amerikanisch angegebene Arten, nämlich: Hadena gemina, var. remissa H. 423 (die auch von Meske laut brieflicher Mittbeilung gefangen wurde) und Agrotis dahlii H. Ausserdem erwähnt Guense (VIL p. 393—95), dass er Abbildungen von 4 den europäischen Orthosia lota, Orrhodia vaceinii, Cosmia trapezina und Dryobota protea sehr ähnlichen amerikanischen. Noctuinen erhalten habe, die indess, bis auf Vaceinii, aus sehr ‚von denen der Europäer verschiedenen Raupen hervorgegan- gen sein sollen. Vermuthlich handelt es sich hier also nur um ähnliche, nicht um identische Arten. Endlich finden sich in Boisduval’s Verzeichniss der von Lorquin in Californien gesammelten Arten noch folgende Euro- päer: Agrotis nigricans L. (fumosa), Agr. tritiei ?, Plastenis subtusa („vit comme en France sur les saliecinees*), Mamestra (Had.) pisi, Dryob. (Had.) protea und Phlogophora meticulosa („un individu trouv6 au printemps dans le nord de la Cali- fornie ne nous semble pas difierer du type europeen“).*) Uebersicht der verglichenen Arten. Thyatira scripta Gosse (abrasa Gn.) und Th. derasa L, Acronyeta occidentalis Gr. et Rob. und Acer. psi L. Acronyceta spec. Amer. (an Acr. brumosa Gun. ?) und Acr. auricoma F. 1. Anmerk. Acron. alni L., A. americana Harr. (fune- ralis Gr.) 4. Leucania pallens L. 2. Anmerk. Leuc. commoides Gn. und Leue. sender gyria Gn. ee *) .Nach brieflicher Mittheilung Grote’s (19. Sept, 1574) ist jetzt auch Agr, rubi View. in Massachusetts aufgefunden worden, FZ I IR 4 Bas . 107 . Garadrina miranda Grote und Car. (Hydrilla) lepigone Möschl. — Car. meskei n. sp. . Taeniocampa' incerta Hfn. (instabilis WV.) 3. Anmerk. Taen. alia Gn. . Orthosia (Xanthia) ferrugineoides Gn. und Orth. eir- cellaris Hfn. (ferruginea WV.) . Agrotis augur F. (Var. grandis.) i Agr. baja F. . Agr. obtusa n. sp. und Agr. triangulum Hfn. . Agr. e-nigrum L. . Agr. plecta L. . Agı. (Noctua) clandestina Harr. und Agr. ravida H. . Agr. saucia H. 4. Anmerk. Agr. nigrieans L. . Agr. segetum WV. . Agr. ypsilon Hfn. (euffusa WV.) . Aplecta prasina F. (herbida H.) . Aporophyla australis Bdv. An Americana ?? . Mamestra trifolii Rott. (ehenopodii WV.) (Var.) . Mam. subjuneta Grote und Mam. geniste Bkh. . Mam. thalassina Hfo. An Americana ? . Mam. dissimilis Knoch. (suasa WV.) (Var. discolor). 3. Mam. (Apleeta) nimbosa Gn. und M. nebulosa Hfn. . Maın. (Aplecta) imbrifera Gn. . Hadena lateritia Hfn, (Var. dubitans Grote.) . Had. (Phal:) devastator Brace und Had. abjecta H. . Had. polyodon L. An Americana ? .„ Had. (Xylophasia) lignicolora Gn. . Had. (Apamea) finitima Gn. und H. basilinea F. .:Eremobia ochroleuca Esp. An Americana ? . Hydroecia nietitans Bkh. (Ver.) . Euplexia lueipara L. . Dipterygia pinastri L. . Cucullia asteroides Gn. und C. asteris WV. . Cue. intermedia Sp. und C. lueifuga WV. ;. Pyrrhia (Heliothis) exprimens WIk. und P. umbra Hfn. (marginata F.) . Heliothis armiger H. 5. Anmerk. Heliothis phlogophagus Grote. . Erastria muscosula Gn. und Er. pygarga Hfn. (fu- seula WV.) — Er. carneola Gn. und Er. pusilla View. (eandidula WV.) . Abrostola urentis Gn. und Abr. aselepiadis WV. ete. . Plusia contexta Grote, Pl. putnami Gr. u. Pl. festucae L. 41. Plus. gamma L. Var. ? ealiforniea. 42. Plus. brassieae Ril. und Plus. ni H. T ) har N a ea . BEER j 3 MA Ea Pe 43. Caltye Badener Beth. up, C. thalichri Bikh. RR 44. Scoliopteryx libatrix L. | ir 45. Amphipyra pyramidoides Gun. u. amps Dre, zn 2 46. Amph. tragopogonis L. sw 47. Rivula propinqualis Gn. und Riv. serieealis Scop. 48. Sarothripus lintnerana n. sp. und Sar. revayana WV. 49. Brephos infans Möschl., Br. (Var. ?) hamadryas Harr. und Br. parthenias L. De I N ey: 1. Thyatira seripta Gosse und Thyat. derasa L. Der amerikanischen Vertreterin unserer Th. derasa, wel- che. Guende (Noctuel. V. p. 12.) ale Th. abrasa beschreibt, wird von Grote der (also vermuthlich wohl ältere) Name Sceripta Gosse, Can. Nat., p. 249, vindieirt. Seripta ist schon durch ihre viel dunklere, schwärzlich-olivengraue Grundfarbe, die weisslich-rosenrothe Farbe der Querstreifen u. s. w. leicht von der allerdings sehr nahe verwandten Derasa zu unter- scheiden. Der abweichende Lauf des vorderen Querstreifs, das oben breiter abgestutzte, am Innenrande schmalere dunkle Wurzelfeld, der Mangel der zierlichen Fransen-Zeichnung Jer Derasa u. A. charakterisiren sie als sichere Art. Meine 5 Exemplare wurden von Meske im Staate New- York gefangen. Ob ihre Entwickelungsgeschichte bekannt ist, weiss ich nicht. 9) 2. Acronyeta oceidentalis Grote et Rob. und Acer. psi L. Durch die Entdeckung der sehr verschiedenen Raupe (ausführlich beschrieben von W. Saunders, Canad. Entomolo- sist, 1872, p. 49), welcher der lange schwarze Zapfen, den die Psi-Raupe auf dem 5. Segment trägt, völlig fehlt, ist Guenee’s Vermuthung, dass seine Var. B. von Psi (Noectuel. V. pag. 43) eine eigene Art sein könne, bestätigt worden. Der Unterschied der Imagines ist viel weniger bedeutend. Das auffallendste Merkmal von Oceidentalis, die aschgrauen Hinterflügel, ist nicht völlig beständig. Ich vergleiche nur 6 Exemplare, und schon unter diesen ist ein Männchen, dessen Hinterflügel nicht stärker grau bestäubt sind, als die mancher Männchen von Psi. Alle meine amerikanischen Exemplare haben eine geglättetere, minder stark graustaubige Fläche der Vorderflügel als Psi, mit bleichgelblicher Binmischung und unvollständigerer Einfassung der Makeln. Von Tridens ist Oceidentalis leicht dureh die viel helleren, weissgrauen Vorder- und dunklere Hinterflügel zu unterscheiden, während jene aschgraue Vorderflügel und weisse, nur beim Weibchen mehr oder minder stark grau bestäubte Hinterflügel besitzt. 13 AN San 1 A Fat 3 ad DE re ar. ehe Me m 109 Cuspis, die in der Hinterflügelfärbung mit Oceidentalis über- einstimmt, ist von dieser und Psi sehr sicher an dem tief- schwarzen Längsstrich zu unterscheiden, welcher die beiden Hälften ihres Halskragens theilt und von dem jene keine oder kaum eine Spur zeigen. Ausserdem hat sie auf den sehr lichten, mehr bläulich weissgrauen Vorderflügeln viel diekere, tiefschwarze Zeichnungen u. Ss. w. Wir haben hier also die vierte Art aus der Psi-Gruppe der Gattung Acronyeta, bei welcher der specifische Unter- schied von den Verwandten viel deutlicher an der Raupe zur Erscheinung kommt, als am vollkommenen Insekt. Ganz analoge Erscheinungen finden sich auch bei andern Gruppen, z. B. den Cucullien: schmucklose, sehr einfach und überein- stimmend gezeichnete und gefärbte Schmetterlinge, die man kaum als Arten auseinander zu halten wüsste, wenn ihre schönfarbigen, bunten Raupen die specifischen Unterschiede nicht in meist recht augenfälliger Weise illustrirten. In die- sen Gruppen und wohl überall, wo die jugendlichen Stände durch Schönheit und Mannigfaltigkeit der Farbe, nicht selten auch durch Bekleidung und Form, im Gegensatz zu der schmuck- losen Einfachheit der letzten Entwicklungsphase stehn, sind “die Falter Nachtthiere, während die Raupen, auf Bäumen oder höhern Pflanzen frei im Lichte lebend, bei Tage thätig, damit zugleich aber auch mannigfachen Gefahren, zumal von Seiten ihrer schlimmsten Feinde, der Schmarotzer-Insekten und der Vögel, in höherem Masse ausgesetzt sind. Man hat behauptet, dass sehr buntfarbige, grell gefärbte Raupen von insekten- ‘ fressenden Vögeln (oder doch manchen derselben) gemieden würden. Dass solche Färbungen aber wenigsten gegen Ich- neumonen keinen Schutz gewähren (was ebenfalls behauptet oder doch vermuthet worden ist), beweisen gerade die hier in Rede stehenden se schön geschmückten Aeronycten- und Cueullien-Raupen, aus denen man bekanntlich viel öfter als wünschenswerth Schmarotzer statt Falter ausschlüpfen sieht. Die so greli und leuchtend gefärbien Raupen von Cue. lac- tuc, welche ich einmal zahlreich auf deu Blüthenrispen von Lactueca muralis antraf, waren zu mehr als zwei Dritteln gestochen und die seltene Acrönyeta alni hat aus gleichem Grunde wohl nicht allein mir oft genug lepidopterophile Seufzer ausgepresst. 3. Acronycta spec. amer. (an Acr. brumosa Gn. ?) und Aer. auricoma (WV.) F. Meske sandte mir 5 Exemplare (4 $, 1 $) von einer unserer Auricoma sehr nahe verwandten Art, die dort (im Staate New-York) nicht selten zu sein scheint, und in. der ich ER iR? EREN 410 TEE PT ARTE IINERN mtr N anfangs Acr. brumosa Guende’s (Noet. V, p. 52) zu erkennen | glaubte. Guende’s Beschreibung ist aber zu dürftig um Sicher- heit zu gewähren, und besonders der Umstand erregt Bedenken, ; dass Guen&e seine Brumosa gar nieht mit Auricoma, sondern mit der viel ferner stehenden Ruwicis vergleicht. Grote be- zeichnet (List, p. 7) Brumosa Gn., als eine ihm unbekannte Art, mit einem +, führt dagegen derselben zunächst eine neue Art, Verrilli Gr. et Rob., auf, welche vielleicht hierher gehört. Teh kann die citirte Beschreibung und Abbildung der- selben nicht zu Rathe ziehn. Die fragliche Art ist im Bau der Körpertheile, Flügel- schnitt, Form der Querstreifen und Makeln der Auricoma völlig ähnlich; 3 Exemplare haben auch deren Grösse, zwei Männchen bleiben etwas darunter. Die Unterschiede beschrän- ken sich auf folgende Punkte. Die Grundfarbe des Rückens und der Vorderflügel ist etwas lichter, ein sehr weissliches Blaugrau, mit tieferem Schwarz der Sehattirungen. Der bis zum Innenrande voll- ständige Mittelschatten ist breiter und tiefer schwarz als bei Auricoma. Statt des schwarzen Wurzelstrahls, den die letz- tere führt, zieht hier ein gegen die Wurzel zugespitzter breiter, schwarzer, in der Mitte vom vordern Querstrich durelischnittener Längsstreif bis zum Mittelschaiten. Er ist gegen den Innenrand und meist auch gegen den Vorder- rand (durch den innersten Ast der Medianader) scharf be- sränzt. Der tiefschwarze Pfeilfleck, welchen Auricoma vor dem Innenwinkel (gewöhnlich lang und stark, zuweilen aber nur rudimentär) zeigt, fehlt der amerikanischen Verwandten. Dafür ist bei dieser in Zelle 1b und 2 der ganze Raum zwi- schen hinterem Querstreif und Saum durch schwarze Bestäu- bung verdunkelt, wenn auch bei den einzelnen Exemplaren in mehr oder weniger grosser Ausdehnung und Intensität. Die Hinterflügel der Männchen sind so weisslich, wie sie auch manche Auricoma besitzen; die des Weibchens weiss- grau mit verloschenem schwärzlichen Bogenstreif, nicht braun- grau und zeichnungslos, wie bei Auricoma 2. " Die Unterseite ist trübweiss, auf den Vorderllügeln ziem- lieh stark-, auf den Hinterflügeln sehr wenig grau schattirt, wie sie auch bei der männlichen Auricoma vorkommt. Das Weibehen ist hier ebenfalls weissgrau, nieht braungrau, wie alle weiblichen Auricoma, die ich vergleiche. Die Fransen sind weiss, und tiefer schwarz gefleckt als bei der europäischen Art. re Obgleich also die Unterschiede dieser amerikanischen Ausgabe von Auricoma bei der Imago nur gering sind, so lässt doch die Analogie vermuthen, dass sie bei der Raupe deutlicher hervortreten und ihre speecifische Verschiedenheit sichern werden. Das Weibehen wurde am 25. Mai bei ‚Albany, ein klei- nes, etwas verflogenes Männchen am 2. August 1873 bei Sharon-Springs (N.-Y.) gefangen. Lintner (Entomol. Contribu- tions 1.) fand den Falter am 18, Juli. Hieraus geht hervor, dass auch die amerikanische Art zwei Generationen lıat. Bei uns erscheint der Falter aus überwinterten Puppen zwischen Mitte Mai und Mitte Juni, die weniger zahlreiche Som merbrut zwischen Mitte Juli und Mitte August. Die europäische Art ist über ganz Mitteleuropa verbreitet nnd auch in Sibirien (Altai) gefunden worden. 1. Anmerkung. Auch unsere durch ihre Raupe so ausgezeichnete Acronycta alni L. findet sich in Amerika in wenig — wenn überhaupt — veränderter Form wieder. Die Abbildung, welche der erste Entdecker, Harris, von der Raupe giebt (Scudder: Harris’ Entomol. Correspond. p. 313, Pl. 3, fig. 5), sieht der Alni-Raupe zum Verwechseln ähnlich, und diese Aehnlichkeit, oder Gleichheit, wird durch Lintner’s genaue Beschreibung durchaus bestätigt. Vgl. J. A. Lintner: Entomological Contributions No. III. 1874 (From the 26. An- nual Report on the New-York State Museum of Natural History, for the year 1872) pag. 135 und 157 — ein Werk, dessen zahlreiche, gründliche und mit sorgsamer Gewissen- haftigkeit geprüfte Mittheilungen, besonders über die Entwick- lungsgeschichte und Lebensweise der im Staate New-York vorkommenden Schmetterlinge, ich noch öfter zu eitiren Ge- legenheit haben werde. Auch der Falter ist nach Lintner dem von Alni (welchen L. aber nieht in natura vergleichen konnte) sehr ähnlich. Die Raupe wurde auf verschiedenen Laubhölzern: Eichen, Buchen, Weiden, Ulmen und Hickory (Carya alba) im August und Anfang September erwachsen gefunden, stimmt also aueclı hierin mit Alni überein. Sie wurde beobachtet in Massachusetts, New-York, Jowa und Ohio, scheint also über einen grossen Theil von Nordamerika ver- breitet zn sein. Den Namen, welchen Harris l. ec. der amerikanischen Art gegeben hatte: Acr. americana, haben Grote und Robin- son (s. Grote, List p. 7) wegen Collision mit Apatela ameri- cana Harr. (= Acron. hastulifera Abb. Gn.) mit Acron. fune- ralis vertauscht. Wenn-‘aber die erste Harris’sche Americana ein blosses Synonym ist, so wird der Umtausch sich kaum rechtfertigen lassen. Vielleicht werden indess sowohl Ameri- cana als Funeralis als Synonyme von Alni eingezogen werden können. 1. ER EL ER Mi unane A a d. oneanie pallens T. . Der Vergleich von 10 amerikanischen Stücken dieser Ark aus den Staaten New-York und Massachusetts, mit 18 re päischen, aus Mittel- und Norddeutschland, ergiebt nur in folgenden Punkten leichte Differenzen. Die Spitze der Vorderflügel ist bei den Amerikanern ein wenig schärfer, ihr Saum etwas minder schräg, als bei den Europäern. Dies gilt indess nur für die Mehrzahl der Exem- plare; bei einigen verwischt sich der überhaupt kaum merk- liche Unterschied des Flügelsehnitts völlig. Die Grundfarbe des Rückens und der Vorderflügel ist bei den Amerikanern ein wenig dunkler, bräunlicher, doch nicht dunkler als bei den dunkelsten Europäern. Der schwärz- liche oder rothbraune Schatten längs dem Innenrande der Medianader und die 3 schwarzen Punkte sind bei den Ameri- kanern überall (2 2 ausgenommen, denen der unterste Punkt fehlt) deutlich ausgedrückt, während bei den Europäern der Schattenstreif sehr oft schwach ist, bis zum Verschwinden, und von den Punkten meist der unterste, auch wohl beide äussere fellen. Die Hinterflügel sind bei allen Amerikanern, wenn auch in sehr verschiedenem Grade, schwärzlich bestäubt: am dich- testen auf den Adern 2—6, auf welchen fast immer eine Bogenreihe tiefer geschwärzter Punkte oder Strichelehen noch besonders hervortritt. Die Europäer haben in der Regel wenig oder gar keinen schwarzen Anflug; es finden sich aber auch europäische Exemplare, bei denen er stark, und stärker ist als bei manchen amerikanischen. Die Aderpunkte fehlen den Europäern in der Regel ganz, oder sie sind doch undeut- licher, welches letztere aber auch bei zwei Amerikanern der Fall ist. Auf der Unterseite ist die russigschwarze Bestäubung meistens, besonders auf den Vorderflügeln, dichter und aus- gedehnter als bei den europäischen Pallens; es kommen aber auch unter den letzteren ziemlich stark- und unter den ame- rikanischen sehr wenig geschwärzte Exemplare vor. Zwei der amerikanischen Pallens zeigen einige Besonder- heiten. Das kleinste und zugleich auf den Hinterflügeln und der Unterseite am stärksten berusste Männchen führt ausser N den 3 gewöhnlichen, hier tiefschwarzen, Punkten der Vorder- flügel, oberhalb des obersten dieser Punkte, am Vorderrande, einige zu einem fast horizontalen Strichelchen verbundene schwarze Schuppen, und bei genauer Betrachtung erkennt man, dass dies der Anfang einer aus einzelnen feinen, schwar- zen Schüppchen gebildeten, fast zusammenhängenden Querlinie ist, welche die beiden äussern dieken Punkte mit einander verbindet — eine Andeutung des hintern Querstreifs der typischen Noctuinen- Zeichnung. Bei dem andern Exemplare, einem von Burgess (18./8. 1867) gefangenen Weibchen, liegt etwas schwarzer Staub längs dem Innenrande der Vorderflügel, und ausser den drei typischen Punkten findet sich ein vierter am Innenwinkel, in der Richtung der beiden äussern, der aber nur auf dem rech- ten Flügel deutlich ist. Guen6e (Noct. V. p. 93) sagt: „On retrouve, dans l’Ame&- rique du Nord, notre Pallens avec toutes ses modifications“. Er müsste also auch die von ihm als Var. A. aufgeführte Ectypa Bdv., mit rothgelben Vorderflügeln, in einem ameri- kanischen Exemplare gesehn haben. Die grosse Mehrzahl meiner amerikanischen Pallens gehört seiner Var. B. an, bei ' welcher der schwarze Mittelpunkt auf der Unterseite aber keineswegs standhaft ist. Eine specifische Trennung der amerikanischen Pallens von der europäischen ist hiernach, bei dem Mangel auch nur eines durchgreifenden Unterscheidungszeichens „, unzulässig. Auch nicht einmal als Local-Varietät lassen sich die Ameri- : kaner in ihrer Gesammtheit absondern. Es ist indess nicht zu verkennen (soweit es erlaubt ist, aus einer geringen Zahl von Exemplaren Schlüsse zu ziehn), dass eine Tendenz zum Abändern bei der grossen Mehrzahl derselben nach einer be- stimmten Richtung hin hervortritt, die sich in Verdunklung der Färbung, schärferem Ausdruck der einfachen Zeichnung der Vorderflügel, stärkerer Schwärzung der Hinterflügel und der Unterseite und einer leichten Modification des Flügelschnitts ausspricht. Ueber die Entwicklungsgeschichte der amerikanischen Pallens weiss ich nichts mitzutheilen. Nach den an den Nadeln steckenden Zetteln wurden zwei der Männchen am 10. u. 18. Juni (Meske), 1 Weibehen am 18. Aug. (Burgess) gefangen. Lintner (Entom. Contrib. I. und IIL) fand Pallens am 7., 17. und 22. Juni und am 8. Juli. Die Flugzeit ent- spricht also der auch bei uns gewöhnlichen: eine erste Gene- ration fliegt im Mei und Juni, eine zweite im August und September. | Auffallend ist, dass die über ganz Mitteleuropa und bis zum Ural und Caucasus verbreitete, in den meisten Gegenden häufige Art in Sibirien, soviel mir bekannt, bis jetzt nicht gefunden wurde. / 2. Anmerkung. Leucania commoides Gn., welche unsere Comma L., und Leuc. pseudargyria Gn., welche unsere Lithargyria E. in Amerika vertritt, unterscheiden sich, ) 118° Hr wie schon Guende bemerkt hat, von den beiden europäischen Verwandten im männlichen Geschlecht charakteristisch durch viel längere und dichtere, pelzige Behaarung des Hinterleibs und der Schienen (bei Conmoides nur der beiden hintern, bei Pseudargyria aller Beine). Sie haben daneben auch eine Auszeichnung an den männlichen Fühlern, welche sich weder bei Comma und Lithargyria, noch bei irgend einer der übrigen europäischen Leucanien findet, die ich vergleichen kann. Die Fühler sind nämlich in der zweiten Hälfte viel länger bewimpert als in der ersten und zwar in bis zur Spitze, oder fast zur Spitze, zunehmendem Maasse. Bei Pseu- dargyria, wo die Bewimperung überhaupt viel ausgezeich- neter ist, gleieht die Fühlerspitze einem Federehen, da hier auch die Innenseite des Fühlerschafts dicht bewimpert ist. Bei Commoides sind die Wimpern kürzer und auf die äussere Seite des Schafts beschränkt. Beide Eigenthümlichkeiten, die pelzige Bekleidung des Hinterleibs und der Schienen und diese Fühlerbewimperung, wozu noch der plumpe Bau des Körpers kommt, möchten die Vereinigung der genannten Arten in einer Untergruppe erfordern, zu welcher keine der übrigen ameri- kanischen Leucanien meiner Sammlung, vermuthlich aber, wenigstens nach der Angabe über die Beschaffenheit der Fühler, Obtusa Gn. (V. p. 74) gehören wird. 5. Caradrina miranda Grote und Car. (Hydrilla D lepigone Möschler. Zeller hatte die Güte, mir eine weibliche Car. miranda Gr. (Bull. Buffalo Soc. Nat. Science. 1, p. 11) und, mit Hinweis auf die grosse Aehnlichkeit zwischen beiden, zugleich eine Lepigone Möschl. (Sarepta, Christoph) zu übersenden, welche meiner Sammlung noch fehlt. Durch Möschler’s Freäbalich- keit war ich im Stande, das Original der in der Wiener ento- mologischen Monatschrift (1860, S. 273) gegebenen Beschrei- bung der letztern mit jenen zu vergleichen. Es ist diess ein Männchen, dem Weibchen, bis auf die gewöhnlichen, durch das Geschlecht bedingten Unterschiede, völlig entsprechend. An den Weibchen von Lepigone und Miranda habe ich nur die folgenden Verschiedenheiten wahrnehmen können. Ei Die Vorderflügel sind bei Miranda ein wenig kürzer als bei Lepigone, etwas dunkler braun, weshalb die noch dunk- lern Adern minder deutlich hervortreten. Uebrigens ist der Grundton der Färbung und der Fettglanz der Flügelfläche derselbe. Bei Lepigone bestehn die Zeiehnungen der Vorder- flügel in den beiden, als einfache dunklere Linien herab- # laufenden Querstreifen, von denen der hintere etwas deut- licher und schwach gezähnt ist; einem schwachen dunklen _ Schattenstreif an der Stelle der Wellenlinie, einem schwarzen Pünktehen an der Stelle der Ringmakel au einem verlosche- 3 nen schwärzlichen Fleckehen an der der Nierenmakel. Letz- _ teres ist in der Mitte saumwärts gelblich aufgeblickt. Alle di:se Zeichnungen, besonders die Querstreifen, sind sehr un- deutlich und lassen sich überhaupt nur erkennen, wenn man den störenden Reflex des Lichts von der giänzenden Flügel- fläche dureh entsprechende Richtung derselben abhält. Bei Miranda ist der Punkt und das Fleekehen an der Stelle der Makeln noch weniger deutlich und letzteres nicht hell aufgeblickt. Von den Querstreifen lässt sich nur eine Spur des hintern mit einiger Mühe herausfinden. Die Hinter- E flügel sind am Vorderrande und Saum etwas mehr gebräunt als bei Lepigone. Auf der Unterseite ist der Grund reiner weiss, besonders auf den Hinterflügeln, deren. Vorderrands- hatten etwas mehr verdunkelt und stärker von dem hellen Grunde abstechend. Diese Abweichungen zwischen den beiden Arten sind so gering, dass ich deren Zusammengehören nicht bezweifeln würde, fände sich nicht zugleich eine Differenz im Flügel- geäder. Die Adern 3 und 4 der Hinterflügel sind nämlich bei Lepigone kurz gestielt, bei Miranda sitzend — mit andern Worten: Der Stamm der Median- ader gabelt sich bei Lepigone eine Strecke saumwärts von PR > 0 C- erg dem durch einen dunkeln Querstrich bezeichneten Schlusse der Mittelzelle in seine beiden Endäste (3 und 4); während bei Miranda die Gabeläste aus dem untern Winkel der Mittei- zelle selbst auf gleichem Punkte entspringen. Sollte sich dieser Unterschied im Aderverlauf als stand- haft heraustellen, so würde Miranda als eigene Art bestehn bleiben müssen. Es ist aber, da ich nur ein Exemplar der- selben und auch nur zwei von Lepigone vergleichen kann, sehr möglich, dass er ein bloss individueller ist. Leichte Ab- weichungen in der Verästelung der Adern und gerade auch solehe, wie die hier vorliegende, kommen bekanntlich bei verschiedenen Individuen derselben Species zuweilen und bei manchen Arten nicht einmal sehr selten vor. Die Entsechei- dung dieser Frage wird den amerikanischen Collegen nicht sehwer fallen. Bestätigt sie meine Vermuthung, s so muss der Name Miranda, als der jüngere, eingehn. Die Art würde dann eine sehr weite Verbreitung haben, von der Wolga bis zur Ostküste Nordamerikas, und ihre Auf- findung in den dazwischen liegenden Theilen Asiens. und Amerikas zu gewärtigen sein. Sollte Tristis Bremer, vom Amur, zu welcher Staudinger die Bemerkung setzt (Catalog der, Lepidopt. d. europ. Faunengebiets, p. 112): „an eadem cum an Kal Tr lin Da Ta Rn il 4 Er en a KIN | $ BRITEN EB j ch VEN BRETT RM Ne rn NN f) Ri f Begränzung noch deutlicher hervortritt als bei Lepigone. Die praec. [Lepigone]?* wirklich zu Lepigone See so wäre sie sogar dort schon aufgefunden. Ich kann das Bremer’ sche E' Buch jetzt nieht vergleichen. 2 Das Zeller’sche Exemplar von Miranda stammt von New- £ York. Aus demselben Staate war mir von Meske schon früher ein sehr ähnliches, ebenfalls weibliches Exemplar einer kleinen Caradrina zugesandt worden, welches ich für meine Sammlung vorläufig für Car. meskei getauft hatte. Als ich Miranda kennen lernte, hielt ich beide anfangs für iden- tisch. Ein genauerer Vergleich lässt indess so merkliche Differenzen, besonders im Flügelschnitt, erkennen, dass ich jetzt geneigt, bin an specilische Verschiedenheit zu glauben. Diese Car. meskei ist etwas kleiner als Miranda 9, die Vorderflügellänge 10,5 mm. gegen 12 mm. bei Miranda und Lepigone. Der Hinterrand der Vorderflügel ist convexer, Vorder- und Innenwinkel sind gerundeier und besonders der letztere deshalb viel undeutlicher. Die Flügel sind überhaupt schmaler und im Verhältniss zum Körper kleiner, was -be- sonders an den Hinterfligeln auffällt. Farbe dunkelbraun, rg fettglänzend, wie bei Miranda, der Aderlauf nicht Verde x kelt, Hinterflügel und Unterseite wie bei Miranda. Von den Zeichnungen der Vorderflügel ist kaum eine Spur zu ent- decken; sie sind aber vielleicht nnr durch den Flug verwischt und scheinen denen der Verwandten zu entsprechen, Der dunkle Fleck an der Stelle der Nierenmakel ist kaum siecht- bar und führt hier saumwärts ein kleines, rundliches, lichtes Fleckehen, welches durch fast weisse Farbe und schärfere Körpertheile sind nicht verschieden; nur das Endglied der Palpen scheint ein wenig länger zu sein als bei Lepigone (bei meinem Miranda-Exemplare sind die Palpen abgerieben), vielleicht aber nur, weil die Bekleidung des NMittelgliedes zum Theil verloren gegangen ist. Ader 3 und 4 der Hinterflügel sind ungestielt, wie bei Miranda. | 6. Taniocampa incerta Hufn. Ich habe 5 Exemplare (4 3; 1 £) dieser Art aus AR Staate New-York (Meske) vor mir, welche von der europäi- schen Incerta (Instabilis WV. Esp.) wenig differiren. | Die Flügelspitze ist bei den Amerikanern etwas stumpfer und die Saumlinie seichter gewellt als bei der grossen Mehr- zahl der 37 deutschen Incerta, die ich vergleiche; aber ein- zelne der letztern weichen hierin von den amerikanischen Exemplaren nicht ab. | Die Zeichnung ist nicht verschieden, die Makeln sind deutlich, ebenso die Wellenlinie; von den Querstreifen sind PZ ur Spuren zu erkennen. Sowohl hierin als in der Färbung eigen die Amerikaner grössere Uebereinstimmung unter ein- _ ander, als das bei einer gleichen Zahl ohne Auswahl zusammen- gesteekter europäischer Incerta der Fall zu sein pflegt. Die Farbe nähert sich zwar der mancher deutschen Exemplare, 14 ist aber doch keinem der mir vorliegenden ganz gleich. Die rest) haben ein liehtes, bei 2 Exemplaren mit Rost- farbe gemischtes Staubgrau und sind auf der ganzen Fläche, wenn auch mehr oder minder dicht und grob, braun gespren- _ kelt, so dass sie manchen Varietäten von Ten. pulverulenta 7 Esp. (eruda WV.) mebr ähneln als unserer gewöhnlichen Ineerta. Keins der amerikanischen Stücke hat das einfarbige Leber- oder Rostbraun, oder das bunte Ansehn unserer auf 25 bläuliehgrauem Grunde mit rostbraunen Flecken und Sehatten gezierten gewöhnlichsten europäischen Varietäten. % Auf der Unterseite steht der hintere, zum Theil in Punkte _ oder Striehelchen aufgelöste Querstreif dem Saume ein wenig näher und ist sanfter und gleichmässiger gekrümmt als bei den Europäern, wo er auf Ader 5 der Vorderflügel tiefer _ gegen den Mittelmond eingebogen ist. Aber auch diese Unter- schiede sind nicht durchgreifend ; bei einzelnen europäischen Exemplaren ist der Abstand des Bogenstreifs vom Hinterrande _ und seine Krümmung genau wie bei den amerikanischen. Auch abgesehn hiervon würde ich aus dem Grunde wenig Gewieht auf E ‚diese Verschiedenheit legen, weil die amerikanischen Incerta s sämmtlich gefangen, die europäischen, mit einer oder zwei iR rg RE T ee In Ausnahmen, gezogen sind. Ueber die durch Stubenzucht ver- ‚anlassten Modificationen des Flügelschnitts u. s. w. habe ich mich in der Einleitung ausgesprochen. | Um ein sicheres Urtheil zu begründen, reicht die Zahl werden sich auf so schwankende Merkmiäle nicht gründen . Unterschiede liefert. Eine gewisse habituelle Eigenthümlich- _ keit lässt sich der amerikanischen Incerta-Form nicht abspre- ehen und würde wenigstens die Aufstellung einer eigenen Loeal-Varietät rechtfertigen, falls sie allen oder doch der grossen Mehrzahl der Amerikaner zukommt. Guen6e (V. p. 351) zieht seine amerikanischen Instabilis zu Collinita Esp. Taf. 152, fig. 6, die ich nicht vergleichen kann. Seine Be- schreibung dieser Var. Collinita stimmt wenigstens in Betreff . der Farbe (D’un gris teinte de rougeätre et sabl& d’atomes = N aurs) gut zu meinen Amerikanern und macht es wahr- scheinlich, dass deren Färbung dort die vorherrschende ist. Wenn aber Guenee seine Collinita „Aussi commune au moins _ que le type“ nennt, so gilt das wenigstens für die, hiesige meiner amerikanischen Exemplare nicht aus; aber Artrechte lassen, wenn nicht etwa die Entwieklungsgeschiehte festere Gegend durchaus nicht, da sieh von meinen 37 Exemplaren ihr höchstens 2 annähernd zurechnen lassen. 2 Die Flugzeit scheint dieselbe wie in Europa zu sein. Ds x der Meske’schen Exemplare wurden am 20. und 26. April und 8. Mai gefangen. Lintner giebt (Entomol. Contrib. IL.) den 4. April und 8. Mai an. Bei uns erscheinen die ersten Exemplare in der Regel schon im März, was in jenen Gegen- den, ihres spätern Frühlings wegen, wohl nur ausnahmsweise der Fall sein wird. Br Soweit mir bekannt, wurde ee ausser in Euzdy (und Nordamerika), nur noch am Altai beobachtet. n 3. Anmerkung. Guenee beschreibt (V. p. 352.) unter i dem Namen Taen. alia, nach einem einzelnen Weibchen aus dem Staate New-York, eine der Incerta nahe verwandte amerikanische Art, die ich nicht kenne. Da sie „Palpes con- colores et unicolores“ haben soll, so kann an ihrer speeifischen Verschiedenheit nicht wohl gezweifelt werden; denn in der Färbung der Palpen stimmt die amerikanische Ineerta mit der europäischen überein. Grote führt (List p. 23) nur diese Alia, aber nieht Incerta, als amerikanisch auf und bemerkt (Canad. Entomol. 1874. VL. p. 117) bei Gelegenheit der Er- wähnung des Vorkommens: der ersteren in Canada: „It is improbable that Taen. instabilis oceurs in N.-Am., and Taen. alia has probably been mistaken for it“. Diese Bemerkung ist also zu modifieiren; es scheint aber daraus hervorzugehn, dass Incerta in Amerika eine bei weitem weniger gemeine Art ist als in ‚Europa. A 7. Orthosia (Xanthia) Var. ferrugineoides Gn. "und Orthosia | eircellaris Hufn. Die amerikanische Vertreterin unserer Orth. eircellaris (ferruginea WV. H.), welche Guenee (V. p. 398) als Varietät Ferrugineoides bereits ganz treffend charakterisirt hat, habe ich in 15 Exemplaren (13 S, 2 £) aus den Staaten New- York und Massachusetts vor mir, die europäische Form in 28 Exemplaren aus Nord- und Mittel- Deutschland. . Ihr Ver- ı sleich ergiebt die folgenden Differenzen. Zunächst eine leichte Abweichung im Flügelschnitt. Die Vorderflügel von Ferrugineoides sind etwas breiter, ihr Saum | ist unter der ein wenig schärferen Spitze merklich concav und minder schräg als bei Circellaris. Dieser wenig erheb- liche Unterschied ist aber nicht Bei allen Stücken deutlich. ausgedrückt. Die Grunfarbe des Rückens und der Vorderflügel ist br | Ferr. ein reineres Rostgelb, als es gewöhnliche Cire. zeigen, deren lichtere Exemplare mehr in’s Lehmgelbe, die dunkleren F ner ch 71 7 NY Fe a k en Brenn zu ren EHlocan, Der Staub, mit welchem _ die Vorderflügel reichlich bestreut sind, ist bei Ferrugineoides _ rostroth, bei Cire. in der Regel braun oder schwärzlich. Aber auch en finden Ausnahmen statt, eine Ferr. & ist eben so schwärzlich staubig wie Cireellaris. Die Wellenlinie ist bei Ferr. entweder gar nicht oder doch weniger deutlich und lebhaft rostroth gesäumt, als bei Cire. Aber auch dies gilt nur für die grosse Mehrzall; manche Cire. zeigen. die rostrothe Begränzung nicht stär ker und vollständiger als Ferrugineoides. In der sonst ganz übereinstimmenden Zeichnung der Vorderflügel lässt der Lauf des Mittelsehattens die 'standhafteste Differenz erkennen. Bei Circ. entspringt dieser am Vorderrand in der Mitte zwischen Ring- und Nierenmakel, macht einen mehr oder minder starken Winkel saumwärts auf der Subcostalader und darauf einen stark vorspringen- den Bogen gegen die Nierenmakel, deren unteres Ende er berührt. Von da läuft er schräg, mit einer sanften Einbiegung in Zelle 1b, zum Innenrande, den er meist in der Mitte zwi- schen den beiden Querstreifen (zuweilen aber auch dem einen oder dem andern näher) erreicht. Bei Ferr. entspringt der Mittelschatten in der Regel näher an der Nieren-, als an der Ringmakel, bildet in der Mittel- zelle einen viel schwächeren Bogen gegen das Ende der Nierenmakel und endigt am Innenrande dem hintern Quer- streif näher als dem len Er ist bei allen Ferr., die ich vergleiche, deutlich und vollständig, ziemlich breit und etwas verflossen. Bei Circellaris wechselt seine Deutlichkeit mehr: manche Exemplare zeigen ihn sehr dunkel und scharf, bei andern ist er schwach, bis zum Verschwinden. Seine Lage wechselt übrigens bei beiden Arten: während er bei fast allen Ferr, dem hintern Querstreif viel mehr als dem vordern genähert, bei Cire. meist gleich weit von beiden entfernt ist, habe ich 1 $, wo letzteres bei Ferr. der Fall ist, und meh- rere Circ, wo er dem hintern Querstreif näher "steht. Zu- weilen (bei je I Stück beider Arten) berührt er die Nieren- makel nicht. Selbst der bogenförmige Vorsprung in der Mittelzelle ist bei mancher Circellaris weniger ausgebildet und nähert sich der sanften Wölbung der Ferrugineoides,. Eiren weiteren Unterschied bietet der hintere Quer- streif, der bei Circ. in der Regel als eine ziemlich scharfe, gezähnte braune oder schwärzliche Linie herabläuft, während er bei _Ferr. minder scharf, braun und nicht völlig zusammen- hängend erscheint. Die Querreihe schwarzer, weiss aufgeblickter Aderpunkte, welche den (Querstreifen saumwärts begleitet, ist dagegen bei Ferr. stets deutlich Sr [3 s S > N di z y FETTE RUN Er re % \ Em _ a v ! er f- SE ER Be RL und vollständig, bei Circ. undentlicher, bei maneh »2 Bi Exemplaren kaum zu erkennen. Es finden sich indess ein- zelne Circ. mit matterem, unzusammenhängendem Querstreif und deutlicherer Punktreihe, die also hierin kaum von Ferr. differiren. Die auf den ersten Blick auffallendste Verschiedenheit. bildet bei der grossen Mehrzahl der Exemplare beider Arten die Färbung der Hinterflügel. Bei Cire. sind diese ein- farbig aschgrau und nur der Vorderrand bleibt breit weisslich- gelb. Beide Farben werden durch den inneren Ast der Sub- costalader (Ader 6) meist ziemlich scharf geschieden; nur im Vorderwinkel überschreitet das Graue die genannte Ader und erreicht oder bedeckt auch wohl Ader 7. Bei Ferr. bildet dagegen das Lichte (ein sehr helles, gegen den Vorderrand weissliches Ochergelb) die Grundfarbe der Hinterflügel, und das Grau zieht darauf zwei Querstreifen und einen Schatten. Der innere Querstreif, eine gezähnte und ausgeschweifte Linie, Fortsetzung des hintern Querstreifs der Vorderflügel, erlischt erst im lichten Vorderrande oder wird hier doch undeutlich. Zwischen ihm und dem Saume läuft der zweite dunkelgraue, breitere, aber besonders wurzelwärts verflossene Querstreif, der den Saum selbst nicht, oder erst im Innenwinkel, berührt -und ebenfalls im lichten Vorderwinkel erlischt. Aus der Wurzel zieht längs dem Innenrande ein grauer Schatten von sehr wechselnder Ausdehnung herab, der sich allmählich in die Flügelfläche verliert. So sehn die Hinterflügel bei der grossen Mehrzahl, aber | doch nicht bei allen Ferr. aus. Bei zwei Männchen überzieht auch hier das Graue fast die ganze Flügelfläche und verdeckt die Querstreifen. Diese Exemplare unterscheiden sich von Cire. kaum noch dadurch, dass das Graue von dem lichten 'Vorderrande weniger scharf abgeschnitten ist, als in der Regel bei Circellaris. | \ Ein von Zeller erhaltenes Weibehen von Ferr. hat die Besonderheit, dass die grösstentheils grauen Hinterflügel, längs dem Vorderrande roströthlich bestäubt sind. Auch die Be- stäubung der Vorderflügel ist besonders lebhaft rostroth. Auf der Unterseite führt Cire. fast immer starke schwärz- liche Mittelflecke und deutliche Querstreifen auf allen Flügeln. Bei Ferr. sind diese Zeichnungen viel weniger stark und dunkel und verschwinden bei den lichteren Exemplaren bie auf Spuren. Besonders der bei Cire. immer grosse und deut- liche Mittelmond der Vorderflügel fehlt den lichtesten Ferr. ganz, und der der Hinterflügel ist auf einen Punkt redueirt. Da aber die Deutlichkeit dieser Zeichnungen bei beiden Arten varürt, so dass die am stärksten gezeichneten Ferr. von chwächer gezeichneten Cire. kaum noch verschieden sind, so st auch von der Unterseite der Flügel, trotz des beträcht- lichen Abstandes der meisten Exemplare, ein constantes Unter- scheidungszeichen nicht zu entnehmen. Be Das Endergebniss dieses weitläuftigen Vergleichs stellt sich also dahin, dass eine ganze Reihe von Unterschieden: im Flügelschnitt, in Farbe und Zeichnungen, zwischen Cire. und 'Ferr. besteht, ohne dass einer derselben constant genug _ ist, um darnach jedes Exemplar der einen von jedem der - andern Art sicher unterscheiden zu können. In ihrer Gesammt- heit möchten sie aber doch ausreichen, beide auseinander zu - halten; wenigstens lässt auch keins der verglichenen Stücke - über seine Zugehörigkeit zu der einen oder andern Form zweifelhaft. Auch Zeller (Tydschrift voor Entomologie V.. - 8.233.) trägt kein Bedenken Ferrugineoides als eigene Art anzuerkennen, und ebenso führt sie Grote (List, p. 25, unter _ Xanthia) auf. Guene&e’s übel gebildeter Name, eine vox hy- brida et sesquipedalis, muss ihr bleiben, mit dem leidigen _ Trost, dass wir deren noch schlechtere haben. Zwei gut erhaltene Männchen wurden von Meske am ee EL October gefangen. Die Flugzeit ist also dieselbe wie bei “ Cireellaris, von der ich die ersten Exemplare in der Regel Ende August, die letzten Mitte October, verflogene auch noch später, gefunden habe. 3 Circellaris ist von England bis zur Wolga Jerbreilet ir in Asien aber, soweit mir bekannt, noch nicht gefunden worden. 8. Agrotis augur F. 2 Die amerikanische Form dieser Art, die ich in 7 Exem- plaren (4 9, 3 2, welche, bis auf ein Packard’sches d, von Meske im Staate New- York gefangen wurden) vor mir habe, _ weicht von der europäischen (20 hiesigen, theils gefangenen, theils gezogenen Stücken und 1 2 von Macugnaga) nicht un- ' erheblich ab. Die Amerikaner sind beträchtlich grösser, Die Spann- _ weite erreicht hier (bei 1 $ und 1 2) 52 mm., während die des grössten deutschen Weibchens nicht über 46 mm. hinaus- geht. Die Vorderflügellänge liegt bei den amerikanischen Exemplaren zwischen 21,; und 24,,, bei den europäischen - zwischen 18 und 21 mm., so dass also das grösste europäi- Männchen gleiehkommt. % Ferner ist der Flügelschnitt etwas verschieden. Die Vorderflügel sind etwas breiter als bei den Europäern, nach aussen mehr erweitert, die Spitze abgerundeter, der 12. und 24. September, zwei stark geflogene von Burgess im sche Weibehen noch nicht völlig dem kleinsten amerikanischen er er lg Fir: AN BEN “ Fran HA, BR be 3 7 rn s ja A N ei FE, u Bix % r ® Vorderrand convexer als bei diesen. Indess rk ‚diese \ Unterschiede nicht bei allen Exemplaren gleich deutlich. her- R vor, und 1 Weibcheng leicht im Flügelschnitt mehr dem euro- ER päischen Augur. B.: Der Färbung nach ‚gehören die meisten Amerikaner der dunkeln, rauchgrauen Varietät an, welche nur wenig röthliche f Einmischung hat und bei uns mehr ausnahmsweise. vorkommt. Nur 2 besonders grosse Männchen sind röthlieh graubraun. So licht grauroth, wie manche hiesige Augur, ist kein ameri- kanisches Exemplar. In der Zeichnung sehe ich keinen stand- haften Unterschied; nur ist die Nierenmakel etwas grösser 2 (auch relativ), hohl und ihre schwarze Umrandung sehr un- = vollständig und schwach. Ein rundlicher oder länglicher tief- schwarzer Fleck in der Einbiegung ihres Aussenrandes tritt 2 auffallender hervor als bei den Europäern, wo er mehr als "3 blosse Verstärkung der hier deutlichern schwarzen Einfassung der Makel, nicht so gerundet und isolirt erscheint. Auf diese letztere Differenz möchte ich wenig Gewicht legen; die, wie es scheint (auch nach Guenee, V. pag. 325), constant beträchtlichere Grösse und der eiwas veränderte Flügelschnitt, lassen aber in der amerikanischen Augur, wenn nicht eine eigene Art, doch eine wohl charakterisirte Local- a Varietät erkennen; | = < Var. b. Grandis. Major, al. antieis latioribus, magis rotundatis (fuligineis). Patr. America septentrionalis. Meske fing zwei Weibchen am 13. und 29. Juli, Lintner fand Exemplare am 4. und 13. Juli (Entom. Contrib. IL) Bei uns fliegt Augur von Mitte Juni bis Mitte Juli; in den Alpen fanden wir auch noch Ende Juli frische Stücke. Die europäische Form ist von England bis Sibirien (Altai) verbreitet. 9. Agrotis baja (WV.) F. Ich vergleiche 10 amerikanische Exemplare (7 BE 3 9), aus New-York und Massachusetts, mit 12 hiesigen, tbeils ge- - fangenen, theils gezogenen Baja. Die Grösse der Amerikaner bleibt durchschnittlich etwas unter der der Deutschen. Die Vorderflügellänge beträgt bei den erstern zwischen 16,5 und 15 mm., im Mittel 17 mm.; bei den letztern 1720, im. Mittel Ta mm, Structur -Verschiedenheiten fehlen; nur die Bewimperung der männlichen Fühler ist bei der amerikanischen Form ein - wenig länger als bei der europäischen. Beide haben unbe- wehrte Vorderschienen. | Bei den meisten Amerikanern erscheinen die Yordardizeh wegen der minder vortretenden, fast rechtwinkligen Spitze und ihres weniger schrägen Saums, etwas kürzer und stumpfer. Einzelne Exemplare beider Böntinönte nähern sich lıierin aber Bi be es a na ns aaa und. as a el Da 2 Id a Be ni a a a ed U vr ” 7 so, dass kaum noch ein Unterschied zu erkennen ist. Die Farbe des Rückens und der Vorderflügel ist nicht 80 ‘eleichlörmig rothbraun oder röthelrotli als bei den Euro- päeın; sie zieht mehr in’s Graue, ist aber einem beträcht- lichen Wechsel unterworfen: von einem lehmgelblichen oder röthliehen Grau bis zu tiefem, violettlichen Braungrau, mit schwärzlichen Mittelschatten. Ein Pärchen (das d von New- York, das 2 von Massachusetts), zugleich die beiden grössten amerikanischen Exemplare, haben aber eine den dunkleren deutschen Baja ähnliche rothbraune Farbe, mit tief rostbraunem 4 | Mittelschatten. Die Zeichnung differirt nieht, ist aber im Ganzen schär- fer ausgedrückt, wie sie nur bei einzelnen dunklen europäi- schen Stücken vorkommt. Der Raum zwischen Wellenlinie und Saum ist auffallend verdunkelt, aschgrau oder schwärz- lichgrau, während er bei den deutschen Exemplaren wenig oder gar nicht dunkler erscheint als die übrige Flügelfläche. Die Hinterflügel sind einfarbig aschgrau oder schwärzlichgrau, wie bei den dunkelsten hiesigen Stücken. Die Unterseite hat weniger Roth’ um die Flügelränder; nur das erwähnte grosse Paar gleicht auch in der Färbung der Unterseite den Euro- päern. Ein von Packard an Zeller geschiektes Männchen aber- rirt darin, dass die Wellenlinie wurzelwärts von einer Reihe _ tiefschwarzer, weiss aufgeblickter Aderpunkte begränzt ist. Die amerikanische Baja-Form weicht demnach durch etwas geringere Grösse, kürzere, stumpfere Flügel, trübere, mehr in Grau ziehende Farbe, den grau verdunkelten Rand der Vorderflügel und die (unerheblich) stärkere Bewimperung der männlichen Fühler merklich von der europäischen ab und scheint in. der Färbung stärker zu variiren als diese. Aber eben dieses Variiren und der Umstand, dass gerade die grösse- ren Exemplare auch in der Färbung von den europäischen _ am wenigsten abweichen, macht es bedenklich, sie als eigene Art im System aufzustellen, wenn ihr auch der Rang einer Localvarietät nicht streitig zu machen sein wird. Guenee kannte Baja nicht als amerikanisch. Grote (List, pag. 9) gesellt ihr eine neue Art: Badinodis, zu, deren Beschreibung im Canad. Entomolog. 6, 13, ich nicht verglein chen kann. Von meinen Amerikanern wurden vier Mitte August ge- fangen. Lintner (Ent. Contrib. I.) fand Baja am 10. August. Zwei sehr verschiedene Exemplare: das hellste, lehmgraue Männchen und ein grosses rotbbraunes Weibchen, wurden is ee ER EN Be 5 et Re BE (nach Ausweis der an den Nadeln befindlichen Zettel) beide von Burgess am 17. und 18. August 1867, also fast gleich- zeitig und vermuthlich an derselben Localität gefangen. Bei uns ist der Juli die gewöhnliche Erscheinungszeit von Baja; sie dauert aber auch bis in den August. | Ihr bekannter Verbreitungsbezirk erstreckt sich auf der östlichen Hemisphäre über ganz Mitteleuropa und Sibirien (Altai.) | 10. Agrotis obtusa n. sp. und Agr. triangulum Hufn. Guenee’s Triangulum Var. A. (V. pag. 330), aus dem Staate New-York, halte ich, nach 2 von Packard an Zeller gesandten Männchen, für eine von den europäischen Verwand- ten specifisch verschiedene Art. Sie weicht nieht nur in Farbe und Zeichnung, sondern auch im Flügelschnitt und, was am entscheidendsten ist, in der Beschaffenheit der Fühler sehr merklich von dieser ab. | Bei der männlichen Triangulum sind die Fühler schwach | gekerbt und sehr kurz bewimpert, mit einzelnen stärkeren Börstehen an jedem Gliede, deren Länge etwa das Doppelte der Bewimperung, aber doch nur die Hälfte des Durehmessers des Schafts, oder wenig daıüber, beträgt. Die Fühler der amerikanischen Art sind ebenfalls schwach gekerbt, aber ihre viel längere Bewimperung erreicht zwei Drittel des Schaft- Durelımessers, und die einzelnen Börstchen sind reichlich so lang als der Schaft breit ist. | Das Endglied der Palpen ist etwas länger als bei Triangulum,, | wie auch Guen&e bemerkt. Die Dornborsten der Schienen scheinen ebenfalls etwas länger zu sein, vermuthlich aber bloss, weil sie bei meinen gezogenen Triangulum durch die vollständigere- Beschuppung mehr verdeckt sind, als bei den geflogenen Amerikanern. Die Vorderschienen führen hier wie dort nur an der Innenseite eine Reihe Dornborsten.*) Grösse ein wenig unter der von Triangulum: Vorderflügel- länge 17—18 mm. gegen 19 mm. meiner deutschen Männchen. Diese Differenz kommt wesentlich auf Rechnung des ver- schiedenen Flügelschnitts. Die Vorderflügel sind nämlich bei gleicher Breite kürzer, der Vorderrand wenig länger als der Innenrand, die Spitze also weniger vortretend, fast rechtwinklig, der Saum weniger schräg, auch deut- licher gezähnt, besonders an den Hinterflügeln. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist bleicher, nicht so schön braunroth wie bei gewöhnlichen Triangulum, lehmgelb- *) Ledeıer (Noctuinen Europas, $. 81) giebt die Vorderschienen von Triangulum irrig als dornenlos an. lieh grau mit röthlicher Einmischung, bei dem einen Exemplare mehr violettgrau — wie sie indess auch bei Triangulum zu- weilen vorkommt. Die Zeichnung ist der von Triang. sehr ähnlich, mit folgenden Abweichungen. Der halbe Querstreif nächst der Wurzel entbehrt der bei Triang. vorhandenen dieken, fleeckigen, schwarzen Begränzung wurzel- wärts ganz; saumwärts stösst an ihn unter der Medianader _ eine kurze schwarze Längslinie, statt des schwarzen Wisch- a Nm re Be Ne > 2 SE flecks bei Triangulum. Die schwarzen Vorderrandflecken der letztern, an den zugekehrten Seiten der beiden mittlern Querstreifen, sind schwächer, nur schwärzlich oder braun; - auch der tiefschwarze Fleck vor der Flügelspitze ist kleiner. Die schwarze Ausfüllung der Mittelzelle vor und zwischen den Makeln ist mehr verengt, besonders zwischen den Makeln. Die Ringmakel hat eine eigenthümliche Beutelform: sie ist schräg gegen den Innenwinkel gerichtet, wurzelwärts concav- und saumwärts sehr convex, oben offen; ihr unteres Ende berührt die Medianader. Der Mittelschatten steht fast in der Mitte zwischen den Querstreifen, bei Triang. näher am hinte- ren Querstireif. Letzterer bleibt viel weiter von der Nierenmakel entfernt als bei Triangulum, besonders in seinem obern Viertel, wo er zugleich minder stark gekrümmt ist. Er steht hier der Wellenlinie näher als der Nierenmakel, oder doch gleichweit von beiden entfernt, während er bei Triangulum nahe um die obere Hälfte der Makel herumläuft. Die Hinterflügel haben einen deutlichen schwärzlichen Mittelrand. Unten ist weniger röthliche Bestäubung; der Bogenstreif der Hinterflügel ist zweimal gebuchtet — bei Triangulum einfach bogenförmig oder doch viel seichter ge- buchtet. Da ich nur 2 Exemplare von Obtusa ereleihen kann, so werden sich wahrscheinlich manche dieser "Merkmale als. individuelle, die wichtigsten aber doch wohl als standhaft er- weisen. Weitere Nachrichten über die Art fehlen mir. Triangulum ist von England bis Sibirien (Altai) verbrei- tet und soll nach Boisduvai (Annal. soc. entom. Belg. 12 - pag. 89) von Lorquin auch in Californien „semblable au type europeen“* gefunden sein. Da Boisduval auf feinere Differenzen nicht besonders sorgfältig geachtet zu haben scheint (nicht einmal auf die so auffälligen zwischen Cue. Asteris und Aste- _ roides Gn.), so ist es leicht möglich, dass diese ealifornische Triangulum — Obtusa ist. Grote stellt (Canad. Entomologist VI. pag. 131. 1874) 2 neue Agrotis-Arten aus Maine und Massachusetts „allied to, but distinet from A. triangulum* unter den Namen Agrotis attentus und A. perattentus,*) auf. Da beide unbewaffnete Vorderschienen haben sollen, so kunn schon aus diesem Grunde keine derselben mit meiner Obtiss zusammenfallen. Letztere und Grote’s amerikanische Triangulum sind aber sehr wahr- scheinlich identisch.”*) | Bil 11. ‚Agrotis e-nigrum L. Neun Exemplare aus New-York und Massachusetts be- weisen, dass die amerikanische C-nigrum nicht einmal als Local-Varietät von der europäischen getrennt werden kann. Die Mehrzahl der Amerikaner ist allerdings etwas tiefer ge- färbt und hat die Querstreifen der Vorderflügel undeutlicher als die Europäer; aber diese Unterschiede sind nicht stand- haft. Besonders dunkel sind vier Weibehen auf Rücken und Vorderflügeln, fast 'tintenschwarz, mit einem Stich in’s Röth- liche. Bei 3 Exemplaren: einem der dunklen Weibchen und zwei ziemlich hellen Männchen, ist die in den Vorderrand ausgegossene Ringmakel licht roströthlich, auch der Hals- kragen ähnlich, doch etwas heller, gefärbt. Andere Stücke zeigen aber die gewöhnliche Färbung der deutschen, und ein Männchen ist sogar eben so licht gefärbt und deutlich ge- zeichnet, wie meine hellsten Europäer. Keins der mir vorliegenden 5 amerikanischen "weibelbn hat so dunkle Hinterflügel, wie es Guen&de (V. pag. 328) von seinem amerikanischen Weibchen erwähnt: „d’un gris-noirätre uni, comme notre Ditrapezium*; sie stimmen vielmehr in der Färbung der Hinterflügel, wie der Unterseite, mit den dunk- lern deutschen Stücken überein. Guenee bildet aus der dunk- len amerikanischen Form mit röthlichem Vorderrandfleck *) Das Wort Agrotis ist gen. feminini und so auch von allen Schriftstellern und von Grote selbst bisher gebraucht worden; die männlichen Endigungen der beiden Adjectiva sind also wohl ein blosses Versehn. Seit aber die neuste Entwicklungsphase der ento- mologischen, oder doch lepidopterologischen Nomenclatur zu dem ersten unbestrittenen Paragraphen: die Sprache der entomologischen Nomencelatur ist die lateinische — mit unübertroffener Logik den zweiten geboren hat: die Regeln dieser Sprache brauchen [also| nicht beachtet zu werden — auch Druck- und Schreibfehler als un- antastbare Heiligthümer conservirt haben will, ist zu erwarten, dass auch Agrotis attentus und perattentus ihre Vertheidiger finden werden. #*) Nachdem ich dies geschrieben, erhalte ich einen Brief von Grote, d. d. 19. Sept. 1874, in dem er schreibt: „Die Art, die ich als Triangulum bezeichnete, ist verschieden, und ich habe sie als A. Normanianus .beschrieben; eine Copie ‚geht Ihnen zu.“ Letztere ist noch nicht eingelaufen; wenn aber, wie kaum zu bezweifeln, diese A. Normanianus (ser.-a) — Obtusa ist, so muss letzterer Name eingehn, e Var. B. Wie. aus Obigem errorechl, gehören ae er alle amerikanischen C-nigrum dieser dunklen Varietät n, noch ist bei allen dunklen Stücken zugleich die Makel er thlich (d’un earne roussätre) gefärbt. Zwei meiner dunkel- sten Amerikaner haben sie so hellgelblich, wie die gewöhn- lichen deutschen Exemplare; dagegen treffen bei einem fännchen lichte Grundfarbe und eine FoaLEO ul Makel | usammen. i Tieferer Ton der Grundfarbe ist’ also bei den Aihdrikn Eee vorherrschend, coineidirt aber nicht immer mit röth- lieher Färbung des Vorderrandflecks und des Halskragens, _ welche nur der kleinern Hälfte meiner Exemplare zukommt. 4 Ein frisches Weibehen wurde am 30. Juni gefangen; _ Lintner (Entom. Contrib. I.) giebt den 23. Juni an. Zu der- 3 selben Zeit fliegt C- -nigrum auch in Deutschland, aber auch schon Ende Mai und in der ersten Junihälfte in einer ersten u - und im August und east in einer zweiten Genera- Fr kion. Agr. c- nigrum ist um die ganze nöndtieite Eike län verbreitet (doch im a. ade 'wie es scheint, . & a A > I ee ee a ze ET ET a e,r ee a re Le re u ae 7 A en MH GT a ET 3, S Kassen-Abschluss pro 1874. i Su Einnahme. | ee Be An ‚Bestand v,.v.d. „us ner - 2 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf 2 - Einnahme für Zeitungen ete...d5$i - 5 - 38- - Prämien-Dividende von der Go- Ä thaer Feuer-Versicherungs-Bank 7 - 21 - — - - Zahlung von der Pomm. Prov. | Zuckersiederei a Conto des nihabeas 2.0, 0. Suheiege one 219: = 2-0. — » e 810 Thir. 12 $gr. 4 Pf. } Ausgabe. Per Honorar an den Secretär, Porti, Feuer-Versicherungs-Prämie für die Bibliothek, Buchbinder-Rech- { nungen, Boten-Dienste etc. .... 392 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. 2 - Grassmann, Druck für die Zei- ungen... ur ee en 302 - D.-9e Br - Miethe für: das Vereins-Local . 00 - — - — 7 | 794 Thlr. 19 8er BP Kassen -Bestand pro 1875 15 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. Stettin, den 31. December 1874. ; Gillet de Montmore, Vereins-Rendant. Inhalt: Mitglieder-Verzeichniss $. 4, Stiftungsrede $. 21. Heylaerts: Epichn. Tarnierella S. 35. Kriechbaumer: Pseudo-Europäer unter d. Schlupfwespen S. 39. Dohrn: Ital. Reminiscenzen $. 42. Frey: Cosm, Scribaiella $S. 44. _ Weymer: Philamp. vitis $S. 46. Fuchs: Lepid. Beobachtungen $. 50, v. Harold: Amerikan. Haltica-Arten S. 61. Dietze: Eupithecien $. 69. Eppelsheim: Neue Rüsselkäfer S. 76 Dohrn: Exotisches S. 79. Kriechbaumer: Tödten und Präpar d. Hymenopteren $S.88. Faust: Oıthosinus $. 9. Speyer: Europ.-amerik. Verwandtschaften $S. 97. Kassen-Abschluss $. 128. Ausgegeben Ende Januar 1875. TERN 1% Ba Fe REN En tomologische Zeitung herausgegeben von dem entomologischen Vereine z zu Stettin. ‚Red ion: In Commission bei den Buchhandl. SE v. E. 8. Mittlerin Berlin u. Fr. Fleischer C. A. Dohrn, Vereins-Präsident. in Leipzig. No. 4-6. 36. Jahrgang. April— Juni 1875. Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzung am 14. Januar wurde den Anwesenden das bedauerliche Hinscheiden unserer Mitglieder, des Herrn Dr. E. A. Nicolai, Coleopterologen in Arnstadt, und des Lepidopterologen, Herrn Fabrikant Heuäcker in Österwieck (Harz) angezeigt. Der vom Herrn Vereins-Rendanten Gillet v.' Montmore vorgelegte, bereits verificirte Kassen-Abschluss für das ver- wichene Jahr wurde von dem Vorstande genehmigt. Aus der vorgetragenen Correspondenz ergab sich, dass 8. Excellenz der bisherige holländische Gesandte am belgischen _ Hofe, Baron van Lansberge zum General-Gouverneur von Niederländisch Indien ernannt worden. In seinem Briefe d. d. - Brüssel, 9. Januar, heisst es unter andern: ee ee ne — — je compte employer les facilit&es que me donnera ma position pour faire chasser dans tout notre archipel N re ainsi qu’aux iles Philippines — j’espere vous offrir quel- ques produits de ces chasses. Das lautet in hohem Maasse erfreulich wegen der unver- - gleichlichen Aussicht auf kostbares, wissenschaftliches Material. Dennoch kaun sich der Unterzeichnete des aufrichtigen Be- dauerns nicht erwehren, dass die unabweislichen Ansprüche _ des neuen hohen Amtes einem der berufensten Coleoptero- _ graphen es wohl kaum gestatten werden, unsere Wissenschaft ) 130 in der bereits eo glänzend begonnenen Weise ferner zu be- reichern.*) E Aus einem Briefe des Directors des Museum in Tiflis, Herrn Dr. Radde wurde einiges über dessen Reise in die türkischen Grenz-Alpen mitgetheilt. Neben andern guten Arten hat er eine grössere Zahl des noch immer in den Sammlungen schwach vertretenen, ausgezeichneten Carabus Humboldti Fald. gefangen. | Demnächst wurde beschlossen Herrn Baron van Lansberge in die Zahl der Ehren-Mitglieder des Vereins einzureihen. Als Mitglieder wurden aufgenommen- die Herren: Dr. A. Nicolai in Greussen bei Erfurt, Dr. Pipitz in Graz, Kaufm. A. Miller in Stettin. Der Vorschlag des Unterzeichneten, die abgelaufene Feuer- Versicherung der Vereins-Bibliothek auf fünf Jahre zu erneuern, wurde vom Vorstande genehmigt. Dr. ©. A. Dohrn. *) Schon vor einigen Wochen hatte ich einen Artikel geschrieben, der unsern Lesern, falls ihnen die belgischen entom. Annalen nicht zugänglich, eine Idee davon geben sollte, in wie ausgezeichneter, formgewandter und sachklarer Weise Herr v. L. das schwierige Pro- blem einer Systematisirung der Ateuchiden behandelt hat. Ich hoffe, dass:das inzwischen eingelaufne schätzbare anderweite Material, dessen beschleunigter Abdruck ‚aus naheliegenden Gründen zu wünschen war, es gestatten wird, den betreffenden Artikel noch im zweiten Hefte abdrucken zu lassen. 6: AB; Europäisch - amerikanische Verwandt- schaften. M Von Dr. A. Speyer: (Schluss.) 12. Agrotis plecta L. Von den 5 amerikanischen Exemplaren, aus New-York und Massachusetts, die ich vor mir habe, zeigt das einzige darunter befindliche Männchen auch nicht den geringsten _ Unterschied von hiesigen Plecta. Bei den Weibchen ist die ‚hellgelbe Costalstrieme der Vorderflügel weniger rein, als in der Regel bei den Europäern, vielmehr mehr oder minder dieht grau bestäubt, doch mehr zwischen als auf den Adern, so dass diese als rein gelbe Längslinien hervortreten. Manche deutsche Exemplare nähern sich aber darin den amerikani- schen. Die Wellenlinie ist bei den letzteren durch eine Reihe liehter Fleckchen angedeutet, die bei einem New - Yorker Weibchen so gross und deutlich sind, wie ich sie bei keinem europäischen Exemplare sah. Die Ringmakel ist bei den Amerikanern vollständig schwarz umzogen, nicht in die Vorderrandstrieme ausgegossen, wie bei vielen Europäern. Plecta hat also in Amerika keine constante Abänderung, erfahren. Von meinen amerikanischen Exemplaren wurden: _ drei am 10., 15. und 26. Juni gefangen; Lintner (Entomol. - Contr. I.) giebt den 30. Juni an. In Deutschland erscheint der Falter aus überwinterten Puppen in der zweiten Hälfte des Mai und im Juni, dann nochmals, in einer (von mir selbst aber noch nicht beobachteten) Sommerbrut, im August und September. Er ist über den grössten Theil von Europa verbreitet, u: Boisduval (Ann. soc. entom. Belgique 12., p. 89.) auch "in Californien gefunden, in Asien aber, soviel bekannt, bisher nur in Armenien beobachtet worden. | - 13. Agrotis (Noctua) elandestina Harr. und Agr. ravida (WV.) H. Clandestina Harris (Ins. inj. Veget. p. 448, s. Grote) steht der europäischen Ravida so nahe, dass Guenee (V. p. 300) 9% 131 Er | ws DB tn, 132 — der in seinen „individus du nord de P Amer un peu plus sombres“ ete. doch wohl nichts Anderes als Clandestina vor sich haben konnte — ihr nicht einmal den Rang einer Varietät zugestehn will. Ich bin zu einem andern Ergebniss gekommen, aus dem Vergleich von 20 Clandestina (zwei aus Massachusetts, die übrigen aus New-York) mit 14 Ravida (von hier, Berlin und Glogau,. theils gefangenen, theils ge- zogenen Stücken) und will deren Unterschiede im Folgenden möglichst genau auseinandersetzen. Bemerken muss ich vor- her noch, dass sich unter den 20 Clandestina nur ein einziges Männchen befindet — oder vielmehr: befand, denn ich habe es aus Versehn statt eines Weibchens weggegeben —; dass mir Freund Zeller auf meine Bitte um männliche Exemplare die Antwort gab: auch seine acht Clandestina gehörten aus- schliesslich dem zarteren Geschlechte an, und dass sich unter Mösehler’s Exemplaren ebenfalls kein Männchen befindet. Eine Erklärung für diesen auffallenden Umstand, dass unter mehr als 30 von verschiedenen Personen, zu verschie- denen Zeiten und an verschiedenen Orten gefangenen Olande- stina nur ein Männchen erbeutet wurde, weiss ich nicht zu seben. Von Ravida fand und erhielt ich beide Geschlechter in ziemlich gleicher Zahl. | Grösse und Bau der Theile sind nicht verschieden; nur die Palpen der amerikanischen Art unerheblich länger und, wie.Kopf und Halskragen, in ein noch dickeres, geschornem Sammet ähnliches Schuppenkleid eingehüllt. 32 Die Bekleidung der Schulterdecken besteht bei allen meinen Clandestina in ihrer obersten, zu Tage liegenden Schicht fast durchaus aus platten Schuppen von länglicher Form, die etwa 4—5mal so lang als breit sind und in 3—5 spitze Zähne auslaufen. Diese Schuppendecke liegt glatt an, und nur am Innenrande und am Ende der Schulterdecken kommt unter ihr liegendes feines und langes Haar zum Vor- schein. Bei der grossen Mehrzahl meiner Ravida sind dagegen die Schulterdeeken durchaus mit einer glattgestrichenen Schicht von langen, feinen Haaren bedeckt, zwischen denen gar keine Schuppen zu bemerken sind. Dies ist zumal bei den ganz reinen, gezogenen Stücken der Fall. Bei einigen eben- falls unbeschädigten, doch, wie es scheint, gefangenen Exem- plaren ist aber eine mehr oder minder beträchtliche Zahl von ähnlich, wie bei Clandestina, gestalteten Schuppen diesen Haaren beigemengt. Hierdurch wird die Bedeutung dieser Differenz, welche sonst die specifische Verschiedenheit von Clandestina darthun würde, einigermassen abgeschwächt. Die er > Yin db nd a TE > NT a a ee ER A Äh A er De ET ale RE, ar Pis a Pe | BR » 2 - _ mir vorliegenden Exemplare der letztern scheinen sämmtlich durch den Fang erhalten zu sein, und es wäre also denkbar, dass durch den Flug etwas von der Bekleidung verloren ge- gangen sein könnte. Wahrscheinlich ist mir das aber keines- _ wegs; denn mehrere Stücke sind so wohl erhalten, dass sie nur sehr kurze Zeit geflogen haben können. Im Flügelschnitt ist kein durchgreifender Unterschied zu bemerken. Die meisten Ravida haben einen deutlicher ge- zähnten Saum der Hinterflügel als Clandestina, bei der er fast ganzrandig ist, aber einzelne Ravida sind Don Cland. ganz gleich. | Die Farbe des Halskragens ist bei letzterer ein einfar- biges Sechwarzbraun oder dunkles Röthlichbraun, und nur am Ende ist er (durch die hier helleren Schuppenspitzen) fein weisslich gesäumt. Er hebt sich durch seine dunklere Farbe von dem übrigen Thorax merklich ab. Bei Ravida ist der Halskragen in der Regel nicht auffällig verdunkelt und wird _ von einer oder zwei dunklen Querlinien (hinter der Mitte und vor dem Ende) durchzogen, die jedoch bei einzelnen Exem- plaren undeutlich sind. Ein Exemplar hat einen auffallend röthlichen Halskragen; bei einem andern ist er fast eo dunkel als bei Clandestina, doch mit kenntlicher Querlinie. . i Die Vorderflügel haben bei Clandestina eine geglätte- tere Fläche als bei Ravida. Ihre Farbe ist überall ein gleiches schwärzliches Braun, Russbraun, oder ein dunkles Graubraun, nur bei wenigen Exemplaren etwas in’s Röthliche ziehend, mit gleichfarbigem oder kaum etwas lichterem und röthliche- rem Vorderrande. Die Querstreifen sind undeutlicher als bei Ravida, besonders der hintere, der schwarze Wurzelstrahl feiner und kürzer, zuweilen kaum zu erkennen. Die bei Ravida fast immer deutliche lichte Wellenlinie ist bei Cland. entweder gar nicht sichtbar, oder doch sehr undeutlich und schwach. Die Hinterflügel sind gegen den Saum stärker schwärzlich beschaiitet. Ravida hat minder geglättete, selten so dunkel gefärbte _ und einfarbige, meist auf röthlichgrauem Grunde schwärzlich - staubige und vor der Wellenlinie stärker verdunkelte Vorder- flügel, mit gewöhnlich gelichteter, röthlicher Vorderrand- strieme. Einzelne dunkle Ravida kommen indess den lichte- ren Clandestina sehr nahe, und eine bei Korbach gefangene Ravida unterscheidet sich von Clandestina durch nichts als die Bekleidung der Schulterdecken und die deutliche Wellen- - linie. | Ob somit die amerikanische Form als eigene Art oder nur als ausgezeichnete Localvarietät von Ravida im Systeme Br aufgeführt ed soll, muss ich vorläufig unentschieden lassen. Ihre Entwieklungsgeschichte (über welche vielleicht bei Harris. Auskunft zu erhalten ist) kenne ich nicht. Die Flugzeit scheint von der der Ravida nicht abzuweichen. Von meinen Exem- plaren wurden vier in der ersten Julihälfte (4. bis 14.), eins am 20. August gefangen. Lintner’s Data des Fangs sind der 1., 4. und 14. Juli und der 23. September (Ent. Contr. I. I1.). Clandestina scheint hiernach in zwei Bruten aufzutreten, von denen die im August und September erscheinende die spär- lichere ist. Ravida fliegt in Deutschland zwischen Mitte Juni und Mitte August, soll aber auch schon früher und noch später vorkommen. Sie ist auf der östlichen Hemisphäre von England bis in’s östliche Sibirien verbreitet. Clandestina wurde auch in Grönland und Labrador gefunden (Möschler in lit... Ob die von Lorquin in Californien gefangenen Ravida zu der euro- päischen oder amerikanischen Form gehört, wird erst noch zu untersuchen sein; Boisduval bemerkt dazu: „Parait &tre assez commune vers le nord* (Ann. soc. ent. Belg. 12. p. 89). Beide Formen zusammen bewohnen also die gemässigte und kalte Zone der gesammten nördlichen Hemisphäre. 14. Agrotis saucia H. Zeller theilte mir 4 nordamerikanische Exemplare dieser über den grössten Theil von Europa, das Mittelmeergebiet und beide Amerika verbreiteten Art mit. Drei derselben, von Riley als Agr. inermis Harr. eingesandt, haben etwas dunk- lere Vorderflügel und ausgedehnteres Schwarz der Hinterflügel als meine Exemplare aus Krain und Spanien, sonst aber nichts Abweichendes. Eins derselben gehört zur. Var. Margaritosa Haw. (Aequa H.) Das vierte Exemplar trägt den Namen Agr. ambrosioides Mor. [itz] an der Nadel und ist ein sehr verloschen gezeichnetes Weibehen unter Mittelgrösse, übrigens eben so sicher identisch mit der europäischen Saucia als die übrigen. Auch nach Guenee ist die amerikanische Saucia von der europäischen nicht verschieden. 4. Anmerkung. Nach Guen&e wäre auch Agr. nigri- cans L. (fumosa H.) in Amerika einheimisch; er sagt (V. p- 287): „J’ai vu un individu de l’Ame&rique septentrionale qui ne differe pas des nötres.*“ Dem widerspricht aber Grote (Canad. Entomol. VI. p. 118: „Agrotis nigricans, for whielı Agr. tessellata [Harris] is mistaken“). Ich erhielt ein Männ- chen unter dem Namen Agr. nigricans, dessen übler Zustand kein Urtheil gestattet, . ba rt anni aaa a a ei u 0 15. Agrotis segetum WV. Ein von Möschler erhaltenes, nach dem Zettel an der Nadel aus Massachusetts stammendes, geflogenes Männchen lässt keine Verschiedenheit von der europäischen Segetum erkennen. Es ist etwas unter mittler Grösse und gehört zu den schmalflügeligen, lichter gefärbten Exemplaren mit regel- _ mässiger Zeichnung, die auch in Deutschland nicht selten vorkommen. Das weite Verbreitungs-Gebiet dieser Art umfasst fast anz Europa, Asien und Afrika bis zu den Tropen, und Nord- amerika. Be 08 16. Agrotis ypsilon Hufn. (suffusa WV.) Ich vergleiche 10 nordamerikanische Exemplare (6 3, 42) aus core und Massachusetts, dazu noch, aus Zeller’s Sammlung, 2 2 von Moritz erhaltene, vermuthlich aus Carolina stammende Weibchen (auf deren Zetteln der Manuseriptname. Camporum angegeben ist) und 1 Weibchen aus Neu-Seeland. Die 6 nordamerikanischen Männchen unterscheiden sich von gewöhnlichen deutschen durch nichts, als dass die lichten Stellen der Vorderflügel etwas mehr auf Holzgelb ziehen. Sämmtliche Weibchen gehören zu der Varietät, bei welcher die Vorderflügel, eine gelichtete Stelle des Wurzelfeldes aus- _ genommen, bis zum hintern Querstreif einfarbig schwarzbraun und von da bis zum Saum mehr oder minder abstechend lehmgelblichgrau gefärbt sind, mit einer Verdunklung zwischen _ Wellenlinie "und Fransen (Var. Idonea Cram. nach Guen&e, _V. p. 269,) Von diesen Weibchen sind die 4 erde sehr gross, den grössten europäischen gleich; ihre Vorderflügel messen 21 bis 22,, mm. Die beiden Moritz’schen Weibchen dagegen sind klein (17 mm. Vorderflügellänge) und zeichnen sich überhaupt durch ihre so licht, :wie bei. den Männchen, gefärbten Hinterflügel aus, deren Saum dabei auf Ader 1b und 6 tiefer eingezogen ist als bei den übrigen Weibehen, so dass der Vorderwinkel stärker und ziemlich spitz vorspringt. Eine wesentliche Verschiedenheit wird hierdurch aber nicht begründet, da auch unter den Europäern Weibehen mit ganz _ liehten Hinterflügeln vorkommen, und eins der amerikanischen Männchen ganz den Hinterflügelschnitt der beiden Moritz’schen (earolinischen ?) Weibehen zeigt. Das neuseeländische Weibchen weicht von den übrigen _ dureh nichts als seine ganz verdunkelten, auch gegen die Wurzel nur wenig gelichteten,. rauchbraunen Hinterflügel ab. n Bes la Dash 5 SP KT a DEE He N En Bi Da) di TEE a ZT ae DE, 1 Pre A" ee Ba TE A a a el Be 1 Er Kg f e Un #7: A a ER x RE IF wi 186 | Diese Art scheint hiernach, trotz der gewaltigen räum- lichen Abstände und klimatischen Unterschiede ihrer Fundorte, zur Bildung ausgezeichneter Local-Varietäten wenig geneigt zu sein. Sie ist über alle Welttheile und von 60° n. B. bis zum Aequator und bis zu den subtropischen Gegenden der südlichen Hemisphäre verbreitet. Von den nordamerikanischen Stücken wurden drei Männ- chen am 18., 19. und 28 Juni gefangen. Lintner’s Data (Ent. Contr. III.) sind der 17. Juni und 26. Juli. Ich selbst fand Ypsilon bisher nur zwischen Anfang August und October, einmal auch ein überwintertes Exemplar im Mai. Von An- dern ist der Falter aber auch im Juni und Juli beobachtet worden. 17. Aplecta prasina F. (herbida H.) Von 6 amerikanischen Exemplaren (3 3, 3), aus New- York und Massachusetts, zeigen vier nicht die geringste Ab- weichung von der deutschen Prasina; bei zwei Weibchen ist der grüne Grund des Rückens und der Vorderflügel dichter schwärzlich bestäubt und die Unterseite fast ohne Roth. Uebrigens wechselt der Ton des Grünen und die mehr oder minder starke dunkle Bestäubung bei den europäischen Exem- plaren nicht weniger als bei den amerikanischen. Das Grün, bei frisch entwickelten Stücken ein schönes Gras- oder Blau- grün, gelt mit der Zeit in ein mehr gelbliches Grün über, und so findet es sich auch bei den Amerikanern. Die Hinter- flügel-Fransen sind bei 5 der letztern weisslich, nur bei einem Männchen so gelb, wie bei den deutschen. Da dies Männchen zugleich das frischeste Stück unter den Amerikanern ist, so ist die weissliche Fransenfarbe der übrigen vielleicht nur eine Folge des Alters und längeren Flugs. Diese Art hat also auch in Amerika keine irgend erheb- liehe Abänderung erfabren, und wenn Guenee’s einziges ame- _ rikanisches Exemplar derselben sich durch einen breit weissen Innenrand auszeichnete (VI. p. 75) und damit den Anlass zur Aufstellung einer Varietät A. (mit dem Gedanken an die Möglichkeit specifischer Verschiedenheit) gab, so hat dabei wohl nur der Zufall sein Spiel getrieben. Diesen weissen Innenrand habe ich bis jetzt weder bei einem amerikanischen, noch bei einem europäischen Exemplare gesehn; die übrigen Merkmale der Guen&e’schen Varietät A.: eine gerundete Ring- und sehr deutliche (bien nette) Nierenmakel, ein sehr weisser Fleck hinter der Nierenmakel und eine zwischen „les 3e et 4e inferieures* sehr tief gezähnte Wellenlinie — finden sich dagegen auch bei mancher europäischen Prasina. } | Die vier aus Massachusetts stammenden, in den Jahren 1867—69 gefangenen Exemplare sind auf den Zetteln an der Nadel als Polyphaenis herbacea Gn. bezeichnet. Diese Herbocea kenne ich nicht; dass sie aber nicht zu Prasina ge- hören kann, beweist schon die Beschreibung der Hinterflügel: „Ailes infer. d'un rouge-brun cuivre, avec une bande subtermi- nale surmont6ee d’une ligne, noires*.. Grote erwähnt Prasina in seiner List nicht, trägt sie aber in dem mir eben zugehen- den Hefte der Bull. Buff. Soc. Nat. Se., Sept. 1874, p. 163, nach und bemerkt dazu, dass er die von Guen6e angegebenen Unterschiede ebenfalls nicht finden könne. Von meinen amerikanischen Exemplaren wurden 2 frische (S2) am 24. Juni und 5. Juli, die übrigen, mehr oder minder - verflogenen, am 29. Juli, 10. und 14. August gefangen. Lint- ner (Ent. Contr. I. HL) giebt den 7. Juli, 18. Juli und il. August an. Bei uns ist die Erscheinungszeit des Falters das Ende des Mai und der Juni; doch wird er auch im Juli noclı zu finden sein. Prasina ist auf der östlichen Halbkugel von England bis in’s südöstliche Sibirien (Bremer) verbreitet. 18. Aporophyla australis Bdv. An Americana ?? Unter den von Möschler mitgetheilten Amerikanern be- findet sich auch ein weibliches Exemplar dieser Art, welches nicht den geringsten Unterschied von gewöhnlichen südfranzö- sischen Australis erkennen lässt. Da weder Grote, noch ein anderer Autor Australis als amerikanisch erwähnt, und so wenig Möschler, als Director Blauel in Osterode, von welchem Möschler das betreffende Thier erhielt, das amerikanische Indigenat desselben verbürgen wollen, so vermuthe ich, dass es in der That französischen Ursprungs und durch einen Zufall über Amerika nach Europa zurückgelangt ist. Indess mag es hier immerhin, wenn auch unter doppeltem ?, erwähnt sein. 19. Mamestra trifolii Rott. (ehenopodii WV.) Acht amerikanische Exemplare dieser Art (7 aus New- York, eins aus Massachusetts} zeigen in folgenden Punkten - Verschiedenheiten von 20 theils gefangenen, theils gezogenen _ europäischen (aus Deutschland und Ungarn). Sie sind zunächst durchschnittlich etwas grösser: die Flügelspannung ist 33—37 mm., gegen 31--35 mm. bei den Europäern. Den bemerkenswertbesten Unterschied in der sonst glei- chen Zeichnung bietet die grössere (ungefähr dem halben 3 Ze ee ang rn ET ET Se EFT 3 Umfange der ebenfalls sehr grossen Nierenmakel gleich Kon Ä ende), meist etwas längliche und schräger gestellte, der Nierenmakel näher gerückte Ringmakel dar. Bei den Europäern ist sie in der Regel kleiner und rundlich, bei einigen Exemplaren zwar ebenfalls so gross wie die halbe Nierenmakel, doch bei keinem dieser so genähert und so schräg gestellt, wie bei den Amerikanern. Letztere besitzen sämmtlich kurze schwarze oder dunkel- braune Pfeilflecke an der Wellenlinie, welche bei den Buro- päern meistens mangeln oder doch undeutlich sind. Ein Paar Exemplare beider Continenie zeigen indess in diesem Punkte keinen Unterschied. | Endlich ist die Farbe der Vorderflügel bei den meisten Amerikanern nicht so eintönig, wie bei den Europäern, und doch dabei einem ziemlichen Wechsel unterworfen: von liehtem Lehmgelblichgrau bis Graubraun, im Diseus mehr oder minder mit Ochergelb gemischt und stellenweise durch braunen Staub fleckig verdüstert. Einzelne Stücke weichen aber auch in der Färbung von europäischen nicht ab. Die Hinterflügel sind auf den Adern und vor dem Saume so dun- kel, schwarz oder schwarzgrau, bestäubt, wie es bei dunkel gefärbten Europäern der Fall ist. Diese Unterschiede genügen wohl nicht, die amerikani- sche Form von der europäischen zu trennen, und es ist wahr- scheinlicher, dass sich auch der relativ erheblichste derselben, die Form und Stellung der Ringmakel, beim Vergleiche einer grösseren Zahl von Exemplaren als unbeständig erweisen - wird. Eine merkliche Tendenz zur Differenzirung scheinen sie aber doch zu verrathen und würden, falls sie wirklich der grossen Mehrzahl der amerikanischen Trifolii zukommen, die Aufstellung einer | Var. b. Major, al. ant. (dilutioribus) annulo majori, subobligquo, resieulo magis approximato — rechtfertigen. Von den New-Yorker Exemplaren wurden 3 am 29. Mai und 5. Juni, ein geflogenes Weibehen am 1. August gefangen. Lintner (Ent. Contr. II. III.) beobachtete Trifolii den 29. Mai, 22. Juli und 14. August. Es werden also auch in Amerika zwei Generationen bestehn, wie bei uns, wo der Falter von Anfang Mai bis in den August fast unausgesetzt zu finden ist. Er ist in der alten Welt über die ganze west- östliche mn Europas und Asiens (Spanien-Peking) verbreitet. 20. Mamestra subjuneta Grote und Mam. genist® Bkh,. Ich kann von Mam. subjuneta nur 2 New-Yorker Weib- chen (Meske) und ein Männchen vergleichen, welches mir Be Zeller mit der Bemerkung, dass es von Grote selbst stamme, zusandte. Sie steht unserer Geniste (W-latinum Gn.) sehr nahe und zeigt von 12 hiesigen Exemplaren derselben nur im Folgenden Unterschiede. Ihre Grösse bleibt etwas unter der von Genistae: Länge eines Vorderflügels 17 mm., gegen 18—20 mm. der europäischen Art. : Die Grundfarbe des Rückens und der Vorderflügel ist düsterer, ein mehr oder minder stark schwärzlich gemisch- tes, auf den lichteren Stellen weniger in’s Röthliche fallendes Braun, welches die Fläche der Vorderflügel viel gleich- mässiger überzieht, als bei Geniste. Das bei dieser, bis auf den meist lichtgrau bleibenden Innenrand, durch Rothbraun auffallend verdunkelte Mittelfeld sticht bei Subjuncta um so weniger von dem Wurzel- und Saumfeld ab, als auch diese nicht die licht blaugraue oder fast m eisliche Farbe besitzen, wie bei Geniste. Die Hinterflügel sind bei letzierer mehr bräunlich-, bei Subjuneta mehr schwärzlichgrau. Ebenso ist die Unterseite der Flügel dunkler grau, mit weniger röth- lichem Anfluge und deutlicherem schwärzlichen Bogenstreif, als bei Geniste. Die Zeichnung lässt nur geringe Unterschiede wahrnehmen. Der Bogen, welchen der hintere Querstreif von der Subeostal- ader bis in die Flügelmitte um die Nierenmakel zieht, ist etwas stärker saumwärts gekrümmt, regelmässig convex und ein wenig seichter gezähnt — bei Genist@ zwi- schen den Adern 5 und 7 geradlinig oder sogar etwas concav. Der wurzelwärts concave Bogen desselben in Zelle 1b ist ebenfalls tiefer und regelmässiger, als bei Geniste. Die schwar- zen Pfeilflecke an der Wellenlinie sind länger . und stärker, so dass der längste derselben, in Zelle 3, mit seiner Spitze den hintern Querstreif berührt. Die Stärke dieser Flecke wechselt indess auch bei Genist& erheblich. Die dicke schwarze Linie, welche von der Zapfenmakel. zum hintern Querstreif zieht, ist besser begränzt, nicht so ver- waschen, wie bei Geniste. Auf der Unterseite ist die Spitze der Vorderflügel am Vorderrande durch ein wurzelwärts verbreitertes schwärzliches Längsstrichelehen bezeichnet, welches bei Genist® En ist und den Vorderrand licht lässt. Die 3 angeführten Subjuncta sind von gleicher Grösse; das Männchen unterscheidet sich von den in’s Tintenfarbige ziehenden Weibchen nur durch etwas lichtere Färbung. Diese Exemplare entsprechen genau der von Grote (Trans. Amerie. ent. soc. 2. p. 198) gegebenen ausführlichen Beschreibung (die 140 l. e. Pl. 3, fig. 71. 3 gelieferte Abbildung ist mangelhaft, be- sonders in Betreff der Farbe.). Ausser diesen drei sicheren Subjuneta habe ich noch ein Weibehen aus Möschler’s Sammlung vor mir, vermuthlich aus Baltimore stammend, welches ich kaum für verschieden von Subjuneta halten möchte, das sich aber in mehrern Punkten der Geniste mehr annähert, als jene. Es erreicht die Grösse kleinerer Exemplare dieser letztern (19 mm. Vorderflügel- länge), ist licehter, mehr gelblichbraun gefärbt und auf der Unterseite ohne alle Verschiedenheit von mancher Geniste. Ebenso gleicht es dieser im Verlauf des hintern Querstreifs mehr, als den sicheren Subjuncta-Stücken. Dadurch scheint ein Uebergang zwischen der amerikanischen und europäischen Form gegeben, der die Artrechte der ersteren weniger sicher erscheinen lässt. Guenee beschreibt (VI. p. 105) Subjuneta unverkennbar als seine Var. A. von W-latinum, nach einem amerikanischen Pärchen, mit der Bemerkung, dass er trotz der Schwierigkeit, ihre Unterschiede zu präcisiren, sich nicht wundern würde, wenn sie sich als eigene Art herausstellen sollte. Grote eitirt nun diese Guen&e’sche Var. A. nicht zu seiner Subjuncta, son- dern zu einer hier (List, p. 12) neu aufgestellten Mamestra atlantica, von der noch keine Beschreibung veröffentlicht zu sein scheint. Vielleicht ist diese Atlantica — meinem er- wähnten Möschler’schen;Weibchen, welches dann, nach Grote, einer sowohl von Geniste, als von Subjuneta verschiedenen Art angehören würde. Die Lösung dieser Zweifel muss ich Anderen überlassen. Die Zeit des Fanges ist bei den von mir verglichenen amerikanischen Exemplaren nicht angegeben. Nach Grote (Trans. Amer. Ent. Soc. 1868, p. 198.) fliegt Subjuneta im Juli und August. Lintner (Ent. Contr. Il.) fand sie dagegen am 1. Juni. Geniste erscheint bei uns zu Ende Mai und dauert bis Anfang Juli. Sie ist über ganz Mitteleuropa ver- breitet, auch in Sibirien (Altai) gefunden worden. 21. Mamestra thalassina Hfn. An Americana ? Auch von (dieser Art habe ich nur ein angeblich ameri- kanisches, männliches Exemplar aus Möschler’s Sammlung vor mir, welches nur unerheblich von der europäischen Thalassina abweicht. Es ist noch etwas kleiner, als meine kleinste hiesige Thalassina. Die Flügelspannung 36 mm. gegen 37. der letz- teren (die meines grössten Exemplars 44,, mm.) Die Hinter- flügel sind ein wenig stärker gezähnt; sonst finde ich in Bau und Zeichnung keinen Unterschied. ep gabe) 0 m A Da m al u 9a) an WE er Luna Ba I Di 7 HERE WERT IN TR SEELE Te ET REINE PR ERETEE } ET, Su) EN N N Die Farbe der Vorderflügel ist nicht so schön rothbraun, wie bei den meisten deutschen Thalassina, etwas mehr in’s Graue fallend. Auch das Grau der Hinterflügel ist reiner, nicht so bräunlichgrau als bei jenen. Auf der Unterseite ist weniger braunrother Anflug um die Flügelränder, und der Querstreif der Hinterflügel besteht nur aus einer Reihe schwärz- licher Strichelchen auf den Adern. Letzterer wechselt aber auch bei den Europäern sehr in Deutlichkeit. Es ist möglich, dass auch diese geringen Differenzen nur individuelle sind. Sie liegen übrigens, in Betreff’ der Färbung, ganz in der Richtung, welche sich bei den Amerikanern als Regel geltend’ gemacht (s. die Einleitung), und dieser Umstand spricht dafür, dass das fragliche Exemplar wirklich ein ame- rikanisches ist. In diesem Falle würde es vermuthlich aus Baltimore stammen, woher Blauel, von dem es Möschler er- hielt, seine amerikanischen Sendungen in der Regel bezog. Grote’s List enthält Thalassina nicht. Guenee erwähnt (VI. p. 396), dass er eine Abbildung der amerikanischen Art besitze „qui ne parait point differer de notre Thalassina, ' mais la chenille n’a plus le moindre rapport“. Letzteres wird durch die mitgetheilte Raupen-Beschreibung bestätigt. Diese Guenee’sche Thalassina wird also schwerlich identisch mit der europäischen sein, wenn die beschriebene Raupe wirklich zu ihr gehört. | ' Thalassina ist von England bis in’s südöstliche ‚Sibirien verbr eitet. | TER 2, Mamestra dissimilis Knoch. teil WV. Meine europäischen Exemplare von Dissimilis gehören zwei sehr auffällig verschiedenen Varietäten an: die meisten, 10 Exemplare (von hier, Frankfurt, Ofen und Sarepta), der typischen Form mit einfarbig rothbraunen Vorderflügeln, schwach ausgedrückten dunkeln Zeichnungen und meist man- gelnden schwarzen Pfeilfllecken; die übrigen 5 (aus Ostpreussen, Westfalen und Thüringen) einer viel buntern, schärfer ge- zeichneten Varietät, die ich als Permixta Hübn. zugesandt erhielt — ob mit Recht, weiss ich nicht, da ich Hübner’s Figur nicht vergleichen kann. Zu dieser Varietät nun, welche wohl = der Var. A. oder Aliena Dup. Guenee’s (VI. p. 100) ist, und die ich sonst nirgends als in Snellen’s Vlinders v. Nederland (p. 339) erwähnt finde, gehören meine 5 nordamerikanischen Exemplare ohne Ausnahme; ich will sie daher hier beschreiben. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist ein viel liehteres, mehr mit Gelb gemischtes Braun, als bei der typischen Be Varietät, welches in der Flügelspitze, längs dem Vorderrande und in der gewässerten Binde in ein helles, röthliehes Grau übergeht. Der schwarze Wurzelstrahl ist sehr stark, das Wurzelfeld zwischen ihm und dem Vorderrande graugelb. An der Wellenlinie stehen in Zelle 3 und 4, oder auch 5, schwarze Pfeilfleeke. Die Zacken ihres Wzeichens sind meist sehr lichtgelblich ausgefüllt und der Bogen vor dem Innenrande wurzelwärts rostbraun schattirt, Der Raum zwischen Wellenlinie und Saum sticht durch dunkle, schwärzliehgraue Farbe auffallend ab. Die Querstreifen sind deutlich, auf den zugekehrten Seiten zum Theil schwarz eingefasst. Deutliche Uebergänge von dieser Varietät zum Typus befinden sich nicht unter meinen Exemplaren, wenn auch ein- zelne, sonst der typischen Färbung angehörige Stücke der- selben kurze Pfeilflecke oder einen stärkern Wurzelstrahl besitzen. Existiren werden solche Uebergänge wohl, zumal nach Guen&e’s Worten: „elle varie & l’infini pour la taille, la couleur, les dessins“. Einen eigenen Namen möchte die Varietät aber jedenfalls verdienen und kann, falls Permixta H. (die Guenee mit einem ? zu Aliena H. zieht) nicht zu ihr gehört, Var. discolor heissen. Die amerikanischen Stücke repräsentiren diese Varietät in sehr ausgezeichneter - Weise und zeigen weiter keinen Unter- schied von den europäischen Exemplaren derselben, als den, dass die Saumlinie mit schwarzen Möndchen besetzt ist, die bei jenen entweder ganz fehlen, oder doch nicht so dunkel gefärbt sind. Sie gehören der Zeller’schen Sammlung an und wurden von Burgess bei Beverly in Massachusetts gefangen, 1 8 derselben am 10. August 1867, ein Pärchen am 2%. Juli 1869. In Deutschland erscheint Dissimilis im Mai und Juni aus überwinterten Puppen und wieder Ende Juli und im August als Sommerbrut. Weder Guen&e, noch Grote erwähnen Dissimilis als ame- rikanisch. Sie ist, nach geographischer Länge, über ganz Europa und Asien, von England bis Japan, verbreitet. 23. Mamestra (Aplecta) nimbosa Gn. und Mamestra nebulosa Hfn. Von der Art, welche ich für Nimbosa Gn. halte, erhielt ich nur 3 durch Herrn v. Meske im Staate New-York gefan- gene Exemplare, 2 $ und 1 $, welche in Grösse, Struetur und Flügelschnitt von Nebulosa nicht abweichen. Was sie auszeichnet, ist Folgendes. A F Pi B ae ii al Hu. a a eier ; ERETR ee Ze Kann Eh El a ce ai: DE N) ee Die männlichen Fühler (bei beiden Arten eingeschnit- ten und bewimpert, mit zwei stärkeren Börstehen an jedem Gliede) haben bei Nimbosa eine ein wenig stärkere Bewimpe- rung und sind sichtlich gekerbt, d. h. ihre Glieder haben auch stumpfe Seitenvorsprünge, welehe bei Nebulosa kaum oder gar nicht hervortreten. Die Besehuppung des Halskragens ist nicht so diek und liegt glatter an — vielleicht aber nur, weil die Exemplare geflogen sind. Die Sehulterdeeken sind auswärts (beim $ auch nach ‚hinten) schwarz eingefasst, wie bei Nebulosa; aber es fehlt die schwarze Linie, welche bei Nebulosa längs ihrem Innen- rande läuft und hinter dem Halskragen einen deutlichen, nach hinten geöffneten Winkel bildet, völlig. Auch die äussere schwarze Einfassung zeigt einen leichten Unterschied: sie ist bei Nebulosa schmaler und in der Mitte seieht concav, bei Nimbosa breiter und gerade. Die Grundfarbe des Rückens und der Vorderflügel ist ‘ein helles, bei einem 5 und dem 2 in’s Bläuliche fallendes, Weissgrau, ohne den Stich in’s Gelbe, welchen Nebulosa zeigt. Die Zeiehnungsanlage ist gleich; aber die dunklen Zeichnungen sind tiefer geschwärzt — so besonders die Schatten längs dem Vorderrande und vor und zwischen den Makeln, welche bei Nebulosa nur braungrau sind. Die Tiefe des Schwarzen ist übrigens sehr verschieden: beim Weibchen ein entschiede- nes Tiefschwarz, bei dem einen der Männchen nur ein sch wärz- liches Grau, kaum dunkler, als bei maneher Nebulosa. Das Weibehen ist überhaupt diehter schwarz‘ :bestäubt, als die Männchen. Die Fransen, soweit sie erhalten, sind weiss, von einer weniger ‚deutlichen Fleckenlinie getheilt, als bei Nebulosa. . Die Hinterflügel führen einen stärkeren dunkeln Querstreif als bei Nebulosa, der von-einem weisslichen, saumwärts verflosse- ‚nen. Bande begränzt wird. Der Querstreif steht dem Mittel- mond etwas näher, als bei Nebulosa, doch in verschiednem Grade, und da sich auch Nebulosa hierin nieht gleich bleibt, so ist- auf dies Merkmal nicht viel zu geben. Die Unterseite der Flügel ist, bis auf etwas stärkere. schwarze ae nicht von der von Nebulosa verschieden. Guene&e giebt (VI. p. 77) noch eine ganze Reihe von Differenzen zwischen seiner Nimbosa und Nebulosa an, die ich theils nicht sicher constatiren kann, theils nicht bestätigt finde. Zu den ersteren gehören: „la poitrine plus velue* und „la frange notablement plus longue, plus fournie*. Meine ge- flogenen Exemplare haben vielleicht einen Theil der Behaa- rung ihrer Brust verloren, und ihre Fransen sind nur bei einem Männchen leidlich erhalten, ‚hier aber nicht breiter als bei rg Nebulosa. Nicht bestätigt finde ich die „coupe dif6rente: les ailes plus arrondies, l’abdomen moins long“, und a | stichhaltig sind die Unterscheidungsmerkmale, welche Guende von der Unterseite, der Ringmakel (tout-&-fait ronde et plus fortement cerel&e de noir) und von den Fransen der Hinter- flügel (d’un blane pur) entnimmt. Unterseite und Fransen zeigen keine standhafte Verschiedenheit, und die Ringmakel ist bei Nebulosa öfters ebenso rund und so stark schwarz um- zogen wie bei Nimbosa. Ich weiss deshalb nicht sicher, ob ich Guen&e’s Nimbosa wirklich vor mir habe, halte das aber doch für sehr wahr- scheinlich, da die übrigen Guende’schen Angaben, besonders über die Färbung und die charakteristische Differenz in der Zeichnung der Schulterdecken, stimmen. Guende giebt die Zahl seiner amerikanischen Exemplare nicht an; vielleicht verfasste er die Beschreibung nach einem einzigen, und so mischten sich individuelle Eigenheiten ein. Als die wesentlichsten Unterschiede von Nebulosa be- trachte ich die, wenn auch leichte, Verschiedenheit der Fühler _ und die in der Schulterdecken-Zeichnung. In Verbindung mit dem abweichenden Ton der Grundfarbe und der Zeichnung der Hinterflügel möchten sie Guenede’s Annahme der a fischen Verschiedenheit rechtfertigen. Das ziemlich wohlerhaltene Weibchen wurde am 12. Aug. 1873 gefangen, während Lintner (Ent. Contrib. IL) als Datum eines Fanges den 19. Juni angiebt. Nebulosa fliegt bei uns von Mitte Juni bis Mitte Juli und ist über ganz Mitteleuropa und bis zum Altai verbreitet. 24. Mamestra (Aplecta) imbrifera En. Von dieser der Nebulosa ebenfalls, aber nicht so nahe wie Nimbosa, verwandten Art theilte mir Zeller drei nord- amerikanische, von Packard erhaltene Exemplare (1 8, 22) ohne Namen mit. Sie sind ziemlich stark geflogen, besonders das Männchen, stimmen aber hinlänglich mit Guen&e’s nach einem einzelnen 5 verfasster Beschreibung (VI. p. 76), um die Bestimmung ziemlich sicher zu machen. } Imbrifera ist eine gute, von Nebulosa, und noch mehr von Nimbosa, schon dureh Habitus und Färbung auf den ersten Blick sich unterscheidende Art, deren plumperer Bau, beson- ' ders der dieke Hinterleib des Weibchens, einigermassen auch die Färbung an M. leucophxa erinnert und sie als ein Binde- glied zwischen dieser und Nebulosa erscheinen lässt. Auch in der Grösse steht sie zwischen beiden: das Männchen er- reicht die Flügelspannung kleinerer Nebulosa (Vorderflügel 22 mm.), dieWeibehen sind aber ebenfalls nicht, oder kaum, grösser 2-23 mm.), bleiben somit gegen die von Nebulosa und Nimbosa (26 —27 mm.) weit zurück. Einen speeifischen Unterschied gegen die beiden Nora ten geben sogleich die Fühler des Männchens,: welche viel stärker gezähnt sind, als bei jenen. Die Zähne sind stumpfe Pyramidalzähne und erreichen in der Mitte des Fühlers fast die Länge des Schaft-Durchmessers. Auch die Bewimperung ist länger und stärker als bei Nebulosa und Nimbosa. Die weiblichen Fühler sind einfach borstenförmig, wie dort. Den zweiten wesentlichen Unterschied liefert der Flügel- schnitt, resp. das Verhältniss der Flügel zum Körper. Während der letztere fast die Länge und völlig die Dicke des Körpers der Nebulosa erreicht, bleiben die Flügel an Länge beträchtlich zurück. Sie erscheinen ‘daher relativ breiter, am auffallendsten bei den Weibchen, weniger beikh Männchen‘ Sehr merklich en ist drittens die Färbung. Kopf und Halskragen sind braungrau, die Schulter- decken weissgrau, auswärts schwarz gesäumt. (übrigens. ist die Bekleidung des Rückens nicht gut genug erhalten, um etwaige Differenzen erkennen zu lassen). Auch der Hinter- leib ist braungrau. Der lichte Grund der Vorderflügel ist so stark mit grobem gelblichgraubraunem Staube be- streut, dass dies gelbliehe Graubraun als Grundfarbe er- scheint. Die Zeichnung stimmt mit der von Nebulosa überein. Der halbe Querstreif an der Wurzel der ‚Vorderflügel ist am Ende dieker schwarz eingefasst. Bei einem der Weibehen bildet das Schwarz einen Wurzelstrahl. Die Querstreifen. sind vollständig und beiderseits gleich dunkel einpgefasst, schmaler als bei den Verwandten. Die Makeln gross, auch die, Zapfen- makel, welche kaum kleiner als die Nierenmakel ist. Letz- _ tere ist saumwärts viel weniger tief ausgehöhlt als bei Neb. und Nimbosa. Die kaum gezähnte Wellenlinie führt. eine von Zelle 6 bis zum Innenrande vollständige Reihe braunschwar- zer Pfeilllecke, von denen die in Zelle A und ib die grössten J ö und zum Theil mit den benachbarten verflossen sind. ; Die - Monde der Saumlinie sind tiefschwarz, stark und zusammen- _ hängend; die Fransen graubraun, auf den Aderenden weiss- lich en von zwei braunen Linien der Länge naclı _ durchzogen. Die Hinterflügel sind bis zur Wurzel graubraun, mit gezälntem, dunklem, saumwärts weisslich eingefasstem Querstreif, Tanken MiImpnde und einer mehr oder minder ausgedehnten Aufhellung vor dem Saume, wie sie auch manche | Exemplare von Nebulosa und Nimbosa zeigen. Die Unterseite 10 145 146 gleicht, bis auf die stärkere braungraue Bestäubung, der der Verwandten. Imbrifera ist von er viel schlankeren, auf weisslichem Grunde schwarz bestäubten Nimbosa nochä auffallender, als von Nebulosa. verschieden. Fundort und Datum des Fangs en angegeben. | | Fa 2 "Hadena lateritia Huf. (H. dubitans Wik. Grote.) Die 7 Exemplare (4. 8,3 2) aus New-York und Massa- chusetts, welche mir von Meske und Zeller mitgetheilt -wur- den, sind völlig identisch mit jenen grossen, dunkelrostbraunen Lateritia, die wir bei Trafoi in Tirol und im Oberwallis, meist zwischen 1000 und 1800 Meter Seehöhe fingen, und sehen einzelnen derselben zum Verwechseln ähnlich. "So. u. A. einem an einem sehr erhobenen Standpunkte, nämlich am Fenster des Gasthauses von Sta. Maria am Wormser Joch (7684 P. F.), gefangenen Männchen. Eine sehr geringe Ab- weichung im Flügelschnitt: etwas schmalere Vorderflügel und ein eiwas schrägerer Saum derselben, ist der einzige Unter- schied, den ich an den Amerikanern Bönefkeil kann, und auch dieser kommt nur der Mehrzahl der Exemplare zu. Einige europäische Lateritia sind völlig ebenso schmalllügelig. | Die Vorderflügel messen bei den alpinen und amerika- nischen Lateritia 2—22 mm.; bei den hiesigen wechselt ihre Länge zwischen 17 und 21 nm, Da zu dieser ansehnlichern Grösse noch die tiefere, rostbraune Farbe kommt, statt der trüb ziegelröthlichen der gewöhnlichen Lateritia, so möchte es sich empfehlen, für die ersteren den Walker’schen Namen beizubehalten und sie als | Var. b. Dubitans (WIk.) Gr. Major, al. ant. fusco- | ferrugineis. Patria: Alpes Europz®, America septentr. orient. im Systeme aufzuführen. Als Zeit des Fangs ist bei drei amerikanischen Laleritia der 29. und 30. Juni und der 7. Juli (Beverly, Mass., Burgess) angegeben. Lintner (Ent. Contr. I. III.) fand eie am 6; 7. und 19. August. In hiesiger Gegend und in den Alpen‘ Niegt Läteritia von Anfang Juli bis An: ang August. ‚Ihre Verbreitung erstreekt sich auf der östlichen Hemi- sphäre von Frankreich bis in’s südöstliche Sibirien. Drei Exemplare aus Zeller’s Sammlung tragen auf den Zeiteln den Namen Apamea „insignata*? Burgess. Grote (Bull. Buffalo Soc. Nat. Se. 1., p. 190, Nov. 1973, und List, p. 15) erklärt Apamea ? insignata Walk. für identisch mit seiner Hadena sputator, die er |. c. beschreibt, um sie - EL A A BEE N ET Ve re EEE N N EN ET Du ENTE ae nn. » 5 w We a RE . Bu ; ur ET DEREN te Pr = PR sh he a han % " “ > q - ; 147 von der „very elosely 'allied“ Mäm. dubitans 'WIk. zu unter- scheiden. Von dieser H. sputator habe ich 6 Meske’sche und‘ 1 Zeller’sches Exemplar vor mir. $ie ist von Lateritia sehr sicher verschieden, ‘schon im Habitus: plumper gebaut u. kleiner’ ‚als die Amerikanische Lateritia, mit kürzeren Flügeln, schärfe- ‚rer Spitze und viel weniger schrägem Saum der Vorderflügel, viel dunklerer, schwärzlich erzbrauner Farbe, minder stark geschwungenem hintern Querstreif, ‘einer lebhaft gelb auf- ‚geblickten Nierenmakel, glatt anliegender Beer laen des ‘ - deutlicher geschopften Rückens u. '®. w. -gelit theils aus ihrer Beschreibung, NO EHEN SORTRENNU DON Dass Grote’s H. dubitans die amerikanische Lateritia ist, ‘ x, theils aus dem Undande hervor, dass Lateritia in Grote’s List fehlt. Walker kann ‚ich nicht vergieichen. Wenn seine Mam. dubitans = Had. dubitans Grote ist, wie Letzterer behauptet, so wird Walker in seinem, auch sonst mit Doppelnamen reichlich ausgestatte- ten Werke vermuthlich auch Lateritia zweimal: besehrieben "haben: einmal unter diesem Namen Su nochmals als Dubi- -tans. 26. Hadena (Phal.) devastator Brace und Had. abjecta H. "Guenee’s Varietät B. seiner Mam. abjeeta (V. p.'194), aus New-York und Canada, wird in Grote’s List nicht erwähnt, was um so auffallender ist, als Guende Exemplare derselben aus drei verschiedenen Sammlungen vor sich hatte, die Art also in Amerika nieht unter die Seltenheiten gehören kann.’ ' Ich möchte nun glauben, dass unter dieser Guen&e’schen Abjeeta- _ Varietät nichts Milibrei! als die von Brace [ubi?] Phalaena Eee: genannte Hadena, zu verstehn sei, so unähnlich‘ auch die beilen Tbiere auf den ersten Blick scheinen: - Ein welche Guenee seine Varietät von der schwarzgrauen Abjecta unterscheidet, ‚besonders das „Tous les dessins mieux’ eerits“, "nur die folgenden Unterschiede zwischen beiden. genauerer Vergleich lässt in der That eine’sehr nahe Ver-: _ wändtschaft zwischen ihnen erkennen, und die Merkmale, durch" die Angaben über Hinterflügel und Unterseite, passen-\ \gungli auf Devastator. Im Bau ind der Zeichnungsanluge ist die ‚selbe der europäischen Abjecta gleich, und ich finde wen Er, f Die Grösse der amerikanischen Art, von welcher ich 7 a“ Exemplar: aus dem Staate New-York vor mir habe, ist'etwas geringer, wechselt indess, wie auch bei Abjecta, beträchtlich. _ Die Länge eines ee beträgt bei dem kleinsten‘ Devastätor S 17,5, bei dem grössten Exemplare (ebenfalls einem 8) 20 mn. 3 "bei meiner kleinsten Abjecta 18,5, on = hr | A 21,; mm. (beide sind 2). 10* 4148 - . Der Vorderrand der Vorderflügel ist bei Devastator ge- rader, .vor der etwas schärfern Spitze weniger gebogen, als bei Abjecta; doch gilt dieser Unterschied nur für die Mehr- zahl der verglichenen Exemplare. Ueberhaupt ist der Flügel- schnitt, zumal in Betreff der Breite der Vorderflügel, bei den einzelnen Stücken von Devastator sehr merklich verschieden. Viel auffallender weicht die Färbung ab. Die Vorder- flügel sind auf grauem, mehr oder minder in’s Braune fallendem Grunde dicht mit ziemlich groben, schwärz- lichen und weisslichen oder weissgrauen Atomen bestreut, von denen die letzteren besonders auf den Adern sich anhäufen. Bei Abjecta ist die Grund- farbe ein einförmiges, mehr oder minder in’s Gelbbraune ziehendes schwärzliches Grau, Rauchgrau, ohne auffallende helle und dunkle Atome, die Flügelfläche glatter und etwas glänzend. Alle Zeichnungensind deutlich und scharf, nicht verloschen, wie bei Abjecta. Die Querstreifen lichter, beider- seits scharf schwarz eingefasst, die Wellenlinie sehr licht, mit deutlichen schwarzen Pfeilflecken; die Makeln deutlicher, meist lichter, mit dunklem Kern und fein schwarzer Um- randung; die Nierenmakel saumwärts hellgelb gerandet, nicht bloss mit solehen Punkten, wie bei Abjeeta. Auf der Saum- linie stehn schwarze Möndchen. Die Fransen. sind in der Mitte nnd am Ende von einer schwärzlichen Linie durchzogen; ihre Wurzelhälfte ist verdunkelt. Die Hinterflügel führen einen deutlichen schwärzlichen Mittelmond. Auf der Unterseite sind die schwarzen Mittelfleeke und Querstreifen auf den Hinterflügeln stets, meist auch auf den Vorderflügeln deutlich, dunkler und schärfer als bei Abjecta, und der Saum bleibt scharf abgeschüitten lieht. Doch zeigen sich die einzelnen Exemplare hierin nicht gleich, und bei je einem Stücke von jeder Art ist kaum noch eine Verschieden- heit zu bemerken. In ‚der Färbung der Vorderflügel und der Deutlichkeit ihrer Zeichnungen gleicht Devastator weit mehr der Hadena Maillardi als der Abjecta. Ihre specifische Verschiedenheit von dieser letztern würde ich nicht bezweifeln, wenn alle Abjecta so aussähen, wie die 6 norddeutschen Exemplare, welche ich vor mir habe, und die sämmtlich die gewöhnliche schwarzgraue Farbe tragen. Nun erwäliınt aber Guende noch einer Varietät „d’un gris-blond*, die er sogar als Typus be- zeichnet, und Staudinger (Catal. p. 101) einer Var. varie- gata „al. ant. thoraceque albido nigroque variis“, zu der er Herrich-Schäffer’s fig. 631 eitirt. Beide Varietäten sind mir in natura unbekannt, und so muss ich es dahin gestellt sein F + & 4 i E. ! 3 e- lassen, ob zumal die letztere nicht eiwa ein Bindeglied zwi- ‚schen Abjecta und Devastator bildet und deren Artrechte in Frage stellt. Grote eitirt zu Devastator (List p. 15) mit einem ? Mam. ‚passer Gn. V. p. 195, von der ich nach der gegebenen Be- schreibung (Taille d’Anceps [Infesta O.]. Ailes super. d’un gris-blond un peu rougeätre, avec les traces en partie effacees des deux lignes me&dianes* etc.) sehr bezweifle, dass sie hier- her gehört. Von meinen Devastator-Exemplaren wurde ein frisches 5 am 1. Juli, ein frisches 2 am 11. August gefangen (Meske). Lintner (Entom. Contrib. I. IL.) fand Devastator am 7. Juli, 14. und 15. August. Abjecta, deren Raupe nach Schmidt’s Beobachtungen (Stett. entom. Ztg. 1858) bei Wismar im Mai und Juni an Graswurzeln lebt, fliegt in Deutschland im Juli. Sie ist von der Westküste Europas bis zur Ostküste Asiens (Amur) verbreitet. 27. Hadena polyodon L. An Americana ? Das amerikanische Indigenat des einzigen mir vorliegen- den Exemplars dieser Art, welches Möschler von Blauel er- halten hatte, ist so wenig, als das von MN. thalassina, völlig verbürgt. Blauel konnte mir, auf meine Anfrage, nur bestä- ' tigen, dass er es aus Baltimore, mit andern Producten der dortigen Gegend, empfangen habe. Weder Guen@e, noch Grote xennen Amerika als Heimat von Polyodon, die ich hier also nur unter allem Vorbehalt anführe. Das fragliche Exemplar ist ein geflogenes Weibchen, etwas kleiner, als meine hiesigen (11) Polyodon, von 20 mm. Vorderflügellänge, gegen 22 bis 21 mm. der letzteren. Die Spitze seiner Vorderflügel ist ein wenig mehr gerundet, als bei diesen. Der Färbung nach gleicht es den minder rotlı- braunen, mehr auf Grau ziehenden deutschen Polyodon. Die Hinterflügel haben eine reiner graue Saumbinde und das Lichte gegen die Wurzel ohne gelbliche Beimischung. Auf der Unter- seite fehlt der röthliche Anflug. Im Uebrigen zeigt es keine Verschiedenheiten, und die angeführten, unerheblichen, können zufällige sein. Polyodon wurden bisher nur in Europa, Kleinasien und Sibirien (Altai) gefunden. E 23. Hadena (Xylophasia) lignicolora Gn. Ich erwähne sie nur als die amerikanische Repräsentantin unserer H. lithoxylea und sublustris Esp. Gn., von denen sie 7 WRBALTEWEN > IT ERBEN IR ER. a DE Te ET NEER T A E e E eT 5 a > 9 07 Ne 7% ET EN ARE FE, Ta a Et. Na 2 7 An, Fa RI Al ” SEN ET RR LI N ) # A Wet ER, at FRORERE SEN, Y ' , ‚durch ihre Härbupe, der leiztern näher km ie unter- scheidet sich. als gute Art von beiden durch breitere Ver- derflügel mit minder schrägem, bauchigerem Saum; ‚tiefere,. lebhaftere, : viel stärker mit Rostbraun gemischte Farbe des Rückens und der Vorderflügel, deutlichere Zeich- nung, grösstentheils dunkel ausgezeichneten Aderverlauf u. A. „Besonders abweichend ist auch die Form des vollständig sichtbaren, beiderseits braun gerandeten vordern Ouer- streifs, indem die beiden unteren Zacken desselben kürzer und beide, oder wenigstens der obere, in Zelle 1b, abgerundet ‚sind. Meist, ist der letztere auch Ken als der. in Zelle la. ‚Bei den europäischen Verwandten ist ee Zacken scharf und .springt weiter vor, und der ganze Querstreif ist in der Regel undeutlich. 29, Had. (Apamea) finitima Gn. und H. basilinea WV.F. Zwischen Guen&e’s Finitima (V. p. 206), welche ich in 7 Exemplaren (2 aus, New-York, .5 aus Massachusetts) ver- gleiche, und unserer Basilinea (10 Exempl. von hier, Wismar und Wien) kann ich keine anderen, als die durch die Farbe gegebenen Unterschiede entdecken. 1. , Die Grundfarbe. der Vorderflügel. ist bei Finitima ein lichtes, in’s Violette ziehendes Grau, das Mittelfeld derselben grösstentheils rostbraun überzogen und dadurch abstechender als bei Basilinea.. Auch am Vorderrande der gewässerten Binde steht ein rostbrauner Wischfleck. Die (uerstreifen sind heller weissgrau als bei Basilinea, an dem zugekehrten Seiten mehr oder minder vollständig schwarz eingefasst, be- sonders an ihrer Innenrandshälfte Ring- und Zapfenmakel sind schwarz umzogen; der schwarze Wurzelstrahl ist lang und stark. Auf der Saumlinie stehn tiefschwarze Möndchen, die auf den Hinterflügeln eine zusammenhängende, oder kaum auf den. Aderenden unterbrochene Linie bilden. Die Hinter- flügel sind schwärzlichgrau. Die Unterseite weicht nicht ab. Basilinea hat in der Regel eine mehr gelblich- oder ocherbraune Grundfarbe, von der sich das rostbraun schat- _ tirte Mittelfeld deshalb nicht so auffallend abhebt. Die Mönd- chen der Saumlinie sind schwächer, braun oder schwärzlich, die Hinterflügel braungrau. Aber in allen diesen a: zeigen sich Uebergänge zwischen den beiden Verwandten. Zwei meiner Basilinea sind im Wurzel- und Saumfelde fast so lichtgrau, wie die beiden New-Yorker Finitima, welche überhaupt schon mehr in’s Gelbbraune ziehn, als die Exem- plare aus Zeller's Sammlung. Ebenso findet sich bei einer Wiener und einer hiesigen Basilinea eine vollständige Reihe Er : schwarzer Randmöndchen,, auch auf den Hinterflügeln. Die ‚schwarze Einfassung der Querstreifen zeigen auch einzelne Basilinea, und sie fehlt andererseits einer Finitima. Eine scharfe Gränze kann ich nicht finden und möchte deshalb, falls nicht etwa die Entwicklungsgeschichte bessere Anhaltspunkte zur Unterscheidung geben sollte, in Finitima lieber, eine Local-Varietät: | Var. b. Finitima Gn. Al. ant Hateddböhtibtis, in area media badio-mixtis, lunulis limbalibus atris. Patr. America septentr. orient. fi als eine eigene Art sehn. | | ur Die Flugzeit der amerikanischen Form ist diefelbe * wie die der europäischen: 6 meiner Finitima wurden zwischen dem 6. und 18. Juni gefangen, und damit stimmen auch Lint- ner’s Angaben. Basilinea ist von England bis. Sibirien (Altai) verbreitet. 3. Bremobia ochroleuca WV. Esp. An Americana ? | Ka Es ist dies die vierte und letzte Art mit unverbürgtem amerikanischen Heimatsrechte, welche ich in einem einzelnen Exemplare aus .der Möschler’schen Sammlung vor mir habe. Es ist ein stark geflogenes, übrigens noch völlig kennt- liches Männehen, dem der linke Hinterflügel fehlt, durch nichts als ungewöhnliche Kleinheit (Vorderflügel 13,,, gegen 15 mm. meiner hiesigen 3), etwas bleichere :Farbe, die. wohl'.der längere Flug erklärt, und weniger auf braun ziehendes Grau der, Hinterflügel von der deutschen Ochroleuca abweichend. Ochroleuca wurde bisher, soweit mir bekannt; ‚ausser im mittlern und südlichen Europa, bis zur Wolga, nur noch in Kleinasien beobachtet. Eines Vorkommens in "Amerika ge- denken weder Guenee noch Grote, und. es bedarf dasselbe recht sehr der Bestätigung. 31. Hydroeeia nietitans &: 2) Bkh.. Die Unterschiede zwischen der amerikanischen Nichlans, von der ich 10 Exemplare (8 8, 2 £) aus "New -York und den Neu-England-Staaten vergleiche, und unserem deutschen Typus, den ieh in s0 hiesigen Stücken (und ausserdem 3 der Var. Lucens Fr.) vor mir habe, beschränken sich auf folgende, meist echon von Guenee (V. p. 126) richtig. hetvorgehobene Punkte. Die amerikanische Form ist durchschnittlich etw as grösser. Ihre Vorderflügel messen 14,, bis 16 mm., erreichen also in den ansehnlichern Exemplaren die Grösse von ‚Lucens En ET Er u Da ARTE u SA > BE x j ; N ” f a FE au? DENE TR > . 152 = i ‚ Re 3 w a Sr 3 SE (16 mm.);. bei der typischen Nietitans messen sie nur 12, bis 15 mm. = Die Vorderflügel sind unter der sehr scharfen Spitze ein wenig tiefer ‚ausgehöhlt, concaver, als bei den Europäern. Die Grundfarbe des Rückens und der Vorderflügel end- lich ist lichter und röther, ein helles, gelbliches Ziegel- rotb, mit Braun oder Rostfarbe mehr oder minder stark ge- mischt. Die Zeichnung weicht nicht ab, und weitere, als die genannten Differenzen kann ich überhaupt nicht auffinden. Aber auch diese sind nicht völlig standhaft. Einzelne Stücke beider Continente nähern sich einander in der Färbung, und ein hiesiges Männchen hat nicht nur die ziegelrothe Farbe, sondern auch ganz den Flügelschnitt der: Amerikaner, so dass man es von diesen überhaupt nicht unterscheiden kann. Ebenso sind die Vorderflügel des einen der amerikanischen Weibehen nicht schärfer gespitzt und nicht tiefer ausgerandet, als bei euröpäischen Weibchen. :; Von den 10 Amerikanern haben nur vier eine weisse Nierenmakel;. die übrigen gehören der Var. Erythrostigma Haw. an, welche auch in hiesiger Gegend keineswegs seltner ist, als die weissmakelige Varietät. "Als eigene Art wird sich die amerikanische Nietitans von der europäischen nicht trennen lassen, da ein völlig durchgreifender Unterschied zwischen beiden fehlt. Eine aus- gezeichnete Varietät bildet sie aber jedenfalls: Var. b. Americana. Al.ant. letius latericiis s. fulvis, apice subfaleato. Patr. Amer; septentr. ' Sie seheint weniger stark zu variiren, als das bei der hiesigen Nictitans der Fall ist. So kleine und tief rostbraune Exemplare, wie sie hier, besonders unter den Weibchen, nicht selten sind, und so beträchtliche individuelle Unterschiede in Färbung und Grösse überhaupt, wie sie die deutschen Exem- plare zeigen, lassen wenigstens die mir vorliegenden Ameri- kaner nicht erkennen. Nur ein amerikanisches Stück ($), aus New-York, trägt das Datum des Fanges an der Nadel: den 28. Juli; an dem- selben Tage und am 14. Juli fand sie auch Lintner (Entom. Contr. II). In hiesiger Gegend fliegt Nietitans zwischen Ende Juli und. Ende September. Lucens fand ich nur zwei- mal, Ende August. Nietitans kommt nach Wallengren (Wiener entomolog. Monatschr. 1863) auch in Californien vor, ist also, da sie ‘auch am Amur gefunden wurde, rings um die ganze nörd- liche Hemisphäre verbreitet. Anm. Linne’s Beschreibung seiner Ph. Noct. oculea in der Fauna Suec. p. 321. 1215 Nietitans des Syst. Nat.) passt ganz auf manche Exemplare unserer Nictitans (die auch in mehr grauer Färbung vorkommt); nur die Angabe der Diagnose: mac. reniformi nivea, pupilla lunali lutea, und in der Beschreibung: posterior [macula] reniformis in qua lunula Jutea margine ferrugineo — erregt einiges Bedenken. Eine weisse Nierenmakel mit gelbem Möndchen im Innern habe ich bei Nietitans noch nicht gesehn. Merkwürdiger Weise macht Borkhausen (IV. S. 463), dessen ausführliche und allem Anscheine nach der Natur entnommene Beschrei- bung im Uebrigen unsere Nietitans sicher genug bezeichnet, genau dieselbe“ unzutreffende Angabe über die Nierenmakel, ' wie Linne: „In der Mitte sieht man die gewöhnlichen Flecken, von denen der vordere zirkelrund und gelb, der hintere aber nierenförmig, weiss und in der Mitte mit einem gelben braungerandeten Mondflecken bezeichnet ist*. Es ist schwer zu glauben, dass Borkhausen diese einzelne Angabe nur von Linne abgeschrieben haben sollte, während er die übrige Be- schreibung nach natürlichen Exemplaren verfasste. Wenn es aber wirklich Varietäten von Nictitans mit dieser, mir nie zu Aush gekommenen, Nierenmakel-Färbung giebt, so kann das ? bei dem Linn&’ischen Citat wegfallen. Die Bork- hausen’sche Nietitans würde dann aber von den Schriftstellern, welche den Ausgangspunkt des Prioritätsrechts noch hinter die 12. Ausgabe des Systema Nature zurückverlegen, nach dem zuerst, in der Fauna Suec., gegebenen Namen, Oculea genannt werden müssen. Guen&e eitirt Linne’s Nictitans, Syst. Nat. mr p. 847. . 141., {bei der seinigen, die auch die unserige ist, und zwar ohne Fragezeichen; die Oculea der Fauna Suec. aber erklärt er für Had. didyma Esp., obgleich Linn& selbst seine Oculea Fauna Suec. bei der Nietitans des Syst. Nat. anzieht und zwar mit unveränderter Diagnose! 32. Euplexia lucipara L. | Die amerikanische Lucipara, von der ich 6 Exemplare aus New-York und Massachusetts vor mir habe, ist identisch mit der europäischen. Drei meiner Exemplare führen. einen vollständigen schwärzlichen, gelblich gesäumten Bogenstreif hinter der Mitte der Hinterilügel, welcher deutlicher und stärker gezähnt ist, als bei den 0 hiesigen Stücken, die ich ‚vergleiche. Die drei andern Amerikaner sind den Europäern . völlig gleich. Im Lauf des vordern Querstreifs (siehe Guende VI. p. 69.) finde ich keine Verschiedenheit und zweifle sehr, | 1 ee Ze im a 77 7 DE A N De Te ‚TE ae Er KEN % ' BR a \ u « LE re u a 3 154 . $ ee RER . ae . RS age gr A R + ”. - dass sich Guen&ge °s Vermuthunz: beim Vergleich einer - grössern Zahl von Exemplaren und‘ durch die Kenntniss der Raupe möchte sich vielleicht die specifische Verschiedenheit der ame- rikanischen Lueipara herausstellen — bestätigen werde, Zwei meiner amerikanischen Stücke wurden am 25. Mai und am 1. Juni (Burgess), eins am 14. Juli (Albany, Meske) gefangen. Lintner (Entom. Contr. Il.) giebt den 8. Juni an. Mir kam Lucipara bis jetzt nur zwischen Ende Mai und Ende Juni vor; nach Andern findet sich der Schmetterling aber auch noch i im Juli, und Rössler giebt sogar zwei Generationen, Ende Juni und Anfang September, an. ‚Lueipara wurde auch in Californien gefunden (Boisduval, Ann. Soc. ent. Belg. 12, pag. 89), ist somit, da sie auch in Sibirien vorkommt, über die ganze gemässigte Zone der nörd- lichen Hemisphäre verbreitet. 33. Dipterygia pinastri L. Die beiden pennsylvanischen Weibchen dieser Art, welche mir Möschler mittheilte, zeigen weiter nichts von deutschen Pinastri Abweichendes, als dass das Russschwarz der Vorder- flügel und das Grau der Unterseite etwas weniger ins Braun zieht, als beim europäischen Typus. Auf der Oberseite der Vorderflügel fehlt im Saumfelde der obere gelblichbraune Wisch unter der Spitze, zwischen dem 2, und 3. schwarzen Längsstrich, und die weisslichen Linien an der Basalseite der schwarzen sind kürzer und minder deutlich, als bei meinen deutschen Exemplaren. Diese unerheblichen Differenzen wer- den sich vermuthlich nicht einmal als standhaft erweisen, vielleicht mit Ausnahme der weniger mit Braun gemischten Grundfarbe, da diese der regelmässigen Veränderung ent- spricht, welche analoge Farbenmischungen in Amerika zu er- leiden pflegen. Weitere Nachrichten über die amerikanische Pinastri fehlen mir. Die Art wurde bisher, so viel ich weiss, auf der östlichen Hemisphäre nur in Europa, bis zum Ural, und in Armenien gefunden. 34. Cucullia asteroides Gn. C. asteris WV. Die amerikanische Verwandie unserer Asteris (deren Guen&e’scher Name aber nicht die Aehnlichkeit mit dieser, sondern die mit einer Aster bedeutet!) ist schon durch ihre glänzend milchweissen, beim $ am Saume nur wenig, beim 2 breiter schwarzgrau beschatteten Hinterflügel genügend unterschieden. Ausserdem ist die Grundfarbe des Rückens ad der Vorderflügel viel weniger bräunlich, ein weissliches Blaugrau; der Halskragen vorn jederseits mit einer scharf hwe arzen Linie bezeichnet, die in der Mitte in einen rück- wärts gerichteten spitzen Winkel zusammenstossen (bei Asteris sind diese Linien schwächer, braun, und stossen nicht zu- sammen); ein langer, sehr feiner, doch kenntlicher ‚Waurzel- ‚strahl vorhanden u. Bw. Die Raupe von Asteroides ehr ebenfalls auf Solidago und ist, nach Lintner’s Beschreibung (Ent. Contr. III. p. 139. 1874), der gewöhnlichen grünen Varietät. unserer Asteris- Raupe sehr ähnlich. Nur ihre Kopfzeichnung scheint sehr verschieden zu sein: „Head... .: green, -with paler green reticulations“, während bei Asteris der Kopf auf grünem (oder,. bei der röthlichen Varietät der Raupe, violettem) Grunde, mit Ausnahme des Stirndreiecks und der Mundtheile, ziemlich dicht und grob schwarz punktirt ist. 35. Cucullia intermedia Sp. und Cue. lucifuga WV. Hier ist zu den bereits im Jahrgang 1870, $. 400 feg., der entomol. Zeitung veröffentlichten Mittheilungen über diese Art eine Berichtigung in Betreff der‘ Raupe nachzutragen, welche ich Lintner’s Entom. Contr. (1872, p. 87.) entnehme. Herr L. bemerkt hier, dass die kurze Notiz über die Raupe von Intermedia, welche ich ]. ec. $. 405 wortgetreu, wie sie mir aus Amerika mitgetheilt war, gegeben habe, nicht ganz richtig sei. Die Flecke der Raupe, welche mir als röthlich oder lilae bezeichnet (und so auch auf der beigefügten Abbildung gefärbt) waren, seien vielmehr orange, also in der Färbung nicht verschieden von denen der Lueifuga-Raupe. Auch die sonstige Beschreibung sei nicht ganz genau und folgendermassen zu verbessern: „Raupe glänzend schwarz, dicht mit kleinen Granulationen bedeckt; Seiten mit 13 orange- farbigen Fleekehen (spots), einem auf jedem Segment, aus- genommen dem zwölften, welches zwei kleine führt; die vier ersten sind viereckig (quadrangular) und die nächsten sieben halbkreisförmig oder dreieckig.* Raupe, Puppenschale und der weibliche Falter sind auf der beigegebenen Tafel (Pl. S, fig. 5-7) abgebildet und des Vergleichs wegen Umbratica 2 (in der Erklärung der Tafel aus Versehn ah & bezeichnet) beigefügt. Als Nahrungspflanze der Raupe vermuthet Herr Lappa offieinalis. Intermedia hat zwei Generationen im Jahre. Lintner beobachtete den Falter nicht nur im August, sondern auch in der zweiten Hälfte des Mai, wo er in Gesell- schaft verschiedener Sphingiden und in ähnlicher Weise, wie ee dee diese, in der Dämmerung die Blüthen von Syringa vulgaris besuchte. ! Den Cucullien scheint jetzt in Amerika ein erhöhtes Interesse zugewandt zu sein. Freund Meske sandte mir zwei Tafeln mit den vortrefflich gerathenen photographischen Ab- bildungen von 5 nordamerikanischen und 7 nahe verwandten europäischen Cueullien (meist in beiden Geschlechtern dar- gestellt), welche es lebhaft bedauern lassen, dass der allge- meinern Anwendung der Photographie zur Darstellung ento- mologischer Objecte noch einige schwer zu überwindende Schwierigkeiten entgegenstelin. Siehe darüber Lintner’s Ent. Contr. III., p. 174 (1874), wo der Verfasser gelegentlich der Beschreibung einer neuen, mir zu Ehren benannten Art auf die Aehnlichkeiten und Unterscheidungsmerkmale der amerika- nischen Cucullien und ihrer europäischen Verwandten aus- führlich eingeht. Eine zweite daselbst (p. 174) beschriebene neue Cucullie aus Californien, Cuc. serraticornis Lintn., zeichnet sich vor allen bisher bekannt gewordenen Arten dieser Gattung durch ihre beim d sägeförmig gezähnten (biserrated) Fühler aus. Bis jetzt ist die Zahl der in Nord- amerika aufgefundenen Cucullien im Verhältniss zu der der Europäer noch sehr gering, 7 oder höchstens 8, welche, wie es scheint, sämmtlich den Gruppen der Umbratica und Aste- ris angehören. 36. Pyrrhia (Heliothis) exprimens WIk. und P. umbra Hfn. (marginata F.) Hel. exprimens WIk. ist die amerikanische Vertreterin unserer Umbra Hfn. und steht derselben ungemein zahe. Ich finde an dem einzigen, von Meske erhaltenen Pärchen nur folgende Unterschiede von der europäischen Art. Der Flügelschnitt ist etwas abweichend: die Spitze der Vorderflügel nicht ganz so scharf, ihr Saum etwas schräger; die Hinterflügel sind etwas kürzer (in ihrer längsten Ausdeh- nung von der Basis bis zum Vorderwinkel), besonders beim Männchen. Die Saumlinie ist nur sehr seicht wellig gezähnt (bei Umbra stärker, besonders auf den Hinterflügeln). Der Halskragen ist von einer schwärzlichen Linie ge- säumt, die bei Umbra fehlt oder doch viel minder dunkel und deutlich ist. Der erste Hinterleibsring trägt ein stärkeres Schöpfehen, als bei Umbra. | Die Grundfarbe des Rückens und der Vorderflügel ist tiefer, roströthlich. Die Querstreifen sind dieker und schwarz, bei Umbra rostbraun. Diese Verschiedenheit tritt am auf- fallendsten am Mittelschatten hervor, der als dicker schwärz- ae m Me U Er; Ten . F “ E- 7 ad Ku "ala, SEE vi ei 8 DIET ER NET ET St nm A >47 Ara ; a a Te ß > a \ X x ee a | 157 & £ f ? x 7 it; ’ m Gr UNE € lieher Streif herabläuft und saumwärts in das hier stark dunkelbestäubte Mittelfeld veıfliesst, während er bei Umbra sehr dünn und scharf ist. Am Innenrande bleibt er vom hintern Querstreif etwas weiter entfernt, als bei Umbra. Die - drei Vorderrandspunkte vor der Flügelspitze sind bei Umbra weiss, bei Exprimens gelb und deshalb weniger auffallend. Der Raum zwischen dem hintern Querstreif und der Wellen- linie ist bei letzterer dunkler, schwärzlich - violett bestäubt. Die Hinterflügel führen eine russigschwarze Saumbinde und - solehen Mittelfleck. Auf der Unterseite ist die schwarze Nierenmakel der Vorderflügel kleiner als bei Umbra und die Ringmakel beim $ nur als feiner schwarzer Punkt, beim 2 _ gar nicht sichtbar. / Die beiden Exemplare zeigen eine auffallende Verschieden- heit in der Lage des Mittelschattens. Beim Männchen gleicht _ diese der von Umbra, beim Weibehen dagegen läuft der Mittelschatten durch die Ringmakel, ist also dem vordern Querstreif viel näher gerückt. Vielleicht werden sich auch noch ein oder der andere der übrigen angeführten Unter- schiede als zufällige herausstellen. Jedenfalls lässt sich die Frage, ob Exprimens als eigene Art, oder nur als Local- Varietät von Umbra in’s System aufgenommen werden soll, nach zwei Exemplaren nieht entscheiden. Ausser der Farbe zeigt nur der Flügelschnitt, kaum die Zeichnung leichte Differenzen. Indess findet zwischen Umbra und der zweiten europäischen Art dieser Gattung, Purpurites, auch kaum ein anderer Unterschied statt, als der in der Farbe. Meine weibliche Exprimens wurde am 30. Juni im Staate New-York gefangen, und dasselbe Datum giebt auch Lintner (Ent. Contr. III.) an. Bei uns fliegt Umbra von Anfang Juni bis Mitte Juli. Sie ist von Westeuropa bis in’s südöstliche Sibirien verbreitet. BRRHRN. Umbra, Purpurites (und Exprimens) unterscheiden sich von den Arten der Gattung Heliotbis durch den Mangel der Schienendornen, von Chariclea (delphinii) durch den der Kralle an den Vorderschienen und den Habitus, minder plumpen Bau, kürzern Hinterleib u. s. w., weshalb ich sie Geograph. Ver- breitung d. Schmetterlinge Deutschlands u, s. w. ll. 8. 193.) unter dem Hübner’schen Namen Pyrrhia abgetrennt habe, wie es denn auch von Snellen (De Vlinders van Nederland) und jetzt von Grote (List, p. 35) geschehn ist. Hübner’s Gattung . Pyrrhia (Verz. bekannter Schmettl., $. 233.) enthält, ausser Umbra und Purpurites Fr., noch eine dritte Art: „Roseago- Purpura Hübn. Noct. 621, die mir gänzlich unbekannt ist. — > 158 37. Heliothis armiger H. Sechs mir vorliegende amerikanische Armiger ‘zeigen keinen wesentlichen Unterschied von der europäischen Art und nicht einmal in der Färbung eine gemeinsame Eigenheit. Sie-wurden in. New-York und Neu-England (12, 1 8), Texas (1.8, 2 2) und Brasilien. (N.-Freiburg, 1 5) gefangen. Vier derselben (1 Brasilien, 2 Texas, 1 Neu-England) gehören der bleichsten, sehr blass graugrünlichgelben Varietät an; 1 2 von Texas und das von New-York dagegen haben röthliehgelbe Vorderflügel. Alle, mit Ausnahme des letztern, sind schwach gezeichnet, die Querstreifen undeutlicher, als bei meinen 7 Europäern. Das New-Yorker Weibehen :hat dagegen so scharfe dunkle Zeiehnung, wie die hierin ausge- zeichnetsten europäischen Exemplare.. Ebenso haben 5 Ame- rikaner den weissen Fleck vor dem Saume der Hinterflügel, zwischen den Aesten der Medianader, grösser und deutlicher als die Europäer; aber einem texanischen Männchen mangelt dieser Fleck bis auf eine schwache Spur, wie sie gewöhnlich . auch die europäischen Exemplare besitzen. Mit Ausnahme dieses texanischen Männchens sind ferner bei den Amerikanern die schwarzen Randbinden auf der Unterseite der Flügel viel weniger stark, auf den Hinterflügeln sogar auf einen leichten . Wisch zwischen der Mitte des Saums und -den Innenwinkel redueirt; aber das genannte texanische Männchen hat sie auch hier genau so breit und dunkel, wie eins meiner dalmatischen Männchen. | Auch in der Grösse ist kein Unterschied. Mein grösstes europäisches Exemplar, ein von mir selbst bei Arolsen ge- fangenes Weibchen, hat 19 mm. Vorderflügellänge; dann folgt‘ ein kaum kleineres texanisches Weibehen. Unter den dalmatischen und spanischen Stücken finden sich die kleinsten (vermuthlich aber nur in Folge der Stallfütterung zurück- gebliebenen) Exempiare. Es scheint hiernach, dass bleichere Farbe, mattere Zeich- nung und eine weniger geschwärzte Unterseite Eigenheiten wenigstens der Mehrzahl der amerikanischen Armiger sind, besonders der aus den subtropischen Gegenden. Hel. armiger ist über die gemässigte und heisse Zone aller Welttheile verbreitet. Aus Riley’s vortrefflichem Buche über die schädlichen u. 8. w. Insekten von Missouri (Third annual report on the Noxious etc. Inseets of the State of Miss. 1871, pag. 104) er- fahren wir, dass die Raupe unseres Falters in den mittlern und südlichen Vereinsstaaten alljährlich grossen Schaden, be- sonders an Mais- und Baumwollen - Pflanzungen, anrichtet _ und als Corn- oder Boll -Worm dort allgemein bekannt und gefürchtet ist. 5. Anmerkung, Heliothis phlogophagusGr.etRob. soll nach Grote (List, p. 35 und On the Noctuide of North- _ America, pag. 22) unserem Hel. dipsaceus L. so ähnlich sein, dass erst fernere Untersuchungen über die specifische Ver- schiedenheit der beiden Formen entscheiden müssten. Ich _ kenne Phlogophagus nicht; da aber Dipsaceus von Westeuropa bis zur Ostküste Asiens verbreitet ist, so wäre sein Vorkommen im gemässigten Nordamerika wenigstens nicht auffallend. 38. Erastria muscosula Gn. und Er. pygarga Hfo. Die specifische Verschiedenheit beider, allerdings nahe verwandter Arten, ist mir nicht zweifelhaft. Muscosula hat etwas kürzere und breitere Vorderflügel als Pygarga (Fuseula WV.Bkh.), mit stärker gebogenem Vorderrande und weniger vortretender Spitze. Die Grundfarbe ist lichter, besonders auch die Hinterflügel; die Makeln sind grösser, die 'Zapfen- makel ist viel deutlicher licht umrandet, der hintere Quer-- streif etwas anders geformt und beiderseits bis zum Innen- rande vollständig braun eingefasst (bei Pygarga saumwärts nur in seiner Verderrandshälfte); der weisse Wiseh an dem- selben, vor dem Innenwinkel, ist nicht so rein und breit, u. 8. w. 2 Hi Muscosula scheint in Amerika häufig zu sein, da ich sie in vielen Exemplaren von doıt erhielt, ebenso wie Er. ecarneola Gn. Diese letztere vertritt unsere Pusilla View. (Candidula WYV.), ist aber, neben andern Abweichungen in Farbe und Zeichnung, schon durch den braunen Kopf und Halskragen leicht und sicher von derselben zu: unterscheiden, da beide T heile = Pusilla weiss sind. 39. "ae urentis Gn. und A. asclepiadis WYV. 'ete. Von dieser den europäischen Abrostola-Arten, bosönderk Asclepiadis und Tripartita Hfn. (Urtiese H.), nahe verwandten Art habe ich zwei New-Yorker Männchen (Meske) und ein Pärchen aus Massachusetts (Beverly, Burgess) vor mir; letz- teres mit der sicher irrigen Bestimmung: Abr. ovalis ? au Zeller gesandt. Ä Urentis (!) ist etwas kleiner ale die europäischen Ver- wandten: Vorderflügel 13—14 mm., gegen 14—-15 mm. bei jenen. Das Eindglied ihrer Palpen ist kürzer, nur etwa vom. dritten Theil der Länge des Mittelgliedes.. Unter den Euro- päern ist es bei Triplasia und Tripartita. am längsten, fast RER E A 2 a Zi ER and EEE 2 doppelt so lang, wie bei Urentis; bei Asclepiadis etwas kürzer, aber immer noch länger als bei der amerikanischen Art. Das Mittelfeld der Vorderflügel und die dunklern Partieen derselben überhaupt sind schwärzlich grau, nicht so in’s Braune fallend, wie bei Tripartita, und ohne die auffallend grünlich weissen Stellen an der Wurzel und im Saumfelde, welche die letztere auszeichnen. Die lichteren Stellen des ersten und letzten Feldes sind bei Urentis hell violettgrau. Durch die Mitte des Wurzelfeldes zieht eine sehr matte, verwaschene, den Innenrand nicht erreichende, trüb röthelrothe Binde. Von der gleichen trübrothen Farbe sind die Querstreifen, welche die beiden das Mittelfeld einfassenden tiefschwarzen Quer- streifen an ihren abgekehrten Seiten begleiten. Die 3 Makeln zeigen keine Abweichung von denen der Europäer. Die Ring- makel ist bei drei Exemplaren mit dem dritten Flecke breit zusammen geflossen, bei dem vierten getrennt. Bei einem Exemplar stösst die schwarze Einfassung der Nierenmakel an ihrem untern Ende mit der des dritten Flecks zusammen. Die Ausfüllung der Makeln ist lichter als der Grund, grau, etwas in's Grünliche. Der lichte Wisch am Innenwinkel ist bei zwei Urentis wie bei Aselepiadis; den beiden andern fehlt er. Wellenlinie vollständig, graugrünlichweiss, unregelmässig sägezähnig, beiderseits ziemlich gleichmässig dunkelgrau be- schattet. Sie ist nicht so hell weisslich, wie bei Tripartita, aber lichter und grünlicher, als bei Triplasia und Asclepiadis. Die Zeichnung in der Flügelspitze entspricht der von Tripar- tita; sie führt den schwarzen, durch den Anfang: der Wellen- linie getheilten Schrägfleck, wie bei dieser, und die beiden tiefschwarzen Pfeilfleecke wurzelwärts an. derselben in Zelle 6 und “; nur ist der obere dieser letzteren hier auf einen Punkt oder ein Strichelehen reducirt und das Schwarz des Spitzenflecks etwas verwischter als bei Tripartitaı. Auf den Hinterflügeln ist die breite schwarzgraue Saumbinde wurzel- wärts von einem deutlichen schwärzlichen Bogenstreif begränzt. Die Unterseite ähnelt der dunkel gefärbter Tripartita. Von allen 3 Europäern unterscheidet sich diese sichere Art also durch geringere Grösse, kürzere Palpen und etwas verschiedene Färbung. Von Tripartita insbesondere noch durch den Mangel der grünlichweissen Wische im Wurzel- und Saumfelde; von den beiden andern durch den schwarzen Spitzenfleck saumwärts an der Wellenlinie und durch die grünliche Farbe der letztern, | Dass sie Guende’s Urentis ist, schliesse ich, trotz der nur leidlich zutreffenden Beschreibung (VI. p. 322), besonders aus den Worten: „faisant le passage entre elle [Urtiee H.] 1410 et V’Asclepiadis* und der Erwähnung des schwarzen Spitzen- flecks „comme chez Urtiex*. Gewiss ist, dass sie nicht Ovalis Gn. (Ailes super. oblongues, 6troites, avee une large tache basilaire d’un carn& clair..... sans tache noire & l’apex, etc.) sein kann. Eins der New-Yorker Männchen wurde am 21. Juli (Meske), 2 Exemplare von Baer am 20. Juni und 2. Juli gefangen. 40. Plusia eontexta Gr., Pl. putnami Gr. und PI. festuce L. Es ist Grote's: Verdienst, die specifische Verschiedenheit der beiden oben genannten "amerikanischen Plusien, sowohl unter sich als von der nahe verwandten europäischen Art, zuerst nachgewiesen zu haben. ($S. Bull. Buffalo Soe. Nat. Hist. Dec. 1873, p. 192—3.) Doch glaube ich nichts Ueber- flüssiges zu thun, wenn ich sie, mit Beziehung auf Festuce, hier nochmals beschreibe. Beide amerikanische Arten sind etwas kleiner und weni- ger plump gebaut als Festuc®, ihre Fühler unerheblich länger gewimpert, sonst dieser in Habitus, Farbe und Zeichnung auf den ersten Blick sehr ähnlich. a. Contexta Gr. (l. ec. p. 193). Ihre Grösse erreicht die der kleineren norddeutschen Festuce-Exemplare, die ich vor mir habe: Vorderflügellänge 16 mm. (bei mittlern Festucze 17 mm.) Flügel etwas schmaler; der Vorderrand der Vorderflügel ganz gerade, meist sogar hinter der Mitte ein wenig concav, ihr Saum schräger als bei Festuc®e. Färbung des Kopfes und des Rückens etwas röther; Hinterleib heller, _ auf der Rückseite weisslich, auf der Bauchseite lichter röth- “lich. Auf den Vorderflügeln sind die lichten, messingglänzen- den Stellen lebhafter rostroth — nicht braun, wie bei Festuc® — bestäubt. Der vordere dunkle Querstreif, welcher das _ braune Wurzelfeld begränzt, ist geradliniger und schräger, so dass er der Basis des Innenrands etwas näher tritt als bei Festuce. Von dem hintern braunen Querstreif, dem letzten vor der Wellenlinie, ist das Vorderrandsdrittel gar nicht, oder höchstens als feine, kaum sichtbare Bogenlinie, zu erkennen, während es bei Festucze deutlich ausgedrückt ist. Statt der - beiden silbernen Mittelflecke der Festuc® besitzt Contexta nur einen einzigen, der gegen den Innenrand geradlinig begränzt, gegen den Vorderrand, hinter seiner Mitte (als Andeutung des Zusammenfliessens eines grössern vordern und kleinern hintern Flecks) mehr oder minder tief eingekerbt ist. Die innere, grössere Hälfte desselben ist flacher als bei Festuc®& und wird oben von der Medianader begränzt, während der ent- 11 162 sprechende Fleck bei Festuc& diese Ader noch bedeckt und mit einer Auswölbung in die Mittelzelle hineinragt. Der rein silberne Fleck unter der Flügelspitze in Zelle 5 ist breiter und länger wurzelwärts ausgedehnt als bei Festuce, so dass er bis an oder unter das schwarze Pünktchen reicht, welches (bei allen 3 Verwandten) nahe dem Ursprung der Ader 6 unter dem Vorderrande steht. Zelle 6 ist hier in ihrer Innenrandshälfte, und bis zu dem, bei Cont. diekeren und schwärzeren, Querstrich aus der Flügel- spitze, noch rein silbern.. Die Zellen zwischen den Aesten der Median- und Subeostalader (von Zelle 2 bis zur Flügelspitze) sind im Saumfelde in der Mitte von je einem dunkelbraunen Längsstrich (Strahl) durcehschnitten. Nur im Silberflecke der Zelle 5 fehlt dieser Strahl, und in Zelle 6 bricht er innerhalb des auch diese Zelle noch bedeckenden Silberflecks ab, ohne, wie die übrigen Strahlen, den Saum zu erreichen. Diese dunkeln Strahlen fehlen den beiden andern Arten völlig. -— Die Hinter- flügel sind lichter grau als die braungrauen der Festuce. Ebenso ist die Unterseite der Flügel lichter gefärbt und we- niger rothstaubig, bei den 4 Männchen, die ich vergleiche, ohne Querstreifen, bei dem Weibehen mit einem selır schwa- chen auf den Hinterflügeln. | Der abweichende Flügelschnitt, die verschiedene Form der Silberflecke im Discus und unter der Flügelspitze und die dunkeln Strahlen im Saumfelde lassen Contexta leicht und sicher von Festucz unterscheiden. Von dieser Art sandte mir Meske 5 im Staate New-York gefangene Exemplare, 4 5 und 1 2, welches letztere allein mit dem Datum des Fangs, 25. Juli 1870, versehn ist. b. Putnami Gr. (l. ec. p. 192) Ich kann Putnami nur in 2 Exemplaren vergleichen, einem von Meske erhaltenen und einem, sehr verflogenen, von Packard an Zeller gesandten Männchen. Sie ist so gross wie Contexta, oder etwas kleiner, aber durch den Flügelschnitt sowohl von dieser, ale von Festucs abweichend: Der Saum ihrer Vorderflügel ist viel weniger convex als bei beiden Genannten, von der schar- fen Spitze fast geradlinig und schräger zum Innenrande lau- fend; ihr Vorderrand ganz gerade, vor der Spitze nicht s0 gebogen, wie bei Festuce. Die dunklen Stellen der Vorder- tlügel sind liehter und röther als bei den Verwandten; ihre Farbe ist ein helles, mit Violett gemischtes Braunroth; die goldglänzenden Stellen sind stark mit orangerothem Staube angeflogen; die Fransen aller Flügel rosenroth. Nach Grote’s- Beschreibung sollen „2 median metallic spots, smaller than in - Festuex“ vorhanden sein. Dies trifft vollständig nur bei dem | Packard’schen Exemplare zu; bei dem Meske’schen sind die Flecke. nur durch ihre feine schwarze Umrandung getrennt und fliessen auf dem rechten Flügel sogar an einem Punkte zusammen. Sie sind etwas kleiner als bei Festuc®, und der innere derselben ragt, wie bei dieser, mit einem rundlichen _ Vorsprunge in die Mittelzelle hinein. Der Silberfleck unter der Flügelspitze in Zelle 5 ist noch kleiner, als gewöhnlich bei Festuce, wurzelwärts nur halb so weit ausgedehnt, als bei Contexta, und hier durch den feinen, aber deutlich ausge- drückten dunklen Querstreif begränzt. Dieser Querstreif bricht unter dem Vorderrande auf der Subeostalader ab, ohne, wie bei Festuc®, den Vorderrand zu erreichen, ist aber in seinem ganzen übrigen Verlauf ziemlich scharf und vollständig, ebenso der die Wellenlinie darstellende. Im Saumfelde ist keine Spur von dunklen Strahlen. — Hinterflügel dunkler grau als bei Contiexta. Auf der Unterseite hat das Meske’sche Exemplar einen dunklen Querstreif durch alle Flügel und noch einen Schattenstreif vor dem Saume.der Hinterflügel; bei dem ‘ Packard’schen sind die letztern zeichnungslos. Diese Aıt gleicht also Festuce in der Form der Metall- flecke des Diseus, unterscheidet sich aber von ihr durch ge- _ ringere Grösse, abweichenden Flügelschnitt und verschiedene Färbung; ferner durch den kleinern Silberfleck unter der Flügelspitze und den den Vorderrand nicht erreichenden hin- tern braunen Querstreif — wenn dies letztere Merkmal sichı als stichhaltig ausweist. Leichter noch ist sie von Contexta zu trennen, schon durch die verschiedene Gestalt der Silber- - makeln und den Mangel dunkler Strahlen im Saumfelde. ‚Das Meske’sche Exemplar ist am 24. Juli 1573 gefangen. Guenee (VI. pap. 337) sagt bei Festuce: „J’rai vu un individu de l’Amerique du nord qui ne differe en rien des nötres“. Sollte wirklich, ausser Putnami und Contexta, auch die ächte Festuce in Amerika vorkommen und doch den dortigen Entomologen bis jetzt entgangen sein? Das ist wenig wahrscheinlich. Vermuthlich hat Guende das betreffende Stück nicht genau genug angesehn und es gehörte einer der beiden verwandten Arten an. Auch von Boisduval (Ann. soe. ent. Belg., Tome 12, p. 89, 1868-69.) wird unter den von Lorquin in Californien gefundenen Noctuinen Pl. festuese auf- geführt. Es fragt sich aber, ob diese Festuc® nicht ebenfalls eine Contexta oder Putnami gewesen ist. Etwas Ueberraschen- des freilich würde das Vorkommen der europäischen Art in Californien nicht haben, da sie von Bremer auch im südöst- lichen Sibirien gefunden wurde. - t1* Be 4164 Festuc® soll auch mit zusammengeflossenen Mittelflecken vorkommen. Ich sah noch kein solehes Exemplar, wohl aber einzelne, deren Silbermakeln nur noch durch die schwarze Umfassungslinie getrennt waren, wie bei der New-Yorker Putnami. 41. Plusia gamma L. — Var. ? californica, Zwei californische Männchen aus Möschler’s Sammlung weichen in folgenden Punkten von der europäischen Gamma (die ich aber nur in hiesigen Exemplaren vergleichen me ab. De Farbe des Rückens und der Vorderflügel ist ein reines, lichtes Blaugrau, ohne den Stich in’s Rosenrothe oder Rostfarbige, welchen meine hier gefundenen Gamma sämmtlich, wenn auch in sehr verschiedenem Grade, zeigen. Das Gammazeichen ist etwas anders gestaltet: seine beiden obern Arme treten weiter auseinander und schlies- sen dadurch ein breiteres, oben durch die Medianader be- gränztes, ungefähr gleichseitiges Dreieck zwischen sich. Der äussere Arm desselben bildet in seiner Mitte einen stumpfen Winkel und hat eine dem Hinterrande parallele Richtung, während er bei den Europäern mehr wurzelwärts gerichtet ist. Der untere Arm des Gammazeichens läuft fast horizontal. Durch diese Richtung der beiden äusseren Arme erhält die schwarze Ausfüllung zwischen ihnen eine mehr schnabel- förmige Gestalt, während sie bei den deutschen Stücken ungefähr einen am Scheitel abgerundeten, rechtwinkligen Raum bildet. Die Ringmakel ist weisslich umzogen, länglich und sehr schräg wurzelwärts geneigt. Der hintere Querstreif läuft von der Subcostalis bis zum innersten Aste der Mediana (Ast 2) nicht in sanftem Bogen, wie bei Gamma, sondern in ganz gerader Richtung und ist hier, dem untern Arme des Gammazeichens gegenüber, nicht so stark wurzelwärts ein- gebogen als bei jener. Auf der Unterseite sind die Franzen reiner weiss und, besonders auf den Vorderflügeln, schärfer schwarz gefleckt. Uebrigens gleicht die Unterseite, wie. die Farbe der Hinterflügel, denen lichter gefärbter Europäer. Die Unterschiede beschränken sich also auf ziemlich leichte Abweichungen in Farbe und Zeichnung, von denen wohl die des Gammazeichens und des hintern Querstreifs die wichtigsten sein möchten. Ob wir es hier mit einer eigenen Art, einer Localvarietät, oder auch nur einer zufälligen Varietät zu thun haben, müssen weitere Vergleiche lehren. Exemplare von Gamma aus den atlantischen Staaten der Union, wo sie von Richardson, Koch und Grote ebenfalls als IT VETAETEHELEE ET es ' ? ir ee a Far 7 ERNEST URN = 93 Nez Fl ” un . 4 f GR r einheimisch angegeben wird, sah ich noch nicht. Sie würde, wenn die californiseche Form eingerechnet wird, über die ganze nördliche Hemisphäre und von Grönland: bis Abyssinien verbreitet sein. Auch in Neuholland soll sie vorkommen — s. unsere Geograph. Verbreitung der Schmetter!l. Deutschlands we w.18. 20. 42. Plusia brassice Ril. und Pl. ni H. Die von "Riley (Second ann. rep. of the oA etc. Inseets of Missouri, pag. 110, fig. 81, 1870) genau beschrie- bene und nebst Raupe und Puppe in einem recht guten Holz- schnitt abgebildete amerikanische Art theilte mir Zeller in 3 von Riley selbst stammenden männlichen Stücken mit. Sie steht der Ni so nahe, dass ich bedauere, nicht eine grössere Zahl von Exemplaren beider Arten vergleichen zu können; denn auch von Ni habe ich nur vier südeuropäische Stücke (27852272) vor. mir: Brassic® ist etwas grösser, ihre Vorderflügel messen i5 bis 16, die von Ni 14—15 mm. Sie ist ausserdem robuster gebaut, mit längerem, die Hinterflügel weiter überragendem Hinterleibe.” Die Haarquasten in den Seiten des fünften und sechsten Hinterleibsrings sind stärker und lebhafter rostgelb gefärbt (die des sechsten Rings bei beiden Arten am Ende tiefschwarz). Hinterleibsschöpfe schwärzlich, der auf dem vierten Segment stärker als bei Ni. Der Saum der Hinter- flügel ist ein wenig tiefer gezähnt (wellenzähnig.) Rücken und Vorderflügel sind viel dunkler, schwarz- grau (bei Ni hellaschgrau mit gelblichbraunen Schattirungen); die Vorderflügel fast einfarbig, besonders im Mittelfelde, mit einem schwachen Stich in’s Röthliche, ohne allen Metall- glanz (bei Ni matt metallglänzend, mit braunen Schattirungen des grauen Grundes). Die Zeichnungen, sonst gleich, zeigen doch im Saumfelde eine merkliche Verschiedenbeit. Statt der vollständigen, zusammenhängenden, ganz ungezähnten gelb- liehen Querlinie, welche bei Ni vor der Saumlinie und parallel mit derselben herabläuft, findet sich bei Brassice nur eine Reihe getrennter, mehr oder minder deutlicher, kurzer Längsstrichelchen oder Möndchen. Der hin- - tere Querstreif ist unter der Mitte ein wenig stärker wurzel- wärts gebogen. Die glänzend weissen Flecke im Mittelfelde sind wie bei Ni geformt, bei meinen Exemplaren getrennt, nur auf dem linken Flügel des einen derselben zusammenhängend. Nach Riley sind sie aber, wie bei Ni, öfter zusammenhängend als getrennt. Die Unterseite zeigt, bis auf die auch hier dunklere, schwarzgraue Färbung, nichts Abweichendes. BREI EBEN a 3 . ir En y EEE NEE BR we. Dir s \ - en Ser ER n B; x v3 2 = Der robustere Bau, die verschiedene Farbe, der Mangel des Metallglanzes und die abweichende Zeichnung des Saum- feldes genügen vollständig, die Artrechte von Brassic® sicher zu stellen, vorausgesetzt, dass sie sich als standhaft erweisen. Die Raupe von Brassice lebt nach Riley (in Missouri) im August und September so zahlreich auf Kohl (cabbage), dass sie zu den schädlichsten Insekten gerechnet wird. Auch ist sie ]. ec. genau beschrieben. Ob Guende’s amerikanische Exemplare von Ni (VI. p. 349 zu Brassic® Ril. gehörten, weiss ich nicht, vermuthe es aber aus dem „un peu plus fonc&s, et & dessins plus m&lees dans la couleur du fond*. Die Unterschiede schienen Guenee nicht bedeutend genug, um sie als eigene Art anzusehn. Grote (List, p. 30) zieht Brassicze Ril. ebenfalls als Synonym zu Ni und erwähnt auch, wie Boisduval (Ann. soc. ent. Belg. 12, p. 89), ihres Vorkommens in Californien. Boisduval sagt von der ealifornischen Ni: „ne parait differer en rien des individus de la France m£ridionale*, was freilich noch keineswegs aus- schliesst, dass sie — Brassic® ist. Ich bedauere, keine cali- fornische Exemplare vergleichen zu können, da, falls über- haupt noch Uebergangs-Formen zwischen Brassice und Ni existiren, sie unter diesen am wahrscheinlichsten zu erwarten wären. Ni bewohnt das ganze Mittelmeergebiet, Ungarn und Südrussland und wurde nach Guen&e auch am Senegal, ferner auf der Insel Bourbon (Wiener ent. Monatschr, 1863) und am Altai gefunden; neuerdings sogar in England. ‚43. Calpe canadensis Beth. und C. thalietri Bkh. Aus Möschler’s Sammlung erhielt ich ein geflogenes und etwas verwischtes Männchen einer unserer Thalietri sehr ähn- lichen Calpe, mit der Vaterlandsangabe „Amer. merid. Union“, welches wohl Canadensis Bethune (dessen Beschreibung ich nicht vergleichen kann) sein wird, da Grote (List, pag. 19) keine andere Calpe als amerikanisch anführt und Canadensis (Bull. Buff, Soc. Nat. Se. pag. 114, 1873) die Vertreterin der europäischen Thalietri nennt. Das Exemplar ist kleiner und kurzflügeliger als meine südtiroler und ungarischen, aus der Raupe gezogenen Thalic- tri. Die Flügelspannung beträgt 37, die Länge eines Vorder- flügels 13,5 mm., während bei meinem kleinsten tiroler Männ- chen diese Maasse 41 und 21 mm. sind. Der Flügelschnitt ist übrigens gleich, höchstens die Spitze der Vorderflügel nicht ganz so scharf und der Lappen am Innenrande ein wenig schmaler, regelmässig halbkreisförmig. In Farbe und Zeich- - nung sehe ich weiter keinen Unterschied, als dass die Saum- linie bei Canadensis schärfer und schwärzer ist, besonders auf den Hinterflügeln, und die Farbe der letztern dunkler, ein- farbig aschgrau. Die Unterseite ist zeichnungslos.. Die = azälme der Fühler scheinen ein wenig under zu sein, 3 als bei Thalictri &. E- Diese Differenzen sind ziemlich unerheblich und würden in Canadensis eher eine Localform von Thalietri als eine eigene Art vermuthen lassen. Auf ein einziges Exemplar lässt sich aber natürlich ‚kein Urtheil gründen. Ueber das Vorkommen von Canadensis weiss ich weiter nichts, als was Grote |. ec. bemerkt: „Canada, southward*. Thalietri ist von Westeuropa bis zur "Ostküste Asiens (Sibirien, Japan) ver- breitet. 44. Scoliopteryx libatrix L. Drei New-Yorker Weibchen dieser Art gleichen ganz den hiesigen Exemplaren. Zwei derselben sind etwas unter mitt- ler Grösse (vielleicht in Folge der Stallfütterung, denn sie scheinen gezogen zu sein) und auf der Unterseite reiner violett- grau, weniger röthlich; der schwarze Wischfleck auf den Hinterflügeln, zwischen Querstreif und Saum, ist hier tiefer schwarz und etwas grösser, Beides wechselt aber auch bei den europäischen Libatrix, und das dritte amerikanische Stück zeigt nicht einmal diese, unerhebliche Abweichung von den gewöhnliehsten hiesigen Exemplaren. Auch Raupe und Verwandlungsgeschichte scheinen nach einer von Lintner (Ent. Contr. 1872, p. 63) gegebenen Notiz identisch zu sein. Der Falter wurde in Amerika von Meske ‚und Lintner am 5. Mai, 25. Juli, 3. und 24. August gefunden. Bei uns lebt die Raupe von Anfang Juli bis in den Septem- ber, und der Schmetterling entwickelt sich vom Juli bis in den October. Keine meiner Puppen überwinterte; wohl aber wird der Falter sehr oft im Nachwinter und Frühling in Häusern (einmal in grosser Zahl in einem Arolser Keller) in offenbar überwinterten Exemplar angetroffen. Durch dies Ueberwintern und die Neigung des Thiers, sich in menschlichen Behausungen zu verstecken, ist eine Verschleppung durch Schiffe sehr begünstigt. Ob seine weite Verbreitung — über die gemässigte Zone der ganzen nördlichen Hemisphäre — hierin ihren Grund hat, möchte ich darum nicht behaupten; aber das Vorkommen in Guatemala (Geograph. Verbreitung d. Schmetterl. Deutschl. II. $. 222) hängt vielleicht mit einer solchen \ erschiffung zusammen, und fernere Colonisationen sind wohl zu erwarten, da die Nahrungs -Pflanzen der Raupe, en ie eh ET pe, ri a — 3." he Ba Be ER FE > a DE 5 EEE FED a ir A I SS je. Pr. H e ie BEN nn \ & Sch ea% DIR LSRER Ex * EIDSE I ; BU e ENT hi {Wr EEE AR o N N Dt BL 0 . & BE R Rx Weiden und 4 Pappeln, an den RANK, der Schiffe ee wöhnlich auch nicht fehlen werden. 45. Amphipyra pyramidoides Gn. u. Amph. pyramidea L. Nach 6 im Staate New-York gefundnen Exemplaren von Pyramidoides halte ich deren specifische Verschiedenheit von der europäischen Art für zweifellos. | Das Endglied der Palpen ist dünner und ein wenig länger als bei Pyramidea. Die Seiten des Hinterleibs sind bei beiden Arten abwechselnd gelblichweiss und schwarz gefleckt; aber bei der amerikanischen sind die Flecken grösser und schärfer begränzt, die schwarzen tiefer schwarz, die gelblichen breiter. Sie fallen deshalb auch bei oberflächlicher Betrachtung viel mehr in die Augen als bei Pyramidea. Der Flügelschnitt ist kaum verschieden; höchstens sind die Vorderflügel der amerikanischen Art ein wenig breiter und kürzer. Die Grundfarbe ist weniger braun, mehr in’s Schwarzgraue fallend. Das charakteristische Unterscheidungs- zeichen giebt hier der hintere Querstreif, der am Vorderrande ebensoweit vom Saume entfernt entspringt, wie bei Pyramidea, dann aber viel schräger gegen den Saum gerichtet ist und sich diesem mit seiner mittlern Wölbung und von da bis zum Innenrande viel mehr nähert, als bei jener, wo er fast doppelt so weit vom Saume entfernt bleibt. Er erreicht den Innen- rand nahe vor dem Innenwinkel, von welchem er bei Pyra- midea um den dritten bis vierten Theil der Länge des Innen- randes entfernt bleibt. Das Mittelfeld wird dureh diesen Lauf des @üerstreifs in der Mitte breiter, ist auch mehr verdunkelt als gewöhnlich bei der europäischen Art, Die Raupen der beiden Verwandten sind sich nicht minder ähnlich, als die Schmetterlinge. Die von Pyramidoides unter- scheidet sich nach Riley (Nox. Ins. of Missouri 1872 p. 72) dadurch, dass ihre Pyramide am Ende nicht so spitz und ohne Roth ist (. . . .. this point is more or less obsolete and not red). Als Data des Fangs des Schmetterlings werden von Meske und Lintner der 25. Juli, 21. August und 30. Sep- tember verzeichnet. Pyramidea fliegt bei uns in der zweiten Hälfte des Juli und im August. 46. Amphipyra tragopogonis L. Mein amerikanisches Pärchen von Tragopogonis — 1 8 aus dem Staate New-York und 1 2 aus Zeller’s Sammlung, mit der Bezeichnung Amphip. depressa Grote — sind ganz identisch mit der europäischen Art. Das Weibchen gleicht ir A a ee ren (1 Fr. Vol Never en rn u I 1 EEE u NR ad Br VEN den dunkelslen hiesigen Trag., das Männchen er von der ge- _ wöhnlichsten Färbung derselben. Lintner (Ent, Contr. III.) fand Trag. am 13. Tal: bei uns fliegt sie gleichzeitig mit Pyramidea und auch noch später, bis Mitte September. Auch sie hat, wie mehrere verwandte - Arten, die Gewohnheit, sich unter loser Rinde, in Holzspalten u. dgl. zu verstecken und auf diese Weise eine Verschleppung ‘ dureh Schiffe zu begünstigen. Sie ist auf der östlichen Hemisphäre von Westeuropa bis Farsistan und Sibirien (Altai) verbreitet, 47. Rivula propinqualis Gn, und R. sericealis Scop. ’ Von .der Guenee’schen Propinqualis habe ich ein frisches _ Weibchen aus New-York (Meske) und 1 3 und 4 2 aus Massachusetts (Burgess) vor mir, letztere meist stark geflogen. Sie steht unserer Sericealis sehr nahe; Grösse, Färbung und Form der Theile sind gleich. Eine Verschiedenheit in der Länge und Gestalt des letzten Palpengliedes, wie Guenee (VII. p. 49) sie hervorhebt, kann ich nicht finden und ver- muthe, dass hier der Verlust eines Theils der Bekleidung bei - Guende’s „seul individu tr&s-deteriore* eine Täuschung ver- anlasst hat. Auch die Mittelmakel der Vorderflügel zeigt keinen Unterschied; im Uebrigen aber weicht die Zeichnung so wesentlich ab, dass an der specifischen Verschiedenheit nicht zu zweifeln ist. Die Querstreifen der Vorderflügel sind deutlicher als bei Ser. (wo der vordere so verloschen ist, dass man Mühe hat, ihn zu erkennen) und bestehen aus je einer einfachen, ungezähnten braunen Linie, auch der hintere, welcher bei Ser. aus zwei braunen, licht ausgefüllten Querlinien zu- sammengesetzt ist. Er zieht, nachdem er sich in weit gegen - den Saum vorspringendem Bogen um die Nierenmakel ge- schwungen, fast geradlinig und schräger einwärts gerichtet, als bei Ser., zum Innenrande. Vom vordern Querstreif ist bei meinen Exemplaren nur der Anfang am Vorderrande und die Innen- randshälfte deutlich, welche letztere viel schräger als bei Ser., dem hintern Querstreifen parallel, zum Innenrande läuft. - Die Reihe glänzendweisser, schwarzpunktirter Flecekchen. auf den Adern vor der Saumlinie, welche Ser. auszeichnet, fehlt der Proping. :völlig, ebenso das liehtgelbe Fleckehen in der Flügelspitze. — Die Hinterflügel sind vor dem Saume weniger verdunkelt und führen einen deutlichern dunklen Bogenstreif als bei Sericealis, Eins der Burgess’schen Exemplare, ein ziemlich verflogenes ‘Weibchen, ist am 3. Juli 1868 gefangen, also zu derselben BT Se To 0 - Zeit, wo auch Serie. Niegt, die ich von Mitte Juni bis Ende Juli "angetroffen habe. 48. Sarothripus lintnerana n sp. und S. revayana WV. Ein einzelnes Weibchen aus dem Staate New-York (Meske), ohne Angabe der Fangzeit, ist der grauen Varietät von Re- vayana mit normaler Zeichnung in Grösse, Bau und Habitus gleich, auch in Farbe und Zeichnung auf den ersten Blick sehr ähnlich. Genauere Untersuchung lässt indess eine Reihe von Unterschieden erkennen, die mir, zusammengenommen, die speeifische Ve:schiedenheit der beiden Verwandten sehr wahrscheinlich machen, Ich benenne die neue Art nach dem transatlantischen Collegen, dessen Verdienste um die Erfor- schung der Lepidopterenfauna seines Heimatlandes zu er- wähnen schon mehrfach Anlass vorlag. Die Vorderflügel von Lintnerana sind etwas breiter, ihr Vorderrand über der Wurzel nicht ganz so steil, ohne alle Concavität in der Mitte (die bei Rev., wenn auch nur schwach, doch immer merklich bleibt), gerade oder eher ein wenig Convex. Die Farbe des Rückens und der Vorderflügel ist licht grünlich-grau, zwischen den beiden mittlern Querstreifen und vor dem Saume braun schattirt. Auf dem glatt anliegend beschuppten Mesothorax stehen zwei schwarze, lieht ausge- füllte Ringe neben einander, die ich auch bei ähnlich ge- färbten Rev., doch viel weniger deutlich, bemerke. Nahe der Wurzel steht auf dem Vorderrande der Vorderflügel ein schwarzes Winkelzeichen, dessen Spitze schräg gegen die Mitte des Innenrands gerichtet ist und dessen äusserer Schenkel sich. nach dieser Richtung in einer schwarzen Linie bis zur Flügelmitte verlängert. Spuren dieser Zeichnung finden sich auch bei Rev., aber bei keinem meiner . 14 Exemplare derselben sehe ich sie so vollständig und tief- schwarz. auch nicht so schräg auswärts gerichtet. Die beiden mittleren weisslichen Querstreifen sind an den zugekehrten Seiten schwarz, an den abgekehrten matt bräunlich eingefasst. Die äussere Linie des vorderen ist tiefschwarz, vollständig und dicker als bei Rev. Auch der Lauf der Querstreifen weicht etwas ab. Beide entspringen am Vorderrande so nahe an einander, wie es nur bei einer meiner Rev. der Fall ist; der Anfang des vordern ist bis zu dem ersten stumpfen Winkel auf der Subeostalis schräg wurzelwärts ge richtet, während er bei Rev. ziemlich senkrecht (gegen die Mitte des Innenrands) steht. Der letzte, tiefschwarz gesäumte Winkel dieses Querstreifs, unter der Flügelfalte, ist länger _ ausgezogen und schräger gegen den Innenwinkel gerichtet, _ als bei Rev. Die innere schwarze Einfassung des hinteren - Querstreifs bildet am Vorderrande einen so scharfen _ und spitzen wurzelwärts einspringenden Winkel, - wie ilın keine meiner Rev. zeigt. Ihr vorletzter, wurzelwärts gerichteter, tiefschwarz gerandeter Bogen ist ziemlich sanft gerundet, während er bei Rev. meistens doppelt winklig ge- brochen erscheint. Auch die Wellenlinie ist der Mittelzelle - gegenüber von einer spitzwinklig gebrochenen Querlinie ge- - säumt, welche tiefer schwarz, feiner und mehr zusammen- - hängend ist, als bei Rev. Der aus aufgeworfenen Schuppen " gebiidete Fleck auf der Querader ist braun, E Die Hinterflügel sind lichter, als bei Rev., schmutzig- - bräunlichweiss, mit schmaler braungrauer, einwärts ver- - waschener Saumbinde. Auf der Unterseite sind die Vor- derflügel nicht so grau, wie bei Rev., trüb graulich weiss, der - Vorderrand nichi so auffallend gefleckt, der Saum fast ohne graue Beschattung; die Hinterflügel schmutzig weiss, mit den Anfängen zweier vom Vorderrande herabziehender ver- - loschener grauer Bogenstreifen auf der Saumhälfte, von denen der innere schon vor der Flügelmitte, der äussere gleich hinter der Mitte des Saums erlischt. Es unterliegt keinem Zweifel, dass sich manche dieser Merkmale als individuelle herausstellen werden , selbst wenn die amerikanische Vertreterin der Gattung Sarothripus*) eine minder ausgebildete Virtuosität im Variiren besitzen sollte, als die europäische. Sollte sich, was ich doch kaum glaube, ergeben, dass auch die wichtigsten derselben, wie der ab- weichende Flügelschnitt und die Unterschiede der Querstreifen, nieht stichhaltig sind, so wird doch vermuthlich hier eine be- merkenswerthe Localform vorliegen und der gegebene Name für. diese beibehalten werden können. Ob sie schon anderswo, - vielleicht bei Walker (den ich nicht verglichen habe), er- wähnt ist, weiss ich nicht. ‘ 49. Brephos infans Möschl., Br. (var.?) hamadryas Harr, und Br. parthenias L. | Herr Möschler hatte die Güte, mir das Original seines, in der Wiener entom. Monatschr. 1862, Seite 134 genau be- schriebenen und Tab. I. fig. 6 sehr treu abgebildeten, Br. infans, aus Labrador, und dazu zwei weitere in Canada ge- *), Da analoge Wortbildungen, wie Lagopus, auch als Feminina gebraucht werden, so bedarf es einer Abänderung von Revayamıa etc, in —us nicht. dr ae A Er Y PX TREE Se IE 14. 5 & fangene männliche Brephos mitzutheilen, über deren Zusammen- gehören mit Infans er zweifelhaft war. Zu dieser letztern, canadischen Form gehört ferner ein Männchen 'aus Zeller’s Sammlung, welches die Bezeichnung „Br. infans“ an der Nadel trägt und vermuthlich aus einem der Neu- Eingland- Staaten stammt. Die beiden canadischen und das Zeller’sche Exemplar stehen zwar dem labradorischen Typus (einem Männchen, gleich den übrigen, als welches es auch Möschler selbst früher — Wiener Monatschr. 1860 8. 376 — bezeichnet hatte, wäh- rend er es ]. c. 1862 S. 134 als Weibchen ansieht) sehr‘ nahe, zeigen aber doch einige Unterschiede, die es nicht gestatten, sie ohne Weiteres für identisch mit demselben zu erklären. Ich will zunächst anführen, wodurch sich die 4 amerikanischen Stücke gemeinsam von der europäischen Parthenias unter- scheiden. | Sie sind erheblich kleiner. Ihre Vorderflügel messen 15,; mm. gegen fast 18 mm. meiner 6 gezogenen Parthenias- Männchen. Die Fühler sind sägezähnig, wie bei Parth., aber die Sägezähne und die Bewimperung derselben sind etwas kürzer, und der Schaft ist gegen die Spitze deutlicher ver- dünnt. Die Spitze der Vorderflügel ist ein wenig schärfer, die Hinterflügel sind etwas schmaler, mit minder convexem, relativ längerem Vorderrande. Bl Die Behaarung von Kopf und Rücken ist schwarz, nicht so bräunlich, wie bei Partlı.; die Grundfarbe der Vorderflügel ebenfalls dunkler, schwarzbraun, mit weniger dicht aufge- streuten weisslichen Schuppen (Letzteres vielleicht aber nur, weil diese durch den Flug theilweise verloren gegangen sind). Die weisslichen Wischflecke, in der Mitte des Vorderrands und zwischen hinterm Querstreif und Wellenlinie, sind reiner gelblichweiss, auf dem dunklen Grunde deutlicher vortretend und grösser, als in der Regel bei Parth. Die Nierenmakel erscheint als — auch relativ — kleinerer, rundlicher schwarzer Fleck, der viel minder dicht weisslich bestäubt ist, als bei der europäischen Art. Der hintere Querstreif ist nur saum- wärts (bei Parth. auch wurzelwärts) deutlich begränzt, wurzel- wärts ganz in den dunklen Grund verflossen. Die Wellen- linie ist seichter gezähnt und undeutlicher, als bei Parth., bei dem typischen Exemplar und dem dunkelsten der übrigen kaum zu unterscheiden. Die Hinterflügel sind lebhaft ziegelroth (bei Parth. viel heller und gelblicher), mit den schwarzen Zeichnungen der Parth.; nur ist die schwarze Einfassung schmaler, be- sonders vom Vorderrande bis zur Mitte des Saums, wo sie nur als mehr oder minder dicke Saumlinie erscheint. Auf EEE Fan re SEN NE DE Fe a ER Ar „u 4 > . 2 \ er EV der Unterseite sehe ich weiter keinen standhaften Unterschied, als dass die Grundfarbe hier ebenfalls gesättigter ziegel- roth ist. 5 Die wesentlichsten Abweichungen der amerikanischen von _ der europäischen Ausgabe von Parth. liegen somit in der ge- ringeren Grösse der ersteren, ihren minder tief gezähnten Fühlern, dem etwas abweichenden Flügelschnitt, der dunklern - Farbe der Vorder- und der lebhaft ziegelrothen der Hinter- _ flügel. Wenn auch jede einzelne dieser Differenzen wenig erheblich scheint, möchten sie doch zusammengenommen die speeifische Verschiedenheit ausreichend begründen. Von einer - Vereinigung mit einer der andern europäischen Brephos-Arten kann schon der Fühler wegen, die sowohl bei Vidua Fabr.*), als bei Puella E. im männlichen Geschlechte kammzähnig sind, keine Rede sein. Eine weitere Frage ist aber: ob die beiden canadischen und das dazu gehörige Zeller’sche Exem- - plar einer von Infans verschiedenen Species angehöre oder nieht. Sie weichen von dem labradorischen Typus (s. Möschler’s - Beschreibung und Abbildung 1. e.) in folgenden Punkten ab. E Ihre Füblerglieder sind kürzer, nämlich, in der Mitte des Schafts, kaum so lang als breit, wie es auch bei Parth, der Fall ist; bei Infans sind sie ein wenig länger als: breit. Die Vorderflügel sind etwas schmaler, als bei diesem, und niclt ganz so dunkel, die weisslichen Wischflecke derselben grösser und nicht so scharf begränzt. - Doch zeigen in den :beiden leizten Beziehungen die 3 Exemplare einige Unterschiede unter einander. Der vordere Querstreif ist sichtbar, bei dem typischen Exemplare durch die einfarbig dunkle Grundfarbe des Wurzelfeldes (welche am Vorderrande auch etwas weiter saumwärts ausgedehnt ‚ist, als bei den Ca- nadiern und bei Parth.) völlig verdeckt. Auf den Hinter- flügeln springt das Schwarze beim Typus in Zelle 2 und 3 _ weiter gegen den Saum — bis zur Mitte der Entfernung - zwischen Mittelfleck und Fransen — vor, als es bei den cana- ' dischen Stücken (und bei Parth.) der Fall ist. Auf der Unter- - seite hängt der Mittelfleck der Vorderflügel mit dem über En stebenden Vorderrandsfleck bei diesen, wie bei Parth., zu- - sammen; bei Infans ist er isolirt. Auf den Hinterflügeln int - bei letzterem der lichtgelbe Streif vor dem Saume vom *) Bombyx Vidua Fabr. Syst. Entom. 580. 84 (1775) ist, wieich schon im Jahrgange 1863 S. 95 d. Z. bemerkt habe, ganz sicher Notha - H.. Jeder Zweifel, dass etwa Parthenias gemeint sein könne, wird . durch die Bezeichnung der Fühler als tenues. pectinatae beseitigt, und die übrige Beschreibung passt nur auf Notha, nicht auf Puella, _ deren. Hinterflügel Fabr. nicht ferrugineae genannt haben würde u. s. w WE Fa 5 BE a En a Fe Vorderrande bis über Ader 6 hinaus auch wurze- wärts schwarz begränzt, nicht aber bei den Canadiern (und bei Parth.). Auf die leichten Abw eiehungen in der Farbe und Zeich- nung ist wohl wenig Gewicht zu legen, da hierin auch Parth. und ihre beiden europäischen Genossen mannigfache indivi- _ duelle Verschiedenheiten erkennen lassen. Auch die Differenz in der Länge der Fühlerglieder ist zu unerheblich, um viel zu bedeuten, etwas mehr vielleicht die der Flügelform. Es fragt sich aber, ob dieselbe (und welche von den übrigen Unterscheidungs-Merkmalen) nicht vielleicht zufällige Eigen- thümlichkeit des einzelnen labradorischen Exeniplars ist, oder ob sich die Abweichungen nicht durch Uebergänge zu der südlichern Form ausgleichen. Grote und Robinson scheiren dieser Ansicht zu sein; denn sie ziehen (Trans, Amer. Entom. Soc. 1867—68, p. 188-589) diese letztere zu Infans Möschl., ‘welehem sie als Verbreitungs-Bezirk „Labrador, southward through the eastern States“ geben, und setzen als Synonym zu Infans: Br. hamadryas Harris, Dasselbe geschieht in Grote’s List etc. p. 53. Diese Hamadryas ist in Harris Entom. Corresp. (ed. Scudder 1869 p. 174) mit folgenden Worten beschrieben: „Last April J captured an other species of Brephos, which is the analogue of Parthenias of Linnaeus ete. and equal to Notha of the English colleetors [?]. The antennae are not peetinated in the male. It is more highly eolored than the English species of the genus, and rather smaller also. I name the species Hamadryas*“. So ungenügend dieselbe Be- schreibung und so roh die dazu (Pl. I. tig. 4) gegebene Ab- bildung ist, wenigstens in Betreff der Vorderflügel, so bleibt doch kein Zweifel, dass das Original derselben ein Männehen der oben beschriebenen canadischen Form gewesen sein muss. Grösse, Flügelschnitt, Farbe und Zeichnung der Hinterflügel der Figur stimmen überein. Ein Name für dieselbe ist also bereits vorlianden, und die amerikanischen Collegen mögen nochmals prüfen, ob diese Br. hamadryas Canadas und der östliehen Unionsstaaten wirklich nur eine Loealvarietät der labradoriscken Infans, oder eine von derselbe Species ist. Ein Paar weitere neue Brephos- Arten, aus Californien, beschreibt Boisduval (Ann. Soc. ent. Belg. 12 p. 88 186869) — leider so oberflächlich, dass nicht einmal die Beschaffenheit der männlichen Fühler erwähnt wird — unter den Namen Br. californieus (reet. — eum) und Br. Melanis. Die Diagnose ‘ der ersten Art lautet: „Al. ant. fusco- -cinereae, maculis tribus obsoletis albidis; post. ulvae nigro- .bifasciatae®, und macht, in Verbindung mit der weitern Beschreibung, deren Verschie- denheit von Infans und Hamadryas wahrscheinlich. Die zweite, Melanis: „Al. ant. fusco-cinerascentes maculis duabus obsoletis albidis; al. post. nigrae immaculatae“, ist durch ihre - einfarbig schwarzen Hinterflügel ausgezeichnet. 3 “ Mit Archiearis resoluta Zell. (Stett. entom. Zeit. 1863 ‘8. 137, Tab. II. fig. j), weleher Grote (List. p. 53) den _ Walker’schen Namen Brephoides (Anarta!) vindieirt und sie _ als eigene Gattung, Leucobrephos, absondert, und mit der mir unbekannten Br. Middendorfii Men. (wenn diese nicht ‘etwa -_ mit einer der amerikanischen Formen zusammenfallen sollte), ' wäre somit der Artenbestand dieser absonderliehen Gruppe. | bereits auf 8 (ev. 9) Speeies: angewachsen, nämlich: | Brephos parthenias L. Mittel- und Nordeuropa und Sibirien. | 2. Br. infans Möschl. Tabak ? Var. Hamadryas Harr. Canada und östliche Unions- staaten. 3. Br. vidua F. (notha H.) Buyer von England ‚ bis zur. Wolga. 4. Br. puella E. Südlicheres Dielen, von der Schweiz bis Südrussland. Br. middendorfii Men. Nordöstliches Sibirien. Br. ealifornieum (--us) Badv. Californien. Br. melanis Bdv. Californien. Leueobrephos brephoides (WIk.) Grote (Arch. re- soluta Z.) Länder um die. Hudsonsbai. | ‘ Ihre geographische Verbreitung umfasst somit die ge- _ mässigte und kalte Zone der nördlichen Hemisphäre, von den F. Polargegenden (Parthenias bis 70° n. B.) bis Piemont und Ungarn. Wie weit südlich die amerikanischen Arten reichen, weiss ich nicht; ebensowenig, ob die Flugzeit derselben der der Europäer — Uebergangszeit vom Winter zum Frühling — _ entspricht. Bei Hamadryas wenigstens, welche Harris im April fing, scheint dies der Fall zu sein. October 1874. Kt er, A TE A ZEN 1 BE A ZE B RE A n Da en a a 7 EEE m EZ EE A ae le 3 N A DERT a BEENDET a ee EN ET NL ERS ERE DNB EEE ER DER HE Fer LTE - )- » e = v “ Mi ee 2% Arab} Be, he Ka ir > . ; RE A 2.5 er "al u SV-T- a £ ” en Correspondenz. | — '— Vor Kurzem blätterte ich. in einem älteren anti- quarischen Cataloge ganz zufällig, und mein Blick fiel auf „Atti della Reale Accad. di Napoli Vol. I., U. 1819—1825*, Sogleich fiel mir ein, dass Sie im 31. Jahrg. (1870) der ent. Zeitung $S. 357 eines Ihnen nicht zugänglichen, in jenen Atti befindlichen Werkes von Luigi Petagna erwähnt hatten, in welehem Chrysomela Sparshalli Curt. nach Hope’s Behauptung als Chr. variolosa beschrieben sein solle. Obwohl ich kaum hoffen durfte, die bewussten Atti noch zu erbeuten, so liess ich es auf einen Versuch ankommen — und er ist geglückt!. ' Demnach ist es unfraglich, dass die $. 32 von Luigi Petagna (nicht zu verwechseln mit Vincenzo P.) bereits 1819 ausreichend deutlich beschriebene Chrysomela variolosa vor Chr. Sparshalli Curtis 1823 die Priorität hat. Die Chrysom. variolosa Linne’s (lentisei F.) ist, als jetzt unter Clytra eingereiht, dabei nicht hinderlich, und die von Motschulsky beschriebene Chr. variolosa Mannerh. in Dejean’s Katalog wird sick mit dem Namen Chr. Turezaninoffi Fald. in lit. begnügen müssen. | Leider war es zu spät, von dieser sachlichen Aufklärung noch für den bereits gedruckten Bogen 215 unsers Katalogs Nutzen zu ziehen. | — In diesen Tagen las ich, dass der nordamerikanische Nestor der Coleopterologen, Rev. Melsheimer, im März 1874 das Zeitliche in dem respectabeln Alter von 99 Jahren ge- segnet hat. — — München, 17. Febr. 1875. E. von Harold. DE u DE et” Be a RE Tee Kae! Th AED CT > A a 37 BE ke a a N EG SE er EN ET bee N a 3 AU ur EPÄTERER et BEN £ BR AR Systematische Mittheilung €. A. Dohrn. In den Annalen 'der belgischen entomologischen Gesell- schaft (Vol. 17, 1874) bespricht unser Mitglied, Herr G. van Lansberge, die Classification der Lamellicornia eopro- phaga. Ein Gegenstand wie dieser, über welchen sich bereits mehrere der bedeutendsten Coleopterologen (Latreille, Mac Leay, Burmeister, Erichson, Mulsant, Lacordaire, und in neuster Zeit Sharp und v. Harold) ausgesprochen haben, ist gewiss ein wahrer Probierstein für denjenigen, der darüber etwas Neues und zugleich Annehmliehes sagen will. Nach meiner Ansicht hat der Autor in den wenigen Seiten (von 177 bis 193), auf welchen er die Classification der Ateuchides be- spricht (die Coprides sind einem spätern Artikel vorbehalten) eine sehr ausgezeichnete Arbeit geliefert: ich betone aber ausdrücklich, dass meine Anerkennung sich weniger auf das materielle Resultat seiner Classification bezieht — dazu fehlt 'es mir an genügenden Gatiungstypen und an unerlasslichen ‚Vorstudien gerade. dieser sehr zahlreichen Gruppe — wohl aber auf die meisterhafte formelle Behandlung, welche, abge- sehen von der documentirten Feinheit und Genauigkeit der Beobachtung, die Irrthümer und Fehlschlüsse der früheren Meister in gemessener Decenz bespricht. In der Voraussetzung, dass die meisten unserer Zeitungsleser, auch diejenigen, welche sich nicht mit’ Käfern speciell beschäftigen, für. dergleichen „Vorzüge der Behandlung* Sinn und Verständniss haben, dass aber nur den wenigsten von ihnen die. gedachte belgische Zeitschrift leicht zugänglich ist, lasse ich die für den. ange- deuteten Zweck ausreichende erste Hälfte des Artikels hier lieber vollständig abdrucken, da ein Versuch, ihn auszugsweise wiederzugeben, ohne ihm nach wesentlichen Seiten hin Ab- bruch zu thun, um so weniger rathsam schien, als die etwa zulässige Abkürzung räumlich nicht viel ausgemacht hätte, 12 iu Ba Observations sur la elassifieation des Lamellicornes Coprophages par &, van Lansherge. = I. — Ateuchides. Dans le dernier.nume&ro de ses Coleopterologische Hefte, M. de Harold condamne assez vivement la tentative faite par M. Mulsant dans la seconde £dition de son Histoire naturelle des Col&opteres de France afin d’etablir, pour les Lamelli- cornes, une classification en dehors du systeme d’Erichson. Je ne veux nullement me&connaitre la valeur des carac- teres empruntes & la position des stigmates abdominaux et aux modifications simultandes dans la structure‘des mächoires des larves. On ne peut cependant pas s’emp£cher de se‘ de- mander si les le&geres modifications qu’on observe. dans 1a position des stigmates abdominaux sont de nature & exercer une influence assez considerable sur la conformation' entiere de l’inseecte pour leur subordonner les caracteres ‘que l’on peut tirer de tous les autres organes, et s’il ne serait pas imprudent de baser une classification generale sur un nombre de larves aussi restreint que celui qui’ nous est connu jusqu’ici. Si le systeme d’Erichson donnait des r6sultats satisfaisants- sous tous les rapports, on pourrait s’en contenter, dans l’es- poir fond& que des decouvertes ult&rieures amöneront la lu- miere la oü elle fait encore defaut.© Tel n’est cependant pas le cas. Il y a toujours des genres au sujet desquels on n’est pas d’aceord, et que quelques 'entomologistes placent 'parmi les Laparostictiques, tandis que d’autres les rangent parmi les Pleurostietiques. En outre, ce systeme a J’inconvenient de meconnaftre certaines affinites qui existent entre differents groupes et en particulier celles qui re&sultent. des: habitudes des insectes dont se composent ces groupes. ÜC’est ainsique les Dynastides se trouvent &loignes des Orphnides et des Geotrupides, et que les Trichides sont places 4 une distance consid6rable des Hoplides et des Glap ir avec lesquels ils ont tant d’analogies. Cependant la maniere de vivre des insectes doit avoir une influence pr&ponderante sur la conformation de tous leurs organes. Lorsqu’on veut &tablir une classification, la'me&thode la plus rationnelle doit &tre par consequent celle qui consiste dans le rapprochement des genres qui ont. des habitudes analogues et dans la recherche des caracteres qui leur sont communs., ln ii ne u a De 1 nad - gi u ES Te Va A ae TERN Bde: Tee A EEE 5 ER AS EN ni RT EEE ELTERN N ER EN a IR Pa 1 2 Ge h T Ce sont @videmment ces considerations qui ont inspir& les divisions &tablies par Latreille, Mac Leay, Burmeister; Mulsant ete., ainsi que les d&nominations choisies 'par eux pour les distinguer. Leurs classifieations ne sont pas irre- prochables, mais je erois que leur point de d&part est juste. D’autre part, quelle que soit la d&ference que l’on doive ä des entomologistes aussi Eminents que Erichson et Lacor- daire, on ne peut pas s’emp£cher de constater que leur systeme ceonduit souvent & des resultats artifieiels, comme tout'syst&me qui se base sur un seul caract&re. Aussi me paraät-il qu'il ne pourra que diffieilement &ire maintenu dans le sens absolu qu’on lui pr&te maintenant. Deja M. Leconte (Class. of the Ins. of N. A.) a eru devoir ajouter aux deux: divisions d’Erichson un troisieme groupe compos& d’el&ments ee aux deux autres. nt Pour ce qui est de la classification de M, Mulsant, je me rallie aux observations pr&esentees par M. de Harold: (loc. eit.) et par nos honorables collegues, MM. de Borre et; Putzeys (Bulletin de la seance du 8 novembre 1873) ‚sur: la, valeur ' completement negative de syst&mes bas&s sur des caracteres empruntes aux genres limites dont se compose une faune lo- cale, mais, quant au fait en lui-m&me d’avoir essay& de trouver une elassifieation ‚en: .dehors du syst&me .d’Erichson , il me semble qu’il n’a rien que de tre&s-naturel, et que, loin de condamner des tentatives de ce. genre, il y aurait, plutöt. lieu de les encourager. Mon intention n’est pas .d’aborder un champ aussi vaste, Je me bornerai: dans cet essai & soumettre aux entomologistes quelques observations concernant la classification du groupe. des Coprides. Les auteurs r¢s, n’accordant qu’une valeur An aux autres caract£res, ont adopt&e pour bases principales de la elassification des Coprides les modifieations qu’eprouve la structure des pattes. Cette pröference se trouve suffisammeut motivee par la constance de ces caracteres et par l’impor- tance des fonctions que les organes dont il s’agit sont appel6&s a remplir. En effet, tandis que chez la plupart des autres Lamellieornes la destination des pattes est simplement de servir & la locomotion, clıez les Coprophages elles doivent en outre concourir & assurer la conservation de l’espece. Aussi la division fondamentale en Ateuchides et Coprides proprement dits, fond&ee sur la conformation des pattes post&rieures, conformation qui est elle-m&me en rapport avee les habitudes de ces insectes, ne saurait-elle &tre diseut£e. . Comme le fait observer avec raison M. de Harold (Col. Hefte I, pag. 7), ce sont &galement les pattes qui offrent les 12° 180 meilleurs caracteres pour le classement en divisions secon- $“ daires des genres dont se composent les deux groupes pri- mitifs. D’autre part, M. Mulsant (Hist. Nat. des Ins. de France, Lamell. p. 8) a signal&E le peu d’attention qu’on a voue jusqu’iici aux modifications que presente la poitrine. Cependant l’organisation des parties inferieures du thorax doit infailliblement &tre d&pendante de celle des pattes aux- quelles elles servent de supports, et, en l’&tudiant attentive- ment, on verra quel parti on peut en tirer pour la celassi- fication. La partieularit& la plus saillante dans la structure de la poitrine chez les Coprides consiste dans la position des hanches interme&diaires, qui, contrairement & ce qui a lieu dans tous les autres groupes de Lamellicornes, ne sont jamais transversales, mais sont plac&es obligquement ou longitudi- nalement de maniere & laisser s’avancer entre elles le meta- thorax. Cette conformation semble &tre motivee par Il’habitude qu’ont ces insectes de construire et de rouler des pilules ou de transporter des matieres parfois assez volumineuses pour les enfouir dans la terre. Il est &vident que le rapproche- ment des quatre paltes posterieures donne plus de force & P’avant-train et que l’&cartement des pattes interme&diaires les rend plus propres & enıbrasser les corps dont il a &t& question. Chez les genres oü les hanches se trouvent plus rapproche&es, cet Ecartement se trouve souvent remplace& par l’allongement des jambes, par exemple les Eucranium. La valeur des caracteres tires de la position des hanches est done parfaitement justifi6e au point de vue des habitudes des Coprides, et c’est avec raison que M. Mulsant en a fait usage pour separer ce groupe du reste des Lamellicornes. Chez les Coprides proprement dits, la position des hanches intermediaires n’est pas eujette & Eprouver de grandes variations. Elles sont plus ou moins rapproche6es entre elles, mais elles sont econstamment longitudinales et paralleles. Ceei n’emp&che pas le mesosternum et le metasternum de se mo- difier eonsiderablement dans les differents genres.. Ces modi- fications offrent d’excellents caracteres generiques. Chez les Ateuchides, au contraire, la position de ces organes varie consid&rablement, et elle peut servir avanta- geusement & €tablir un groupement des genres plus satisfaisant que celui qui est adopt&e generalement. Lacordaire partage les Ateuchides en deux groupes primaires, celui oü les Epipleures sont tre&s eEtroits, parfois nuls, et celui oü ils sont tr&s larges. Il subdivise ensuite ces deux N _ groupes chacun en deux tribus secondaires caracterisdees par la presence ou l’absence de tarses anterieurs. Pour ce qui est du premier de ces caracieres, je ferai observer que dans le genre Circellium, qui fait partie du premier groupe, les epipleures sont aussi fortement d&velopp&s que chez les Deltochilum typiques, tandis que dans le genre Temnoplectron, qui appartient au second groupe, ils font completement defaut. En outre, dans les genres Can- thon et Deltochilum, la moiti& des especes est pourvue d’epipleures larges, l’autre moiti& n’en possede que de tre&s etroits. Quant & l’importance du caractere tir&e de la presence -ou l’absence de tarses aux pattes anterieures, elle a beaucoup .diminu& depuis la d&couverte de Deltochilum ayant des tarses anterieurs. Enfin, si l’on considere les resultats obtenus par ce groupement, on s’apercoit qu’il eree de veritables anomalies, telles que l’&loignement dans des subdivisions distinetes de genres aussi voisins que les Canthon et les Deltochilum et le rapprochement de genres aussi differents que les Sisy- phus et les Gymnopleurus. La classification de Lacordaire ne saurait done £&tre maintenue. Celle que M. Burmeister &tablit dans le Berl. Ent. Zeit., 1861, p. 55, me semble encore plus artificielle. Il partage les Ateuchides en deux divisions, celle oü les pattes intermediaires n’ont qu’un eperon et celle ou elles en ont deux. Il separe en outre la seconde division en deux tribus, dont la premiere se compose des genres auxquels les tarses anterieurs manquent, et la seconde de ceux qui en sont pourvus. D’apres ce groupement, les Pachysoma se trouvent separes des Eucranium avec lesquels M. Burmeister lui-m&me avoue qu’ils ont la plus grande analogie, les Sceliages et Circellium entrent dans une autre division que les Ateu- chus; les Eucranium se trouvent r&unis aux Deltochilum et ceux-ci sont separes des Canthon. Ces anomalies justi- _ fient suffisamment la qualification d’artificielle appliquee plus haut & la classification de M. Burmeister. Les modifications que pr&sente la position des hanches intermediaires et la conformation y eorrespondante du meso- sternum et du metasternum peuvent servir & &tablir trois groupes naturels, qui se distinguent en outre par d’autres ca- racteres communs et se relient entre eux par des genres in- termediaires. Le premier groupe comprend les genres dans lesquels les hanches sont en general fortement obliques et sub- contigu&s ou tres-rapprochees en arriere, de maniere & separer Be pour ainsi dire le mötasternum en deux parties relides entre elles par une bande plus ou moins &troite. Le second groupe se compose des genres ou les hanches sont assez fortement s@parees quoique en restant toujours plus ou moins obliques. Enfin le troisieme groupe est forme par les genres qui ont les hanches tres-fortement &Ecartees et compl&tement paralleles. Le metasternum est large et aplati. L’analogie de cette derniere conformation avee celle des hanches chez les Coprides proprement dits indique elairement' que la place des genres auxquels elle appartient est dans le voisinage immediat de ceux-ci, c’est-&-dire & la fin des Ateuchides, tandis que celle Jes genres oü les hanches sont contiguös doit &tre & l’autre extr&mite, e’est-A-dire au commencement de la famille. La premiere tribu que j’indiquerai sous le nom d’Ateu- chides. vrais, se compose des Ateuchides sensu strieto d’Erichson et de Lacordaire, plus le genre Gymnopleurus. Ce dernier ne r&unit pas, il est vrai, tous les caracteres qui distinguent les autres genres du groupe, par exemple les yeux eompletement divises et le prothorax &chaner& seulement au ' milieu, mais il a pour le reste trop d’analogies avec le genre Scarab&us pour l’en separer. Je ne bornerai & ceiter le renflement anterieur du metasternum et le manque du deuxieme ©peron aux pattes intermediaires. La position des hanches intermediaires et leur &cartement sont les m&mes» que chez les Circellium et les Sceeliages, & la suite desquels il trouve sa place naturelle comme genre de transition eon- duisant & la seconde tribu. A la tete de celle-ei, le genre Megathopa, qui a la poitrine faite & peu pres ‚comme. les Gymnopleurus, mais qui, pour le reste, a plus d’afünite avec les Canthon, oceupe une place analogue. Je.dois faire observer que, lorsque M. Lacordaire donne aux Circellium et aux Sceliages des hanches intermediaires. tr&s.-large- ment separees, il n’a raison que relativement & celles des autres vrais Ateuchides. Comparedes aux. hanches des Canthon, Epilissus, Deltochilum, ete., elles sont deei- dement rapprochedes, surtout celles du genre Circellium, dont le mätasternum :n’oceupe que la huitieme: partie de toute la largeur du‘:corps en dessous. La tribu des Ateuchides vrais se subdivise en deux sections, dont la premiere comprend naturellement les genres chez lesquels les hanches intermediaires sont pour ainsi dire eontigues ou du moins fort rapprochees. es genres se distinguent en outre par l’effacement des sutures gEnales, par le manque d’ailes et par un facies particulier dü & la forme separ&ment arrondie qu’ont prise le prothorax et.les elytres. _ Ces genres sont au nombre de cing, savoir: Eueranium, Anomiopsis, Glyphiderus, Pachysoma et Mnematium. Les trois premiers offrent des partieularit6s qui les s&- parent de tous les autres Ateuchides, telles que le manque de erochets aux tarses, la forme de leurs pattes, interme&- diaires et posterieures, etc. Ces particularit&s m’ont engage & leur donner une place separ&e au commencement de la tribu. C’est du reste la place qu’ils doivent oceuper d’apres le sy-. steme que je viens de developper. La position des hanches intermediaires n’est cependant pas tout. & fait identique. avec celle qu’on observe dans les autres genres de la tribu. Par suite de la forme orbiculaire du corps et de la longueur des hanches, celles-ci se trouvent refoul&es anterieurement vers le milieu, du corps, d’oü il resulte que, tout en &tant fort rappro- chees, elles sont beaucoup moins ohlaues que dans les. autres genres. J’adopte le genre ee que. M. Burmeister (x ‚©. P- 62) a propose pour les Eueranium & hanches separees, ‘a elytres munies. de 7 stries au lieu de 8 et & tarses inter- mediaires allonges. Ces caracteres, Joints au facies un. peu different de ces insectes, justiient & mon avis pleinement. l’etablissement d’un genre distinet. C’est faute d’avoir voue assez d’attention & la confor- mation des hanches et du metasternum qu’Erichson et Lacor- daire ont re&uni le genre Mnematium aux Scarabzus. Mac Leay avait cependant bien signal& dans sa diagnose du genre la contiguit& des hanches interme&diaires. Outre | cette particularitd, les Mnematium se distinguent des Searabzsus par l’absence d’ailes et de sutures genales. On retrouve..ces caracteres chez les Pachysoma, desquels les Mnematium ‚different & peine, Ce qui pr&cede s’applique au M. Ritchii M, 1% gui est le seul vrai Mnematium & ma connaissance. Je n’ail pas eu l’occasion d’etudier le M. Silenus, mais le M. multi- dentatum Klug., dont j’ai vu un exemplaire dans la collec- tion du comte de Mniszech, n’appartient pas au genre. Illa le chaperon autrement forme&, les. pattes anterieures munies exterieurement de nombreuses dents en sus des quatre dents ordinaires, le me&tasternum des Scarabzus, les &lytres ap- pliquees au prothorax et des ailes inferieures. Cet insecte _ appartient done &videmment &.la seconde section, qui comprend les Ateuchides & hanches toujours distinetement s&par&es, rapprochees. inferieurement et fortement obliques, a elytres sutures genales bien distinetes et x appliqu&es au prothorax, & & Biken inf&rieures dönelappeen, | ‚Les genres. qui r&unisseut les caract&res en question, sont da Ka oe ZR ehe d RETURN a Fe A FEN Pr ah Zu ur al PT? BEA THETE R ee it ur BITEH ES N a LEN. FE m ne » 3“ ; > x \ x a RER, a AN . - 23 er > ? ee > 1 a Aa 3E ey: TR Aa? ET: ” NA, E les Pachylomera, Scarabzsus, Circellium, era et Gymnopleurus. Le genre Pachylomera a de m&öme &i& r&uni & tort aux Scarabzus par Erichson et Larcordaire. Il s’en distingue suffisamment par le rapprochement plus marque de ses hanches intermediaires, le prolongement de l’extr&mite des tibias an- terieurs, la dilatation des tibias intermediaires, l’&paisseur insolite des cuisses anterieures et. la conformation des tarses, dont les articles sont allonges et completement paralleles. On en connait maintenant une seconde espece (P. opaca Lansberge), chez laquelle on retrouve les m&mes sarapleres parfaitement developpes. C’est avec raison que M. de Harold a restitu&e aux Ateuchus le nom de Scarab&us, sous lequel ils avaient eteE connus de temps immemorial et sous lequel Linne les _ avait decrits. J’ajouterai un troisieme argument & l’appui de cette restitution. Tandis que Fabrieius a appliqu& le nom d’Ateuchus & une foule d’especes distribueces aujourd’hui dans plusieurs genres differents, c’est sous lenom de Scara- bzus que Mac Leay a constitue le genre dans les limites qu’il oceupe encore en ce moment. Une revision des Scarabs®us conduira probablement a l’etablissement de quelques coupes generiques, parmi lesquelles jindiquerai celle qui devra contenir le Mnematium mul- tidentatum cit& plus haut, et pour laquelle je proposerai le nom de Octodon. Le sous-genre designe par Erichson (Ins. Deutschlands, II, page 749) sous le nom d’Ateuchus sensu stricto, et qui se compose des especes & corps aplati et parallele, 4 cuisses anterieures dentees, & Ecusson apparent et & articles des tarses triangulaires, subegaux, pourrait en- core &tre adopt& comme genre. Quant & son sous-genre Sebasteos, c’est un magasin d’especes disparates.. Une d’elles. PA. proboseideus Gu£rin, se distingue, outre la dent du menton, par des tarses d’une extröme gracilit@, & articles presque parall&les, mais, sous ce rapport, il y a des passages aux especes & tarses raccourcis. Le Sebasteos Galenus, type du genre de Westwood, n’a, en dehors de la conformation insolite de son chaperon, aucun caractere qui puisse motiver sa separation des autres especes, car la pr£&- sence de dents au cöte interne des tibias anterieurs se re- trouve dans d’autres Scarabz=us typiques. Les el&ments me manquant pour le moment pour m’oc- cuper d’une telle revision, je me bornerai aux observations qui precedent. La position des hanches intermediaires est constamment la m&me dans toutes les esp&ces dont se compose le genre Scarabzus. Ces organes sont fortement rappoches & leur extr&emite inferieure, de maniere & eirangler entre eux le metasternum, qui, en revanche, est fortement renfl& ante- rieurement. Chez les Circellium, les Sceliages et les Gymno- pleurus, les hanches intermediaires tendent deja & se se- - parer, quoiqu’en restant fortement obliques. Les Circellium ont le me&tasternum plan, les Sceliages et Gymnopleurus, l’ont cuneiforme en avant, Chez les trois genres, les tarses post@rieurs se raccoureissent, ce qui les rapproche de ceux des Canthonides. Les Gymnopleurus se distinguent des autres Ateuchides vrais par la pr&sence de tarses aux pattes ' anterieures, et de tous les autres Ateuchides. par la sinuosite ‚des elytres et par le developpement extraordinaire du dernier _ article des tarses posterieurs. | Afin de rendre plus comprehensibles les observations qui preceedent, je fais suivre iei le tableau synoptique des genres dont se compose la premiere tribu: 1re Tribu. — Hanches interme&diaires rapproch&es, fortement obliques. Ateuchides vrais, 1’e Section. Corps aptere, hanches interm. contigu&s ou subceontigu&s, corselet et base des Elytres separement ar- rondis, sutures genales effacees ou peu distinetes. Eucranides. .A. Tarses d&pourvus de crochets. Hanches interm. contigues, | Ä 8 stries aux Elytres . . . Eueranium. Hanchesinterm.separe&es, 7 stries aux elytres. Front mutique, prothorax non ci Ä EIZCHVE 1, 12.46 nen ABOMIAPSIS, Front tubercul&, prothorax ERCAVE 10 en ade. Glypliderue, B. Tarses pourvus de crochete. Chaperon quadridentE . . . Pachysoma. = sexdenteE . . . . Mnematium. 2° Section. Corps aileE, hanches interm. plus ou moins separees, base des elytres appliquee au corselet, su- tures genales toujours distinetes. Ateuchides s. =. 185° A. Pattes anterieures depourvues .de_tarses, @ Un &peron aux pattes interm., hanches tr&s-rapprochees, QCuisses anterieures fortement „aa renfiees run) 50, . Pachylomera. Cuisses anterieures nörmäed Scarabeus. ß Deux &perons aux pattes interm., hanches plus se&- pardes. Metasternum plan, mesoster- num vorand? ad or 398 . Circellium. . Me&tasternum cun&iforme, me. sosternum petit, massue des antennes cupuliforme . . Sceliages. B. Pattes. anterieures pourvues de tarses. Metasternum eun&iforme, ely- tres sinuees lateralement Gymnopleurus. Soweit Herr van Lansberge. Drei Bemerkungen kann ich mir zum Schluss nicht versagen. Die erste betrifft die Bezeichnung Ateuchides. Ich bin allerdings ganz auf Seite der Priorität-Fanatiker „quand- möäme“, deren anfängliche Unbequemheit eine spätere Stabi- litäts-Perspeetive verbürgt, und bin deshalb mit der Wieder- belebung der unschuldig .gemordeten Scarabzus, Elater, Buprestis durchaus einverstanden. Dann sollte aber auch consequenter Weise der ausgemärzte Name (wie hier Ateu- chus, für welchen Scarabzus eintritt), nicht mehr zur Be- . zeichnung der Gruppe gebraucht werden. Wenn auch nicht wahrscheinlich, so ist es doch möglich, dass der nun frei gewordene Name Ateuchus von irgend einem eigensinnigen Kerfschreiber — das formale Recht kann man ihm nicht be- streiten — auf irgend ein beliebiges Insect einer total fremden Gruppe applieirt wird: dann wäre Ateuchides doch missver- ständlich. Zweitens würde ich anheimgeben, anstatt des Namens Octodon (welcher Gattung das Mnematium multidentatum zugewiesen werden soll) einen andern zu wählen, da er be- reits einmal an eine. Pflanze und einmal an ein: Säugethier vergeben ist. Die dritte Bemerkung ist complieirter , so zu sagen sa- tirisch-optimistischer Natur. Auf meinen ausgedehnten Reisen, namentlich in jüngeren Jahren, habe ich. nicht selten Gele- DT EN Pe Zn Zee Dal Ba BEN 7 nt Aal En EEE LM a u DE a 9 ET U Le a u a - a 7 ern Fe He: ’ EN x L > 4 . RR IT RE 5 © ICERE, ı 2 [er Ph n_ ? Er VRR = ji 3 fe genheit gehabt, in persönliche Berührung mit deutschen und fremden Legationen zu kommen, und ich glaube es mit gutem Gewissen verantworten zu können, wenn ich die überwiegende Mehrheit der: betreffenden Gesandten, Legationsräthe, Ge- sandtschafts-Seeretäre für harmlose, meist unbequem aufge- blasene Nullen von Sineeuristen hielt, unter denen man selten genug einen „Menschen* traf, der ausser dem Eitiketten- Frohndienst und Kanzlei-Handwerk -noch Sinn und Interesse für Kunst oder Natur an den Tag gelegt hätte Zu jener Zeit (vor 40 Jahren) wäre es sogar nicht unwahrscheinlich gewesen, dass einem Diplomaten, der sich mit Naturforechung ' in specie befasst und darüber „geschrieben!* hätte, von ‚Oben herab eine allergnädigste Warnungs-Nase ertheilt worden wäre, die Amtswürde nicht durch dergleichen unzünftigen Zeitvertreib zu discreditiren. Mein Optimismus ist nun aber | _ der, dass es jetzt in den hohen Regionen über diesen Punkt etwas heller geworden, und dass ein Gesandter, Excellenz, wie Herr van Länsberge, unter seinen diplomatischen Collegen ' recht viele Nachfolger finden werde, notabene wenn sie sich r - eben eo begabte Entomographen bethätigen. Amen. | C. A. Dohrn. Nachsehrift. Aus dem bereits $. 129 gedruckten, aber sank Wochen später als das vorstehende geschriebenen Berichte über die Vereinssitzung am 14. Januar ergiebt sich, dass, wir leider für’s. erste, und vielleicht für immer auf die hier noch als bevorstehend. bezeichnete Arbeit „über Copriden verzichten müssen.. .Von.den: mir persönlich bekannten Entomographen wäre wohl Freiherr v. Harold noch am ersten berufen, diese Verlassenschaft anzutreten, da er schon mehrere dazu gehö- rige Familien unter der Feder gehabt l:at und mit seinem in Gemeinschaft mit Dr. Gemminger begonnenen, und forige- führten Catalogus aere . perennior. beinahe bis. zur. ultima Thule der Coceinelliden gediehen ist. Dass die Copriden als harmlose Mistiker den Stall des Augeias für ein Asyl ge- halten und sich darin scheinbar unerforschliche 'Labyrinthe gegraben haben, ist eine unbestreitbare Thatsache — um so nothwendiger erscheint für das Säubern und Aufräumen ein herkulischer Arm. 188 Ueber Argynnis Frigga Thnbg. Fr. Baron Huene. In der Fauna Est-, Liv- und Curlands hat mein sehr werther Freund, Baron Nolcken, im I. Bande, pag. 69, mit- 30. Mai & 11. Juni dieses seltenen Falters in Estland (59° nördl. Br.) gefunden und ihm zur Ansicht zugeschickt. Als er dieses Thier in der erwähnten Fauna besprach, war ihm die Wiener Monat- schrift leider nieht zur Hand, und die Art konnte deshalb nach dem einen, von den Abbildungen in der Färbung abweichenden Exemplar, nicht mit Sicherheit erkannt und Frigga nur mit ? in die Fauna aufgenommen werden. Ich habe seitdem all- jährlich zur angegebenen Zeit auf Frigga gefahndet, doch immer vergeblich, bis es endlich im Jahre 1874 meinem Excursions-Gefährten, dem stud. zool. Wilh. Petersen, und mir 30. Mai .. 20. Juni gelang, diese Seltenheit vom Is bis zum ıE Mehrzahl zu finden. Der Grund meiner früheren Misserfolge scheint mir darin zu liegen, dass ich Frigga hartnäckig dort suchte, wo ich 1866 das erste Stück erbeutete, das sich mög- licherweise dorthin verflogen hatte; denn nach den Erfahrungen dieses Jahres sind die Tummelplätze der Frigga von jenem Terrain wesentlich verschieden. Ausgedelinte, sehr nasse Moosmoorflächen, wo sich weder Bäume noch Sträucher finden, sind ihr Lieblings-Aufenthalt und auf diesen Mooren weniger diejenigen Stellen, wo Vaceinien, Rubus und Ledum gedeihen, als die nassen, mit Wollgräsern (Eriophorum) bedeckten Nie- derungen. Hier fliegt Frigga nur an sonnigen Tagen, von etwa 11 Uhr Vormittags bis spät am Nachmittage, Gegen Abend ist ihr Flug träger, und da sie dann öfter an den von der Sonne beschienenen Mooshügeln ruht, so ist sie in den Nachmittagsstunden leichter zu erbeuten. Wir fingen im Ganzen 56 Stück. — Die Grundfarbe der Oberseite ist ein lichtes Roth- gelb, etwa wie bei Aphirape, bei dem, — wie auch schon Ochsenh. Bd. I., pag. 74, bemerkt, — „immer beträchtlich kleineren 3“ meist etwas verblichen, bei dem grösseren 2 meist lebhafter, was möglicherweise in dem späteren getheilt, dass ich im Jahre 1866 am ein Exemplar in a a ra A a A Fr TE ar a A EEE ä 4 = Ne Pe ELLE SER AD ’ , NR _ Erscheinen des letzteren seinen Grund haben mag. Die schwarzen Flecke und Punktreihen der Oberseite sind im Verhältniss zur Grösse des Falters sehr stark, bisweilen an der Wurzel der Vdfl. und an deren Innenrande und bis zur Mitte der Htfl. von schwarzer Bestäubung ver- deckt. Die Grundfarbe reicht bis an die Saumlinie; die Rippen-Enden, — vorzugsweise die der Htfl., — er- scheinen mehr oder weniger durch schwarze Bestäubung verdickt. Die bei Aphirape etc. mit den Spitzen auf dem Saume sitzenden, wurzelwärts convexen Randmonde sind bei Frigga entweder gerade, den Saum nicht berührende Striche, oder aber schwache, mit der Spitze dem Saume zugekehrte Häkchen. — Auf der Unterseite sind die Vdfl. bleicher rothgelb, am Vorderrande und an der Spitze gelb, braun gefleckt; : schwächer gezeichnet als auf der Oberseite. Die Htfl.unten _ von der Wurzel bis über die Mittelbinde hinaus zimmtbraun. An der Wurzel stehen 3 gelbe und 1 weisser. Fleck, von denen der in der Mittelzelle bisweilen fehlt.: Der schwarze, gelb umzogene Punkt in der Mittelzelle ist bei allen mir vorliegenden Stücken mehr oder weniger deutlich vorhan- den und fehlt vollständig nur einem sonst nicht abweichenden .&. — Die Mittelbinde der Hitfl. besteht aus unregel- mässigen Flecken, deren grösster am Vorderrande meist, — namentlich bei den 2%, — weiss, immer aber der lichteste ist und in seiner an die Mittelzelle stossenden Innenhälfte mit dem oberen weissen Basalfleck zusammen- hängend, einen kleinen Fleck der zimmtbraunen Grundfarbe einschliesst. Der durch die Querrippe getheilte kegelför- mige Fleck in der Mitte der Binde ist gleichfalls auf- fallend heller, als die übrigen Flecke, die mehr oder we- niger gelblich oder bräunlich bestäubt sind. Bei den $%2 erscheint. überhaupt die Unterseite der Hitfl. lebhafter. Die Aussenhälfte der Hifl. ist röthlich violett. Der Licht- streif am Vorderrande weisslich (bei den nıir vorliegenden Stücken nicht silbern), gegen den Innenrand etwa von der Mitte ab, von der Wurzelseite her mehr oder weniger schwarzgrau angeraucht. Der Oberseite entsprechend, stehen unten vor dem, Saum, zwischen den Rippen, violett- bräunliche, auch schwärzliche Striche oder Häk- chen, und ist bei ganz frischen Stücken, zwischen diesen Striehen und dem Saum, die violette Bestäubung am lebhaf- testen. Zwischen den Strichen resp. Häkchen und dem Licht- streif stehen, der Punktreihe oben entsprechend, 5—7 bräun- liche, violeitgrau ausgefüllte Ringe oder Punkte, die in den mittleren Zellen immer vorhanden sind, gegen den RA CHE h Kaas = a 199 Siiden-, und Vorderrand hin aber ‚kleiner fe; oder ganz verschwinden. | ‚Die Palpen sind oben und'an der Spitze dnmikiell rohe | nn, an den Seiten aber und unten gelb. Ebenso ist die Spitze des Fühlerkolbens bei allen Stücken deutlich rothgelb. Der Saum aller Flgl. gescheckt. — Da nun nach Ochsenheimer's Beschreibung der Arg. Frigga Bd. I., pag. 74 und HS Bd. I, pag. 32, die vorstehend beschriebene Art: zu erkennen ist, da ferner Nolcken in der oben bezeich- neten Fauna die ‘mir leider nicht zugänglichen Abbildungen: Hb. 49,:50 u. Hbst. t. 273, 1, 2 nur im der Grundfarbe: der Oberseite nicht zutreffend findet, und da : endlich auch Möschler’s Beschreibung in der „Wiener Monatschrift*, Bd.IV, pag. 337, die ich sorgfältig verglichen, sonst in allen wesent- liehen Stücken, bis auf die Farbe der Palpen und Fühler- kolbenspitzen, zutrifft, während die Abbildungen von Thore Hb., die Frigga am nächsten steht, (efr. Freyer Beitr. IIL, tab. 104, fig. 3 und N. B. IV, tab. 295, fig. 4) hinsichtlich der entscheidenden Merkmale ganz abweichen, so glaube: ich nicht zu irren, wenn ich diemir vorliegenden Estländischen Falter für richtige Frigga Thnbg. halte. Species novae Madagascarienses auctore L, Fairmaire. Nesogena Batesii. — Long. 21 mill. — Oblongo- elliptica, modice convexa, supra violaceo-czerulea aut viridi- ıetallica, nitida, subtus eneo-metallica, plus minusve violaceo tincta; eapite parvo, tenuiter punctato, prothorace lato, antice angustato, tenuissime punetulato, ad marginem posticum valde transversim sulcato, elytris magnis, striatis, striis fere Leu | punctatis, inter vallis eonvexiuseulis. N. varians. — Long. 15—17 mill. — Oblongo- ellip- tica, subtus cum pedibus cyanea, supra capite ‚prothoraceque obseure &neis, sericeis, parum nitidis, elytris amplis, eneo- cupreis, metallieis, aut tota cyanea, aut elytris obseure =neis, antennis rufis, basi eyaneis; capite prothoraceque tenuiter punctulatis, hoc antice angustato, basi transversim profunde sulcato, elytris punctato-striatis, intervallis convexiuseulis, subtus subtilissime alutacea. Y N. rufiventriss. — Long. 14 mil. — Oblonga, sat _ convexa, zwneo-metallica, nitida, prothoracis margine postico - elytrorumque limbo externo anguste eyaneis, subtus viridi-enea, abdomine rufo, aneo-micante, antennis pedibusque fuseis; pro- thorace antice angustato, tenuiter sat dense punctato, margine postico transversim impresso, utrinque puncto magno signato, elytris magnis, tenuiter 'punetato-striatis, intervallis fere PIBRD, alutaceis. N. episcopalis. — Long. 15 mill.e — Ovato- -elliption, \ eupreo-violacea, metallica, subtus violacea, eupreo-tineta, an- ‚tennis brunneis, basi 'nigris, pedibus‘ nigro-violaceis; capite vix sensim punctulato, prothorace parvo, antiee angustato, vix _ perspieue punctulato, ad marginem posticum transversim sul- cato, elytris amplis, striato-punctatis, intervallis vix convexis. "N. intermedia. — Long. 14 mill. — Oblonga, convexa, zeneo-metallica, nitida, antennis rufo-testaceis, artieulo primo genescente, subius viridi-eenea, nitida, paulo- vielaceo tincta, elytrorum margine' reflexo tarsisque rufescentibus; 'capite vix ‚punetulato, prothorace 'transverso, lateribus antice valde' ro- tundatis, tenuiter sat dense punetulato, margine' postico suleo transverso anguste impresso, utringue puneto majore signato, elytris amplis, 'valde punctato-striaiis, intervallis a pedibus zeneo-[uscis. "N. parvicollis. — Long. 8 mill. ‚Oblonga, 'postice 'leviter dilatata,: fusco-zenea, metallica, sieh ore, antennis, tibiis tarsisque rufescentibus, subtus magis nea; scapite ad oeulos et ;antice sulcato, anfennarum articulo' 8° quarto‘ paulo lon- giore, prothorace parvo, lsevi, margine postico. intus 'suleo re- gulari impresso, elytris punetato-substriatis, striis’ apice l®vi- gatis et attenuatis. an Lagria senilis. — Long. 11,5 mill. — Oblongo- ovata, parum convexa, fusco-subznea, nitida, pilis griseis longe lıirsuta, capite prothoraceque punctatis, hoc disco fere laevi, antennis basi testaceis; prothorace brevi, elytris multo angustiore, elytris amplis, postice leviter dilatatis, dense pune- tatis, subrugosulis, 'pedibus sat brevibus. ırnlille L. longipilis. — Long. 5 mil. — Ovata, supra pla- niuscula, fusco-zenea, sat nitida, capite interdum picescente, longe 'griseo-hirta, antennis ‚nigro- -fuscis basi rufescentibus, apicem ‚versus' erassioribus, prothorace capite haud' litiore), elytris dimidio angustiore, lateribus fere rectis, elytris amplis, subo- vatis, punctato-rugulosis, postice obtuse rotundatis. Omnes hae species a Dom. Fred. ‚Bates amicissime com- munieatıe. i Necrolog. Johan Wilhelm Zetterstedt, der. Nestor der europäischen Entomologen, seit 1840 Mitglied unsers Vereins, hat am 23. December 1874 das Zeitliche ge- segnet. - Herr A. W. Malm, Director des naturhistorischen Mu- seums der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften und schönen Künste in Göteborg, hat die Freundlichkeit gehabt, einen von ihm am. 24. Januar er. gehaltenen Vortrag einzusenden, aus welchem ich Nachstehendes im Auszuge übersetze: .J. .W. ‚Zetierstedt wurde am 20, Mai 1785 in Nya Lärketorp (Ostergötland) geboren. Er war der jüngste Sohn des Landmessers Erik Peter Zeiterstedt. -:» -Sehon während seiner Schulzeit entwickelte er si ‚Neigung zu botanischen und zoologischen Studien; 1805 wurde er in Lund immatrieulirt; 1808 erlangte er den philosophischen Doctorhut, 1810 die Bestallung als botanischer Docent, und es. wurde für ihn 1812 an der Universität Lund die besondre Stelle eines „Adjunetus in der Naturgeschichte* ereirt, aber — ohne das mindeste Gehalt, bis zum J. 1816, so dass er durch Privatstunden sich die Substistenz mühsam sichern musste. Ungeachtet er bald im botanischen, bald im zoolo- ‚gischen Fache Vorlesungen zu halten hatte, (eine Zeitlang sogar für beide Fächer), erhielt er doch erst 1822 Titel und Ehren eines Professors. Im Jahr 1840 trat er in die Stelle Agardh’s als Professor der Botanik und praktischen Oecono- mie; 1853 ward er Emeritus, feierte 1859 sein philosophisches Doctor-Jubiläum, und 1868 dasjenige des Doctor medicinae honorarius. % R Von seinen gedruckten Arbeiten erschien zuerst die Ha- bilitationsschrift 1808 „De plantis eibariis Romanorum“; als die wichtigsten sind anzusehen: Orthopteıa Sueciae, Lund 1821; Resa genom Sveriges och Norriges Lappmarker, Lund 1822: Resa genom Umeä Lappmarker, Oerebro 1833; Resa Jemtland 1840; Insecta lapponica, Lipsiae 1340; Diptera Scandinaviae, Lundae 1842— 1860. | Er Die vorstehend erwähnten Reisen (auch einige Ausfluchten nach Blekinge, Smäland, Oeland, Gotland) wurden dem mittel- losen Z. nur durch die grossmüthige Unterstützung des Hof- aischalls Axel Gustav Gylienkrook auf Björnstorp mög- lieh; vom hochverdienten Senior Wahlenberg in Upsala erhielt 'Z. werthvollen Rath aus dessen lappländischem Erfahrungs- schatz; desgleichen von FallEn. Er wurde Mitglied und Ehrenmitglied einer grossen Zahl in- und ausländischer gelehrten Gesellschaften und viele Thiere und Pflanzen wurden mit seinem Namen geziert. Seine Samm- lung übereignete er dem Museum der Universität Lund. Erst im 84. Jahr fingen seine Augen an, ihm den Ge- brauch des Mikroskops unrathsam zu machen, und erst im letzten Jahre seines Lebens sah er sich genöthigt, auf seine Diät eine besondere Aufmerksamkeit zu richten; doch war er immer noch im Ordnen seines Herbarium’s fleissig, ebenso in seinem Garten. Ihm sei die Erde leicht! G:YA3D. Ueber die nordamerikanischen Noctuinen von Aug. Rt. Grote in Buftalo. Ich habe mich mit den nordamerikanischen Noctuinen seit längerer Zeit mit Vorliebe beschäftigt. Aus meinem unter dem Titel: „List of the Noetuidae of North America (Bulletis Buffalo Soeiety Nat. Sciences, April und Mai 1874)“ erschie- nenen Verzeichniss wird man ersehen, wie weit ich darin gekommen bin. Eine besondere Schwierigkeit erwuchs mir daraus, dass ich nieht alle Guenee’schen Arten auf ihre natürlichen Genera zu redueiren vermochte, und dass mir zu der Zeit, als ich meine Liste ausarbeitete, von einigen Arten natürliche Exem- ' plare fehlten. Es ist schon verschiedentlich darauf aufmerksam gemacht worden, dass die Verwandtschaft zwischen den europäischen und nordamerikanischen Noectuinen eine bedeutende ist. Diejenigen Arten, von denen ich durch den Vergleich ‘von Originalen überzeugt bin, dass sie in Europa und Amerika gleich vorkommen, habe ich im Canadian Entomologist vol. (6 8. 117 aufgeführt. Ich wiederhole :ie hier mit Einschluss ‘der den hohen Norden bewohnenden Anarta-Arten. Es sind: 13 ae a x ‘ 2 5 a e ie Sa a REN Te ee 1 i 2 2 Pu (ans EEE 2 ee N A 5 m Agrotis: baja F. — e-nigrum L. — plecta L. — fen- nica Tausch. — conflua Tr. — saucia H. (= A. inermis Harris) — segetum SV. (= A. texanus Grote) — suffusa SV. — A. telifera Harris) — rubi Vwg. Eurois occeulta H. — herbida SV.*) Mamestra; grandis Bdv. — brassicae L. Hadena: arctica Bdv. — rurea F., Dipterygia: pinastri L. Euplexia: lueipara L. Heliophila: pallens L. Pyrophila: tragopogonis L. Taeniocampa: incerta Hfn. (= alia Guen.) Xanthia: gilvago Esp. Sceoliopteryx: libatrix L. Plusia: bractea SV. Californien — gamma L. — ni H. (= Plus. brassiecae Riley) — Hochenwarthi (Hoch.) Californien — devergens H. fide Möschler. Anarta: cordigera Thbg. (= An. luteola G.& R) — Melanopa Thbg. (= An. nigrolunata Pack) — Myrtilli L. [5 An. acadiensis Bethune). Heliothis: armigera H. Euclidia: cuspidea H. Diesem Verzeichniss kann allenfalls noch beigefügt wer- den: Scopelosoma sidus Gn., die sich vielleicht nicht spe- eifisch von Scop. satellitia unterscheidet. Auffallend ist, dass manche Arten in Europa selır nahe Repräsentanten haben, von denen sie sich entweder durch die Raupe, oder durch kleine, aber constante Differenzen der Schmetterlinge als eigne Arten erweisen. Sie durch gleiche Namen zu verbinden, scheint mir unwissenschaftlich. Mehrere bei Guende und Walker als Var. aufgeführte N.-A. Noetuen werden daher wohl noch als Species anerkannt werden. Ich gehe zur Besprechung einiger Gattungen über. Dicopis Grote, mit der einen Art muralis Grote, hat das Aussehen der Heteromorpha (Diloba) eoeruleocephala L. Sie ist auch spinnerförmig dicht behaart, aber zum Unter- schiede am Ende der Vorderschienen mit einer starken Kralle bewaffnet. Die Augen sind nackt, unbewimpert; die Nebenaugen klein; die männlichen Fühler stark kammzähnig. Es scheint mir nicht zweckmässig, diese Gattung mit ihren schwachen, hängenden Palpen wegen der Vdfuss-Kralle von der Heinemann’schen Gruppe Bombycoidea auszuschliessen. *) In meinem Catalog aus Versehen ausgelassen. Raphia H. Zwei Arten, frater und abrupta, stehen der europäischen hybris zunächst. Walker gebrauchte den Gattungsnamen verkehrt; denn seine Raphia propulsa ist . einerlei mit Dianthoecia capsularis. Feralia Grote enthält die eine Art jocosa Gn., welche ungemein zottig behaart ist, mit verstecktem Kopf und kamm- zähnigen Fühlern; sie ist schon durch ihre kleinen, nackten Augen von Diphthera verschieden. Ungeachtet aller Mühe kann ich in der ungemein dichten Behaarung keine Ocellen wahrnehmen. Es geht mir hierbei vielleicht so, wie Lederer’n bei Diloba eoeruleocephala, für welche er er die Ocellen als „fehlend* angiebt, während Heinemann sagt: „Ocellen klein®. Sollte ich richtig gesehen haben, so würde ich den Mangel derselben als charakteristisch für Feralia halten. Die Art mit ihren kurzen Palpen hat den Flügelschnitt und ganzen Habitus von Harıisimemna sexguttata. Ihre bläulichgrünen - Vorderflügel sind mit schwarzen, ziemlich breiten Querlinien gezeichnet; ihre Hinterflügel schwärzlich. Sie ist im Staat New-York selten und fliegt im April. Momophana Grote mit der einen Art Comstocki Grote. Das Thier sieht der Moma fallax so ähnlich, dass es leicht damit verwechselt werden kann; es unterscheidet sich aber generisch durch gekämmte Fühler und kurze Taster, _ worin es mit Feralia übereinstimmt. Von dieser trennt es sich aber durch seine kürzere Behaarung, den breiteren, mehr vorgezogenen Kopf und die grösseren (gleichfalls nackten) Augen. Der Thoraxrücken ist nach hinten beschopft. Die Flügelform stimmt mit der von Moma. Die Vorderflügel sind hellgrän mit schwarzen, unterbrochenen Linien und Flecken; die Hinterflügel auch grünlich. Das Vaterland ist New-York. Ich habe schon anderswo die Vermuthung ausgesprochen, dass diese Art als Jocosa Gn. Varietät im Britischen Mu- seum steckt. Moma H. enthält in Nordamerika nur die eine Art fallax HS., welche über die Atlantischen Staaten und west- lich bis Illinois und Tennessee, nirgends als Seltenheit, ver- breitet ist. Acronyeta ÖOchsenh. Wir haben 50 beschriebene _ Arten, darunter 3 aus Californien. Sechs Walker’sche Namen haben bei uns noch keine Deutung gefunden. Mehrere Arten sind den europäischen erstaunlich ähnlich, z. B. Oceiden- talis der psi, sperata der euphorbie, funeralis der li- gustri, rubrieoma' der aceris; andere dagegen sind ebenso auffallend verschieden, z. B. vinnula, Americana (= lastu- lifera Gn., aceris Abbot larva (non imago)), hastulifera 13* 196 Abbot (imago? non larva), oblinita. -Lupini a Cälifer. : nien und lepusculina von New-York und Californien, scheinen die europäische Acr. leporina zu ersetzen. Jaspidea H. (Tentamen) ist älter als Bryophila und wird unrichtiger Weise von Boisduval für die europäische Celsia verwendet. Nur eine nordamerik. Art, lepidula Grote, scheint unbezweifelt in diese Gattung zu gehören. Zwei andere, die ziemlich robuste palliatricula und die schwächliehe teratophora (welche Walker als Erastria inseripta beschrieb) habe ich in zwei mir jetzt unzugänglichen Samm- lungen gesehen. Corticosa kenne ich nicht. Agrotis H. (Tentamen). Es sind jetzt 85 N.-A. ah beschrieben, darunter 10 aus Californien. Einige sind gewiss identisch mit europäischen, z. B. plecta, baja, saucia, segetum, e-nigrum; andere nur nahe verwandt, wie tessellata mit {ri- tiei. Die Reihenfolge, wie ich sie in meiner Liste aufgestellt habe, ist nicht immer natürlich, und wird, sobald ich das erforderliche Material zusammen habe, abgeändert werden. Die Walker’schen Beschreibungen zn deuten, war mir beim besten Willen nicht möglich. Mamestra Ochsenh. Bis jetzt haben wir davon 29 Arten ‚beschrieben. Grandis und brassice sind gewiss dieselben Arten wie die in Europa vorkommenden, vorausgesetzt, dass die erstere wirklich europäisch ist. Dagegen sind purpuris- sata und nimbosa, erstere mit tinceta, letztere mit nebulosa nur nahe verwandt. Die Art, die wir als chenopodii be- zeichneten, ist vielleicht von der Linn@’schen ganz verschieden. Albifusa Walker wird von einigen unserer Sammler als che- nopodii angesehen. Von meinen Hadenen habe ich später distineta und herbimacula zu Mamestra versetzt; es fehlte mir früher an natürlichen Exemplaren. Die von mir aufge- zählten 24 Arten sind mir alle in natura bekannt; ebenso auch die vor Kurzem beschriebenen: assimilis Morr., vieina Grote, lilacina Harvey und rosea Harvey, durch welche die Zahl der beschriebenen Mawestren auf 29 steigt. Gewiss stecken im Britischen Museum noch einige unter falschen Gattungen. Die Arten, die Guen&e unter Aplecta, Hadena, Celaena, Hydroecia etc. stecken, richtig zu deuten, war kein geringes Stück Arbeit: Dianthoecia Bdv. Hier sind Thiere vereinigt, welehe behaarte Augen und einen hervorstehenden Legestachel be- sitzen, sonst aber einander unähnlich aussehen. Es sind in der Liste 7 Arten aufgezählt, wovon 2 aus Labrador, 3 aus Californien. Di. insolens Gr. scheint mit caesia verwandt. EEE We FAN ER .ı cn DIENT EEE ea De. 1 en = a EM Kal ” er. rs Free = a . “ Pad A | urn | R) FINE NT Oneoenemis Led. enthält 5 ausgezeichnete Arten von Colorado und Californien. Die californische Behrensi ist der _ uralischen eonfusa äusserst ähnlich, jedoch wahrscheinlich verschieden. Dayi und Hayesi haben helle Hinterflügel, wie einige Agrotiden und Anarten. Die Kralle an den Vorder- schienen ist immer vorhanden. Copipanolis Grote, mit der einen Art ceubilis Grote, sieht der Gattung Panolis nieht unähnlich, ist aber noch mehr spinnerartig, robuster, mit gekämmten Fühlern und mit einer starken Kralle an den Vorderschienen versehen. Die ocher- gelbe Art, welche schon im März erscheint, wohnt von Massa- chusetts bis Wisconsin. Arthrochlora Grote enthält die eine Art Fehr: - Grote aus Californien. Sie scheint mir wegen des schweren, dicht behaarten Thorax, der kurz geschopft und von der Form wie bei Dichonia ist, hierher und nicht neben Moma zu gehören. Die Art ist übrigens viel schwächlicher gebaut als Dichonia und entbehrt der eigenthümlichen Verdickung der Vorderschienen, wie wir sie bei Dichonia aprilina sehen. Die Augen sind nackt, die Ocellen klein, doch vorhanden; bei den Weibchen, die ich allein kenne, sind die Fühler un- gekämmt, mit starkem Haarschopf am Wurzelglied. Die Palpen sind kurz, die Beine mehr behaart als bei Dichonia. Die Flügelzeichnung ist der von Dichonia, noch mehr der von Feralia jocosa ähnlich. Die Hinterflügel sind hellgrünlich mit zwei von der Unterseite durehscheinenden divergirenden Li- ‘ nien. Behrens fing die Art im Februar. Luceria Hein. Zwei Arten, die ich nicht mit L. virens verglichen habe. L. loculata sieht einigen Arten von Hadena, z. B. devastator etwas ähnlich und gehört möglicherweise nieht mit virens in einerlei Gattung. Valeria Germ. mit einer amerikanischen Art: Grotei Morrison. Homohadena Grote, scheint mit ‚Chytonix verwandt durch den mit platten Schuppen, unter welche Haare gemischt sind, belegten Thorax, durch welchen beide Gattungen sich von Jaspidea (Bryophila) unterscheiden. Es gehören 2 Arten hierher : badistriga Grote und Koppa Grote. Der weibliche Legestachel tritt hervor und ist an jeder Seite mit einer Reihe ziemlich starker Zähne versehen. Chytonix Grote. Die eine Art, iaspis Guen., ist ziem- lich schwächlich, vom Aussehen einer Jaspidea und dieser Gattung viel näher als Apamea Gn. Es ist für die Lederer’sche Gattung Apamea der Gue- nee’sche Name Luperina anzunehmen, und für die Arten von Luperina Led., welche weder zu Hadena, noch zu Luceria 7 0 ET N a 3: le 3% ER BEE ER 7 > 5 re ee Zune MEER (virens) gehören, ein neuer Name, etwa Ledereria, zu schaffen. Keine einzige der bei Boisduval als zu Luperina gehörend angesehenen Arten ist von Lederer in seine Gattung Luperina aufgenommen worden. Hadena Schranck. In meiner Liste. sind 43 amerika- . nische Arten, darunter jedoch 19 meist Walker’sche, mir un- bekannte, aufgezählt worden. Von diesen haben wir arc- tica, rurea und exulis mit Europas gemein. Von mir später zu Mamestra gezogen sind distineta und herbi- macula (renigera Stph.), welche beide ich zur Zeit der Ab- fassung der Liste nicht untersuchen konnie. Als neu beschriebene Arten treten dagegen hinzu: ca- stanea Gr., albina Gr., curvata Gr. von Californien, eon- germana Morrison, confoederata Gr. und delicata Gr. aus den Oststaaten. Auch vulgaris Gr. & Rob., die un- richtig zu Lithophane gestellt wurde, gehört sicher zu Hadena. Dipterygia Stph. Unsere Art scheint mir sicher die’ europäische pinastri zu sein. Hyppa mit einer Art Xylinoides Guen. Diese wurde später von Walker als Xylina contraria beschrieben, wovon ich mich im British Museum selbst überzeugt habe, was man aber aus der Beschreibung nie hätte errathen können. Aetinotia Hbn. mit einer Art: ramosula Guen. Morrisonia Grote, ganz vom Aussehen der Gattung Actinotia, aber mit behaarten Augen. Bei allen 3 Arten: evieta Gr. peracuta Morrison und vomerina Gr. hat der Nierenfleck die entgegengesetzte Richtung von der bei Ac- tinotia. | Prodenia Gn. Riley und Andere verkennen die aus dem Süden kommende Commelin® Abb. & Sm. Die Art, welche Riley abgebildet hat, scheint mir Ornithogalli zu sein. Ich kenne noch zwei unbeschriebene Arten. Eupsephopzsctes Gr. hat das Aussehen von Prodenia, aber behaarte Augen. Hierher eine Art: procinetus Gr. aus Californien. Conservula Gr. Wenn wir die Guenee’sche Gattung Phlogophora auflösen, so erhalten wir drei amerikanische Gattungen: Conservula, Trigonophora und Brotolomia, jede mit einer Art. | Nephelodes Guen. Die Augen sind behaart. Hydroecia Guen. mit 4 amerikanischen Arten, von denen eine, wie die später von Morrison beschriebene semia- _ perta, mir unbekannt. Nietitans aus Californien scheint von der unsrigen nicht verschieden zu sein; die Var. erythro- stigma kommt überall vor. Vielleieht wird für die Gattung die Benennung Apamea anzunehmen sein. Gortyna Hbn. mit 9 Arten, über die sehr wenig be- kannt ist. Cataphracta, die in Distelstengeln lebt, sieht der europäischen flavago sehr ähnlich. Ich kann aber keinen Stirnfortsatz erkennen, und muss die Art daher als generisch verschieden ansehen. _ Oehria H. Da purpurifascia den Stirnfortsatz zu besitzen scheint, so fragt sich, ob sie nicht demzufolge mit flavago in einerlei Gattung gehört. Pseudolimacodes Grote. Die einzige Art hat mit Arzama einige Aehnliehkeit im Flügelschnitt und in der dichten Körperbehaarung; sie ist aber viel schlanker und entbehrt der Stirnplatte. Augen nackt; Zunge spiral; Palpen stark, ein wenig über den Kopf hervorragend. Fühlhörner des 8 ziemlich kurz, borstenförmig; Beine dicht beschuppt, unbewehrt. Der Kopf ist vorgestreckt. P. niveicostatus Gr. aus New-Vork ist einigen Limacoden etwas ähnlich, dunkel rosabraun mit schneeweissem Costalrand der ÖOberflügel. Diese haben statt der Nierenmakel einen weissen Querstrich. Die ungezähnten Mittellinien sind dunkel mit weisslich rosa- farbenen Schattirungen; die erste ist nach aussen gerundet, die zweite ein wenig gebogen und vom Costairand aus ein- ‚ wärts gerichtet; sie entspringt beinahe an der Flügelspitze und nähert sich der ersten Linie am Innenrande. Unten ist die dunkle, schräge, äussere Querlinie auf beiden . Flügeln ausgedrückt, während sie auf der Oberseite der Hinterflügel nur schwach angedeutet ist. Der weisse Costalstreif scheint am Ursprung der äussern Querlinie aufzuhören. Flügelspannung 29 mm. Hinterflügel und Körper rosabraun; Kopf dunkler. Der Hinterleib überragt die Hinterflügel. Arzama Walker. Drei Arten mit gekämmten männ- lieben Fühlern, robust, mit Nonagria verwandt. Der Stirn- fortsatz ist vorhanden. £ Macronoctua Grote — mit Nonagria verwandt, aber ohne Stirnfortsatz. Eine Art: onusta Gr. | Admetovis Grote. Eine robuste, californische Art vom Aussehen der Macronoctua, mit behaarten Augen und hervor- stehendem Legesiachel. Doryodes Guen. Da Acutaria Nebenaugen besitzt, so kann sie nicht zu den Geometrinen gehören. Sie scheint mir mit Senta verwandt zu sein. Senta Stph. Für die europäische flammea ist Chi- iodes HS, anzunehmen, da der Name Melia von Stephens 3 ch Mn TE a a 2 RE A erh 1 Mara a a a Fa Be na Fair Er - ” « x > ’ TR D e Dr 4 aaa Ser Pte es x £ ae E 4% für Tinea sociella verbraucht ist. Von Chilodes kenne ich ® keine amerikanische Art; dagegen ist eine Senta: defecta Gr., aus Massachusetts, bekannt. Platysenta Grote hat breitere Flügel und im männ- lichen Geschlecht einfache Fühlhörner. Sie scheint mit Coe- nobia verwandt, hat aber keine Stirnplatte.e Eine Art: atrieiliata Gr. | Ommatostola Grote, ziemlich robust, von der ver- wandten Gattung Calamia durch die bewimperten Augen verschieden. Eine Art: Lintneri Grote. | Ablepharon Grote, mit 3 nicht ganz sicher verschie- denen Arten. Henrici Grote ist gut bekannt. Die nackten Augen und die einfachen Fühler geben den Unterschied von Ommatostola. Heliophila Hbn. Dieser Name ist älter als der Ochsen- heimer’sche Leucania, und folglich anzunehmen. Meine Liste zählt 22 amerikanische Arten auf, von denen mir 7 gut bekannt sind. Seitdem sind 2 neue: adonea und ad- juta von mir beschrieben worden. Die Schwierigkeit, die Arten kenntlich zu machen, mag wohl ein Hinderniss für die Deutung der Guenee’schen Beschreibungen sein. Aber bis jetzt habe ich im Ganzen nur 9 amerikanische Arten gesehen. Zosteropoda Grote mit einer Art, hirtipes Gr. aus Californien, welche durch die dichtbuschige Behaarung der Hinterbeine mit Turca verwandt ist, aber sich durch die . Behaarung der Rippen auf der Oberseite der Hinterflügel unterscheidet. Ihre Farbe erinnert an Xanthia. Anida Grote, später im Bulletin beschrieben, hat das Aussehen von Laphygma, dabei aber bewehrte Hinter- und Mittelschienen, ist also mit der Gattung Agrotis verwandt, von der sie sich aber durch den mit platten Schuppen belegten Thorax unterscheidet. Eine Art: Alabamx Gr., aus dem Süden. | Caradrina O. Zu den bis jetzt publieirten 4 Arten kommen sicher noch mehrere hinzu. Die beiden: tarda Guen. und multifera Walker kenne ich nicht in natura. | Pyrophila H. (ein älterer Name als Amphipyra). Die europäische tragoponis kommt hier vor, während pyra- midea L. durch pyramidoides Gn, ersetzt ist. Taeniocampa Guen. Sehr wahrscheinlich ist die ca- lifornische pacifica Harvey nur incerta Hufn., und alia aus dem Osten ist wohl auch dieselbe, vielfach ändernde Art. Pachnobia Guen. Hierzu eine californische, mit ru- bricosa verwandte Art. Carnea ist mir noch unbekannt. Ortbodes Guen. mit behaarten Augen. Ich glaube, - Guende’s Arten sind schwer zu deuten. Griseoecincta - Harvey, aus dem Osten, ist eine gute, neue Art. Calymnia Hbn: mit einer, der europäischen trapezina ähnlichen Art: orina Guen. Ipimorpha Hbn. Die einzige amerikanische Art, pleo- nectusa Gr., ist der subtusa verwandt, aber grösser und anders gefärbt. Orthosia OÖ. Purpurea von Californien ist der Euro- 'päerin litura nahe verwandt. Neu beschrieben ist die den Östen bewohnende infumata &rote. Die früher von mir zu dieser Gattung gerechneten Arten gehören zu Glza (Ce- rastis); dafür treten von meinen Xanthien einige zu Orthosia. (8. Bulletin Buff. Soc. Nat. Sc. 2, p. 124—125). Ich habe jetzt 8 Arten angenommen, von denen mir 3 in der Natur unbekannt sind. Glea Hbn. Diese schon von Siephens angenommene Benennung ist älter als Cerastis. Sechs Arten, alle mit flachgedrücktem Hinterleib; nur eine, anchocelioides Gn., kenne ich nicht. Die Arten: ren Grote, deeliva Gr., inulta Gr. und apiata Gr. wohnen von: Canada bis Ala- bama; olivata Harvey ist aus Californien. Jodia Hübn. mit der einzigen Art rufago Hbn, Xanthia Hübn. Von meinen Xanthien gehören 5: bi- colorago, ferrugineoides, ralla, euroa und chloropha zu Orthosia, so dass nur aurantiago, gilvago und ce- romatica in Xanthia verbleiben. Ob silago in Amerika vorkommt, wie Walker angiebt, scheint mir sehr zweifelhaft. Scopelosoma Curtis. Ich bezweifle jetzt, ob alle Arten stichhaltig sind. Gr&fiana Gr. ist aber sicher. Diese hat einige Aehnlichkeit mit X. ceromatica, ist aber durch die _ verlängerten Oberflügel mit gezacktem Hinterrand verschie- den. Auch Morrisonii scheint mir wegen der hellen Quer- streifen eine gute Art. Ob Vinulenta von Satellitia spe- eifisch verschieden ist, muss ich bezweifeln. Was sidus eigentlich ist, kann ich nicht bestimmt sagen; vielleicht ist sie, wie ich zuerst glaubte, — vinulenta; auch scheint mir jetzt, dass Walkeri mit sidus Grote (non Guen.) zusammen- fällt. Ist das richtig, so besitzen wir drei sichere Arten: Gr&fiana, Morrisoni und sidus nebst Walkeri (sa- tellitia?). Scoliopteryx Germ. Unsere Art scheint nur mit li- batix identisch. j Lithophane Hübn. Den europäischen Arten: petrifi- cata (socia) und semibrunnea verwandt sind sechs be- schriebene amerik.: petulca Gr., ferrealis Gr., signosa N FE « ne o ‚ ve v 4 Walker, oriunda Gr., Bethunei Gr. & Rob., disposita Morrison. Ich habe irrthümlich Hadena vulgaris für gleich mit der europäischen socia gehalten. Nachdem ich meine Typen erhalten habe, sehe ich, dass es eine richtige Hadena aus der Verwandtschaft der cariosa ist, wie ich ursprünglich vermuthete. Die Art, welche Guen&e als gleich mit soecia ansah, ist die hiesige, vielfach variirende petulca, die sich aber durch das Genähertsein der gezackten Mittellinien unter der Mitte des Flügels auszeichnet. — Weitere Arten sind aus Amerika beschrieben, die zur Section Grapholitha Hbn. gehö- ren, von denen mir 3 Walker’sche unbekannt sind. Calocampa Stph. Die Art, die ich auf Walker’s Au- torität als vetusta in meine Liste aufnahm, ist jetzt von Herrn Lintner iür verschieden erklärt und als Cal. nupera Lintn. beschrieben worden. Mir fehlten bei der Aufstellung der Liste Exemplare der europäischen Art zum Vergleich, (Fortsetzung folgt.) Exotisches von H. B. Möschler in Kronförstchen bei Bautzen. — III. Catalogue of the Sphingide of North-America, by A, R. Grote. ; Diese neueste systematische Aufzählung der Sphingide der Vereinigten Staaten ist im Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences 1873 veröffentlicht; zwei frühere Ar- beiten über den gleichen Gegenstand von demselben Verfasser und dem seitdem verstorbenen Mr. Robinson finden sich in den Proceedings of the Eutomological Society of Philadelphia 1865 p. 149 u. ibid. 1568. Vergleicht man diese drei Arbeiten mit einander, so findet man, dass die beiden letzten nur gewissermassen Ergänzungen oder Umarbeitungen der ersten sind; man muss, um die neueste richtig beurtheilen zu können, die älteren vergleichen. In dem Verzeichniss von 1865 sind bei jeder Art die Synonyme sehr ausführlich angegeben; ebenso, wenn auch "vielleicht nicht so genau, ist stets das Vaterland der be- _ treffenden Art genannt, und endlich schliessen sich Noten über neu errichtete Gattungen und Beschreibungen neuer Arten an. Leider entbehren die beiden späteren Arbeiten mit we- nig Ausnahmen der Synonymie ganz, und dadurch verlieren sie für die europäischen Entomologen, welche wohl zum ge- ringsten Theil Gelegenheit haben dürften, sich in den Besitz der Proceedings von 1865 zu setzen, bedeutend an Wertlh. Sollte der Verfasser später sein Sphingiden - Verzeichniss nochmals bearbeiten, so würde er demselben entschieden da- durch eine grössere Brauchbarkeit verleihen, wenn er we- _ nigstens bei jeder Art, ausser den hauptsächlichsten Syno- nymen, ein Citat der ersten Beschreibung resp. Abbildung - beifügte. | In Betreff der ach Eintheilung der neuesten Arbeit, scheint mir dieselbe die früheren an Werth nicht zu erreichen, wenn man Einfachheit der Anordnung und Ver- ' meidung in Aufstellung von Gattungen zweifelhaften en als angemessen erachtet. F Die Eintheilung der Sphingide der Vereinigten Staaten in vier Tribus Macroglossini, Chzerocampini, Smerinthini und Sphingini, wie sie die früheren Verzeichnisse geben, dürfte genügen; in der neuen Arbeit werden an Stelle der früheren Tribus vier Unterfamilien, Bombylie Hb., Deilephile Hb., Smerinthi Hb. und Manduc® Hb. gestellt, und jede dieser Unterfamilien wieder in mehrere Tribus getheilt, nämlich Bombylise (entsprechend den früheren Macroglossini) in: Vulgares Hb. und Aequivocz Hb. Deilephile (früher Cherocampini) in: Pallidivenose Hb., Elegantes Hb., Obliquostriatee Hb., Uneinat®e Hb. Smerinthi in Angulate Hb. und Dentat® Hb. | Manduc& (früher Sphingini) in Ponderos® Hb. und Leves Hb,, so dass also jetzt statt der früher angenommenen 4 Gruppen, deren gewissermassen 4 Haupt- und 1) Unterabtheilungen gebildet sind; welche in 35 Gattungen zerfallen, und von den 70 aufgeführten Arten durchschnittlich 2 eine Gattung, 7 eine Tribus und 17—18 eine Unterabtheilung bilden. Ob das Studium des Systems dadurch erleichtert wird, ob überhaupt eine so vielfache Trennung der verhältnissmässig geringen Artenzahl nothwendig und naturgemäss ist, möchte wohl zu bezweifeln sein, und es ist wohl nur mit Freude zu begrüssen, dass der Verfasser bei seinem Noctuenverzeichniss wieder zu ‚der früheren Einfachheit zurückgekehrt ist, Die Tribus des Hübner’schen Verzeichnisses haben sich nie eingebürgert und bleiben wohl besser der Vergessenheit übergeben. Da das je’ Fe A FR el Te} era Pi Ir BR 2 a ah FE « Lee HER ne * Nur” nur vn RR < a KR: n > le Me AR, « r NE a 2 ‚ ee ao Au s 204 * 12 Y « Verzeichniss nur die nordamerikanischen Sphingiden auf- ; ‚zählen soll, so sind alle Arten Mexico’s und Centralamerika’s weggelassen, während in dem Verzeichniss von 1865 dieselben mit aufgeführt waren. Das jetzt eingeschlagene Verfahren ist gewiss nur zu billigen; denn jene Länder besitzen eine entschieden tro- pische Fauna, was bei der Fauna des eigentlichen Nordame- rika durchaus nicht der Fall ist. Einige neue Arten zeigt das jetzige Verzeichniss gegen- über den früheren; es sind: Hemaris tenuis Grt., Hemaris Marginalis Grt., Pachylia Lyncea Clem. Argeus Labrusc® L., Paonias Pavoninus H. Ztrg, Hyloicus .Sequoie Bdv. Hyl. Strobi Bdv., Ellema Pineum Lintn. Auch die Reihenfolge der Gattungen ist gegen früher etwas verändert, wie mir scheint, nicht immer mit Glück.- So steht gewisse Metopsila (Chaerosampa) Tersa L. mit Deile- phila in naher Verwandtschaft und kann nicht füglich durch die 4 Gattungen: Dupo, Philampelus, Pachylis und Argeus von Deilephila getrennt werden. | Die Stellung der Smerinthini zwischen Deilephile und Manducz® (Sphingini) ist beibehalten worden, wie mir wieder scheint, mit Unrecht; gewiss stehen die Smerinthini den Spinnern näher als irgend eine der übrigen Sphingiden- Gattungen. Der plumpe Körper, die abweichenden Fühler, die ganz schwache, weiche und kurze Zunge, die kleinen Augen, die Fussbildung, die Trägheit der Schmetterlinge, der Flug bei Nacht, alle diese Merkmale stellen sie den Bomby- ciden nahe, und die von Dr. Staudinger in seinem Catalog angenommene ist gewiss die riehtigere. Smerinthus schliesst sich gar nicht so schwer an verschiedene Gattungen der Macroglossini, z. B. Pterogon, Deidamia an, und diese ver- binden sich allmählich mit denjenigen Gattungen, deren Arten glashelle Flügel haben und gewissermassen, wenigstens im Aussehen, einen Anschluss an die Sesien bilden. Die Gattungen Deilephila, Chzerocampa, Sphinx und Di- lo phonota (Anceryx) stehen aber wieder in so naher Ver- bindung, dass sie unmöglich naturgemäss durch Smerinthus getrennt werden können. \Vas nun die Begrenzung der einzelnen Gattungen und die Errichtung von neuen anbelangt, so ist es stets eine eigen- thümliche Sache, darüber ein Urtheil zu fällen. Jeder Autor ‚hat da seine eigenen Ansichten; während der Eine die kleinste Abweichung im Körperbau zur Aufstellung einer eigenen Gattung benutzt, hält es ein Anderer für erspriesslicher, nur bedeutendere Merkmale zur Begründung von neuen Gattungen ‘zu verwenden. Meine individuelle Ansicht über diesen Punkt | ZA Dr ST ee Te TEN ZT Er EBEN ET TG re MEET Gi 4 a N en ei", ZERIEER SE % a FE a ı : er s al x > NR: I. A ist die letztere, und so stimme ich allerdings mit dem Ver- fasser durchaus nicht überein, wenn er die Gattungen Sme- rinthus, Sphinx und Macroglossa in so viele einzelne Gattun- gen theilt, wie dies in seinem neuesten Verzeichniss geschieht; seine früheren Arbeiten erscheinen mir in dieser Hinsicht besser. | Bei. dem von den transatlantischen Entomologen fast allgemein angenommenen Gebrauch, den Arten nicht den Namen des ersten Beschreibers als Autor beizusetzen, sondern desjenigen, welcher die Art in die betreffende Gattung stellte, wird durch die fortwährende Aufstellung neuer Gattungen die Synonymie in das Unendliche vermehrt. | Wenn ich nun in Nachfolgendem eine vollständige Auf- zählung der in dem Verzeichniss aufgeführten Arten gebe, so glaube ich, den meisten meiner Herren Collegen einen Dienst zu erweisen, da wohl die nöordamerikanischen Gesellschafts- schriften nur den wenigsten deutschen Entomologen zugäng- lich sind, während sich das Interesse für die dortige Schmet- terlingsfauna von Jahr zu Jahr mehrt. Die Arten, welche ich weder in Natur, noch in guten Abbildungen vergleichen kann, sind mit * bezeichnet. I. Subfamily Bombylisee Hb. entspricht der früheren Tribus Macroglossini; sie wird getheilt in Tribe I. Vulgares Hb. mit den Gattungen und Arten: Aretonotus *Lucidus Bdv. Lep. de la Californ. p. 27. Lepisesia Grt= *Flavofasciata Grt. Hemaris Dalm. Thetis Bdv. Tenuis Grt. Diffnis Bdv. Marginalis Grt. Axillaris Grit. & Rbs. Hzmorrhagia Grit. & Rbs. Gracilis Grit. & Rbs. Buffaloensis Grt. & Rbs. *Uniformis Grt. Floridensis Grt. Thysbe Fb. *fuseieaudis Bdv. Mit den Gründen, welche der Verfasser in den Proceed- ings 1865, p. 172, für die Beseitigung des Gattungsnamens Sesia Fbr. aufführt, kann ich mich nicht vollkommen einver- standen erklären; ob der Name Hemaris Dalm. dem bis jetzt allgemein angenommenen Macroglossa Oh. vorzugehen hat, wage ich nicht zu entscheiden. Die Trennung der Gattung in Hemaris und Hzmorrhagia erscheint mir ebenfalls nicht unumgänglich nothwendig zu sein. Will man die durch eine Längsrippe oder Falte getheilte Mittelzelle der Vorderflügel als Gattungskennzeichen für Hzemorrhagia gelten lassen, so muss man auch Fueiformis und Bombyliformis O. trennen und Erstere zu Hemaris, Letztere zu Hxmorrhagia stellen. Da- durch würden: aber die. Gattungskennzeichen, welche der Verfasser für letztere Gattung von dem Hinterleib herleitet, hinfällig; denn in dieser Beziehung unterscheiden sich die ar 0 } a Ba: > n - nal), . d > Pr Lk 5 -. a = NET MUr . , 205. Pi x E WIR, des ’ f - Re er ee ee a A ea Te beiden angeführten europäischen Arten Hack gar nicht von 4 einander. Aellopos Hb. Titan Cr. Tantalus Hb. Euproserpinus Grt. & Rbs. *Phaeton Grt. & Rbs. Proceed. 1865 p. 177. = Macroglossa Erato Bdv. Lep. de la Calif. p. 69. Tribe II. Aequivocz Hb. Thyreus Swains. Abbotii Sw. Amphion Hb. Nessus Cr. Enyo Hb. Lugubris L. = Fegeus Cr., Phegeus Hb. Die jetzige Stellung dieser Gattungen ist der früheren: Enyo, Thyreus, Amphion, gewiss vorzuziehen. Deidamia Clem. Inseripta Clem. Japix Cr., welcher mit ? als Synonym eitirt wird, ist eine weit verschiedene, in eine andere Gattung gehörende südamerikanische Art. | Proserpinus Hb. *Clarkie Bdv. Gaurz Abbt.- Für diese Gattung wird wohl der von Boisduval einge- führte Name Pterogon beibehalten werden müssen. Oensthere 8. V. hat bekanntlich dem älteren Namen. Proserpina Pall. weichen müssen, und so würde diese Art, behielte man den älteren Hübner’schen Gattungsnamen bei, Proserpinus Proser- pina heissen müssen! Es fehlte dann zur Vervollständigung nur noch Proserpinum! | Subfamily Deilephil® Hb. Deilephila O0. Chamzenerii Harr..ist, wie ich bereits in No. 2 des vorjährigen Jahrgangs dieser Zeitung erwähnte, sicher nur Galii L. Worin die von Guende mit „tres suffi- sants“ bezeichneten Trennungscharaktere bestehen, ist mir an meinen fünf aus Nordamerika erhaltenen Exemplaren dieser Art aufzufinden, noch niclit gelungen. Lineata Fb. Daucus Cr. ist dagegen sicher eigene Art und mit Livornica Esp. nicht zu vereinigen. Die in der Mitte durch einen weissen RT. be- zeichneten Schulterdecken trennen Lineata von Livornica; auch sind die Raupen beider Arten ganz verschieden. Subfamily Elegantes Hb. Dupo Hb. Vitis L. Cr..267, C. Jussieuse Hb. Linnei Grt. & Rbs. Vitis Cr. 268 E. H.V. Ob die Gattung Dupo von Philampelus getrennt werden muss, ist mir zweifelhaft. | Philampelus Harr. Pandorus Hb. Achemon Dr. (Crantor Cr.) | Mit Recht ist die in dem früheren Verzeichniss aufge- führte Satellitia L. weggelassen, weil sie nur in Südamerika vorkommt. gar tz ut A er & ad ERSTE ni Ve Fr N re ka = Sen Te y I 07 Pachylia Walk. *Lyncea Clem. Argeus Hb. Labrusce L. Wohl eher als Dupo von Philampelus abzusondern. Ob übrigens Labruse® wirklielı in New-Yersey und bei Philadelphia vorkommt, wie der Verfasser auf die Autorität von Blake angiebt, ist mir einigermassen zweifelhaft; ich er- halte diese Art stets, doch immer nur einzeln, von Surinam und Westindien. Tribe Obliquostriate Hb. Metopsilus Duncan. Tersa L. ? *Procne Clem. Die Errichtung einer besonderen Gattung für Tersa und die derselben nahestehenden Arten erscheint mir überflüssig; die Unterschiede von Cha&rocampa sind sehr unbedeutend. In dem früheren Verzeiehniss war Metopsila nur Untergattung ‚von Clieerocampa und folgte unmittelbar auf Deilephila. Tribe Uneinatz® Hb. Darapsa Wlk. Choerilus WIk.‘ Versicolor Harr. Myron Cr. (Pampinatrix Abb.). Subfamily Smerinthi Hb. Tribe Angulat& Hb. Paonias Hb. Exezxecatus Abb. Pavoninus Geyer. Hb., Zirg. Den Verfassern ist diese Art unbekannt; bei Besprechung des Werkes von Strecker in dieser Zeitung habe ich diese Art ausführlicher besprochen. Myops Abb. (Rosacearum Bdv.) Calasymbolus Grt. Astylus Dr. (Jo a Integerrima Harr.) „Ihe genus difiers fiom Paonias in the shape of the se- eondaries, and from Smerinthus in antennal structure* ist die doch gewiss zu unvollständige Charakteristik dieser neu er- richteten Gattung. Smerinthus Ltr. Ophthalmalmicus Bdv. Lep. de la - Calif., p. 67, von Californien, unserer Ocellata ausserordentlich nahe stehend. Geminatus Say. Cerisii Kb. | Tribe Dentatx Hb. Laothoe Fbr. Modesta Harr. (Princeps WIk.) Cressonia Grt. & Rbs. Juglandis Abb. Pallens Streck. Letztere Art hält Grote für Varietät von Juglandis. Dass der Verfasser die in ihren Arten so übereinstim- mende Gattung Smerinthus, welche er in seinen früheren Verzeichnissen nach Abtrennung von Juglandis als eine Gattung vereinigt gelassen hatte, jetzt in 5 Gattungen spaltet, dürfte doch entschieden zu weit gegangen sein; noch mehr ist aber zu bedauern, dass er sogar 2 Tribus aus derselben macht, BER En Be ee N [1 « » . ER EURE TEN RR a Re N NEE EI ee 12 “ LE Fre kl a a ET Er ea ne le A NE A de Ene S ee eng LE ne ar # « 208 Hübner ist ihm in seinem Verzeichniss allerdings darin vorgegangen; aber, wenn man bedenkt, dass Ocellata L. und Populi L. mit einander Bastarde erzeugen, so muss man sich doch gewiss dahin aussprechen, dass beide Arten auf das Engste mit einander verwandt sind. Denn in welche Tribus gehörten wohl die hybriden Nachkommen Beider? Die Gattung Cressonia mit Juglandis Abb. möchte von den übrigen Arten am ehesten abzutrennen sein; sie zeigt in der Bildung der Palpen und im Schnitt der Hinterflügel Ab- weichungen von den übrigen Arten. Mittelspornen der Hinter- schienen, welche Juglandis führt, finden sich auch bei Tili& L. Subfamily Manduc® Hb. Tribe Ponderos® Hb. Ceratomia Harr. Amyntor Hb. (Quadricornis Harr.) Daremma Walk. Undulosa Walk. (Brontes Bdv. Re-. pentinus Clem.) Diludia Grit. & Rbs. Jasminearum Grit. & Rbs. *Leu- cophzata Clem. ü Macrosila Walk. Rustica Fb. (Chionanthi Abb.) Ca- rolina L. Celeus Hb. (Quinquemaeculata Steph.) Cingulata Fb. (Convolvuli Abb.) Sphinx_L. Drupiferarum Abb. Kalmie Abb. Chersis Hb. (Cinerea Harr.) | Lethia Hb. Gordius Hb. Luseitiosa Clem. Agrius Hb. *Eremitus Hb. *Lugens Walk. Dolba Walk. Hylzus Dr. (Prini Abb.) Tribe Leves Hb. Dilophonota Burm. (Anceryx Bdv.) Ello L. Obseura Fb. (Stheno Hb.) Hyloicus Hb. *Sequoie Bdv. *Strobi Bdv. Ple- beja Fb. Ellema Clem. Coniferarum Abb. Harrisii Clem. (Co- niferarum Harr.) Pineum Lintn. Lapara Walk. *Bombycoides Walk. Die Reihenfolge der Gattungen ist gegen früher geändert worden; in den ersten Verzeichnissen war dieselbe folgende: Ceratomia, Daremma, Diludia, Macrosila, Sphinx (mit der Untergattung Hyloieus) Dolba, Dilophonota. In dem neuesten Verzeichniss sind, wie man sieht, aus der Gattung Sphinx 6 Gattungen gebildet worden, nämlich Sphinx, Lethia, Agrius, Hyloieus, Ellema und Lapara. Es sind diese Gattungen allerdings nicht von dem Verfasser neu aufgestellt worden; er würde seiner Arbeit aber kaum geschadet haben, wenn er den grössten Theil dieser Gattungen mit Sphinx vereinigt gelassen hätte. Die Gattung Dilophonota, welche früher den. Schluss bildete, ist jetzt zwischen Dolba und Hyloicus einge- A re A 3 ER re De N, a a ne FE Dr a Ku 5 chen, = an welcher Stelle sie gewiss nicht natürlich steht, Warum Sphinx Coniferarum Abb,, welcher Schwärmer. der nordamerikanische Vertreter unserer Pinastri L. ist, und dessen Raupe derjenigen von Pinastri nach der Abbildung von Abbot sehr ähnelt, nicht in die Gattung Hyloieus, als deren Type Pinastri aufgeführt wird, sondern zu Ellema gestellt wird, ist mir nicht klar. Das Vorkommen von Dilophonota Obscura Fb. (Stheno Hb.) in Pennsylvanien ist mir einigermassen zweifelhaft; bis- her hielt man diese Art für eine auf die Antillen beschränkte; auch Ello L. würde man kaum in Pennsylvanien gesucht haben, da Südamerika und Westindien (Centralamerika?) bisher als Heimath dieser Art bekannt waren. — Da mir nicht be- kannt ist, wann für diese Gattung der Name Anceryx ange- nommen wurde, so weiss ich nicht, ob Dilophonota Brm. 1856 die Priorität hat; am ältesten wäre wohl Erinnys Hb. Bur- meister führt. unter den Gattungscharakteren den mit einem doppelten Kamm versehenen Rücken und die mit gleich grossen, - stumpfen, vortretenden Zacken- versehenen Vorderflügel an. _ Beide Charaktere sind aber veränderlich; Caicus Or. zeigt kaum Andeutungen eines Kammes und hat vollständig glatte, Vorderflügel; bei. Obseura fehlt der Kamm. Die Fussbildung ist die gleiche wie bei Deilephila, und es scheimt mir Dilo- phonota in nächster Verwandtschaft mit Deilephila und Sphinx (Maecrosila) zu stehen; auch die bunten, schwarz gerandeten Hinterflügel, sowie der abwechselnd schwarz und weissgefleckte ‘ Hinterleib, nähern die Gattung jenen beiden Gattungen. Vergleicht man in Betreff der Sphingiden die Fauna von . Nordamerica mit der Europa’s, wie gegenwärtig deren Um- fang angenommen ist, so finden sich folgende Verhältnisse. Grote zählt in Nordamerika 69 Arten auf, von welchen aber möglicherweise Dupo Linn&i, Argeus Labrusce, Dilo- phonota Ello und Obscura in Wegfall kommen, Hierzu tritt, wenn wirklich eigene Art, Smerinthus Palleus Strecker und die von Grote kürzlich publieirte Hemaris Palpalis, so dass die Zahl von 71 Arten herauskommt. Staudinger hat in seinem neuesten Catalog 41 Arten, zu welchen neu hinzutlreten: Deilephila Bienerti Stdg. und Smerinthus Populeti Bien., zusammen. 43 Arten. Auf die einzelnen Unterfamilien (diese im Sinne‘ der früheren Arbeit des Verfassers genommen) vertheilen sich die ‚Arten folgendermassen; ; 14 RE PN 9. Fig BR + u iv a 210 ” ” Nord-Amerika. Maeroglossini- -- +++... ++ | 23 4 Chzerocampini -- +. --»» h 13 Sphingini N SER ee 35 Smerinthini -»*«..-. +... 40 71 Europa. T 7 4 20° 14 43 Am auffallendsten erscheint hiernach die Armuth Europa’ 8, gegenüber dem Reichthum Amerika’s, an Maeroglossini und Sphingini. Letzteres überwiegt in ‚diesen Familien Europa um das drei- bis sechsfache, während. die ‚übrigen Familien im europäischen Gebiet et eine, nur wenig. grössere. Arten- zahl vertreten sind. Vergleicht man in dieser Beziehung die einzelnen. Gat- tungen, soweit solche in Europa vertreten sind, im Sinne’ der früheren Arbeit Grote’s angenommen, so stellen sich folgende Verhältnisse heraus; | N.-Amerika. Macroglossa | (Hemaris, Hzemorrhagia) ----- 11 Pterogon (Proserpinus) --- 2 Deilephila Ä (Deilephila, Metopsila) ----- -- 4 Sphinx (Maerosila,Sphinx, Lethia, Agrius, Hyloicus, Ellema) --.-:+----- 17 Acherontia EEE ER NER NG RER 0) Smerinthus (Paonias, Calasymbolus, Sme- rinthus, Laothoe, Cressonia)- - 12 Hier fällt der Reichthum Bao an Arten der Gattung. Deilephila besonders auf. Die beiden Faunen zeigen nur eine einzige, schaftliche Art, nämlich Deilephila Galii L. (Chamznerii Harr.); dagegen vertreten sich folgende, einander ähnliche, aber wohl sieher verschiedene Arten: in Nordamerika. in Europa. Proserpina Pall. (OenothereS. N: Livornica Esp. Pterogon Gaur& Abb, Deilephila Lineata Fb. Smerinthus Ophthalmicus Bav. Ocellata L. Convolvuli L. Sphinx Drupiferarum Abb. Ligustri L. Coniferarum Abb. Pinastri L. Bei den drei zuletzt genannten Arten gleichen sich auch Macrosila Cingulata Fb. » Europa. Rn = 20 10 gem ein- die Raupen mehr oder weniger, während dies bei denen der beiden ersten Arten nicht der Fall ist. Ueber die Raupe ‚ - von Smerjnthus Ophthalmieus Bdy. ist mir nichts Näheres _ bekannt; sie wird wohl derjenigen von Ocellata nicht allzu unähnlich sein. | Gewiss ist es erfreulich, dass ein so tüchtiger Entomolog, wie Grote, es unternimmt, die nordamerikanischen Hetero- ceren zu catalogisiren; denn bis jetzt war in dieser Hinsicht so gut wie Nichts gethan. Der Catalog von Morris (1860) ist ohne alle Kritik ge- arbeitet; man wird es kaum für möglich halten, dass in demselben, um nur ein Beispiel anzuführen, die Familie Se- siade aus den Gattungen Trochilium Steph. Thyridopteryx - (einer den Psychiden eng verwandten, wo nicht zu denselben gehörenden Gattung), Thyris Illig, und Urania Fb. ge- bildet ist. Die Mängel der hier besprochenen Arbeit können deren "Werth nicht aufheben und sind theilweis in der. bei unsern transatlantischen Collegen allgemein vorhandenen Neigung zur Gattungsfabrikation begründet, werden sich übrigens bei einer späteren Umarbeitung des Verzeichnisses vermeiden lassen. Es war ursprünglich meine Absicht, auch das Verzeichniss - der Aegeriide und Zygenide zu besprechen; ich ziehe es aber jetzt vor, darüber später einen besonderen Artikel zu _ liefern, um den jetzigen Aufsatz nicht zu sehr auszudehnen. An die Lepidopterophilen. Es wird gewöhnlich angenommen, dass bei Erzeugung von Varietäten bei Schmetterlingen die Verabreichung ver- schiedenartiger Nahrung, womit die Raupe gefüttert wird, einen Hauptfactor abgebe. Die von mir deshalb angestellten Versuche haben lediglich ein negatives Resultat ergeben. Ich erlaube mir daher an .die betreffenden Schmetterlings- züchter die Bitte zu stellen: ihre Erfahrungen hinsichts der ‚Varietätenbildung durch Verabreichung verschiedenartiger Raupennahrung unter Darlegung des dabei beobachteten Ver- fahrens hier gütigst mittheilen zu wollen. Erfurt, im Januar 1875. Der Gerichts-Rath a. D. Ä A. Hieferstein. 14* San 22 Exotisches von C. A. Dohrn. 297. Oribazus catenulatus. Wenigstens zwanzig-, wenn nicht dreissigmal, habe ich auf meinen Reisen einen columbischen Feroniden unter dem vorstehenden Namen, (nur dass er statt ÖOribazus immer Oribasus lautete), und mit der Autorität „Klug* in den exotischen Sammlungen angetroffen, und jedesmal authentisch versichern können: „im Berliner Museum existirt das (gar nicht seltene) Thier allerdings, aber unter einem andern, un- beschriebnen Namen, und jedenfalls hat Klug niemals den Namen auch nur in literis gegeben.“ Nichtsdestoweniger war ich sicher, in der nächsten Samm- lung doch wieder den unvermeidlichen Namen zu treffen, sowie auf die Frage: „wo hat Klug das Thier beschrieben ?* die Antwort zu erhalten: „das weiss ich nicht.* Baron Chaudoir hat sich also zu seinen vielen grossen Verdiensten um die Carabologie auch das unverächtliche kleinere erworben, in dem mir soeben zugehenden ersten Hefte der Moskwaer K. Gesellsch. der Naturforscher pro 1874, S. 10, dem besagten columbischen Zigeuner einen regelrechten Pass auszufertigen, und zwar unter dem obenstehenden Na- men. Dass, wie er glaubt, Erichson den Namen erfunden, muss ich schon aus dem Grunde bezweifeln, weil er (auch in literis) Oribas oder Oribasus geschrieben haben würde — das unschulmässige z wäre ihm schwerlich aus der Feder geflossen. Chaudoir stellt die, durch die nur fünfstreifigen Elytra vorzugsweise charakterisirte Gattung neben Marsyas Putzeys, und beschreibt ausser dem gewöhnlichen O. catenulatus noch als zweite Art den seltneren O. quinquestriatus, ebenfalls aus Caraccas. 28. Schizorhina palmata Schaum, Seitdem Prof. Schaum in den London Soc. Transact. 1848 dies durch seine Vordertarsen merkwürdige Thier aus der Thorey’schen Sammlung beschrieben hat, ist meines Wissens | ‚über dasselbe nichts weiter veröffentlicht. Auch erinnere ich mich nicht, die Species in andera Sammlungen gesehen zu haben, was auf grosse Seltenheit schliessen lassen würde, da der von Schaum angegebene Fundort „Adelaide“ seitdem vielfach explorirt worden; aber in der von Germar (Linn. entom. III.) publieirten Fauna sucht man die Art vergebens. Mir ist nun kürzlich dureli Herrn W. Mac Leay aus Sidney ein Exemplar zngegangen, welches, obschon ziemlich beschä- digt, mir doch grosse Freude verursachte, und zwar nament- lich deswegen, weil es eine ganz unbeschädigte Vordertarse hat. Es ergiebt sich daraus, dass Schaum’s Bezeichnung ' dieser Schizorhina ale palmata nur auf die Vordertarsen des & passt, da das mir vorliegende 2 (sonst in jeder Be- ziehung der Beschreibung und Abbildung in den Londou Transactions entsprechend) die gewöhnliche Tarsen- und Klauen-Bildung von Schizorhina aufweist. | Dass Herr W. Mae Leay nicht Adelaide, sondern New- South-Wales als Vaterland des eingesandten Stückes bezeich- net, erwäline ich deswegen, weil nach der heutigen Begrenzung Adelaide nicht mehr zu N. S. Wales gerechnet wird. Ob das . Thorey’sche Exemplar wirklich bei Adelaide gefunden wor- den, oder ob damals eine Ungenauigkeit stattgehabt hat, wird ‚sich kaum feststellen lassen. 29. Paussus Macleayi Donov. In den heutigen Käfer-Sammlungen wird man nächst dem bereits häufig vertretenen P. Favieri Fairm. und dem ziem- lich ebenso oft anzutreffenden P. (Pentaplatarthrus) paussoides (natalensis) Westw. wohl am häufigsten auf den P. (Arthro- pterus) Macleayi Don. aus Australien stossen. Als ich vor Jahren meine sämmtlichen Paussiden dem Monographen der Familie, meinem verehrten Freunde J. O. Westwood einsandte, erhielt ich von ihm mehrere Exemplare als Arthr. Macleayi determinirt zurück, von welchen augenblicklich noch 3 in meiner Sammlung stecken. Ich kann nicht leugnen, dass mir diese 3 nicht sonderlich unter einander einig zu sein schienen; indessen da sie durch schlechtes Spiessen, klaffende Elytra u. dergl. den Blick ver- wirren, überdies der Determinator durch grössere Reihen be- rechtigt gewesen sein konnte, extreme Formen durch verbin- dende Zwischenglieder auf eine und dieselbe Species zu re-. dueiren, so beruhigte ich mich dabei. . Anders stellte sich aber die Sache, als ich im Februar 1875 eine directe Sendung von Herrn W. Mac Leay aus Sidney erhielt. Darin figurirte ein Arthr. Macleayi, und da- el VE £ 20 ve TB 2 A Le A Tr a a N ot et vumE 7 Rn Ch N A TEE / Fe DE A, WERDEN R a RR a al ln ae ed ae ar kr .f 1 N \ + na a De Kal \ Pa) et al he e gi u a re A r ‘r 1 A d N - 3 ö ne: ö “ N ) 7 WFT En x > TUR h Rn ö * 1) EIN { ” . mit scheint mir Ei ganze Frage in ‚sehr unerwarteter Wen i entschieden. Denn Herr W. Mac Leay besitzt als Erbe, seines a den Typus Donovan’s, hat überdies mit der Familie der Paussiden sich ganz speciell beschäftigt, in den Transaet. der Entom. Soc. von New South Wales H. pag. 337 ejnen Ar- tikel über die australischen Arten veröffenthehe und berech- tigt mich folglich zu der Behauptung, dass der von Westwood eingeständlich (Arcana entom. Il, pag. 8) nur nach der Be- schreibung Donovan’s aufgeführte und nach dessen Abbildung in den Insects of New Holland copirte P. Maecleayi nicht mit demjenigen Macleayi übereinstimmt, den ich jetzt als solchen von Herrn Mac Leay jr. erhalten "habe, und der offen- bar ein viel seltneres Thier ist, als die unter diesem Namen in den. meisten Sammlungen fi figurirende Art. Hier nur soviel, dass der ächte Macleayi sich von 12 australischen Arten meiner Sammlung auf den oberflächlichsten Blick sofort durch das Parallele des Thorax und der Elytra auffallend sondert; nur die dreizehnte Art Arthr. elougatulus Mae Leay (typus) hat gleichen Habitus, ist aber noch schmaler als der -schon im Vergleich gegen die übrigen Australier schlanke Macleayi. Beide gehören zu der ersten der von W. Mac Leay für . Arthropterus errichteten zwei Sectionen — Antenn& with the joints 2—9 three times or more broader than the length. Abtlı. A. Thorax longer than broad, body naked. 30. Liberiana varia, Von dem bereits in der Brief-Registrande sub No. 14 der letzten Stiftungsrede (8. 26 dieses Jahrg.) erwähnten Naturaliensammler ist inzwischen eine neue Sendung aus Monrovia (Liberia) 7° nördl. Breite eingelaufen. Im Allge- meinen bin ich dem Abdruck von „Sammelberichten“ in un- serer Zeitung nicht eben geneigt; sie bringen durchschnittlich im Verhältniss zu dem beanspruchten Raum zu wenig Inter- essantes — an dem Vorkommen vieler Arten oder ihrer we- nig abweichenden Localrassen in einem so homogenen Aus- dehnungsbezirk, wie z. B. der europäische nördlich der Alpenkette bis über den Ural hinaus, zweifelt Niemand, und die Kenntniss der geographischen Verbreitung, deren Bedeu- tung ich durchaus nicht unterschätze, wird nur mässig be- reichert, falls ein ehrenwerther Localpatriot durch den Druck feststellen will, dass Ciecindela hybrida, RE TT Clivina fossor, Harpalus ruficornis und @eneus u.s. w. auch in seinem Kirchspiele nicht fehlen. Gleichwohl ill ich nachstehend doch eine Aufzählung der bisher um Monrovia von gedachtem um ER uinker zusammengebrachten Arten geben, vorzugsweise aus einem. Grunde, der Andern hoffentlich eben so zureichend er- scheint als mir, . „Unsre entomologischen el hatten es mit Be- schaffung und Behandlung nothdürftigsten Materials nicht so bequem wie wir; wer Inseeten geselien hat, die Vater Linne selber spiesste, wird wissen, dass er unbedenklich einen schwedischen Cryptocephalus auf eine kurze, dicke Steck- . nadel, notabene zuerst in’s Pygidium, gepfriemt hat. Es war nicht entfernt daran zu denken, Reisenden. andre Insecten- Aufträge mitzugeben, als „bringen Sie mir, was Sie wollen, ich, werde schon sehen, was ich daraus machen kann“. Liess sich also irgend ein Schiffs-Capitän bereit finden, bei dem Antritt einer grösseren Oceanfahrt einem entomophilen Freunde eine Sammel-Perspective zu eröffnen, so that der Navarch schon das Mögliche, wenn er irgend ein leer gewordenes Glas oder Fässchen mit Sprit füllen,. und dahinein Kraut und Rüben; von Reptilien, Insecten, Conchylien werfen liess, was u N N N a a la a >» TE a m.r: BP ed ee 0 REN ER ETEN Ra R D E R SE ER a antun Ta TE SR ne a EN Et ein BR a5 2 Na le, x ; ei ; . 2 a it ER sich. ihm zufällig im Laufe der Fahrt bot. Und dieser Lauf . war. überdies meist noch ein sehr eigenthümlicher; ungenaue Kenntniss der Passate und Strömungen, mangelhafte Conser- vation des Trinkwassers und anderer Lebensnothwendigkeiten, auch damalige Handelsspeculationen u. s. w. machten derzeit die sogenannte Cabotagefahrt beliebt oder eigentlich zur Regel. Der Capitän, oder der Super-Cargo (Ladungs-Ver- walter und Curs-Dirigent), steuerten. zuerst auf Madera oder auf die Canarien, dann nach der afrikanischen Westküste, von da nach Brasilien, den Antillen, oder nach La Plata, hinwieder östlich nach dem Cap und kamen dann etwa über Zanzibar oder Bourbon nach Ceylon, Caleutta etc. Der Rück- weg berührte vielleicht dieselben Punkte, vielleicht ganz andre. Kam. nun endlich das Schiff (Neptuno et Aeolo fa- ventibus) glücklich heim, so hielt sich der betreffende Ento- mophile für einen Bevorzugten der Isis, falls er eine oder zwei grosse Pandora-Phiolen mit einem babylonischen Salat von Conchylien, Schlangen, Scorpionen, Polypen, Inseeten, Fröschen erhielt, und gewiss nur in wenigen Fällen war der Capitän oder Steuermann, oder wer sonst den „natürlichen Widerwillen überwunden hatte, so werthlosen Krimskrams aufzulesen“, auch noch willig oder im Stande, anzugeben, wo er dies oder das denn erbeutet? Aus diesem Grunde erklärt sich die grosse Zahl unrich- tiger Vaterländer in den ältern Entomographien, erklären sich Namen, wie z. B. Linn&’s Chrysomela americana. Ferner stammen daher vage Bezeichnungen wie „patria India“, was ebensogut die Antillen, Guinea, Brasilien, Madagascar oder ; ET See et at ER, R 1 ER Fr a pe 2 ae a a Kr a iz N; ae A Ha Wer rer en a A Be TEE BREI TE BL a TB ck Ba Te BR 3 KR $; ö . lee : RRETNR ‚ A TERN EEE Eee 216 | ee ee \ $ FR P - en . r A ae. Kat Bar - . hr x ? 3 - | % 5 _ fügte „wenn er nicht auf den Canarischen Inseln, seiner India Dreh bedeuten Kush: im fer Falle ist‘ dein 4 Fundort immer noch ein achtbarer Spielraum vom rothen Meer bis nach China und Neu-Guinea gegönnt. Dass auch noch in unsern Zeiten Verwirrungen Herne Bedeutung vorkommen können, beweiset Eriehson’s Beitrag zur Insectenfauna von Angola (Wiegmann’s Archiv 1843). Obwohl aus seiner Einleitung (S. 202) erhellt, dass der Sammler Grossbendtner am 10. October in Benguela ankam, durch Umstände anfangs an Bord zurückgehalten wurde, dass im Laufe October’s die Regenzeit eintrat, dass er noch vor Ablauf derselben dem Klimafieber erlag, lauter Thatsachen, die es ziemlich unwahrscheinlich machen, dass er 173 Arten Käfer in 2140 Exemplaren hätte zusammenbringen können — so hat sich doch erst später bestimmt herausgestellt, dass er auf der Hinreise nach Benguela auf den Cap Verde-Inseln gelandet-war und dort gesammelt, aber die Ausbeute mit den später in Angola (Benguela) erbeuteten Käfern ungesondert vermischt hatte. Wollaston hat in seinen Coleoptera Hespe- ridum (London J. v. Voorst 1867) diesen Uebelstand sowohl in der Einleitung ($. XX), als später bei einzelnen Gattungen (Cratognathus, Oxycara, Trichosternum) ausreichend accen- tuirt und beklagt, denn (wie er ganz richtig vorhergesehen) es sind die entschuldbaren, aber gewiss irrigen „patria An- gola® Erichson’s bereits in den Münchner Catalog überge- gangen. Erichson war S. 209 ]. e. der Wahrheit ganz nahe auf der Spur, als er bei Hegeter striatus die Parenthese bei- eigentlichen Heimat, eingesammelt ist.* Man wird kaum felhl- greifen, wenn man von Eriehson’s Angolakäfern alle die- jenigen mit der patria Cap Verde-Inseln versieht, welche von Wollaston in den Col. Hesperidum als dort endemisch nach- gewiesen werden. Dazu kommt, dass wirklich einzelne, zum Theil ganz interessante Arten aus jener Periode zwar in den älteren Sammlungen noch vorhanden, in neuerer Zeit aber aus dem einfachen Grunde nicht wieder gefunden sind, weil man ihren wahren Fundort nicht weiss, ihn auch aus jener Bezeichnung „ex India“ nicht errathen kann. Mithin liesse sich denken, dass es ein indirectes Versuchverfahren wäre, solchen „ver- schollenen* Species auf die Spur zu kommen, wenn man einen „sammelbericht“ aus einer bisher noch wenig explorirten Gegend veröffentlicht, und daraus Wahrscheinlichkeits-Folge- rungen ziehen kann, wie etwa in nachstehender Weise: Acanthogenius (Maerochilus) umbraculatus F. (grandis Murray nec Dej.) findet sich in Fabr. Systema Eleuth. I., pag. 223 unter No. 12 als Anthia umbraculata ungewöhnlich genau und ausführlich beschrieben. Dieser Käfer kommt zwar auch in Old Calabar (18 Grad öst- licher) vor, aber anscheinend seltner als in Monrovia, und es käme bei der Angabe: Habitat in Guinea. Mus. Dom. Lund {falls nieht anderweit schon feststeht, aus welcher Ge- gend des colossalen Begriffs „Guinea* die Käfer des Museum Lund herstammen), nur darauf an, etwa noch einige mit demselben Habitat bezeichnete, seltnere Käfer dieses Museums als in Monrovia heimisch nachzuweisen, um einen Anhalt zu haben, dort auch diejenigen Arten derselben Patria zu vermuthen, die man bis jetzt noch nicht wieder aufzufinden im Stande war. Auch wäre das eine Aussicht auf mögliches Wieder- erlangen der etwa inzwischen von Anthrenen gefressenen oder sonst verloren gegangenen Guinea-Typen aus der Samm- lung Lund, deren Beschreibung bei Fabriecius zu kurz oder zu dürftig "gersthen. Ausser Bezugnahme auf den bereits angeführten Umstand, dass der Monrovia-Sammler keineswegs ein gelernter Ento- molog ist und dass er sein Augenmerk zu gleicher Zeit auf Schiessen und Präpariren von Vögeln, auf das Zusammen- raffen von Reptilien, Conchylien zu richten hatte, muss noch bemerkt werden, dass er bisher nach dem römischen Rechts- grundsatz verfahren ist „minima non curat przetor“. Hin und ‚wieder findet sich auch wohl ein kleineres Coleopteron unter seiner Raffbeute, aber selten. Jetzt zu der Aufzählung der bisher auf Monrovia einge- sandten Käfer, bei denen es selbstverständlich ohne allerlei Randglossen selten abgehen wird. _ Gieind. nitidula Dej. — Cie. Leprieuri Dej. Drypta melanarthra Chaud. Das einzige Exemplar stimmt mit meinen Exemplaren aus Natal in allem Wesentlichen, nur dass gegen den fast linienförmig schlanken Thorax der Natalesen der des Liberianers ein wenig ausgebauchter ist. Galerita leptodera Chaud. und G, africana Dej. Von letzterer nur ein Exemplar, während die erstere häufiger vertreten ist. Leider verträgt sie den Transport in Spiritus nicht gut und liefert meist unbrauchbare Torso’s. Acanthogenius umbraculatus F. Ich vermuthe, dass die Verfasser des Münchner Cataloges dies prächtige Thier nicht in natura, gesehen haben; ich meinerseits besitze ausser A. dispar Laf. (bimaculatus Murr.) keine afrikanische Art weiter, und das verbietet mir natürlich, mich über die Zusammen- ziehung von Acanthogenius mit Maerocheilus bestimmter zu ET ne II a nk f RENT ber I u ES 7 x I h ar 21 r 2 Br . ix Re NEN KEN N re a Se Ra | ’ RR EEE RE FR RD a , ; RR hi N He ern ET Or = 21% BESCHS RN se .. x N RE NE ae e . u F # E) ur / äussern. Das aber darf ich behaupten, dass Ac. umbraeulatus für ein geübtes Auge durch seinen Habitus; von den ost- indischen Macrocheilus recht wesentlich divergirt, Was Motschuleky in seinen Etud. entom. III. 1854, $. 54, unter Meladroma umbraculata verstanden hat, muss ich dahingestellt sein lassen. Das Vaterland „Ind. or.* ist offenbar falsch, wenn es das Thier des Fabrieius sein soll, und die Figur 3 . auf der Tafel entspricht der Monrovia- Art auch nur höchst ungenau; freilich ist man durch seine Bilder nicht verwöhnt. Pheropsophus sp. Von den in meiner Sammlung befind- - lichen Arten harmonirt: die in zwei Ex. vorliegende am besten mit Ph. tenuicostis Laf., hat aber gar keine Schulterflecke;; dagegen weicht sie von Ph. angolensis Er., der sie in andrer Beziehung nahe kommt, dadurch ab, dass Kopf und Thorax keineswegs immaculata zu nennen sind. Ich meine, dies plus. vel minus von schwarzen Flecken oder Rändern ist in dieser Gattung nicht sonderlich brauchbar für die Artunterscheidung. So z. B. hat das eine der beiden Exemplare, die in allen übrigen Punkten vollkommen übereinstimmen, einen Thorax, an welchem nur die Ränder schwarz sind, wogegen das andre ausserdem noch eine deutliche schwarze Längslinie in der Mitte zeigt. Calleida angusticollis Boh. — Lebia clavicornis Murr, — Lebia sp. — Catascopus senegalensis Dej. — Morio guineensis Imhof, falls nämlich die Determination Murray’s richtig ist, woran ich gar nicht zweifle.. Er hat mir mehrere Exemplare 'aus Old Calabar geschickt, mit welchen mehrere Stücke, aus Liberia vollständig identisch sind; es ist sehr begreiflich, dass Dejean in seiner Species V die Art anfänglich nur für eine Varietät des M. orientalis (Java) genommen, und: erst später in der dritten Ausgabe seines Catalogue als M. senegalensis abgetrennt hat — beide Arten haben dieselbe Grösse und denselben Habitus.. Um so bestimmter halte ich mich für berechtigt, einen Irrthum aufzuklären, in welchen Baron Chaudoir gerathen ist, und den auf seine Autorität hin der Münchner Catalog aufgenommen hat. Chaudoir sagt nämlich im Bull. Moscou 1854, p. 330: Les individus de cette espece (— M., guineensis Imhof —) que l’on trouve au Senegal sont plus ou moins bruns avec les antennes et les pattes plus ou _ moins ferrugineuses; ceux qu’on recoit de la Guinee, dont Mr, Westwood a fait le type du genre Platynodes, que l’on. ne saurait adopter, sont noirs tres-luisants, avec les antennes et les pattes noires; ce caractere ne me parais- sant pas suffisant pour l’etablissement d’une espe&ce distinete, je propose de les r&unir en une seule esp£ce. - „eo. SHOa Ne Les deux individus noirs que je possede provenant de la m&me source que celui de M. Westwood, je suis .. sür de ne pas me tromper dans mon opinion sur son nouveau genre. | Und dennoch appellire ich vom B. Chaudoir „male in- formato ad melius informandum!* Am meisten stört, mich seine Angabe „er habe die zwei schwarzen Individuen aus derselben Quelle erhalten, aus welcher Westwood sie be- zogen* — Westwood giebt nämlich Au „in museo nostro D. Westermann amieissime communicatus“, und mein würdiger alter Freund Westermann in Kiöbnhavn war ausreichend Kenner, um Platynodes Westermanni nicht mit Morio guineensis zu verwechseln, auch sehr peinlich genau in seinen Sendungs- verzeichnissen, so dass an eine Flüchtigkeit bei dem Namen- geben kaum zu denken. Ja, wenn sich die Differenz auf nichts weiter basirte, als auf ein ferrugineux der einen und ein noir fone& oder noir luisant der andern, so wäre ich der Erste, das für eine Lap- palie zu erklären. Aber J. OÖ. Westwood ist nicht dafür be- kannt, dass er & la Walker auf dergleichen Futilitäten hin _ neue Arten phantasirt und gar eine neue Gattung darauf ‚errichtet! Er giebt in den London Ent. Soc. Transaet. IV. (1847), p. 278, eine regelrechte, ausführliche Begründung der Gattung Platynodes und lässt darauf die Beschreibung der Art Pl. Westermanni folgen, welche auf Tafel 21 sub A in natürlicher Grösse abgebildet ist, beigefügt sind sub a, b, c, d der Kopf, die Palpen, die Mundtheile, die Fühlerspitze stark vergrössert. Allerdings sagt Westwood |. c. selber: Genus novum Morioni proximum, e quo differt pr&cipue forma lata de- pressa, thorace cordato-truncato etc. und fügt später hinzu: ' this fine genus has somewhat’ the appearance of a flat Sca- rites, but its nearest affinity is the genus Morio. In seiner Stelle hätte ich noch Hyperion (Campyloenemis) mit heran- gezogen, denn abgesehen von andern feinern Divergenzen ist nichts am Habitus des Platynodes so augenfällig abweichend von allen Arten Morio, als die nach hinten eckig austretende, starke Beule hinter den Augen. ‚Dieselbe ist in der von Westwood gelieferten Abbildung, wenn auch etwas roh und nach innen zu stark abgeschnürt, doch mit ihrem beinahe rechten Winkel nach aussen deutlich dargestellt, namentlich bei Aa, dem vergrösserten Kopfe. Es scheint, dass der fatale Irrthum, in welchen B. Chaudoir gerathen ist, (obwohl ihn die von Westw. für Pla- tynodes Westermanni angegebne Länge von 13!/, Linie billig hätte, bedenklich machen sollen, da Ch. schwerlich einen BT RE RETTEN N N A ER ER NE N Pr % [} Fra) vi Ver cr» a h SER z 7 PS? YAPIE ı 5 : - EIER 219 i Morio guineensis von mehr als 7 Linien kennt) auch für die Münchner sonst so scharfsichtigen Catalogisten verhängnissvoll ® geworden ist, da sie auch auf Lacordaire’s Genera I. 134 keine Rücksicht genommen haben, der Gattung und Art als vollgültig anerkennt. Folgendes ‚wird meines Erachtens den Knoten ver kre Chaudoir bezeichnet $. 325 Bull. l.c. als charakteristisch für die Gattung Morio „l’absence de dilatation aux tarses anterieurs, un peu dilates chez les mäles“, aber es gehört nicht bloss ein scharfes Auge, sondern auch noch ein guter Wille dazu, das Minimum von Differenz zwischen & und ? Vordertarsen bei Morio zu gewahren. | Westwood und Lacordaire haben beide geirrt, d. h. nur 2 vor sich gehabt, wenn sie übereinstimmend den Vorder- tarsen von Platynodes die Erweiterung absprechen; in meiner Sammlung befinden sich Z (aus Liberia) und 2 (Guinea ohne speciellere Angabe) und am S kann Jeder die erweiterten 3 ersten Vordertarsen mit blossem Auge sehen. Das wird, denke ich, ausreichen, um Platynodes Westermanni zu con- solidiren. Ochyropus gigas‘Schiödte.e — Zwei Arten Tniolobus, noch unbestimmt. Eudema tropiecum Hope. — E. levifrons Schaum. — E, arcuaticolle Murr. Euschizomerus sp. Ich würde ihn für E. Buqueti Chaud. ansprechen, wenn es nicht in dessen Beschreibung lautete: „les elytres ne sont pas beaucoup plus longues que larges“, während sie bei dem vorliegenden Stücke doppelt so lang als breit sind; der Rest, namentlich die rothen Beine und das rothe Basalglied der Antennen würden stimmen. Chlaenius oculatus F. (Chevrolati Murr.) — Chl. micans “ F.? Der etwas massivere Thorax scheint ihn allerdings von seinen sonst frappant ähnlichen Brüdern aus Tranquebar und Ceylon zu sondern. ‚Chl. myops Gory. — Chl. sellatus Dej. und zwei noch en Arten. — Eecoptomenus eximius Chaud. — Ece. obseuricollis Chaud. Oodes obesus Murr., und eine mir früher von A. Deyrolle unter dem Namen (0. suleatus verkaufte Art. Glyptus seulptilis Brulle. Die stille Hoffnung, diesen unter den Carabieinen in mehrfacher Beziehung abnormen, obendrein nicht wenigen der grösseren Sammlungen fehlenden Termitophilen bei der zweiten Sendung wieder zu erhalten, ‘schlug leider total fehl — nicht ein Stück war gekommen. Orthogonius senegalensis Dej. und ein zweiter kleinerer Or- thogonius mit gelben Beinen waren nur schwache Aushelfer. N EHE EL 2 ea 2 2 ERSTE Bene BEN De) ” Se N ee VOR FR Er Tayıs a ER a ER Er PER UL E RN 5 un Be Selenophorus (Pangus) exaratus Dej. in Mehrzahl. Des gleichen ein noch unbestimmter iridisirender Harpalide. Dann eine grosse Lücke bis auf die Anchomeniden, wo Anchom. angulaticollis und planaticollis das Defieit unterbrechen. Da- mit sind die bisher eingelaufenen Carabieinen zu Ende. (Fortsetzung folgt.) Ein Riesenbau von Vespa Germanica von A. Kuwert in Wernsdorf (Ostpreussen). Im Sommer des für meinen Wohnort überaus trocknen Jahres 1874 kam vor meinen Augen ein Insectenbau zur Entwicklung, wie er in derartiger Grösse und Vollkommen- heit selten beobachtet werden dürfte. Da sich einzelne inter- essante Beobachtungsmomente über die Arbeitskraft der Thiere daran knüpfen, will ich das Nähere nicht der Veröffentlichung ‘ entziehen. Unter einem Eisapfelbaume meines Gartens, hart am Rande eines im zähesten Lehmboden ausgestochenen Weges, gewahrte ich an einer Oeffnung im Erdboden schon im Mo- nat Mai das Ein- und Ausfliegen von Wespen, ohne die Thiere und ihren Bau weiter einer Beachtung zu würdigen. | Der Baum steht mitten im Garten, und man musste am Flugloche der Insecten dicht vorbeigehen, wenn man den Weg passirte. | ; Zu Ende des Monat Juni ward der Flug der Wespen derartig bedeutend, dass es nicht mehr möglich war, die Thiere nicht bemerken zu wollen. Ununterbrochen vom frü- hesten Morgen bis zum späten Abend bewegten sich die Wespen zum Bau heraus und hinein. Die herauskommenden trugen sichtbar Klümpchen des sehr harten Lehmbodens im Gebisse, welchen die Thiere auszuhöhlen hatten, um ihren Bau darin bewerkstelligen zu können. Mitunter brachten sie kirschkerngrosse Stücke mit dem Kopfe vor sich hergerollt - zum Flugloche heraus. Waren die Stücke zu gross — es hat der zähe Thonboden die Eigenschaft, in Würfel zu zer- ‚bröckeln, wenn er in sehr festem Zustande zerkleinert wird '— so halfen wohl zwei oder drei andere Thiere mit den Zangen. Der meiste Ballast zur Entleerung der Erdhöhle ward jedoch in gekautem Zustande herausgeschafft, wie an 222 Thieren, welche beim Verlassen des Baues fortgekätschert wurden, sich wahrnehmen liess. Zu Anfang und Mitte Juli ward die Menge der den Bau bevölkernden Wespen eine geradezu Erstaunen erregende. Gleiehwie beim grössesten Bienenschwarme nahm der Flug derartige Dimensionen an, dass ich meine Kinder auf das Eindringlichste warnte, in die Nähe des Apfelbaums zu ge- hen, damit sie nicht etwa gestochen würden. Da indessen für die Dauer bei der Schmackhaftigkeit - des sehönen und zumal ersten Obstes mir eindringlich zuge- “redet wurde, ich möchte die Wespenbrut beseitigen, entschloss ich mich, eines Abends im August einige Spaten voll nassen Maurerlehms auf das Flugloch zu werfen, um den Thieren, wie ich glaubte, die Möglichkeit fernerer Existenz, wenn auch nicht zu nehmen, so doch zn erschweren. Wie gross war aber am nächsten Morgen mein Erstau- nen, etwa d Zoll von der zugeworfenen Oeffnung ein neues, faustgrosses Flugloch und die Thiere schon um 6 Uhr früh in der rührigsten Thätigkeit zu finden. Grashalme, Erd- klümpeben, dünne Wurzeln lagen rings um das neue Loch, und Nichts deutete in dem Benehmen der Thiere darauf hin, dass ihnen eine unangenehme Störung widerfahren sei, wenn nicht eben ilıre grössere Thätigkeit. Die Thiere hatten also die ganze kurze Sommernacht hindurch gearbeitet, um ihre Communication mit der Aussenwelt wieder zu erlangen. Die zu durchnagende Erd- und Wurzelschicht war etwa 2 Zoll stark gewesen. | Nun wurde der Bau nieht mehr verschüttet, im Gegen- theil Alles angewendet, um den Thieren den fernern Bau nicht zu verleiden, da es sicher interessant sein musste, ein solches Riesenwerk später, wenn möglich, unversehrt an das Licht zu fördern. Es war ein für diesen Zweck überaus günstiger Umstand, dass bis zum Monat September jeder Regen ausblieb und die Thiere durch kein eindringendes und bei dem schweren Boden ımnindestens zeitweise in der Erdhöhle ihrer Wohnung stag- nirendes Wasser gestört wurden. Die Wespen zeigten sich nun überall. Sie kamen bis in die Stuben, um Fliegen zu fangen, um Zucker zu naschen, reifes Obst anzunagen — offenbar, um mit der gemachten Beute Larven zu füttern, zeigten sich aber auch überall als vollständig - harmlose Ge- schöpfe. Anfangs November, nachdem die Brutstelle schon inshıl mals vor Regen durch Bedachung hatte geschützt werden müssen, stellten sich Nachtfröste ein, und am ersten Frosttage ging ich daran, den Bau an das Tageslicht zu fördern, ’ "4 Der, .* * E _ n nd > Br Derselbe präsentirte sich als eine von dem grauen be- kannten Holzpapiere gefertigte, fast bienenkorbgrosse Kugel, deren oberes, etwas breiteres Ende an Pflanzenwurzeln be- festigt war, deren unteres, etwas spitzeres Ende mitsammt den Seitenwänden frei in einer vollständig glatten Erdhöhle hing, so dass die Thiere ringsherum die ganze äussere Seiten- wand ‘des Baues umgehen konnten. In diesen freien Zwischenraum hatten die ‚Thiere, wie es sich beim Ausgraben des Baues herausstellte, in jener Nacht, als ihnen das Flugloclı zugeschüttet war und sie ein neues graben mussten, alle Erde, welche sie losmachten. hineinge- wälzt, und es war bei der Steilheit der glatten Wände und vielleicht auch der Sorge für ihre Brut ihnen nicht die Zeit und die Arbeitskraft verblieben, die grössern Thonwürfel aus der Tiefe wieder sämmtlich herauszuschaffen, — ein Umstand, durch welchen in Folge der Herbstfeuchtigkeit der untere Theil des Baues etwas gelitten hatte. Dennoch gelang es bei sehr grosser Vorsicht, den Bau möglichst unversehrt heraus- zunehmen und mit allen Bewohnern in das geheizte Zimmer zu bringen. Die vom Frost erstarrten Thiere wurden beim Erwachen und Verlassen des Nestes von mir und meinen Kindern mit Pincetten fortgenommen und in ein mit einigen Tropfen Chlo- roform versehenes Klappseidel geworfen. Es stellte sich bei nachherigem Zählen der getödteten Thiere die Summe von 400 und einigen heraus, wovon der vierte Theil etwa Weiber waren. ° Rechnet man hinzu, dass in dieser Zeit durch Absperrung und Tödtung in den Zimmern — auf allen Fenstern lagen todte Wespen in Menge — durch Witterungsverhältnisse, durch Vögel ete. wohl reichlich die Hälfte des Schwarmes bereits umgekommen sein mochte, so kann man einen unge- fälhren Schluss auf die Grösse des Volkes machen. Das Flugloch zu dem etwa 14 Zoll hohen und 12 Zoll breiten Geniste befindet sich auf der ‘Seite desselben, Die Waben liegen wagerecht geschichtet mit geringen Zwischen- räumen übereinander, welche gerade die freie Bewegung der Thiere gestatten, und möglichst frei in der grossen, den innern Wabenbau umgebenden Papierhülle. | Da der Bau von Zeit zu Zeit durch die nachgewachsenen Thiere vergrössert werden musste, um das ganze Volk und seine vermehrte Brut aufzunehmen, so scheinen die Wände, wie sich aus der Farbe des Baumaterials beinahe annehmen lässt, systematisch aufgetrennt und durch Einfügen neuer Papierschuppen erweitert zu sein. Es besteht bekanntlich die Ringwand dieses Wespenbaues aus schuppenartig gefertigten, . 224 k aneinander gehefteten Papier - Stücken, welche etwa die Grösse eines halbirten Fünfgroschenstückes haben. Aus der Färbung dieser Schuppen lässt sich auch die Arbeitstheilung der Thiere genau wahrnehmen, indem diese sich untereinander durch ungleiche Schattirung auszeichnen, je nachdem die einzelnen Thiere sich gerade zum Belufe ihrer papierfabri- zirenden Thätigkeit die Hölzer zum Benagen wählten. Mei- stens mussten zu diesem Zwecke die Gartenzäune herhalten, und es blieb mir unerklärlich, weshalb gerade ein besonderer Drahtzaunpfahl vor meinem Fenster so sehr von ihnen heim- gesucht wurde, dass nicht nur stets nagende Thiere an dem- selben zu finden waren, sondern dass dessen ganzes unteres Ende von den Thieren weissgenagt ist. Es hatte aber auch ganz oder theilweise (ob mehrmals, konnte nicht beurtheilt werden) eine Renovation des kugel- förmigen Mantels zum Behufe der Erweiterung des Baues stattgefunden; denn es zeigten sich in der Höhle unter dem Bau, zum Theil mit der in jener nächtlichen Befreiungsaffaire losgemachten Erde bedeckt, eine Menge Reste von zerstörtem Papier, welches die schuppenartige Structur des Mantels an sich trug, wie sie die innern Theile des Baues nicht besitzen. Interessant bleibt, nach dem Mitgetheilten, die vielseitige Verstandesthätigkeit, welche sich bei diesen niedrig organisirten Thieren offenbart und welche wohl kaum mehr mit dem Namen Instinct belegt werden darf. Die gemeinsame Thätigkeit in dem Augenblicke der Noth, als der Ausgang zum Bau verdeckt wurde, und der Angriff der Arbeit an einer sichern Erfolg habenden Stelle zur Befreiung aus der widerwärtigen Lage, giebt wohl mit Bestimmtheit ein Recht zur Annahme geistiger Combinationen oder mindestens instinctiver Verständigungen der einzelnen Individuen. Nicht weniger bezeugen die absichtlichen Zer- störungen der Seitenwände des fertigen Baues, um bei dem Wachsen des Volkes eine grössere Wohnung zu schaffen, einen gewissen Grad von instinetiver Vorsicht, um nicht das Woıit Ueberlegung zu gebrauchen, der überaus überraschend ist. Der interessante Bau wurde hier von mehreren Entomo- logeu besehen, welche alle darüber einig waren, noch nie ein gleich grosses Wespennest beobachtet zu haben. Lepidopterologische Beobachtungen von Pfarrer A, Fuchs in Bornich. (Schluss.) I. Nachtrag zu Zanclognatha tarsipennalis Tr. Nachdem der in Heft IL, S.50 ff. enthaltene Aufsatz be- reits geschlossen und abgesandt war, hatte Herr Professor Zeller die Güte, mir noch. nachträglich die Abbildung, welche Wocke von Dentieornalis (= Tarsipennalis Tr.) geliefert hat, zur Kenntnissnahme mitzutheilen. Wenn ich die Figur in dem Folgenden einer kurzen Kritik unterziehe, so muss ich vorausschicken, dass ich sie natürlich nur nach den For- men, die mir zum Vergleiche vorliegen, beurtheilen kann; dass ich es dagegen dahingestellt sein lasse, inwieweit sie dem Originale, nach dem sie angefertigt wurde, entspricht. - Die Grösse des Bildes stimmt mit Tarsipennalis 5 aus * der Rössler’schen Sammlung überein; aber die Spitze der Vorderflügel sollte abgerundeter sein. Besonders verfehlt ist die Zeichnung der Wellenlinie auf den Vorderflügeln; Wocke lässt sie in die Flügelspitze ausmünden, während sie in Wirk- lichkeit eine ziemliche Strecke vor ihr in den Vorderrand ausläuft. Dies ist bekanntlich ein Unterscheidungsmerkmal der Tarsipennalis von andern verwandten Arten, z. B. Gri- sealis Hb. Ausserdem ist die Wellenlinie bei Wocke viel zu geschwungen; sie müsste mehr eine gerade Linie bilden. Einen Mittelschatten, den die. Wocke’sche Figur auf den Vorder- flügeln zeigt, hat keine der in meinem Aufsatze beschriebenen Formen. Ausserdem ist bei meinen Exemplaren die Färbung der Vorderflügel eine gleichmässige. Die Zeichnung der Querstreifen trifft bei Wocke zu; doch ist es selten, dass der innere Querstreif einfach gebogen ist. Die Färbung der Hin- terflügel bei meinen Exemplaren grau, ohne die braunen Stellen, welche die Wocke’sche Figur zeigt. Der Mittelmond und der Mittelstreif auf den Hinterflügeln kaum. angedeutet, bei v. Kuwerti beide, vorzüglich der Mittelfleck, ganz fehlend. Die Unterseite ist bei Wocke gut abgebildet. Der Körper stimmt mit Tarsipennalis $ aus der Rössler’schen Sammlung; bei v. Varialis ist er kräftiger, bei v. Kuwerti etwas schlanker. 15 ai re ne ee er ER ee Fe a AH er Kö 7: ee a Ka EV 2 a Sn A % R Fr 5 u r N: P e ” $ . . - - « ET ar ee A re: RE ER TR BEER. dr u > , DIE #3 nr RUE 2236 Zu v. Varialis trage ich noch nach, dass bei meinen Exemplaren das Endglied der Taster weiter zurückgebogen ist, als bei v. Kuwerti. Der Körper kräftiger, die Färbung der grauen Stücke dunkler: graubraun. — v. Kuwerti ihrer- seits steht von der Stammart noch weiter ab als v. Bi- dentalis Hn. Von verschiedenen Seiten werde ich darauf aufmerksam gemacht, dass v. Heinemann in der Bildung der männlichen . Fühler einen Unterschied zwischen Tarsipennalis und Biden- talis gefunden habe. Zur Beruhigung Aller, die sich für die Artrechte der Bidentalis interessiren, wiederhole ich nochmals, dass ich an dem & von Tarsipennalis dieselben beiden Zähn- chen sehe, die auch der & von Bidentalis zeigt, und die Wocke sehr gut abbildet (Figur 6, vergrössert). v. Heinemann macht übrigens auch einen zu feinen Unterschied, wenn er sagt: der erstere habe nur ein Zähnchen; was man dieht daneben sehe, sei zwar kein Zähnchen — sehe aber fast aus wie ein Zähnchen! Erwähnt möge werden, dass der einzige $ von v. Varialis, den ich besitze, neben den beiden deutlichen Zähnchen eine starke, sehr bemerkbare Borste hat*), die ich weder bei v. Kuwerti, noch bei v. Bidentalis finde. Allein auch dies stimmt wieder nicht mit den Angaben v. Heine- mann’s, Darnach sollte der & von Varialis bloss ein Zähnchen und dicht daneben eine starke Borste haben. Als ich Herrn Kuwert meine Untersuchungen über Tarsipennalis mittheilte, erwiderte er mir, Staudinger habe ihm schon vor einem Jahre geschrieben, dass Bidentalis seine Artrechte aufgeben müsse. — Die Form Bidentalis Hn. scheint auch ausserhalb Deutsch- lands verbreitet zu sein. Speyer schrieb mir, dass hollän- dische Exemplare, die ihm Snellen zur Bestimmung gesandt, zu der v. Heinemann’schen Form gehörten. Ein von Snellen erhaltener $, den er beifügte, war von den Stücken, die Speyer selbst bei Arolsen fing und v. Heinemann als Biden- talis bestimmte, nicht zu unterscheiden. Snellen giebt in seiner Beschreibung von Tarsipennalis (Vlinders van Neder- land p. 501) an, dass bei den holländischen Stücken - die Wellenlinie auf Rippe ib der Hinterflügel nicht gebrochen sei. Ich habe die Speyer’schen Exemplare bereits zurück- gegeben und kann daher nicht mehr untersuchen, inwieweit diese Bemerkung auf das Snellen’sche Stück passt; es wird aber wohl in Holland nicht anders sein als bei uns: Tarsi- pennalis wird in diesem Punkte sehr abändern. Von seinen holländischen Exemplaren theilte mir Zeller mit, sie seien *) An der knotenartigen Verdickung der Fühler. dunkler als die aus den Odergegenden, aber heller als die ‚schottischen, II. Acidalia contiguaria Hb. und v. obscura m, Vgl. Jahrgang 1874 dieser Zeitschrift, S. 81 ff. In dem. eitirten Aufsatze über diese Art wies ich auf zwei noch der Beantwortung harrende Fragen hin: ob im Rheingau nicht eine doppelte Generation des Falters zu finden sein möge, und sodann: ob er nicht in einer zwiefachen Form, einer hellen und einer dunkleren, vorkomme? Fortgesetzte Beobachtungen haben mir es möglich ge- macht, beide Fragen in bejahendem Sinne zu entscheiden. | Von Contiguaria kamen mir in diesem Sommer mehrere sehr frische Stücke von Ende Juni (3) bis zum 21. Juli (2) vor. Von einem Anfangs Juli gefangenen ° erhielt ich eine "Anzahl Eier; nicht so viele als früher: im Ganzen 283 Stück — ein Beweis, dass der Schmetterling die grosse Mehrzahl seiner Eier schon im Freien abgesetzt hatte. Ich stellte das Glas, in welchem ich die jungen Räupchen zog, vor das Fenster und schloss den halben Laden, damit die Räupehen nicht zu sehr von der Sonne belästigt würden. Naclı einiger Zeit bemerkte ich, dass ein Theil der Räupchen sehr rasch wuchs; bald hatte ich die Ueberzeugung gewonnen, dass dieser Theil noch im Sommer zur Verwandlung gelangen werde. Es waren im Ganzen 9 Räupchen, von denen dies in Aussicht stand: der dritte Theil. Die erste Raupe schickte sich den 27. August zur Verwandlung an; am 2. September waren alle Raupen, welche nicht überwintern wollten, im Begriff, sich zu verwandeln. Und zwar geschah dies -— fast möchte man sagen: gesellschaftlich. Sie zogen an einer ein- zigen Stelle die vorgelegten Salatblättehen*) mit wenigen Fäden zusammen; drei Raupen hefteten, dicht neben einander, die obersten Blättchen an die Gaze, sodass sie, dem Auge sichtbar, gleichsam zwischen Himmel und Erde in einem nur aus wenigen Fäden bestehenden Gewebe schwebten. Freilich hatte diese Weise der Verwandlung üble Folgen. Die Salat- blättehen, die nicht entfernt werden konnten, trockneten ein und störten dadurch die zu dieser Zeit besonders empfindliche Raupe, so dass zwei Puppen verkrüppelten. Immerhin aber ‚hatte ich die Freude, 7 gute Stücke zur Beobachtung — zu- *) Auf Rössler’s Rath hatte ich ihnen diesmal nur eine dichte Lage Moos, nicht zugleich Erde in ihren Behälter gegeben. Doch wurde das Moos verschmäht. X 15* 223 gleich auch, um a Schaden beim ‚Ausschlüpfen zu verhüten — aus ihren Gespinnsten zu entnehmen, | Die Puppe ist von derjenigen der andern Acidalien, sO- weit sie mir bekannt geworden sind, auffallend verschieden: sowohl durch ihre Gestalt, wie durch ihre Färbung. Sie ist, von der Bauchseite betrachtet, in der Augengegend am brei- testen. Die Flügelscheiden sind auffallend gegen einander geneigt; der Hinterleib ist schlank und läuft spitz zu. Die Hinterleibssegmente hoch geschwungen. Da auch das ge- wölbte Brustschild deutlich in die Höhe tritt, so gewinnt es den Anschein, als bildeten die zwischen den Flügelscheiden liegenden Rückensegmente gleichsam einen Einschnitt, der sich freilich, von der Seite gesehen, nur als eine sanft geschwungene Linie darstellt. Die Färbung ist hell: schmutzig gelbgrau mit einem grünlichen Anfluge, welcher auf der un- bezeichneten Wölbung des Brustschildes lesonders deutlich hervortritt. Die Augen röthlich, nicht schwarzbraun, wie dies bei anderen Puppen der Fall ist. Die Flügelscheiden sind, im Vergleich zu den weissgelben Hinterleibssegmenten, bedeutend dunkler gefärbt; ihre Rippen schwarz angelegt, wodurch die Rippen selbst heller scheinen. Schwarz angelegt sind, der Länge nach, auch die Scheiden der Füsse. Die- jenigen der Fühler mit feinen, schwärzlichen Querstrichelehen versehen, welche die einzelnen Glieder bezeichnen. Von der Rückenseite betrachtet, zeigen die fünf ersten, auf das Brust- schild folgenden Segmente eine feine, aus schwarzen Flecken bestehende doppelte Mittellinie. Auf dem ersten Segmente besteht die Linie aus 2 Flecken, auf jedem der übrigen aus 3. Vom 5. Segmente an zeigt sich statt der Mittellinie je ein feiner, schwarzer Längsstrich, der aber nicht weit in das Segment hineinragt. Ausserdem trägt jedes Segment in den Seiten einen regelmässigen und mehrere unregelmässige schwarze Flecke oder Längsstriche. Das Brustschild unbe- zeichnet, nur mit wenigen braunen Atomen bestreut, aber von starken, schwarzen Linien eingefasst, die nach hinten geöffnet sind. Von der Bauchseite betrachtet, zeigen sich die Hinter- leibssegmente ebenfalls unregelmässig schwarz gefleckt, Die Schwanzspitze besteht aus 6 sehr feinen, mit, Häkchen ver- sehenen Borsten. Die 4 mittleren sind geradeaus gerichtet, die beiden äusseren stehen etwas entfernt und sind nach den Seiten hin (auswärts) gewandt. Der erste Schmetterling ($) verliess am 24. September, Vormittags zwischen 10 und 11 Uhr seine Puppe, in welcher er gut 3 Wochen geruht hatte. In rascher Aufeinanderfolge erschienen nun die Thiere bis zum 26. September, theils in den Vormittagsstunden zwischen 10 und 1i Uhr, theils Nach- mittags zwischen 2 und 4. Um mich zu versichern, ob auch im Freien eine zweite Generation vorkomme, besuchte ich am . Nachmittage des 25, September den Ort, wo ich den Schmet- terling in der Regel zu finden pflege. Es ist dies ein alter, verfallener, durch unsere Weinberge führender Weg, der auf der einen Seite von hohen Mauern begrenzt ist: sogenannten _ Weinbergsmauern, welche das Herabrutschen der in der Höhe angelegten Weinberge verhindern sollen. Auf dem Kopfe dieser Mauern wuchert in Menge Sedum album, be- kanntlich die Nahrungspflanze der Raupe. Die Schmetterlinge pflegen, ähnlich wie Aecidalia marginepunctata Göze und Gnophos glaueinaria v. plumbearia Stgr., deren Raupen eben- falls von Sedum album leben, bei Tage mit ausgebreiteten Flügeln an diesen Mauern zu sitzen. Zunächst suchte ich ohne Erfolg; als aber die Dämmerung hereinbrach, fing ich einige frisch ausgegangene Schmetterlinge, die mit A. mar- gsinepunctata*) um Sedum flogen. Das Vorkommen einer zweiten Generation ist somit, wenigstens für den Rheingau, erwiesen, wenn auch der grössere Theil der Raupen über- wintert. Immerhin aber könnte es noch fraglich erscheinen, ob die zweite Generation regelmässig in jedem Jahre auf- tritt, oder ob sie nicht ausnahmsweise durch die ungewöhn- liche Wärme des Jahres 1874 hervorgerufen wurde. Der Umstand, dass Rössler am 5. September 1873 ein JS zu Assmannshausen fing (Vgl. Jahrgang 1874, S. 241), spricht für die erstere Annahme. Nach meinen Beobachtungen fliegt bei uns, d. i. im unteren Rheingau, die erste Generation von Ende Juni bis tief in den Juli, die zweite Ende September. In dem viel wärmeren oberen Rheingau, d. h. in der Gegend von Rüdesheim, treten beide Generationen, wie dies natürlich ist, viel früher auf: die erste zuweilen schon Anfangs Juni. Durch die Zuvorkommenheit des Herrn Hofrath Dr. Speyer bin ich nunmehr in den Stand gesetzt, Exemplare aus der Schweiz mit unserer Contiguaria-Form zu vergleichen und meine früher ausgesprochene Vermuthung, dass eine dop- pelte Form des Schmetterlings, eine hellere und eine dunk- lere, vorkommen möge, zu bestätigen. Ich erhielt von Speyer vier im Oberwallis gefangene**) *) Ein 2 dieser Art verliess in der Nacht des 24. September die Puppe. Bei Geroldstein im Wisperthale fing ich ein Exemplar der zweiten Generation noch Ende October. Die Marginepunctata- Schmetterlinge, welche zuweilen im Juli vorkommen, sind Spätlinge der ersten Generation, von der ich übrigens bei Geroldstein ein Q schon am 2 Juni fing. Die zweite Generation, welche ich von diesem Q erzog, erschien in der ersten Woche August. **) Den 4, Juli (5), den 7. Juli (2) und zweimal den 28. Juli (29). ET N bBr be a Mesa DR a NE 1 a DR RT a wann a Kari ET en AT ab a al NT EEE EEE Ex AAumE MN? De‘ T N gr y ’ a + IHR r I. I TERERRER 3 4 . 7, A a a Rt Frn o we ed 2 2, he LG a Keri Br ug! 6 ei" ee ey Exemplare zur Ansicht, welche zu der hellen Form gehören N und sich von den rheinischen Stücken wesentlich unterschei- den. Wocke hat diese Form, welche die Stammart ist, in. der Breslauer Zeitschrift für Entomologie von 1850, Taf. 4, Figur 3 (5) unter dem Namen Eburnata sehr kenntlich ab- gebildet. Die schweizerischen Exemplare stimmen mit dieser Figur in der Grösse, den deutlichen Querlinien, von denen vorzüglich die zweite auf allen Flügeln zusammenhängt, und in der sparsamen Bestäubung überein. Dass ich diese Figur mit unserer rheinischen Form früher nicht reeht zu vereinigen wusste, nimmt mich nun, wo ich beide Formen vergleichen kann, nicht Wunder. Die helle Form. aber stellt sie in der That sehr gut dar. Will man an dem Bilde ja etwas aus- setzen, so ist es das Folgende: die Grundfarbe ist, im Ver- gleich zu den schweizerischen Exemplaren, zu weiss; der Vorderrand und die Franzen zu gelb. Contiguaria hat die- selbe Färbung, wie sie ein aufgeschnittener Strohhalm im Innern zeigt. Aus der Rheingegend besitze ich von Contiguaria 13 Stück, sämmtlich in untadelhaftem Zustande: 6 S, 7 2. 6 von ihnen gehören der ersten, im Juni und Juli fliegenden Gene- ration an; 7 sind (vgl. oben) Ende September 1874 als eine zweite Generation erzogen worden. Unter diesen 13 Stücken befindet sich nur ein von Rüdesheim stammendes 2 der er- sten Generation, welches der hellen Form angehört. Doch unterscheidet sich dieses Stück von den schweizerischen durch die sehr undeutlichen Querlinien, von denen die zweite auf den Vorderflügeln ganz fehlt und nur auf den Hinter- flügeln schwach angedeutet ist. Die übrigen Stücke aus der Rheingegend weichen von den schweizerischen erheblich ab. Der Höhepunkt der Differenz wird in der zweiten Ge- neration erreicht. Insbesondere von ihr gilt das Folgende: Ä Der Vorderrand bis zur Flügelspitze hinauf schmal kohlschwarz, die schwarze Färbung gegen die Flügelspitze hin spitz zulaufend.. Die Querlinien undeutlich, die Spitzen der Zähne auf den Rippen verdunkelt, die Bestäubung fein, aber sehr dicht und viel schwärzlicher als bei der Stammart. Besonders die Vorderrandsrippe dicht schwarz bestäubt. Die dritte Querlinie mit der inneren Be- schattung der Wellenlinie durch eine dichte, schwarze Be- stäubung zu einem breiten Bande vereinigt, welches alle Flügel quer durchzieht. Der Raum zwischen der lichten Wellenlinie und dem Saume aller Flügel durch eine dichte, schwärzliche Bestäubung, welche am Saume von den hellen Rippen durchbrochen wird, verdunkelt. ri AR TE fie a ER ee er EAN EN Be TEE EN HIN DDR E IF a et nr Be DT a a Yen SEE Zee Ra A n a RER ART 93 vn Be a ee N N ae ; . { a 2 x s ar z la - P- “ ER. er ep: Auch die Unterseite ist entschieden dunkler als bei den schweizerischen Stücken. Sie ist fein, aber nicht gleichmässig schwarz bestäubt. Diese Bestäubung sehr zart, viel zarter als die der Oberseite. — Die Hinterleibssegmente bandartig mit schwarzen Schuppen belegt, nur die Spitze eines jeden Segments strohfarben. Dieser dunklen Form, die ich v. obscura nenne, nähern sich viele Exemplare der ersten Generation. Ein den 21. Juli gefangenes 2 ist von ihr nur durch den helleren Vorderrand verschieden; ein von Geroldstein stammendes Pärchen stimmt dagegen ganz mit v. obscura überein. Ein & ist heller, hat aber die undeutlichen Querlinien der rheinischen v. obscura und eine schwärzliche Bestäubung, die, wenn sie auch die Bestäubung der v. obseura nicht erreicht, wenigstens dichter ist als die der schweizerischen Exemplare. Die rheinische v. obscura würde ungefähr gleichen Werth haben mit der ebenfalls dem nassauischen Rheinthale angehörenden Gnophos pullata v. nubilata Fuchs und Gn. glaucinaria v. plumbearia Stgr. — | III. Beschreibung einiger Aberrationen aus dem Genus Boarmia Tr. Ein Blick in den Staudinger’schen Catalog, neueste Aus- gabe 1871, p. 164 und 165 zeigt, dass viele Arten des Genus Boarmia geneigt sind, dunkle, in’s Schwarze ziehende Aber- rationen hervorzubringen. Ich führe an: Gemmaria Brahm, Abietaria Hb., Repandata L., Roboraria Hb. Ich selbst be- sitze von Repandata L. und Glabraria Hb. ausgezeichnete Aberrationen, die ich in dem Folgenden kurz beschreiben will: 1. B. repandata L. ab. nigricata m. (Vgl. Jahrbücher des nassauischen Vereins für Naturkunde, Jahrgang 21 und 22 (1867/68) S. 252, No. 444 Repandata ab.) Die Oberseite vorzüglich der Vorderflügel ist dicht schwarz bestäubt; nur zwischen dem zweiten, äusseren Querstreifen und der scharf weissen Wellenlinie finden sich licehtere, in’s Aschgraue fallende Stellen, besonders gegen den Innenrand hin. Die Querstreifen fehlen; doch zeigt sich von der schwefelgelben Ausfüllung des äusseren Doppelstrei- fens eine schwache Spur. Der Mittelstrich, welcher durch schwärzliche Bestäubung vergrössert ist, tritt auf den Vorder- 5 flügeln deutlich hervor. Die Rippen sind im Mittelfelde bis zum Saume hin auf allen Flügeln schwärzlich; kohlschwarz auch der Vorderrand.. Die Saumlinie hängt zusammen; zwischen den Rippen ist sie verstärkt, besonders auf den Hinterflügeln. Die Wellenlinie aufallen Flügeln scharf weiss; der Raum zwischen ihrund dem Aussenrande kohlschwarz ausgefüllt. Auf den Hinterflügeln ist bis zur Wellenlinie die aschgraue Grundfarbe vorherrschend; die schwarze Bestäubung hier sehr fein und lange nicht so dicht aufgetragen, wie auf den Vorderflügeln. Die Unterseite ist nur wenig dunkler gefärbt, als bei der Stammart; aber immer- hin zeigen die Vorderflügel eine helle, schwarzgraue Färbung, welche nur am Innenrande in ein helles Graugelb übergeht. Der Mittelpunkt sehr klein, viel kleiner als bei der Stamm- art, auf den Vorderflügeln kaum zu bemerken. Der Hinter- leib schwärzlieh, weniger das Brustschild. Auffallend ist, dass auch die männlichen Fühler bis zu der etwas lichteren Spitze hinauf kohlschwarz gefärbt sind. ab. Nigricata m. Ich erzog diese schöne männliche Abänderung, der zwei 22 sehr nahe kommen, 1867 zu Oberursel im Taunus aus der Raupe. Repandata lebt bei uns fast ausschliesslich auf Heidelbeeren, welche in lichten Kiefernwaldungen den Boden bedecken. In der Gefangenschaft wurden die Raupen mit Loniceren gefüttert. ab. Nigricata würde im System unmittel- bar nach der Hübner’schen ab. Conversaria als ab. b aufzu- führen sein. 2. B. glabraria Hb. und ihre Abänderungen. (Vgl. Nassauische Jahrbücher, Heft 27 und 28, S. 178 und 179, No. 44). Bereits in meinem Aufsatze über Lygris reticulata Fabr. habe ich gelegentlich bemerkt, dass ich in einem Buchen- hochwalde bei Dickschied melırere sehr schöne Aberrationen von B. glabraria gefangen, deren Beschreibung ich nunmehr gebe: {od - ab.a. nigrocincetata m. Der grosse, sammetschwarze ‘ Mittelfleck der Vorderflügel bildet den Kern eines sehr star- ken, schwärzlichen Mittelschattens, welcher auf den Vorder- flügeln neben dem Mittelpunkte scharf nach der Wurzel zu gebrochen ist und sich, einem dunkeln Gürtel gleich, in ‚schräger Richtung durch alle Flügel hindurchzieht. Auf den Hinterflügeln ist der Mittelschatten schwächer als auf den Vorderflügeln; er sieht hier wie eine zarte, schwärzliche Be- stäubung aus. Besonders stark ist er an zwei Stellen der Vorderflügel aufgetragen: 1) zwischen dem Mittelpunkte und dem Vorderrande, wo er einen grossen, viereckigen Fleck bildet; und 2) am Innenrande. Hier erhebt sich ein kleiner, keilförmiger, schräg stehender schwarzer Fleck, der mit seiner TE RR a ZN > 1 A Ba ı A AN En re A Be u, y EN Y ug er eg ge WR ar 5. PAARE ET , L ao EN IeTare ei ri ' i 2 By = e h 2 N x Basis auf dem Innenrande aufsteht und tief in den Mittel- schatten hineinragt. Auf der Unterseite schlägt der Mittel- ‚schatten durch, ist aber hier sehr zart und hell und verläuft allmählig in die Grundfarbe.*) — Diese schöne Abänderung kam in beiden Geschlechtern vor. ab. bb. obseura m. Alle Flügel, abeh der Körper und die Fühler, sind gleichmässig mit einem zarten, .bläulichen Schwarzgrau übergossen. Jede Zeichnung verschwindet. Die Wellenlinie ist kaum angedeutet. Nur der grosse, sammet- schwarze Mittelfleck der Vorderflügel tritt deutlich hervor. Auf der Unterseite alle Flügel einfarbig hell grauschwarz, heller als die Färbung der Oberseite, mit je einem deutlichen schwarzen Mittelpunkte. Die Franzen zeigen die Farbe der Flügel und sind wenig dunkler gescheckt. 1 &. Glabraria, welche in der Wiesbadener Gegend nur ein- mal vorkam (vgl. Rössler, Verz. $. 126), wurde bei Dick- schied Ende Juli und Anfangs August 1872 in einem Buchen- hochwalde häufig gefangen. Die Falter sassen an den Stämmen; gewöhnlich flogen sie, wenn ich in ihre Nähe kam, ab und waren dann in der glühenden Sonnenhitze schwer zu fangen. Doch brachten mir mehrere Ausflüge 40—50 Stück ein. Bei Dickschied ist der Falter jedenfalls allgemein ver- breitet, da er einzeln in jedem Jahre und an. verschiedenen Steilen vorkam. Es erklärt sich dies daraus, dass in der _ dortigen Gegend Usnea barbata, die Nahrungspflanze der Raupe, weit verbreitet ist, überhaupt die Bäume stark mit Flechten bewachsen sind. | | IV. Eupithecia togata Hb. Da die Frage, ob Togata im Harz vorkomme, einmal angeregt ist, so theile ich mit, dass Herr Major v. Wacquant die Güte hatte, mir aus der Sammlung des Herrn v. Heine- mann die beiden aus dem Harz stammenden Originalexemplare zur Ansicht mitzutheilen. Es sind zwei schöne, dem Anscheine nach erzogene ??. Mit den hiesigen Stücken stimmen sie in Allem überein; nur sind sie, besonders das eine $, auffallend kleiner. Von der Hand des Herrn v. Heinemann findet sich auf einer beigesteckten Etikette die Bemerkung: „Harzburg“, *) Bei gewöhnlichen Stücken. ist der Mittelschatten nur am Vorderrande als ein schwarzer Fleck sichtbar. Zuweilen erscheint . der Mittelfleck der Vorderflügel durch schwärzliche Bestäubung ver- grössert. We ne Br. rer nt 5 Be TE BB vn I u r > = x u 234 V, E. millefoliata Rössl, Als ich Ende September 1874 Herrn Dr. Rössler in Wiesbaden besuchte, war es mir vergönnt, die Raupe der E. millefoliata kennen zu lernen, die ich bisher trotz alles Suchens weder bei Dickschied, "noch auch bei Bornich ge- funden habe. Herr Dr. Rössler hatte die Freundlichkeit, mich an diejenigen Orte zu führen (in der Nähe von Dotz- heim), wo er die Raupe dieses auch bei Wiesbaden selten gewordenen Schmetterlings in früheren Jahren öfter gefun- den, Doch schien es zunächst nicht, als ob uns das Glück begünstigen wolle. Schon hatten wir über eine Stunde ohne Erfolg gesucht, als wir noch in der Dämmerung an einem Waldsaume, wo Achillea millefolium wucherte, unerwartet zwei Raupen fanden: die eine erwachsen, die andere halb- wüchsig. Rössler, welcher das Glück hatte, beide Raupen in den Schirm zu schlagen, machte sie mir zum Geschenke, und ich bin daher in der Lage, seiner zwar kurzen, aber guten Beschreibung einige Zusätze beifügen zu können, Die Raupe ist in den Gelenkeinschnitten breit einge- schnürt. Die Seitenkante fehlt; statt ihrer ein heller, weiss- licher oder gelbgrauer, nicht scharf begrenzter Seitenstreif, der gegen den Bauch dunkel angelegt und besonders in den Segmenteinschnitten dick graugelb gefleckt ist. Die Rücken- linie tritt nur auf dem ersten Viertel eines jeden Segments (in den breiten Einschnürungen) als ein sehr feiner, grau- brauner, doch mehr in’s Graue ziehender Längsstrich auf. Von dieser Farbe sind auch, wie Rössler richtig bemerkt, alle Zeichnungen. Die Gestalt derselben ist die von Rössler abgebildete; nur divergiren die beiden Flecke, welche die Zeichnung bilden, an der Basis nicht so sehr, wie dies bei der Rössler’schen Figur der Fall ist. Zu dieser Zeichnung bildet der feine Längsstrich, welcher die Stelle der Rücken- linie vertritt, gleichsam den Stiel; an ihn schliesst sie sich unmittelbar an. Deutlich tritt sie auf allen Ringen auf; vor- züglich ausgeprägt ist sie auf den mittleren. Je weiter nach dem Körperende zu, um so kleiner wird die offenstehende Basis der Flecke; zuletzt laufen sie in eine immer schmaler werdende graubraune Linie zu. Die Subdorsalen sind in den Segmenteinschnürungen unterbrochen ; sie treten nicht als eine fortlaufende schmale Längslinie auf, sondern zerfallen in ein- zelne Striche, welche die gebogene Form der Rückenzeich- nungen haben, wie sie Rössler abbilde. Auf jedem Ringe beginnt die Subdorsale fein, verdickt sich allmählig und läuft zuletzt wieder in eine feine Spitze zu. Auf den ersten Ringen ist die Form der Subdorsalen undeutlich. Hier hängen sie a RT en ra a Ze REN ee 3 Ba RR ar Ta Re Be" HI HE ED 2 Da Ts We E? EL re Pi 1,3 2 4 > a . ee EA FT > 25 zusammen. Auf den mittleren Ringen beginnen sie etwas später als die eigentliche Rückenzeichnung, und enden auch etwas später als diese; sie laufen bis dicht an die Segment- einschnitte heran. Die Endspitze der Subdorsalzeichnung steht in Folge ihrer gebogenen Form etwas tiefer als die Spitze, mit welcher die Zeichnung auf dem folgenden Segment wieder beginnt, so dass ein Zwischenraum entsteht. Auf den letzten Segmenten bilden die Subdorsalen wieder eine zu- sammenhängende Linie. Der Bauch der Raupe ist besonders über die Mitte heller als die Grundfarbe; auffallend war bei der sonstigen Undeutlichkeit der Zeichnungen die scharf grau- braune, zusammenhängende Mittellinie. Während die Farbe aller übrigen Zeichnungen mehr in’s Graue zieht, waltet - hier das Gelbbraune vor. Die fleckenartigen Seitenlinien des Bauches sind undeutlich. Auf der Mitte der Segmente ist die Farbe stärker aufgetragen als in den Einschnürungen; nach aussen hin verlaufen sie allmählig in die Grundfarbe. Der ganze Körper der Raupe: Rücken, Seiten und Bauch — auch die Zeichnungen — ist. unter der Lupe mit hellen Pünktchen dicht bestreut. Der Rücken zeigt auf jedem Segment zwei grössere Wärzchen, die zuweilen, doch nicht immer, weisslich sind und je ein nach oben abstehendes Här- chen tragen. Diese Wärzchen stehen auf der Aussenseite der die Zeichnung bildenden Flecke, dicht neben denselben, an der Stelle, wo der die Zeichung eröffnende Stiel endigt. Die Raupe ist noch schwerfälliger und plumper als die- jenige von Absynthiata C]., mit der sie sonst: im Bau die grösste Verwandtschaft zeigt. Wenn man sie beobachtet, so hat man nicht zu befürchten, dass man, wie bei andern Eupithecienraupen, durch ihre Bewegungen in seinen Beob- achtungen gestört wird: sich eine solche Unart zu Schulden kommen zu lassen, dazu ist sie viel zu träge. Die eine der beiden Raupen, und zwar die in ihrem Wachsthum zurückgebliebene, zeigte sich bald von Parasiten bewohnt; die Verwandlung der zweiten erfolgte schon in den ersten Tagen, nachdem wir sie gefunden hatten: Anfangs October. Nicht bloss die Raupe: auch das Püppchen gehört _ in die Verwandtschaft der E, absynthiata. Seine Gestalt ist die der Absynthiata-Puppe. Die Färbung der Flügelscheiden sehr zart: hell gelblichgrün mit Seidenglanz. Eine gleiche Farbe haben die Scheiden der Füsse und Fühler; ferner de Augen. Anders gefärbt zeigen sich die übrigen Theile der Ei Puppe: honiggelb, die Ringeinschnitte des Hinterleibs dunkler, in’s Braune ziehend.. Wenn man das Püppchen von dr Rückenseite betrachtet, so erscheint das Brustschild, dessen . honiggelbe Farbe einen grünlichen Anflug trägt, am hellsten. ER N RB u ae 236 I N Gegen die Schwanzspitze hin gewinnt die a des Er leibs einen dunkleren, bräunlichen Anstrich. Beiträge zur ont der Arten der Gattung Eupithecia Curt. von ©. Dietze. (Fortsetzung.) nn Göze Bir. Strobilata Hb. Seitdem Degeer, Abhandl. 2 B. I. Th. 8. 340 den „Tann- apfelspanner* beschrieben und Borkhausen die Beschreibung der Raupe wiedergegeben hat, scheint sich dieses Thier den Nachstellungen von Seiten des Menschen so ziemlich entzogen zu haben. Viele glauben sogar, es sei die Strobilata-Raupe noch gar nicht beschrieben, oder geben sich vergebliche Mühe, dieselbe nach Wilde „in den Chermesgallen hoher Seitentriebe der Fichte“ wiederzufinden. Veranlasst durch eine Mittheilung des Herrn Robert Grenzenberg, wonach die Togata-Raupe Ende Juli in den einjährigen Zapfen von Pinus abies lebt, nahm ich im ver- gangenen Jahr eine Partie solcher Zapfen mit und fand in ihnen vielfach Eupitheeien-Raupen, die der Grösse nach meist zu Strobilata gehören mussten. — Was dieselben den Blicken der meisten Entomophilen bisher wohl entzogen hat, ist ihre fast vollständige Aehnlichkeit mit den in ihrer Gesellschaft lebenden Microlepidopteren-Larven. Unter Letzteren stimmt namentlich die halbwüchsige Raupe von Myelois terebrella in Lebensweise, Bau, Farbe und Zeichnung beinahe ganz mit ihr überein. Dazu kommt noeh. die Eigenthümlichkeit, dass die Strobilata-Raupe keineswegs wie eine andere Spanner- Raupe in Buckeln kriecht, sondern sich vermöge der bei ihr regelrecht stehenden, durch zwei breite Zwischen- segmente von den "Nachschiebern getrennten Bauchfüsse, auf dem Bauche kriechend sehr geschickt vor- und rückwärts zu bewegen weiss. Von sogenannten „unächten Bauch- fürsen* kann bei dieser Spanner-Raupe demnach nicht die Rede sein. Auf die 3, mit den Brustfüssen versehenen Ringel en A a Min ABER a? 2 N IE EHRE EI ATE Ne, { rag 1 LE TEN I ER A ik N 8 Ir RG " Balasz ;- 2 . AN: „ TE gr ae ‚ = + . F\ » . - En 2 2 ’ len nämlich 2, bei den Lepidopteren-Raupen immer fuss- lose, dann 3 ebenfalls unbefusste Ringel; und das nächste Segment, welches bei den meisten Raupen (mit Ausnahme z. B. der ächten Eupithecien) das 4. Bauchfusspaar trägt, ist auch hier mit 2 Füssen versehen. Es finden sich somit nur 5 fusslose Ringel zwischen Brust- und Bauchfüssen vor, statt 6, wie bei anderen Eupithecien. Ich habe daraufhin viele Eupithecien-Raupen untersucht und die unächten Bauchfüsse immer am 10. Segmente ange- troffen. Im ungünstigsten Falle standen sie neutral auf dem Einschnitt zwischen Ring 9 und 10, konnten daher je nach. der Stellung, welche die Raupe einnahm, mehr. nach 9 oder nach 10 hingerückt werden, Beschreibung der Strobilata-Raupe. . Länge: ca. 15 mm. Zehnfüssig, in Grösse und Form einer Pomonana-Raupe nicht unähnlich; von den mit ihr gemeinschaftlich lebenden Microlepidopteren-Raupen durch drei fehlende Bauchfuss-Paare und bedeutend kleinere Warzen unterschieden. Ziemlich gleichmässig diek, nach dem Kopf- und After- Ende zu etwas verjüngt. : Ringe wulstig, stark eingeschnürt. | Körper weich, : geschmeidig, etwas abgeplattet, fett- glänzend, auf dem Rücken mit sehr feinen schwarzen Wärz- chen spärlich bestreut. Die Warzen scheinbar einfach,. kurz und dünn behaart. | Grundfarbe schmutzig-braun, in’s Röthliche ziehend, anf der Bauchseite heller. Kopf gross und stark, glänzend kastanienbraun mit schwarzer Einfassung; Fressspitzen deutlich sichtbar. Halsschild trapezoid, gross, glänzend schwarz, en hell getheilt, Brustfüsse ebenfalls schwarz. Analschild verhältnissmässig klein, dunkel. Das Bauchfusspaar von der Grundfarbe. Nachschieber mit dunklen Chitin-Plättehen zur Seite. Stigmen klein, schwarz, den Wärzehen ähnlich. Rücken nicht chagrinirt, nicht vielfach . quer-gerippt, sondern nur mehrere Eindrücke zeigend, ohne alle Zeichnun- gen und blos eine sehmale, dunkle Rückenlinie führend. Auf der glänzenden, hellen Bauchseite lässt sich selbst eine Ventrale nicht erkennen. Die jungen Räupchen den erwachsenen im Allgemeinen gleich, nur heller; frisch gehäutet weiss. Ich fand diese sonderbaren Spanner-Raupen am 24. Juli bei St. Blasien i. Schwarzwald in allen Grössen, oft in meh- TE IHREN” FR FE RE. SEEN Top u { en # 7 re 7 Fra * 2 x reren Exemplaren und in Gesellschaft anderer Inseeten-Larven im Innern der unreifen Rothtannen-Zapfen, namentlich sol- cher, die durch verdorrte Spitze oder gekrümmte Form, herabtriefendes Harz und anhaftenden Koth-Auswurf ein boh- rendes Insect verriethen. Sie lieben es nicht, wie andere Larven, das Mark der Zapfen zu verspeisen, sondern bewegen sich unter den Schuppen in Gängen rings um die Achse herum, sowohl die unreifen Samen, als das ihnen beim Bohren im Wege stehende Ma- terial aufzehrend. | Sie sind sehr gefrässig, können allein bis zur völligen Ausbildung einen ganzen Zapfen verarbeiten, spinnen, wo immer sie kriechen und befestigen auch den Koth zu einer Aıt Gehäuse aussen am Zapfen. Man erkennt die von der erwachsenen Raupe bewohnten Tann-Aepfel leicht an den lockeren Schuppen und dem, wie schon erwähnt, um ein grösseres Luftloch befestigten Kothe. Sie scheint auf hohen und niederen Bäumen vorzukom- men; ich holte sie mit den am leichtesten zu erreichenden- Zapfen etwa zwanzigjähriger Roth-Tannen herab. Vor der Verwandlung verlässt sie die Zapfen und läuft, wenn sie keinen passenden Ort zur Verwandlung findet, Tage lang umher. Muss die Verpuppung in der Gefangenschaft schliesslich dennoch zwischen den Zapfen stattfinden, so fressen die noch übrigen Raupen, falls sie bei ihren Bohrungen auf in der Verwandlung begriffene Raupen oder auf Puppen stossen, solche stets auf. Es räth sich, zur Zucht der Raupe solide Behälter zu wählen. Puppe der von Veratraria ähnlich, dunkel-rothbraun, kleiner und nur schwach glänzend. Die Schmetterlinge nahe Seeheim bei Darmstadt den 27. Mai, auf dem Felsberg i. Odenwald den 5. Juni, bei Petersthal i. Schwarzwald den 22. und 23. Juni theils aus dem Astwerke von Pinus abies hervorgescheucht, theils durch Beklopfen der Stämme erhalten. Auch bei Schluchsee im Schwarzwald vorkommend. Einige weibliche Exemplare wollten ihre Eier durchaus nicht an die ihnen gereichten Tannen-Nadeln legen, sondern setzten solche nach 14tägigem Warten an dann” erst vorge- legte grüne Zapfen ab. Die Eier waren: | gut !/, mm. breit, und stark ®/, mm. lang, ziemlich regelmässig oval, etwas abgeplattet, weiss, stark glänzend, scheinbar spiegelglatt. Sie kamen nicht zum Auskriechen. Fraxinata Crewe. Am 15. Juni 1874 erhielt ich durch die Güte des Herrn ‘ Landrichter Eppelsheim in Grünstadt, dem ich eine ganze “ Reihe von Beobachtungen, die Eupithecien betreffend, ver- danke, eine Sendung von Raupen der Fraxinata von Prunus spinosa.. — In der Nähe von Jugenheim a. d. Bergstrasse fand ich sie beim Futterholen anderen Tages selbst sehr zahl- reich. Sie sassen in der Regel zu oberst an den frischen Schösslingen der Schlehen, von wo sie sich ohne Hülfe des Schirmes leicht ablesen liessen. Jüngere Exemplare traf ich auch im Innern der Hecken, an der Unterseite der Blätter herabhängend. Diese, merkwürdigerweise noch so wenig be- kannten Raupen, kamen bei Jugenheim sogar auf verein- zelten kleinen Schlehbüschen im Felde, an staubigen Wegen u. Ss. w. vor. Die zweite natürliche Futterpflanze war Crataegus, ie den Weissdornhecken fand ich die Raupen ebenfalls an den frischen Trieben, und, obwohl deren Farbe roth war, nur grüne Raupen, die sich durchaus nicht von denen der Schlehe unterscheiden. Endlich traf ich auch bei Jugenheim in den Gärten die. sogenannten Trauer-Eschen mit typischen Fraxinata- sBAUDER besetzt. Bei Frankfurt a. M. liess sich Fraxinata an den alten Fundplätzen auf Fraxinus schon mehrere Jahre nicht mehr blicken; ich hatte darum bisher keine Gelegenheit gehabt, Fraxinata-Raupen von verschiedenen Nährpflanzen gleichzeitig zu erhalten. An den mir jetzt aber vorliegenden 60 Raupen von verschiedenen Futterpflanzen kann ich absolut keine stich- haltigen Unterschiede finden. Das Gros der Raupen ist auf Fraxinus, Prunus und Crataegus gleich gefärbt und gebaut. Die Raupen von Fraxinus zeigen fast keine Farbenabwei- ehungen, scheinen jedoch bei ihrem weicheren Futter etwas grösser zu werden, als die von Prunus spinosa. Diese va- riiren insofern, ‘als bisweilen sowohl Stücke vorkommen, welche der Tamarisciata-Raupe gleichen, als auch solche, die an Innotata erinnern. Die in England im Herbste häufiger beobachtete Varietät mit rothen Rücken-Flecken kam mir, und zwar sehr schwach gefärbt, nur einmal vor. Den ein- farbig grünen Schlehen- und Eschen- Krane waren auch die von Crataegus gleich. Um noch etwas klarer in der Sache zu werden, fütterte ich Raupen von Fraxinus mit Crataegus und Prunus spinosa, solche von Prunus mit Fraxinus und die von Crataegus mit Prunus. Alle diese gewechselten Futterpflanzen nahmen die BE Ti HE u 0X a A za El.” a Be a DATA AA a ERDE DB Ze IE Ba a A A ir a a ee ES 239 Va Ar 240 Raupen wie ihre eigenen. An die Blätter von: Artemisia campestris wagte sich die Fraxinus-Raupe erst ‚nach zwei- tägigem Fasten, frass aber dann auch Artemisia, während eine Schlehen-Raupe die Artemisia schon eher 'nahm und reichlich frass. Myricaria germanica stand mir leider nicht zu Gebote; aber mit Tamarix gallica habe ich sowohl eine Fraxinus-, als eine Prunus-Raupe gefüttert. Sie nahmen dieses Futter, das ohne die Blüthen gereicht wurde, besonders gerne, wie dies auch die Innotata-Raupe thut. An das Nanata- Futter, Calluna vulgaris, gewöhnten sich Schlehen- und Eschen-Raupen sehr bald. Ich gab ihnen zuletzt der Be- quemlichkeit halber nur noch das frische Grün des Haide- krautes. | Die jungen Fraxinata-Raupen sind transparent, weisslich- grün mit dunkelgrüner Dorsale. Kopf und Brustfüsse hell- braun; Nachschieber mit dunklem Seitenfleck, Afterklappe noch nicht roth gefärbt. Unter den erwächsenen, auf Schlehen gefundenen Raupen kamen 3 Varietäten vor, die in der früheren Beschreibung, Jahrgang 1872 dieser Zeitschrift, noch nicht aufgenommen sind: var. | Auf die helle Seitenkante, die sich hinter den Stigmen erweitert, zieht, (die ersten und letzten Ringe ausgenommen), je ein schräg rückwärts laufender, weisser Streif herab. Auf dem Rücken der mittleren Segmente dunkelgrüne. Pfeilflecke. Diese und die folgende Varietät gleichen den Raupen von Tamarisciata und der grünen Nanata- Raupe: var. Il ‚Die Stigmen stehen in kleinen, röthliehbraunge Seiten- flecken. var. Il. Von einer Innotata-Raupe fast nur durch. den schlan- keren Wuchs und schönere Farben unterschieden. Grund- farbe grün. Ueber den Rücken läuft eine breite, dunkelgrüne Dorsale, die sich auf der Ringmitte zu pfeilförmigen, mit der Spitze vorwärts gekehrten, aussen weisslich begränzten Flecken erweitert, deren 6 besonders ‘deutlich sind. Subdorsalen auf der Mitte der Ringe nur in rothen Längsstrichen angedeutet, die sich 'mit je einem grösseren, bräunlich-carminrothen Fleck in.der Gegend der Stigmen verbinden. Es treten diese rothen Zeichnungen hauptsächlich auf den mittleren Segmenten auf. Lateral-Linie gelblich-weiss, unterbrochen. Bauchseite unter der Seitenkante tiefgrün, sonst weisslich. Nur zwei Exem- plare, darunter ein erwachsenes, den 26. Juni aus Grünstadt in der Pfalz erhalten. | Unter den gezogenen Schmetterlingen sind . die von -Fraxinus ke und schärfer gezeichnet, als die von Frage, spinosa. | Herr Dr. Rössler erhielt 2 Exemplare aus Stettin von Rosen und Sorbus erzogen, das eine Stück so gross wie Innotata, das andere noch grösser. Herr R. ist der Ansicht, dass Fraxinata und Innotata nur einerlei Art sind. Ich würde ‚mich dieser Ansicht vielleicht anschliessen, wenn uns Mitthei- lungen. über das Ei der Innotata vorlägen. Vorerst ist die Möglichkeit, dass dieses von Anfang Mai bis zum Spätsommer liegen bleibt, während es bei Fraxinata kaum 2 Wochen ruht, nicht ausgeschlossen. | Innotata Hufn. Die Raupen frassen in der Gefangenschaft nicht ‚ungern, theils sogar aus freier Wahl Eschen-Blätter; weniger gern nahmen sie das Laub von Prunus spinosa, am unliebsten die im Herbst sehr harten Weissdornblätter. Tamarisciata Freyer. | Einige 20. Exemplare des Schmetterlings krochen im Laufe des Monats April 1874 aus. Wenn selon: sich die- selben vorläufg mit ganz geringen Ausnahmen: durch ihre auffallend düstere, in’s Bleigraue ziehende Färbung von Inno- tata gut unterscheiden lassen, so ist es mir doch unmöglich ‚geblieben, am Schmetterling ein anderes Unterscheidungs- merkmal aufzufinden. Einzelne Stücke zeigen durch rundere Oberflügel und schärfere Zeichnung auf der Unterseite der Hinterflügel nicht unerhebliche Abweichungen; im grossen Ganzen jedoch finden sich alle diese Merkmale auch bei Exemplaren der Innotata wieder. Flügelspanzung: ca. 21 mm. Die Eier waren: je} | ca. ?|; mm. lang und über !|; mm. breit, ‚abweichend in der Form, meist regelmässig rundlich- oval, "oft aber nach dem einen Ende zu. spitzer zulaufend oder bohnen- förmig, selten in die Länge gezogen; blassgelb, nicht in’s ‚Grünliche’ziehend, etwas abgeplattet, bald nach dem Legen mit einem Eindruck in der Mitte. Oberfläche matt perlmutter- glänzend, ohne bestimmte Zeichnungen, unter starker Ver -grösserung sehr schwach gekörnt erscheinend. / Bei guter Nahrung lebte ein Weibchen vom 29, März bis 25. April, also volle 4 Wochen, starb dann leider eines widernatürlichen Todes. Während jener Zeit wurden durch- schnittlich nur 3 Eier täglich gelegt, am 10. April die ersten ‘(6), im Ganzen 44. Beim Oeffnen des. Hinterleibes fanden ‘sich jedoch noch 41 Eier vor, sodass sich die. Gesammtzahl 16 ee PN 22 Fa DE A ZT A Fre ne FR Sa a BE et 2uih SR) ET 1a We ER CR MR Bee En A a ne a. er EL ED, en ae EIG ? agaid ER, KR“ 7 ’ „Seh . Band: rk K U a Van N a h \ ö N u, N 1.34 derselben auf 85 belief. Der erste Ehegatte lebte nur zwei- mal vierundzwanzig Stunden. Die in dieser Zeit vom Weib- chen gelegten Eier kamen nicht zum Auskriechen. Das zweite Männchen hat einige Tage länger gelebt. Die Dauer des Liegens der Eier konnte nicht beobachtet werden. Castigata Hb. F Bei Petersthal im Schwarzwald den 21. ar 22. Juni als Schmetterling sehr zahlreich aus jungen Roth-Tannen-Schlägen herausgeklopft. Die Eier wurden an die vorgelegten Blüthen der Flocken- blume und des Chrysanthemum a ae Sie waren: schwach °|, mm. lang und nicht ganz !|; „ breit, fast regelmässig länglich-oval, bisweilen nach dem einen Ende zu spitzer zulaufend, kaum "abgeplattet und kurz nach dem Legen ohne Eindruck. Von vielen anderen Eupithecien-Eiern durch die rein weisse Fär- bung unterschieden, stark glänzend, spiegelglatt, auch unter der Loupe keinerlei Structur zeigend. Blieben bis kurz vor dem Auskriechen weiss. — Die jungen Räupchen erschienen ‘am 1. Juli, waren schwarzköpfig, grau, auf dem Rücken sehr dunkel, :chlank. i Linariata S.-V. Die Eier bei Petersthal und Löcherberg i im Schwarzwald vom 21. Juni bis Anfangs Juli auf Linaria vulgaris an den -Deckblättern der obersten Blüthenknospen angeheftet gefun- den; auch bei St. Blasien. Sie sind ?/;, mm. lang und Kam, bieit, oval, etwas abgeplattet, an beiden Enden fast gleichmässig abgerundet, mehr rundlich oval, als 2. B. das Castigata-Bi. Wenn frisch gelegt, weiss mit einem leisen Zug in’s Grünliche, matt glänzend, ohne Eindruck in der Nitte; später lebhaft gelb, einen ziemlich starken Ein- druck zeigend. Oberfläche äusserst fein gekörnt. — Die ge- wöhnlich einige Tage früher, theils aber noch gleichzeitig auf Digitalis purpurea getroffenen Eupithecien-Eier waren bei gleicher Körnung der Oberfläche "etwas schlanker und kleiner, färbten sich auch später viel intensiver gelb. Die jungen Räupchen der ächten Linariata sind von den Raupen an Di- gitalis sehr verschieden, schlanker, schmutzig-grün mit dunk- leren. Dorsal- und Subdorsal- Streifen; Kopf gelblich- braun, Augenflecke dunkel, Warzen kaum wahrnehmbar. ? Pulchellata Steph. Taf. 1 fig. 15—27. Diese Art schien bisher nur in England sicher RR funden zu sein, da die-vom Continente stamınenden und als -Pulchellata ausgegebenen Thiere meist vom gelben Finger- hute herrührten; sie scheint aber ihre Verbreitung mit dem rothen Fingerhute zu nehmen und lässt sich wohl jetzt ‘sehon als dem Schwarzwalde angehörig aufführen. Ich habe die Raupen, welche mit der Beschreibung englischer Entomo- logen, z. B. Annual for 1865, pg. 119 übereinstimmen, durch Zucht aus den an Digitalis purpurea bei Petersthal und bei Kutterau im Schwarzwalde gefundenen Eiern zahlreich er- "halten. Die Eier fanden sich, und zwar weit spärlicher, ‘als bei ‚Digitalis ambigua, an den Blüthenknospen und deren Deck- blättern, oft auch an: der Unterlippe schon geöffneter Blü- then vor. Sie waren: 2|;, mm. lang und schwach "a 3 breit, ziemlich regelmässig oval, Ehsnplaitet, mit einem Eindruck in der Mitte; in der Form ‚unter sich abweichend, bald etwas länglicher, bald mehr rundlich. Obertläche ehr fein gekörnt. Farbe erst gelblich- weiss, in’s Grünliche ziehend, dann gelb, zuletzt orange-gelb, ‘kurz vor dem Auskriechen aber wieder fahl werdend. Die "Eischale nach dem Auskriechen durchscheinend und die feine ‚Körnung sehr hübsch zeigend. Verglichen mit dem Linariata-Bi ist das an Digitalis .purpurea kleiner und schlanker, färbt sich intensiver gelb und scheint um ein Unbedeutendes stärker gekörnt zu sein. Gefunden in der letzten Hälfte des Juni; Dauer des Lie- ‚gens bis zum Auskriechen der Räupehen nicht ‚Benz zwei -Wochen, Nach dem ne arbeitet sich. das junge Raupehen in eine der nächsten Knospen hinein und kann dort beim Lüften der Kelch- und Blüthentheile leicht gefunden werden. Es ist dieses Thierchen ea. 1 .mm. lang, gelb, schwarz- köpfig, mit dunklem Nackenschild und ‚solchen Brustfüssen, ‚fein dunkel bewarzt, unbeholfen, nach‘ dem Kopfe zu breiter, als nach hinten. Analschild wenig verdunkelt. N Nur eine junge Raupe wurde beobachtet, die schmutzig- ‚grün mit braunem Kopfe war und somit einer jungen Lina- riata-Raupe glich. (Unter „jungen Raupen“.sind hier die eben aus dem Ei gekrochenen zu verstehen.) Schon am 6. Juli waren einzelne Stücke erwachsen; die Ueberzahl aber erst gegen Mitte Juli. Sie variirten unse ‚ordentlich, glichen bisweilen einer Linariata-Raupe, während ‚andere Exemplare von den dunkel gezeichneten Raupen. am gelben Fingerhut so gut wie gar nicht unterschieden ‚waren. :Sie frassen denn auch die Blüthen ‚der "Digitalis eubienn ohne ‚Zögern. ä . 6 Se Te; Per" pe ET ER ee 244 - Subspee. Digitaliata. FRA An Digitalis ambigua (besser grandiflora) und wre lich auch Digitalis lutea, oder Hybriden beider, traf ich bei Höllensteig Anfangs Juli und später bei St. Blasien bis nach Mitte jenes Monates die Eier von Digitaliata. Sie waren denen an Digitalis purpurea sehr ähnlich, vielleicht fast gleich, scheinbar etwas feiner gekörnt, anfangs weisslich, in’s Grüne. ziehend, nachher schön gelb, wie die Blattläuse am gelben Fingerhute, jedoch nie so intensiv orangegelb, wie das Pul- chellata-Ei; oval, etwas abgeplattet, nicht ganz ls mm. lang und stark il; mm. breit, nach dem . einen Ende in der Regel spitzer zulaufend. (Bei den Eiern von Digit. purpurea kommt Letzteres seltener vor.) Ausserdem wurden sie später gelegt, als jene, waren unvergleichlich häufiger, ja massenhaft, bis zu 30 und 40 an ein und dieselbe Pflanze angeheftet, "und. zwar sowohl an die oberen Theile, als auch an die höheren Blätter, die | Stengel u. s. w. Die jungen Raupen waren, wenn sie noch keine Nah- rung zu sich genommen hatten, denen von Pulchellata sehr ähnlich, doch mit weniger Warzen, gelb, mit schwarzem Kopf und Halsschild, dunklen Füssen und gleichfarbiger Afterklappe. Während die Raupen von Digitaliata im Odenwalde schon im Juni erwachsen vorkamen, erreichten sieim Schwarz- wald ihr völliges Wachsthum erst nach Mitte Juli. Im Oden- wald herrschten einfarbig grüne Raupen vor, dunkel gezeich- nete traf ich nur ausnahmsweise; bei St. Blasien dagegen fand ich einfarbige und mit schwarzen oder braunen Gürteln ‚versehene Raupen gleich häufig, Ausserdem kommen noch viele andere Varietäten vor: solche mit länglichen, dunklen Rückenflecken, oder andere mit sonderbaren, ausgenagten Figuren auf dem Rücken, einer Pickelhaube nicht unähnlich. Hübner hat die Raupe als Linariata abgebildet; (Larve Lepid. V, Geometr& II, Aequivoce H. 6. 1a—d). Ein blasses Exemplar des Schmetterlings wurde von Herrn Eppelsheim im Juli 1873 im Engadin erbeutet. Ein Theil des gegenwärtigen Artikels hätte früher ge- druckt werden sollen, als der Aufsatz in der ersten Nummer dieses Jahrganges. In Folge dessen sind einige sinnlose Ci- » tate entstanden. Um die am Schluss jenes ersten Artikels angegebene Zahl im Schwarzwald beobachteter Eupithecien zu erreichen, ist es nöthig, noch folgende Arten aufzuführen: u Plumbeolata Hw. aus Haselstauden, in deren Nähe Melampyrum wuchs, hervorgescheucht, den 20. Juni, bei Pe- tersthal. Cauchyaia Dup. Ein ziemlich verflogenes ?, den 6, Juli bei St. Blasien durch Beklopfen einer Roth-Tanne er- halten. Debiliata Hb. Den 23. Juni bei Petersthal 'mehrfach ebenfalls aus Rothtannengebüsch geklopft und den 15. Juli bei St. Blasien gefangen. | Pusillata S.V. m theils sehr grossen: Exemplaren bei _ Petersthal noch am 23. Juni. I (Sonst schon im April; bei Darmstadt vergangenes Jahr bis zum 27. Mai; auf dem Felsberg im Odenwalde am 5. Juni noch getroffen.) | Absinthiata Cl. Ie. flog nahe bei St. Blasien den 15. - Juli kurz nach Sonnen-Untergang. Die Raupen auch bei Schluchsee auf Solidago gemein. Virgaureata Dbld. Die unverkennbare Raupe mit ihrer braunen Ventral-Linie gegen Ende Juli bei St. Blasien auf Cirsium palustre. Diese Distel wird auch von der ge wissermassen ähnlichen Satyrata-Raupe besucht. Denticulata Tr. Die Raupe gleichzeitig mit. der Im- purata-Raupe auf Campanula, doch seltener. St. Blasien. Nanata Hb. Vor Eintritt der Dämmerung am 26, Juli bei St. Blasien auf Haideflächen herumfliegend. Später als Raupe in grünen und bunten Varietäten gleich häufig, Satyrata Hb. Daselbst als Raupe schon am 11. Juli erwachsen und in allen Grössen auf den verschiedensten Blüthenpflanzen zu finden. Ausser den vielen bekannten Nährpflanzen wurden mir noch folgende bekannt: Thymus serpyllum, Hypericum perforatum, Jasione mon- tana, Oytisus eagittalis, Senecio nemorensis, Polygonum Bis- torta, Lotus corniculatus, Arnica montana, Meum athamanti- cum und Galium sylvestre. Auf Galium und Polygonum kamen besonders auffällige Farben-Varietäten vor; auf Arnica montana waren rothe, gelbe und grünliche Raupen gleich gemein. Eup. spec. ? Taf. 1 fig. 1—3, In den geöffneten Blüthen des Hypericum perforatum, seltener auch an denen des Galium sylvestre fand ich bei St. Blasien und Menzenschwand eine Eupithecien-Raupe, die keiner der mir bekannten Arten gleicht. Ich traf sie theils noch in Gesellschaft der Satyrata, meist aber später, gegen Ende Juli. Sie war vor der letzten Häutung schon viel schlanker, als jene, gelb, grün oder weiss mit einfacher grüner oder rother Rückenlinie, oft auch mit Andeutungen der Sub- a N Aa un Zu es er le ar NE rw 7 a 0 BE Te ee dar 246 dorsalen versehen. Nach der letzten Häutung wurde sie meist h lehmgelb mit dunklerer Rückenlinie und 4 sehr ceharakte- ristischen, isolirt stehenden, abgerundeten, rostgelben Pfeil- flecken auf dem Rücken. Oft fehlen diese umgekehrt V-för- migen Rückenzeichnungen; namentlich tritt bei einer grünen Varietät nur die Dorsale als einzige Zeichnung auf. Von der Satyrata-Raupe ist diese durch kleineren, in der Regel gerade vorgestreckten Kopf, verzerrte Haltung, zartere Farben, schlankeren Bau, stärkere Chagrinirung und Behaa- rung des Körpers :und die wesentlich verschiedene a | deutlich unterschieden. Aus der bräunlichen, mit grünen Flügelscheiden verse- henen Puppe erschien ein Schmetterling im warmen Zimmer am 5. März. Dieser Erstling scheint nur eine Varietät der Castigata zu sein, jedoch ist er durch geringere Grösse, stär- keren Mittelmond und sehr düstere Zeichnungen am Vorder- rande der Oberflügel von 30 damit verglichenen Exemplaren der Castigata erheblich verschieden. Die mir bisher zahlreich vorgekommenen Raupen der letzteren Art waren alle von schmutzig-brauner Farbe und hatten rautenförmige Rücken- zeichnungen. Sollte auch das Thier von Hyperiecum und Galium nur Castigata sein, so bleibt es doch merkwürdig ge- nug, wenn die Raupe in bunten Varietäten vorkommt. | ... $Subfulvata Hw. ab. Oxydata Tr. bei St. Blasien den 37. Juli Abends gefangen. ‚Impurata Hb. . .. Der Schmetterling mehrmals an Felsgestein ruhend an- en Bei Petersthal den 2. Juli, bei Höllensteig den 5. Juli, bei St. Blasien den 27.. Juli. Schon in. der ersten Nacht wurden von einem gefangenen 2 Eier an die vorgelegten Glockenblumen abgesetzt. Sie waren frisch gelegt: stark |, mm. lang und Ä | schwach 1; „ breit, länglich-oval, etwas abge- plattet, weiss, sehr stark glänzend, und, wie "es schien, mit äusserst feinen, wenig eingedrückten, nadelstich- -artigen Ver- tiefungen versehen. Sie färbten sich bald blass-chocolade- braun. Dauer bis zum Auskriechen 10 Tage. Solche, bereits gebräunte Eier fand ich auch im Freien an den Kelchspitzen und Knospen der Campanula rotundifolia. | Die im Schwarzwald gefangenen Stücke des Schmetter- lings Bing klein, rundflügelig, scharf gezeichnet und fast so Semigrapharia Nepetata zu unter- hell, wie Denticulata, also gut von scheiden. . Ein re grosses, sehr düsteres, am 27. Juli‘ 1873 auf dem Stilfser Joch gefangenes Exemplar verdanke ich Herrn Landrichter Eppelsheim in Grünstadt. Herr E. hat ausserdem den 7. Juni a. p. ein Stück durch Zucht erhalten, ‚dessen Raupe mit denen von Denticulata von St. Goarshausen oder Dürkheim eingeschleppt wurde. Es ist somit wiederholt nachgewiesen, dass die Raupe ‚der ächten Impurata auf Campanula lebt. iikdarie H- S. Auf einem Angelica-Schirm fand ich eine Wanze aus der Verwandtschaft von Calocoris damit bErBHANIGR diese Ba auszusaugen. ; Millefoliata Rössler. Achilleata Mabille. In der Sammlung des verstorbenen Herrn v. Heyden be- finden sich mehrere alte Stücke mit den Fundörtern Offenbach a/M. und Rumpenheim, die Herrich-Schäffer als seine Obru- taria bestimmte. Ausserdem wurde die Raupe dieser Art von hiesigen Entomologen seit langen Jahren im „Schwan- heimer Walde“ bei Frankfurt aM. gefunden. Es bezieht sich denn hierauf auch die Notiz in Koch’s Schmetterlingen des südwestlichen Deutschlands, Seite 268, wo es bei Obrutaria heisst: „die Raupe den dürren Samen von Achilles millefo- lium verzehrend.* Andere Stellen in jenem Werk, welche die Eupithecien betreffen, sind einer Widerlegung überhaupt nicht werth. Rectangulata L. Es war mir immer unwahrscheinlich geblieben, dass die Eier der Rectangulata überwintern sollten. Im „Verzeichniss der Schmetterlinge des Herzogthume ‚Nassau* finden wir zwar sonst fast überall die genauesten Angaben darüber, in welchem Stadium die aufgeführten Arten überwintern; bei Rectangulata jedoch, einer unserer gemeinsten Eupitheeien, stellt Herr Rössler auf Seite 160 das Ueber- wintern des Ei’s auch nur als Vermuthung hin.: Deutlicher spricht sich Herr Dr. Breyer, Annales Belg. Tome 7, pg. 27 über die nahe verwandte Debiliata aus: „L’oeuf ne semble laisser Eclore la chenille qu’aveec le premier bourgeonnement de la plante.* Am Ende jenes Aufsatzes heisst es dann definitiv: „L’espece hiverne sous forme d’oeuf.* n Pk Er” Fe Een N hun Se / N RN AA TE RT . - > ” en A 2 Fu) %, w SER Fi, B 2 un 9 EN BE RL. 248° | ii en. Rösel hat in seinen Inseeten-Belustigungen schon Theil I, ‘dritte Klasse der Nachtvögel, Seite 31 „das diekere grüne Spanner-Räuplein mit dem rothen Rückenstreif ete.*, das heisst - die Rectangulata-Raupe als überwinternd beschrieben. Die ‚einschlägige Stelle der Beschreibung lautet: 5; „Es kommt selbiges (also das grüne Spanner- -Räuplein | mit dem rothen Rückenstreif) bereits im Herbst aus seinem Ei hervor, bringet aber den Winter in denen Ritzen des Apfel- Baumes zu, und kommt hernach im Frühling mit denen frisch ausschlagenden Blättern zu Vorschein.“ Oblongata Thunb. Centaureata S. V. Rösel sagt, die Raupe fresse sogar die Blätter des „Pflaumen-Baumes“. (Insectenbelust. Nachtvögel III. Klasse, 29) = “Ich fand sie in der letzten Hälfte des October noch Bu Scabiosa. Herr Professor Zeller hatte die Güte, mir eine grössere Anzahl Eupithecien zu überlassen, worunter sich 5 vermuth- lieb noch unbeschriebene Arten befanden. Die in der Beschreibung zunächst folgende erste Art war im Manuscript bereits als Bergunensis aufgeführt, als ich in der „Revue et Magazin de Zoologie; 3. Serie, T. 2, 1874, No. 7 p. 244“ die Beschreibung der neuen Eupithecia Pri- mulata Milliere las. Obwohl es sehr zweifelhaft bleibt, dass das unten be- sprochene Thier wirklich eine Primulata ist, wollte ich doch keine weitere neue Art aufstellen, bevor nicht alle Versuche, sie zu bestimmen, gescheitert sind. Ich habe daher den Namen Bergunensis einstweilen zu- rückgezogen, die Beschreibung aber ohne Namens-Ansetzung belassen. Eupithecia ...... n; sp: Taf.’ 2022 Eine der grössten europäischen Arten; aus der Ver- wandtschaft der Helveticaria, so gross wie Veratraria, einer Actzata ebenfalls nicht unähnlich. ‘Denkt man sich Silenata var. Pseudolariciata erheblich vergrössert und deren runden Mittelfleck der ÖOberflügel in Form der Mondsichel, so erhält man ein ungefähres Bild der ?2 dieser Art; das 5 behält mehr den Typus der Helveti- caria bei. Dieser neuen Art ebenfalls ähnlich, nur erheblich kleiner, ist eine Eupitheeia aus Nord-Finland, von Herrn Schilde St. E. Z. 1874 pg. 75 No. 110, aufgeführt. Es unterscheidet sich jedoeh ? Bergunensis sowohl von der finländischen Form. . der Helveticaria, als von deren vermuthlicher Stammart selbst durch die Erweiterung der hellen Wellenlinie in Zelle Ib. —_ Flügelspannung 23—26 mm. Vorderrand der Vorder- flügel ca. 131/, mm. | Grundfarbe grau-braun. Fühler okne besondere Merkmale, mit ihrer Spitze bis an den Mittelmond der Oberflügel reichend. Palpen ziemlich dunkel, mit feinen hellen Spitzen; etwa so lang, wie der Durchmesser des Auges. Abdomen mehr bräunlich als .die Grundfarbe, vom Hinterleibe der Arceuthata durch stark geschwärzte, unter- brochene Seitenlinien unterschieden. Während bei Arceuthata das 3. Hinterleibssegment sich durch besonders dunkle Fär- bung auszeichnet, sind. die Hinterleibsringel hier mehr oder weniger gleich gefärbt. Füsse nicht, wie bei Arceuthata, » mit Ausnahme der Einsehnitte erheblich dunkel beschuppt, sondern von fast gleichmässiger heller Färbung. Vorderflügel einförmig grau-braun gefärbt, aber deut- lich in Wurzel-, Mittel- und Saumfeld getheilt. -Mittelmond gross, schwarz, mit der convexen Seite gegen den Aussenrand gekehrt. Die das Mittelfeld begränzenden 2 Querlinien, vorzüglich die äussere derselben, am Vorderrande sehr stark geschwärzt, sonst ebenfalls dunkel, auf den Adern verstärkt auftretend. Die helle Wellenlinie vor dem Saume deutlich erkenn- bar, in Zelle Ib. zu einem hellen Fleck erweitert. Die übrigen Zeichnungen verwaschen, nur vor der Flügel- wurzel befindet sich noch eine kurze, dunkle Querlinie. Hinterflügel etwas blasser, als die vorderen, mit deut- _ liehem, fast dreieckigem Mittelmond. Quer über die Mitte derselben zieht ausserdem eine ziemlich breite, etwas winkelig- gebogene, dunkle Querlinie, die am Innenrande am stärksten aufgetragen ist. Die übrigen Zeichnungen der Hinterflügel differiren bei den verschiedenen Stücken. Vor dem Saume - ist noch eine mehr oder minder deutliche, helle Wellenlinie. Franzen der Oberflügel nicht so deutlich Begchenkh, wie die der Hinterflügel. Materie der Oberen ähnlich, dach viel blasser. Auf ee: der Mitte der Hinterflügel die dunkle Querbinde als Haupt- zeichnung auftretend. Drei sehr schöne Exemplare, 2 2? und 1 d, von Herrn ET RN 9 Tl a RE RE TE I et 2 lan HER a Ka Re a N ET N Be a ee en Ze 1 a A a BE a Sa BE RE Bibi Ze Mt SEE BEE ee MN ET T RE ER ENER Re A Sn, Ei race e { u ö a u A ar EI SERIE ET > “ „ a. Tadılıe — a Y , EEE TAI TE = urn 3 - = ER, we z 22 en = 5 $ r x DRK: 2, E u u Zi. w Erg E 2 IE Be ed N, SL Gr r) = Va . ‘ > & RE RT Fame n Y = TE $ Br 3 20 . M Professor Zeller am 19. Juni, 2. und 3. Juli ‚bei Bergün, E Graubünden, erbeutet. Eopılhar Te n. sp. Tal. 2 en 2. Keiner der bekannten Arten besonders ähnlich; die 22 können mit Heydenaria Stdgr. und Castigata verglichen wer- den, der etwas abweichende & gleicht mehr der Virgaureata oder Altenaria.. Beide vorliegende weibliche Exemplare erinnern entfernt an Impluviata oder selbst Duplaris L. Von anderen Arten dadurch unterschieden, dass das Mittelfeld der Obertlügel, statt von einfachen Querlinien be- gränzt zu werden, sowohl nach dem Saum- als dem Wurzel- felde zu durch je zwei parallel laufende, dunkle Linien ein- ee wird. _—[ Flügelspannung 18-21 mm. Vorderrand der Ober-: flügel ca. 12 mm. Grundfarbe bräunlich-grau. Körper grau-braun, mit Ausnahme der unterbrochenen schwarzen Seitenlinien ohne besondere Zeichnungen. Palpen nicht ganz so lang, wie der Durchmesser der Augen. Fühler pfriemenförmig, fein schwarz geringelt. Füsse blass. Vorderflügel beim $ gestreckt, beim 5 rundlicher, Der Miittelfleck derselben klein, in die en gezogen, matt- schwarz. : Nahe der Wurzel eine chwinrchehet Querlinie; der da- dureh abgeschlossene Raum etwas verdunkelt. Darauf folgen die schon erwähnten Doppellinien, welche das Mittelfeld zu beiden Seiten abschliessen. Von den äusseren zweien ist namentlich die dem Mittelfleck zunächst stehende am Vorderrand verstärkt; dagegen treten: diese Linien da, wo sie die Adern überschreiten, nicht erheblich verdickt auf. ' Vom Mittelmond aus zieht bei einem der Exemplare noch eine feine Linie. auf den Innenrand herab. Die Hinterflügel zeigen nur die leisesten Andeutungen eines Mittelflecks.. Die Flügelmitte von einer verwaschenen, schmalen Querbinde durchzogen; das Saumdrittel verdunkelt, eine unter spitzen Winkeln gebrochene Wellenlinie auf- weisend. | Franzen der Oberflügel matt gescheckt, die der Un- teren abwechselnd mit kleineren dunklen und grösseren hellen Zwischenräumen gesprenkelt. N 23, RL Kann Me Me rs ee rt de e - a‘ rc* ae - «. A % ' Unterseite matt, die dunklen Querbinden abweichend: aufgetragen, die Mittelmonde erheblich Asia e. auf der: Oberseite. | a = Livland. | a Drei gut erhaltene ARTEN 2 22 änd: 1 ö, von: Frau Pastor Lienig ‘gesammelt, er zur a4 eg vor. ‚Eupitheeia Subvirens n. w- Tat 2. fig. En Mas der Verwandtschaft der Entierate ‘doch von: grün: licher Grundfarbe; durch sehr lange Palpen ausgezeichnet. Flügelspannung 16-22 mm. Die vermuthlich etwas abgeblasste Grundfarbe lässt sich bei den vorliegenden Exemplaren mit dem Grün Ser Stücke von Coronata vergleichen. Thorax von der Farbe der Vorderflügel, is Deck- schuppen desselben mit se einem schwarzen. en ver- sehen. | Abdomen mehr gelblich; als die übrige Hörpeifarbe) jederseits eine unterbrochene, schwarze Seitenlinie aufweisend. Die Palpen fast doppelt so nn wie der Dur nn des- Auges. | ' Fühler gemölinjiehi Füsse’abwechselnd schwärzlich und heil geringelt, die hellen Abtheilungen derselben schmäler, als die dunklen.‘ Vorderflügel beim 2 gestreckt,- beim 'S von gerin- gerer Grösse und abgerundeter; der Mittelfleck sehr klein, rundlich, bei einem der 3. Exemplare gänzlich fehlend. Die schwärzlichen Zeichnungen spärlich, fast nur auf den as Punet- oder Strich-weise angedeutet. Im Allgemeinen. geben. die Zeichnungen der Brirunde] wenn man sich dieselben viel ‚matter wer, ein Bild der Subvirens. Im Wurzelfeld lassen sieh gei: 5 usrgirtsichei Linien erkennen; das Mittelfeld ist fast ohne Zeichnungen; dagegen stehen im. Saumfelde mehrere Punete und ee von denen die am stärksten aufgetragenen'auf Ader 4, 5,6 u. 7 stehen. : Die‘ helle Wellenlinie am Saum in Kits helle Fleckchen aufgelöst, in Zelle Ib mehr oder weniger W-för- mig.. Die einzelnen Flecke Burn we re zu an ee | ur Franzen sesichdckt)l | iR "Auf den Hinter flügehn: ist die Hälfte mit dem Inhens kası grün angeflogen, auch'am lebhaftesten gezeichnet. ‚Mittel- mond kaum .erkennbar. Zwei stärkere und mehrere feine Querlinien,-die’ auch. hier auf den Adern am dunkelsten :er- Ber scheinen, laufen, allmählich blasser werdend, vom Innenrande nach dem Vorderrande hin. Unterseite blass, jedoch mit ziemlich scharfen, schwärz- lichen Zeichnungen versehen. Der Mittelmond sowohl auf den Ober- wie auf den Unterflügeln deutlich auftretend. Saum der Vorderflügel verdunkelt. Die hellen Hinterflügel auf den Adern schwarz gestrichelt. Es haben drei reine Exemplare, 2 22 und 1 Ö&, von dem verstorbenen Herrn v. Müller gefangen, zur Bualane der Beschreibung gedient. . Vaterland: Angeblich California, U. St. Am. Eupithecia Suspieiosata n. sp. Taf. 2 fig. 4. Bei oberflächlicher Betrachtung dieser Art. glaubt man es mit einer kleinen Form der Fraxinata zu thun zu haben, ähnlich jener, die wir von den an Prunus spinosa lebenden Raupen erhalten. Nähere Untersuchung zeigt uns jedoch, dass die Palpen hier sehr spitz und erheblich länger als der Durchmesser des Auges sind, während dieselben bei Innotata und Fraxinata stumpf bleiben und nicht einmal die Länge des Augendurchmessers erreichen. Sodann sind bei Suspieio-. sata die Flügel noch etwas gestreckter, namentlich die hin- teren schmaler, als bei Fraxinata. Der Mittelmond ist rund- licher, die Flügel haben bei gleichmässiger Grundfarbe schärfere, mehr durchlaufende, dunkle Querlinien, ferner einen eigenthümlichen Glanz. Die Grundfarbe heller, mehr asch- grau, mit leisem Stich in’s Violette. Zum Vergleich der Grundfarbe könnte Rosmarinata die- nen, deren scharfe Zeichnungen denen der Suspiciosata eben- falls, doch nur entfernt, ähnlich kommen. Grösse: 17—18 mm. Flügelspannung. Körper von der ‚grauen Grundfarbe. Fühler pfriemenförmig, viel feiner dunkel geringelt, als bei Fraxinata. | Palper zugespitzt, wenigstens um 1|, länger, als der Durchmesser des Auges, Vorderflügel von graulicher Grundfarbe, bei einem der 3 vorliegenden Stücke im Feld zwischen Mittelmond und Flügelspitze mit rostbrauner Einmischung. Die dunklen Quer- linien im Wurzel- und Saumfelde spärlich und schmal. Der Mittelfleck zwischen 2 feinen, parallel laufenden, in der Ge- gend eben des Mittelflecks spitzwinklig gebogenen Querlinien stehend. Die dunkle Scheidelinie zwischen Mittel- und Saum- feld unter scharfem, spitzem Winkel gebrochen, Eine helle Wellenlinie kaum wahrnehmbar; die Andeutung derselben > 2, A EEE NT ZU m DT 206 Re re 2 u Br Ed u sy r rn ee Lite) re A Ks ie u we ‚ t f 3 h ’ m Kam , bildet eine helle, schwachgebogene Linie vor dem Saume, die sich am Hinterrandswinkel erweitert. Saumlinie sehr scharf schwarz gestrichelt. Die Hinterflügel heller, der Mittelmond derselben äusserst klein oder gänzlich fehlend; am Innenrand mehrere, sich früh verlierende dunkle Linien; die Gegend vor dem Saum verdunkelt. Unterseite stark glänzend, äusserst blass, fast obne ‚alle Zeichnung und Schattirung; die Mittelmonde klein und rundlich auftretend. Unterflügel mit vielen schwärzlichen Pünktchen auf den Adern versehen. Die oben angeführten Vergleiche dürften diese Art eher charakterisiren, als eine lange Beschreibung. Ebenfalls von Herrn v. Müller gefangen, drei Exemplare, 2 2? undi1 Z8. Vaterland: Angeblich California U. St. A. Eupitheeia ? Altaicata Gn. Taf. 2 fig. 5. Wenn wir Central-Asien als den Ausgangspunkt der Verbreitung unserer heimischen Eupithecien annehmen könn- ten, so müssten wir die unten beschriebene, aus dem Altai stammende species als Stammart der Euplhrasiata ansehen. So aber mag es dahingestellt bleiben, ob das zu besprechende Thier mit Euphrasiata in irgend welcher verwandtschaftlicher Beziehung steht oder nicht. Beschreibung: Der Euphrasiata H.-S. in Form und Zeichnung sehr ähn- lich, aber durch schärfere Querlinien, mehr bräunliche Grund- farbe und Vereinigung mancher anderer Merkmale der Pim- pinellata verschieden. Flügelspannung 21—24 mm. Fühler beim & bewimpert, weniger deutlich schwarz geringelt, als bei Euphrasiata. | Palpen nicht so lang, wie der Durchmesser des Auge Körper von der Grundfarbe Zweites Segment des. Hinterleibes bei den drei vorliegenden Stücken braun, also ‚wie bei pimpineilata gefärbt, nicht mit scharfem, non Einschnitt, wie bei Euphrasiata. Vorderflügel blass grau, in’s Bräunliche ziehend. Mittelmond ähnlich wie bei Euphras., gestreckt, lebhaft schwarz. Alle schwarzen Querlinien der Zahl und Rieiidng Ba fast wie bei Euphrasiata, jedoch einzelne Stellen derselben, namentlich auf den Adern, durch Anhäufung schwarzer Schuppen stärker auftretend. Ts " Die“ den: Mittelfleck » streifende. ‚Ashiohen Ausc- E linie in der Nähe des Vorderrandes unter weniger spitzem Winkel gebrochen, als bei Euphrasiata. | »#. Die Saumgegend etwas verdunkelt, die helle Wellenlinie ‚deutlicher, als dort. Hinterflügel ohne besondere Kenkkeichari det Mittel- mond derselben deutlich, bei einem der 3 Exemplare fehlend. : Unterseite ebenfalls ganz ähnlich, wie bei Euphrasiata. Fundort: Ustkamenogorsk, Altali. ‚, Zwei 38 und 1:2, von Lederer mitgetbeilt. Ihurien Eupithecia Rivosulata Led. in it, Taf: 2 fe. 6. Zwischen Satyrata- und Spissilineata Metäher, ‚gehöre, von der Grösse einer starken Satyrata, kleiner. als die blassere Cauchyata Dup. Durch sehr deutliche, unter vielen Ioikien Winkeln ge- brochene, helle Saumlinie. und damit: parallel laufende, zahl- reiche, sowohl helle als dunkle Ziekzack- Linien ausgezeichnet, Flügelspannung 18-22 mm. : Körper. schmutzig-weiss, mit Aunklanen ‚Schuppen: HUN: ins: Palpen etwa so lang; wie der Durchmesser des se Fühler wie gewöhnlich, schwarz geringelt. Füsse weisslich, die Tarsen mit dunkleren Abschnitten. Grundfarbe der Flügel schmutzig-weiss, die dunklen Querzeichnungen derselben. eher grau, als schwarz zu nennen. ‚Alle Zeichnungen beim &, der übrigens nur in 4 Fremplar vorliegt, verwaschen, beim 2 scharf auftretend.. | Die. Vorderflügel an ‚der Wurzel etwas. verdunkelt, in der Mitte heller, gegen den Saum hin ‚wieder erheblich dunkler werdend. "Mittelmond beim’ 2 nieht, sehr‘ gross, rund- ‚lich, schwarz, beim. &. ‚deutlicher auftreiend, etwas‘ in die Länge gezogen. Ueber die Flügel laufen in der: Quere etwa 42 dunkle Wellenlinien, die fast gleich breite, helle Zwischen- räume übrig lassen. “Dieselben fangen an der ‚Flügelwurzel unter sanften Rundungen an, nehmen gegen ' den Saum: hin an Schärfe immer mehr zu, bis ‚sie endlich die, mit dem Blitzstrahl zu vergleichende helle Wellenlinie .hervorbringen. Franzen. gescheckt, die hellen Zwischenräume. derselben breiter, als die dunklen. Hinterflügel ziemlich düster, os Mittelneak klein ‚und rundlich.. Zunächst dem Saum zwei sehr scharfe, helle 'Zickzack-Linien;.dann mehrere andere wurzelwärts, die jedoch “alle. weniger. deutlich und hauptsächlich; ‚in der Gegend das Innenrandes aufgetragen sind. ‚isiasfise See ee Unterseite der Oberen ähnlich, die Saumgegend aller Flügel verdunkelt, die Hinterflügel mit besonders ‚scharfen 'Ziekzacklinien. | Die Beschreibung wurde nach einem mit en Namen Rivosulata versehenen und von Lederer mitgetheilten Pärchen aufgenommen. Vaterland: Altai. - Herr Dr. A. Rössler in Wiesbaden war so freundlich, mir auf brieflichem Wege eine Reihe neuerer Beobachtungen über Eupithecia-Arten mitzutheilen und zur Verfügung zu ‚stellen. Ich gebe dieselben zum Schluss hier im Auszuge wieder, indem ich sie nochmals als Herrn R.s BrSabr One 'bezeichne. | 1. Nepetata Mab. (Semigrapharia H. 8.) | Nit Thymus aus dem Ei gross gezogen; die Raupen rich im Freien an Thymus-Blüthen gefunden. — An den Fund- ‚orten bei Wiesbaden kommt weder Calamintha Nepeta, noch officinalis vor; der Schmetterling wird dort an. südöstlich ge- legenen, windgeschützten Felswänden sitzend gefangen.*) 2. Assimilata Gn. _ Ein Ende Mai 1872 aus Hopfen aufgescheuchtes 2. legte in der Gefangenschaft Eier an die Unterseite eines Blattes von Ribes nigrum. Die Eier waren wasserhell, durchsichtig, farblos, fast wie Thautröpfehen. Daraus kamen kleine, ebenso farblose, wasserhelle Räupchen, welche die Unterseite des Blattes, ihren einmaligen Standort, womöglich nie verliessen, immer nur kleine Löcher in das Blatt fressend. Erst später wurden sie grün, erhielten die bekannte schlanke Gestalt und zierliche originelle Zeichnungen. Die Schmetterlinge erschienen in der zweiten Hälfte Juli desselben Jahres, einige im Mai 1873, also sicher in 2, wenn auch unvollständigen Generationen. Assimilata ist auswärts aus einem bei Frankfurf a. M. ge- sammelten Vogelneste erzogen worden.**) *) Anmerkung zu 1. Ich habe die Semigrapharia-Raupen letztes Jahr ebenfalls mit Thymus serp. gefüttert und ein Exemplar bis zum 30. November, nachdem schon Schnee gefallen war, lebend erhalten. Die verlassenen länglich-ovalen Ei-Schalen findet man im Herbste ‚vielfach an dürren Kelchen der Calamintha officin. Puppe der von Impurata ähnlich, ebenfalls mit 2 rückwärts gekehrten Widerhaken an der Schwanzspitze. **) Anmerkung zu 2. Herr Rössler hält Assimilata Gn., wie ich auch, für Hübner’s: Minutata Figur 454, Bekanntlich bildet Hübner fig. 237 eine weitere Minutata ab; wir würden sonst dem Namen Minutata Hb. die Priorität geben 'müssen und Minutata Gn. (Raupe auf Calluna vulg.) in Zukunft Goossensiata Mab. nennen. Ich kann. übrigens letzteres Thier nur als subspecies zu Absinthiata stellen. Auf Eupatorium cannabinum findet man Raupen, die als eine Ueber- gangsform von Absinthiata zu Minutata Gn, angesehen werden könnten. 256 3. Scabiosata Bkh.. 1871 zahlreich, selbst gemein auf einer hochgelegenen Waldwiese; die Ei am Saum im Gebüsch, die 22. meist in den Wiesen im Eierlegen begriffen. Die zahlreich erhaltenen Eier gaben die bekannte Raupe, die polyphag alle Wiesen- blüthen, auch sehr gerne die Blüthenblätter von Rosa centi- folia frassen. Die Schmetterlinge zeigten eine ungeahnte Veränderlichkeit der Art. Die gefangenen SS gehören meist der Form Piperata an, die 2? und erzogenen Exemplare sind meist dunkler, nähern sich oft der Castigata so, dass sie nur durch den breiten dunklen Saum der Hinterflügel davon zu unterscheiden sind, ja werden so dunkel, dass Herr R. damit den Schlüssel zu der räthselhaften Subumbrata Hb. en gefunden zu haben. Inturbata Hb. ?, v. Heinem. 4. {Subeiliata Gn. hat Herr Pfarrer Fuchs: erzogen. Die Raupe sehr ähnlich der von Irriguata und auch an Eichen. Zwei Generationen; früh im Mai und Ende Juli.*) *) Anmerkung zu 4. Ich glaube, durch Wiedergabe dieser aus _ dritter Hand empfangenen, kurzen Mittheilung, den Rechten des ‚Herrn Pfarrer Fuchs nicht vorgegrifien zu haben, Im Jahrgang 1871 dieser Zeitschr., Seite 210, Anmerkung 1, habe ich bereits eine Notiz über Subeiliata- wiedergegeben, wonach die Raupe im März auf Eichen gefunden worden ist. Erneuerte Erkundigungen haben aber ergeben, dass in jener Notiz Erscheinungszeit der Raupe und des Schmetter- lings verwechselt wurden, Von einer auf Eichen gefundenen Raupe soll aus überwinterter Puppe der Schmetterling am 30. März zur Entwicklung gekommen sein. | (Fortsetzung folgt.) . Anmerkung der Redaction. Die Erklärung der diesem Hefte beiliegenden beiden Tafeln, welche zu den vom Herrn Verfasser in diesem und dem vorigen Jahrgange bearbeiteten Eupithecien- Artikel gehören, und für deren Geschenk wir ihm verbindlich danken, findet sich am Schlusse dieses Heftes. nd ein ar ee a Di 3: Mu 4 i er 1% I, 5 Synonymische Miscellaneen von Dr. Suffrian. XLI. Unter dem Namen Cryptocephalus phaleratus Tappes erhielt ich vor einiger Zeit einen dem Cr. undatus m. verwandten, aber kleinern Käfer zur Ansicht, welcher von Krasnow»dsk in der Nähe des caspischen Meeres herstammt, - und mir von allen aus der bezeichneten Rotte in der Linn. Ent. IX. 74 ff. von mir beschriebenen Arten verschieden zu sein schien. Es erschien mir deshalb auch nicht zweifelhaft, dass ich eine wirklich neue Art vor mir hatte, und nur gegen ‚den gewählten Artnamen fand ich zu erinnern, dass derselbe schon vor langer Zeit von dem alten Schaller für das 2 unsers jetzigen Cr. marginatus F. verwendet war und nach _ jetzigen Grundsätzen für letzteren zur Anwendung kommen müsse. Aber ich habe jetzt die Ueberzeugung erlangt, dass das Thier keineswegs neu ist. Denn von meinem Freunde Dohrn erhielt ich vor Kurzem ein wohlerhaltnes Pärchen ‚dieser Art und sah bald, dass dessen 2 nicht von dem Käfer verschieden ist, welchen ich nach einem 2 aus Graf-Manner- heim’s Sammlung in der Linn. ent. 1. ce. als No. 40 unter dem Namen Cr. undulatus beschrieben habe. Abweichungen von Bedeutung finde ich nicht; als bedeutungslos erscheint mir bei dem vorliegenden 2 die theilweise Abschwächung der schwarzen Färbung und Zeichnung, die nur an Deckschilden, Beinen und Mittelbrust die beschriebene Grösse und Farbe zeigt, während auf der Stirn die beiden feinen schwarzen Punkte fehlen, an Pygidium und Hinterleibsringen die schwärz- lichen Fiecke unscheinbar und mehr schattenartig, theilweise verwaschen sind, am Schildehen nur Vordersaum und Spitze schwarz sind, und bei der unterbrochenen Mittel-Querlinie des Halsschilds: deren abgerissene Seitenenden zu Punkten geschwunden sind, die beiden Mittelstücke aber nicht zusam- mentreffen, so dass der Mittelriag des Halsschilds auch nach hinten nicht geschlossen ist. Das vorliegende .S ist um !/, kleiner als das Si 11], u lang und wenig über 1’ breit, hinterwärts weniger erweitert und deshalb mehr walzlich, bleicher ‚gelb ohne jede röthliche 5 a v 2 EA, ’ ä RE En N Y MR EER INNERE - N Ka FUEL Er er 4 / f R ar RU AN Mat 2 E vi a . (e x 72 * 5 4 gi Beimischung, die schwarze Färbung an Halsschild und Schild- chen intensiver und schärfer ausgebildet. Stirn, Pygidium und Hinterleib sind wie des $, das Pygidium fast fleckenlos, das Schildchen schwarz mit einer breiten gelben Mittelquer- binde; in der schwarzen unterbrochenen Mittelquerbinde des Halsschilds die Seitenflecken in Queilinien ausgezogen, die mittleren untereinander und mit dem Vorderrande der hintern schwarzen Längslinie zusammenstossend und dadurch den Mittelring hinten vollständig abschliessend. Das letzte Hinter- leibsegment mit einer flach” eingedrückten Stelle. Auch Graf Mannerheim’s Käfer stammte aus der Nähe des caspischen Meeres, von Asterabad. Hr. Tappes, welcher in den Ann. de France 1871 p. 256 den Käfer beschrieben und Tafel 3 No. 3 (aber nach meiner Ansicht mit zu scharf begränzter schwarzer Zeich- nung, wodurch, wie durch die angegebene Grösse und durch - ‘die Seulptur des Halsschilds die Abbildung eher den ächten Cr. undatus m. darzustellen scheint, abgebildet hat), vereinigt mit demselben meinen Cr. undatus aber nach meiner Mei- nung mit Unrecht. Ich habe s. Z. den Käfer des Pariser Museums selbst verglichen und ihn mit dem Chaudoir’schen Käfer, den ich als Geschenk des Herrn Baron v. Chaudoir selbst besitze, genau übereinstimmend gefunden. Ueberdem ist derselbe beinahe doppelt grösser, als die vorliegende Art, und auch in der Sculptur von ihr abweichend. - Eine, wie es mir scheint, neue Art dieser vielgestaltigen Gattung habe ich vor Kurzem von meinem Freunde Dr. Dohrn und dann auch von Hrn. Wehncke in Harburg in beiden Geschlechtern erhalten, die ich ihres eigenthümlichen Baues wegen hier noch kurz beschreiben will. Dieselbe stammt von Madagascar und gehört in die 2. Rotte der von mir beschriebenen afrikanischen Arten, in der sie Linnza XI. p» 75 vor No. 3 einzuschalten ist. Wegen ihrer eingedrückten Flügeldecken nenne ich sie Cr. impressipennis mit der Diagnose: Cr. ater, nitidissimus, thorace aciculato, lobo postico longius producto, elytris punctato-striatis antice transversim. profunde impressis, Von den übrigen Arten dieser Gruppe unterscheidet sich die vorliegende neue hauptsächlich durch ihre Grösse und reinechwarze Färbung, von welcher nur die dünne, greisbe- haarte Unterseite und die zuweilen fein röthlich gesäumte. Oberlippe leicht abweicht. Grösse und Habitus erinnern bei oberflächlicher Betrachtung an unsern Cr. flavipes. Der flache Kopf ist schwach punktirt und glänzend, die Oberlippe wenig vorgezogen, die Augen lang gestreckt, weisslich, tief, aber, I TE Se rg AN FE DI DE rd ug 4 A Pi De pe 2 ae en ln CE Hi u ee 1 = % f ; A 3 . ai, a ' « - A . . AUTER schmal ausgerandet, die Fühler von halber Körperlänge, schlank und dünn, das 2. und 3. Glied leicht in’s tief Ge- bräunte fallend. Das Halsschild kurz, kugelig und vorn stark zusammengedrückt, auf der Mitte fein punktirt; je weiter nach den Seiten, desto mehr drängen sich die Punkte zu- ' sammen und strecken sich wie Nadelrisse in die Länge, wo- durch der Glanz der Oberfläche etwas verringert wird. Der deutlich abgesetzte Seitenrand etwas wellig gebogen, die Hinterecken stumpf abgerundet, vor ihnen je ein seichter Schrägeindruck. Der Hinterrand jederseits ausgebuchtet und ‚tief eingesenkt. Der Mittelzipfel lang vorgezogen, etwas quer zusammengedrückt und erhöht. Das Schildchen ziemlich schmal - dreieckig, mit abgerundeter Spitze und wenig deutlichem Vordergrübehen. Die Deckschilde hinten stark abwärts ge- wölbt mit lang herabgezogenen Seitenlappen, regelmässig punktstreifig. Die Streifen bis zur Spitze sichtbar, die mitt- leren hinterwärts merklich schwächer als die seitlichen. Vor der Mitte der Deckschilde eine etwas wellig gebogene, jeder- seits hinter der fast kugelig hervortretenden Schulterbeule über dem Seitenlappen auslaufende Querbinde. Die wenig gewölbten Zwischenräume fein querrunzelig. Pygidium und Unterseite nebst den Beinen schwarz fein punktirt, und bis ' auf die ziemlich kahlen Schenkel greis behaart. Der letzte. a Zn 2 2 an en, rer = Ri a EEE = REGEN IP a * Purng Bauchring bei den & einfach, bei den ® mit einer querge- zogenen gewimperten Grube. Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzung am 18. März wurden als Mitglieder in ‚den Verein aufgenommen die Herren: H. Burmeister, Rentier in Arnstadt (Thüringen); J. Lichtenstein, Bann in La Lironde bei Montpellier ; ; | Paul Waentig in Zittau; Sergius Alpheraki in Taganrog; Scheffer, K. Postbeamter in Frankfurt a. ee | NN. Malm, Dir. des naturh. Museums in Götebörgs . Gymnasiallehrer Müller in Stettin. Der noch im letzten Mitgliederverzeichnisse aufgeführte h BE nermusiken Richter in Berlin ist bereits vor einer Reihe ar 260 von Jahren gestorben. Wir können nur wiederholt darum bitten, uns von Todesfällen, veränderten Addressen u. s. w. unserer Mitglieder geneigt zu unterrichten, damit wir das Verzeichniss thunlichst berichtigen können. Das System an- derer Gesellschaften, ihren Mitgliedern die Vereinsschrift nur gegen direete Einsendung des Betrages zu übersenden, even- tuell sie mit Streichung aus der Mitgliederliste zu bedrohen resp. zu strafen, hat seine guten, aber auch seine bedenk- lichen Seiten: einstweilen belassen wir es lieber bei dem bis- herigen, und stellen es den Lesern unserer Zeitung frei, die- selbe nach Wahl durch den Buchhandel oder durch die Post. zu beziehen. Wenn die in der letzten Zeit erfreulich ge- steigerte Zahl unserer Abnehmer uns zu der Annahme be- rechtigt, dass sie mit Form und Inhalt unsers Blattes zufrieden sind, so wird es uns dadurch nach Wunsch ermöglicht, die Bogenzahl zu vermehren, ohne den bisherigen.ohnehin billigen Preis zu steigern. Dr. C. A. Dohrn. ‚Offenbar in Vorahnung der oben ausgesprochenen Bitte schrieb unser werthes Mitglied, der von der Philos. Facultät in Bonn kürzlich zum Doctor honoris ernannte Hauptmann z. D., Herr Lucas v. Heyden, am 18. März aus seinem ge- genwärtigen Wohnort Bockenheim (bei Frankfurt) folgende Berichtigungen zu unserm Mitgliederverzeichnisse: Gestorben die Herren Harer und Kayser in Frankfurt, Palliardi in Franzensbad, Reissig in Darmstadt. Herr W. Eichhoff ist Oberförster in Saarburg. „ Dr. Hille wohnt jetzt in Marburg. „ 6Generallieut. v. Manderstjern na steht jetzt in Warschau. „. Major d. Artillerie Saalmüller steht in Hannover. „ $Seb. Scheidel ist Bankdireetor in Frankfurt a.M. | „ A. Schmid lebt als Rentier in Regensburg. „ Seriba ist Decan und Oberpfarrer in Wimpfen ' am Neckar. ” Einem aus London einlaufenden Briefe entnehme ich die Trauerkunde, dass unser Ehrenmitglied Dr. J. Edw. Gray, Director des zoolog. und in specie des entom. Theils des British Museum verstorben ist. LAAD: RR a au a in N ER 3 | Gratias! | | B\ ‘Den vielen. herzlichen und ehrenden Glückwünschen, 3 welehe mir zu meinem Amts-Jubiläum am 1. April. d. J. r von entomologischen Gesellschaften und Notabilitäten des In- dr und Auslandes zugegangen sind, spreche ich — durch mein K rheumatisches Armleiden zu meinem Bedauern an einzelner Beantwortung behindert — hierdurch meinen tiefempfundenen Ä Dank aus. Bi: Münster, den 2. April 1875. Ri | Dr. E. Suffrian. 5 Intelligenz. ; Die von dem verstorbenen Historienmaler Professor & Theod. Hildebrandt in Düsseldorf hinterlassene Käfersamm- lung, welche sich derzeit in Cöln a. Rh. unter Aufsicht seines Sohnes, Wilh. Hildebrandt, Humboldtstrasse No. 19 befindet, i soll billig verkauft werden. % Sie befindet sich in 37 Glaskästen in 4 Schränken von N "Nussbaum und enthält: ( Cieindelen und Carabieinen 525 Arten! 1450 Exemplare. ö Hydrocantharen »----»--- ERBASTORPEN ;; 330 E FB Brachelytren -»--:.-e +... eh a A - je Büprestiden rd baue on den 239 3 450 - , | Bilateriden - 2-2: 2.0 8.0.2: 80 y 450 y - Malacodermen ) AR ; am ER 393.200, 1408 5 - Clavieornen | B Palpieornen-«e-»..+... EIER 1 150 % a - Lamellicornen - -- +++... .». 108475 3075 } A - Melasomen- „rer. +... > 130) "ro, MO 6 E - Taxieornen --..-- KEueEeE 70 = 110 h “ - Tenebrioniden-.-.-.---:» 65 „ 150 & E 3 Helopier IE En 5 5 © 240 2 2 } ee | % —Ganthariden ER e ’ ns AR a 505 Y - i Stenelytren ) | I | 3 2 :Cureulioniden * - : »». + -3.- 980,55, DIE N RE: ® Xylophagen „.= -“an “spe - 280.444 BIO 5 u.a. & Longieornen «-... a U e 1250 3 Be: ,Chrysomelinen - +. ++ -.-- . 710.1, 2480 : Be a 6213 Arten. 16530 Exemplare > 3 / x Br ' ; hd 0 ei h ET a a EN BD ee ee BF ar Da be nt N EA BL PR ESF MAR, .7 4 ei Fl Pr > B “ei „Die F > “ ME L u x 74 ‘ 2 Ä 4 262 E ” wer Europäer und Exoten, gut gehalten und richtig bes Liebhaber wollen sich geneigt an die oben angegebene Addresse in mn a. Rh. wenden. Die brasilische Rundreise, welche Herr H. Burmeister für Anfang Juni d. J. ange- kündigt hat, und deren Einzelnheiten und Bedingungen durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht wurden, kann ich den Lesern dieser Zeitung mit ausreichendem Grunde als in- teressant empfehlen. Die gewählte Jahreszeit trifft in die kühleren brasilischen Monate, und die zu besuchenden Orte bieten den Theilnehmern tropische Reize in mannigfachsten Formen. Den Preis kann ich im Verhältnis zu den ver- heissenen Bequemlichkeiten nur billig und angemessen finden, Entomologen würden voraussichtlich nur bedauern müssen, dass an den einzelnen Standquartieren der Aufenthalt kurz bemessen werden muss. Dr.. C. ‚A, Dohrn Erklärung der Abbildungen. — Taf. 1. fig. 1, 2 u. 3. Varietäten einer Eupithecien- Raupe von Hy- pericum, Schwarzwald. St. Ent. Ztg. 1875 S. 245. 4.. Rpe. v. Eup. Veratraria H.-8. St. E. Zig. 1874 8. 211. 5 u. 6. ? Eupitheeien-Raupe aus den Samenkapseln der Gentiana lutea. St. E. Ztg. 1874 8. 216. „ 7 u. 8 Eupithecia Lanceata Hb. Beschreibung der Raupe St. E. Ztg. 1874 8. 270. & 33 zug U 2 nd a BT TEE RE \ 33333 fig. 3333 ec 09 9I— 14. Rate v. Eup. Tnielen und zwar: 9 u. 10. die erwachsene Raupe; 12. Bauchseite eines Ringes derselben; 13. Rückenseite „ 11. Raupe vor der letzten Häutung;, 14.. Rückenseite eines Segmentes der: noch: nicht ausgewachsenen Raupe. 15—20. Varietäten der Eupithecien-Raupe an . Digitalis purpurea. St. E. Ztg. 1875 8. 243. 21. u 97. Rückenzeichnungen zweier derselben. 22, 23:u. 25. Rpen. v. Eup. subspee. Digitaliata von Digitalis ambigua. St. E. Z. 1872. 24. Dieselbe Raupe von Digitalis lutea. 26 u. 28. Rückenzeichnung zweier solcher Raupen von Digitelis lutea. 29. Rpe. v. Eup. Pusillata F. Mant. Abietaria Göze Bir. 30 u. 31. Rpe, v. Eup. | Strobilata Bkh St. E. Ztg. 1875 8. 236, 32. Erste Segmente der Strobil.-Rpe. 33. Letzte 5 derselben. 34—36. Rpe. v. Eup. Abbreviata Steph. 37 u. 38. Ape v. Eup. Pygmeata Hb. St. E. Ztg. 1874 3.217. Taf. 2. . 1. Eupithecia n. spec. ? vielleicht Primulata Mill. S. 248, Undosata n. sp. S. 250. Subvirens n. sp. 8. 251. Suspieiosata n. sp. 8. 252. ? Altaicata Gn. $. 253. Rivosulata Led. in lit. S. 254, Drew D 33333 4 Inhalt: Vereins-Angelegenheiten $. 129. Speyer: Europ.-amer. Ver- wandtschaften (Schluss) $S. 131. v. Harold: Chrysom. variolosa (Sparshalli) S. 176. Dohrn: System. Mittheilung (v. Lansberge Coprophagen) $. 177. Bar. Huene: Argynnis Frigga $. 188. Fair- maire: Sp. nov. Madagasc. S. 190. Dohrn: Necrolog Zetterstedt’s 8.192, Grote: Nordamer. Noctuinen $. 193. Möschler: Exotisches 9.202. Keferstein: Lepid. Bitte $. 211. Dohrn: Exotisches $. 212. Kuwert: Vespa germanica S. 221. Fuchs: Lep Beobachtungen $8. 225. Dietze: Eupithecia $. 236. Suffrian: Synon. Misc. $. 257. Vereins-Angelegenheiten $. 259. Suffrian: Gratias $S. 261. Intelli- genz $. 261. Erklärung der beigelegten 2 Tafeln $, 262 Ausgegeben Mitte April 1875. En tomologische zeitung herausgegeben “ von dem © entomologischen Vereine zu Stettin. Redactions In Commission bei den Buchhandl. = Berl ® | €. A. Dohrn, Vereins-Präsident. ir a Een Baac N0.7-9. 36. Jahrgang. Juli— September 1875. Elaterina Argentina H. Burmeister. _ | . Während der Aufstellung einer für das hiesige - Museo - Püblico von: Hrn. Jekel in Paris angekauften, ziemlich reichhaltigen Elaterinen-Sammlung hat sich mir Gelegenheit genauer ‚durehzumustern; es hat sich dabei ergeben, dass die Zahl der Species des Argentiner- Landes, im Vergleich -zu der 3 grossen Menge aller bekannten, nur gering ist. Man konnte . das schon aus Hrn. Candeze sorgfältiger Monographie des Elat£&rides (Liege, 4 tom. 8) schliessen, denn er führt z. B. _ im ersten Bande nur eine einzige Art des hiesigen Landes auf (S: 81), und die in den folgenden Bänden vorkommenden Argentinischen . Speeies sind zwar etwas zahlreicher, aber zum Theil nicht ganz sicher, denn manche Arten laufen als solche um, die von Buenos-Aires bezogen wurden, ohne hier, - nach meinen: Erfahrungen, einheimisch zu sein. Es schien mir darum zweckmässig, sämmtliche in der Monographie aufge- - führte. Arten, welche der hiesigen Fauna zugesprochen wer- - den, einer Revision zu unterwerfen, um die wirklich einhei- ' mischen sicher zu ermitteln. Diese Aufgabe ‘habe ich mir _ ihrer Verfolgung der Monographie Schritt für Schritt nach- 3 gehen, und bei jeder Art angeben, was mir über ihre’ ‚geo- graphische Verbreitung im Lande bekannt ist, zugleich‘ einige 17 _ geboten, die hierselbst beobachteten Arten dieser Familie - bei’ der nachfolgenden Uebersicht gestellt, und ich werde in a Due BE u RU u ZB" u 7 AT Anm” EL >}, j, y De a N Far Fra A / : \ baut, als das schlankere, länger behaarte Männchen. gewölbten Prothorax. dem Verf. der ME nie unbekannt gebliebene Arkaı ge- 3 hörigen Orts einschaltend. | 1. Dilobitarsus lignarius, Mon. I. 81.6. — Der Käfer ist zwar nicht selten bei Buenos-Aires, gehört aber keineswegs zu den häufigeren Arten; man findet ihn im Sommer an alten Weidenstämmen und im Frühjahr oder Herbst unter deren Rinde. In anderen Gegenden der Re- publik habe ich ihn nicht angetroffen. Er variirt beträchtlich in der Grösse von 7—10 Linien Länge und scheint mir fast ‚besser zu Adelocera, als zu Dilobitarsus- zu passen, insofern er der Adel. chilensis sehr ähnlich ist, wie Herr Cande&ze selbst bemerkt. 2. Hemirrhipus apicalis, Mon. I. 250. 4. — Diese höhe, Art, als deren Vaterland bei Hrn. Candeze Columbien angegeben ist, fing Herr Inspector Dr. Berg in der nahen Banda Oriental, am Rio S. Salvador; sie hat also, wie manche andere Species, einen sehr weiten Verbreitungsbezirk. 3 3. Chaleolepidius limbatus, Mon. I. 272. 8 — Die hellfarbige Varietät dieser Art, der Elater striatus Fabr., wird mitunter auf den Inseln zwischen den Paranä-Mündungen, nördlich von Buenos-Aires gefunden, und wurde mir von da mehrmals lebend gebracht. Selbst ganz in der Nähe von Buenos-Aires soll sie vorkommen. 4. Anoplischius pubescens, Mon. II. 75. 37. — Wir besitzen 2 Stück dieser Art in der Sammlung, von de- nen das eine auf einem .Hofe in der Stadt selbst gefangen wurde; letzteres, ein Weibchen, ist etwas gedrungener ge- 5. Crepidius castaneus, Mon. II. 83. 3. — Die Art kenne ich nicht, sie ist mir nirgends in Argentiner-Lande vorgekommen. 6. Ischiodontus nigricollis, Mon. 1]. 104. 15. Auch diese, angeblich bei Montevideo gesammelte Art Kane ich nie bei Buenos-Aires gefangen; sie scheint also nur nörd- lich vom Rio de la Plata einheimisch zu sein. 7. Isehiodontus fatuellus, Mon. D. 118. 40, — Mehrmals von mir bei Buenos-Aires gefangen, auch bei Parans gesammelt und von Paraguay bezogen, also weit verbreitet. — Das Männchen ist etwas schlanker gebaut, als das Weib- chen; hat längere Fühler und eine feinere, obgleich nicht kürzere Behaarung; das Weibchen besitzt einen vorn BEanBEE 8. Dierepidius unicolor, Mon. I. 149.5. — Wir haben in der Sammlung drei männliche Individuen, die hier auf den Blumen von Eupatorium tremuium gesammelt wur- den; sie entsprechen der Beschreibung a. a. O., sind aber beträchtlich grösser, völlig 20 Mill. (9 Linien) lang und haben Fühler von mehr als halber Körperlänge. Die Art mag also ebenso stark, wie D. ramicornis, in der Grösse differiren; dessen Dimensionen Herr Candeze von 16 —20 Mill. angiebt. Unser Exemplar dieser Art misst etwa 22 Millim.. oder 10 Linien. Meine drei Exemplare sind Männchen mit breiten, ovalen Lappen an den Fühlergliedern; Weibchen mit einfach gesägten Fühlern erhielt ich noch nicht. 9. Monoerepidius malleatus, Mon. II. 204. Tr Kommt im Lande vor, aber nicht mehr. bei Buenos- -Aires, sondern in den nördlichen Gegenden der östlichen Seite, 2 B. der Provinz v. Corrientes, 10. Monocrepidius fusceofaseiatus, Mon. II. 199.1 und M. bigatus, 200. 2 halte ich nur für eine und dieselbe Art, deren Heimath sehr ausgedehnt ist; wir haben sie von Corrientes, Tucuman und Cordova und zugleich von Novo Friburgo, wo sie häufig ist. EI, Monoerepidius deeorus Nobis. - 8; -M. niger, dense punectatus, subnitidus; pronoto elytrisque rufo-testaceis, illius disco, horum dimidio apicali nigris. bank 9 Lin. Gestalt und Grösse der mittelgrossen Individuen von M. geminatus und dieser Art zunächst verwandt, aber ohne die feine greise Behaarung der Oberfläche. Kopf, Rumpf: und Beine schwarz, nur der Vorderrücken ınit dem umgeschlagenen Rande und die Flügeldecken röthlich gelb; jener mit einem gezackten, hellebardenförmigen, schwarzen Längsstreif, diese am Ende zur Hälfte schwarz. Kopf und Vorderrücken dieht und ziemlich grob, gleichförmig punktirt; der letztere mit deutlicher, breiter, nach hinten tieferer .Längsfurche. Schild- chen länglieh oval, punktirt. Flügeldecken mit 9 tiefen, grob- punktirten Streifen und sehr feinen punktirten Interstitien. Brust, Bauch und Beine fein chagrinirt, mit ganz kleinen, greisen, fast verschwindenden Härchen sparsam besetzt. Fühler- glieder nicht ganz so breit, wie bei M. geminatus, das zw eite und dritte Glied knopfförmig, gleich gross. Ich fing diese schöne und, wie es scheint, seltene Art i einmal bei Paran& im December 1858 auf Sehirmblumen. 12. Monoerepidius insignis, Mon. II. 214. WW. — Einige Male bei Buenos-Aires und Paranä gesammelt; ähnelt sehr dem M. dimidiatus 213. 19, mit dem ich dieselbe lieber in eine Species zusammenziehen" möchte. 13. Monocrepidius scalaris, Mon. 221. 30. — Einer der gemeinsten Elaterinen des Landes und höchst variabel, so dass kaum 2 Individuen ganz gleich aussehen. — Von Bo- livien bis zum Rio Negro in Patagonien verbreitet, von wo ES IBE | Fe pr a u Fa er Zn ee a 5” ER ET EN TE Me ER. di / . - 7 E% 26 'streif neben dem Rande bis fast zur Mitte hinab und 2 win- aus hiesiger Gegend. ee 7 EN RT a RE a RENT IE 2 Sn ne en a Herr Dr. Berg die Art noch kürzlich dem Mesewieh geh k hat. — N. oblongo- punctatus Blanch. Mon. II. 270 dürfte auch nur eine der zahlreichen Varietäten vorstellen. 14. . Monoerepidius postieus, Mon. II. 256. ‚81. Einige Male bei Buenos-Aires gefangen, aber nicht hänägial) a 15. Monoerepidius incultus, Mon. II. 256. 8%, — Einen mir vorliegenden, ganz rothbraunen Elaterinen, dessen sehr schwach gewölbter Prothorax fein und etwas ungleich punktirt ist, beziehe ich, nach diesen Eigenschaften, auf die genannte Species; er scheint selten zu sein. 16. Monoerepidius brunnipennis, Mon. II 259. 86. — Wir haben 2 Exemplare in der Sammlung, die hier bei Buenos-Aires gefangen wurden. . 17. Monocrepidius bellus, Mon. Il. 266. 94. — Die Art: findet sich bei Buenos-Aires nicht selten, und bietet mir keine Merkmale dar, wonach sie sich von nordamerikanischen Exemplaren unterscheiden liesse. 18. .Heteroderes rufangulus, Mon. II. 375. 30. — Von allen Elaterinen des hiesigen Landes der gemeinste, fast unter jedem alten Stumpf der \Weidenbäume zu finden. Auch bei Mendoza. von mir gesammelt und von Dr. Berg aus Patagonien gebracht. Die meisten Exemplare sind dunkel- braun, greis behaart. Fühler und Beine etwas heller, röth- lieher, die Vorderecken des Pronotums gelblich; andere von rein schwarzer Farbe behalten doch die blassen Ecken, wäh- rend noch andere auch gelbe Fühler und Beine zeigen. Exemplare mit röthlichem Rande der Flügeldecken sind mir ebenfalls vorgekommen. Z 19. Acolus elegantulus Nobis. A: rufescens, punctatus, griseo- pubescens; capite, pronoti margine vittaque media, elytrorum fasciis -duabus angulatis nigris; pedibus pallidis. Long. 4 lin. Gestalt ‚und Zeichnung ziemlich wie bei Aeol. graphieus (Mon. ‚1I. 323. 60), aber etwas kleiner, flacher, stärker punk- tirt und linzer behaart. Ganz rothbraun, der Kopf bis zum Munde hinab schwarz, dicht punktirt, mit ziemlich langen, greisen Haaren in den Punkten; ebenso der ganze übrige Körper. Vorderrücken mit schwarzem Seitenrande und mitt- lerer schwarzer Längslinie. Schildchen schwarz. Flügeldecken röthlich mit punktirten Streifen; mit schwarzem Scehulter- keligen, ziemlich breiten, schwarzen Querbinden dahinter, die vordere schmäler und an der Naht unterbrochen, Beine biassgelb, Brust etwas dunkler, braun. — Nur ein Exemplar 20. Aeolus melliculus, Mon. 295. 19. —. Die Art ist mir bei Buenos-Aires nicht vorgekommen; ich bezweifle deshalb die Richtigkeit der Heimaths-Angabe. 21. Drasterius pullatus, Mon. 432. 11. — Auch „ diese Art habe ich nie bei Buenos-Aires gefangen und zweifle an deren hiesiger Heimath. 22. Horistonotus parmenoides, Mon. III. 261. 25. - — Die von dieser Art angegebene Heimath:' Montevideo mag richtig sein, und würde dieselbe hiernach nur im Norden - des La Plata-Busens vorkommen, denn bei Buenos-Aires habe ich sie niemals gefangen. — Sie ist zugleich die einzige des La Plata-Gebietes, welche der dritte Band der Monographie aufführt; und da in diesem Bande gegen 500 Arten aus allen -* Faunen beschrieben werden, so lässt. sich darnach die Armuth der Argentinischen an Elaterinen deutlich erkennen. — Auch - mir ist keine Art im Lande vorgekommen, die einer der 20 abgehandelten Gattungen angehörte. | 23. Pyrophorus punctatissimus, Mon. IV. 16.4 — Ueber die östliche Hälfte der Argentinischen Republik verbreitet, von mir bei Paranä, Cordova und Buenos-Aires - gesammelt, auch aus Corrientes und Paraguay bezogen. Im Westen fehlt diese Art, ich habe sie nicht bei Mendoza ge- fangen. Die relativ kleineren, schief gestellten Leuchtbuckeln des Vorderrückens und die etwas tiefer gestreiften Flügel- decken nebst der stärkeren Punktirung zeichnen diese Species vor allen ähnlichen aus; sie variirt von 1 Zoll bis 16 oder gar 18 Linien. 3 185 24. Pyrophorus Germari, Mon. IV. 48. 42, — Diese Art findet sich nur im Innern der Republik, nördlich von Cordova und westlich von Tucuman, aber auch in der dortigen Gegend; sie ist selten und kam mir nur ein paar - Mal auf meiner Reise vor, daher sie mir jetzt nicht Sn vorliegt. 25. Pyrophorus leporinus, Mon. IV, 47. 41. — Vertritt die vorige Art im Südwesten der Republik und kam mir ebenfalls bei Mendoza nur sehr vereinzelt vor, | 26. Pyrophorus nyetophilus, Mon. IV. 59. 57. — Eine sehr eigenthümliche, dem Pyr. ocellatus (pag. 47 no. 40) im Habitus ähnliche, aber ganz glatte, tief schwarzbraune Art, die ich ein paar Mal hier bei Buenos-Aires gefangen habe. Sie ist, gleich der vorigen, selten. DE Zi ne 27. Pyrophorus perspieillatus, Mon. IV. 46.59. — An ihrer dunkelbraunen, dichten Pubescenz und der sehr dieliten, wenn auch nicht groben Punktirung leicht kenntliche, bei Buenos-Aires nicht seltene Art, deren viel kleineres Männchen (6—7 Linien) sich durch grössere, stärker vor- ai ER ara Er as ee a re EN En a Er be a ET TEE a fi) x a h j ei Y x een ji che . ee Gr 5 ER P BEE x Fe 2” Eh Er ae ae ae EEE ER r ee ae 25 N 21% tretende Augen und er vertiefte, schmälere Stirn ı von ‚ dem 2 srössern (9—10 Linien langen) Weibchen unterscheidet. 28. Pyrophorus parallelus, Mon. IV. 41. 33. 3 e. 2 E Ebenfalls bei Buenos-Aires, aber bis jetzt nur einmal befan: gen, also viel seltner als die vorige Art; glänzender, feiner punktirt, mit gelber Pubescenz und kleineren, flacheren Leuchtbuckeln, 29. Pyrophorus erassus, Mon. IV. 42. 34. — Be sitzen wir in der hiesigen Sammlung aus Paraguay; bei Buenos-Aires nielit vorhanden. 30. Pyrophorus nyetolampus, Mon. IV. 60. 59, — Ebendaher, aber nie bei Buenos-Aires gesammelt. 31. Pyrophorus lineatus, Mon. IV. 62. 6i. — Gleichfalle in Paraguay, aber nicht in der Argentinischen Republik zu Hause. Mir unbekannt. 82. Pyrophorus candens, Mon, IV. 55, 52, — Wir haben ein weibliches Exemplar aus dem Innern in der Samm- lung, dessen Fundstätte mir nicht näher bekannt ist, das aber wahrscheinlich aus Entrerios oder Corrientes herstammt, denn bei Buenos-Aires ist es nicht gefangen. Die in der erkauften Sammlung vorhandenen 2 männlichen Exemplare haben grössere Augen und eine mehr vertiefte Stirn; das eine ist nur 8 Linien lang, das andere 10 Linien, wie das im Lande gefangene Weibchen. Andere Leuchtkäfer der Republik kenne ich nicht; es kommen im Lande mit Sicherheit sieben Species vor, von denen aber bei Buenos-Aires nur vier nachgewiesen sind, die drei übrigen den nördlichen und westlichen Distrieten der Argentinischen Republik angehören. | 33. Cardiorrhinus modestus, Mon. IV. 268. 16. — Seheint nur nördlich vom La Plata- Busen und östlich vom Rio Uruguay aufzutreten. Ich habe bis jetzt keine Car- diorrhinus-Art im Gebiet der Argentinischen Republik ge- sammelt. Doch will ich damit nicht behaupten, dass nicht eine oder die andere in der Provinz Corrientes auftrefe, welche, wie Paraguay, sich der Fauna von Süd-Brasilien anschliesst, und mehrere Arten mit ihr gemein hat. — Die hier genannte Art befindet sich in der erkauften Sammlung von Montevideo, aber bei Buenos-Aires fehlt sie, wie ich bestimmt be- haupten darf. 34, Cardiorrhinus bonariensis, Mon. IV. 277. 28. — Nach den vorstehenden Angaben muss es mich sehr über- raschen, sogar eine Cardiorrhinus-Art nach Buenos Aires be- nannt zu finden. Ich kann aber nicht glauben, dass diese Benennung irgend ein wohl begründetes Recht habe; denn weder ich selbst, noch meine verschiedenen hiesigen Samm- N 5 ER Ken PayE) Du 7200 0 BE Na all une zu u m BEI ns _ ler-Gehülfen haben einen Cardiorrhinus bei Buenos-Aires auf- gefunden, Die Art stammt ohne Zweifel aus dem Innern und kam nur von Buenos-Aires, wenn überhaupt der Boden der Republik ihre wahre Heimath ist. Bei Buenos-Aires findet sie sich nicht. 35. Cosmesus bonariensis, Mon. IV. 352. 20. ar ‘Von den schwedischen Naturforschern der Eugenia-Expedition bei Buenos-Aires aufgefunden; auch mir einige Male in dem Belustigungs-Orte Palermo re 3 aber nicht eben häufig. : Das sind alle bisher aus der Argentinischen Republik bekannt gewordenen Elaterinen; es liegt mir aber noch eine eigenthümliche Form aus dem Süden Patagoniens, vom Rio Santa Cruz vor, woselbst sie Herr Dr. Berg kürzlich auffand; ein Pärchen in Copula, welches er mitbrachte, aber weiter keine Exemplare erhaschen konnte. Die Art gehört keiner bekannten Gattung an, steht also hier unter einem neuen Namen. Gattung Stibadoderus. Den Gattungen Deromecus und Pomachilius zunächst verwandt, aber von beiden verschieden; von ersterer durch die mangelnden Fühlerfurchen zwischen dem Prosternum und dem umgeschlagenen Saume des Pronotums, von letzterer durch die einfachen Füsse, ohne Spur eines Lappens am vierten Gliede. Kopf wie bei beiden genannten Gattungen; der Clypeus in der Mitte schmal, durch eine deutliche, aber stumpfe Kante von der Stirn getrennt, an den Seiten breiter; Oberlippe fast halbkreisförmig, etwas kürzer als breit, ziemlich senkrecht geneigt; Oberkiefer mit 2 Zähnen am Ende, letztes Glied der Kiefertaster ziemlich beilförmig. Fühler beim Männchen länger, beim Weibchen kürzer als der Prothorax, schwach gesägt, das zweite Glied knopf- förmig, viel kürzer als das dritte, dieses dem vierten ähnlich, doch ein weniges kürzer. Vorderrücken stark polsterartig gewölbt, mit deutlicher Längsfurche und S-förmigen, scharfen Seitenrändern; in der Mitte am breitesten, nach hinten deutlich verengt, mit spitzen, etwas divergirenden, gekielten Ecken; der umgeschlagene Saum nach hinten in breit, breiter als das Prosternum, ohne Spur von Fühlerfurchen; Prosternum vorn etwas breiter als hinten, mässig gewölbt, mit deutlichem, herabgebogenem Kehllappen und ziemlich langer, vorn gefurchter Dolelıspitze. ar Er Ds 7 wir u #hT en Fe A } a re 5 en ee ne ED 4 Bi i IE s z ! - 4: .% ve a a RE en u BA NEN N ge IR 3 =uER Sn .” ARE. Tr ee Pr en *, 7 = . - = Die Grube am Mosnnlöruni schmal, parallelseitig, nach 2 Kınien stark verflacht. - . Sehildchen elliptisch. Flügeldecken fein punktirt ge- 4 streift, die alternirenden Interstitien etwas breiter und höher; das Ende einfach, ohne scharfe Ecke; die Seitenränder ge- bogen, in der Mitte etwas bauchig erweitert, doch deutlich nur beim Weibchen. Beine schlank, zierlich; die Hinterhüften mit Ausschnitt am. Grunde zur Aufnahme des Trochanter; die Füsse fein, das vierte Glied klein, nur halb so lang wie das dritte, ohne Sohlenlappen; Krallen einfach, schlank und dünn. | - Ganze Oberfläche mit nicht sehr feinen, anliegenden greisen, ziemlich langen Haaren dicht bekleidet; die des Vorderrückens nach beiden Seiten von der Längsfurche ab- stehend, während die der Seitenflächen nach hinten gerichtet sind, wie die des übrigen Körpers. “86. Stibadoderus murinus Nobis, St. niger, parum nitidus, dense punctatus, griseo-appresso- pubescens; antennis pedibusque rufo-brunneis. ß Masc.: graeilior, antennis elongatis; elytris sub- parallelis. Long. 6 lin. Femina: robustior, antennis brevibus; elytris distincte oblongo-ovatis. Long. 8 lin. Vom Rio Sa Cruz in Süd-Patagonien. — Gestalt des Weibchens fast genau wie Fig. 2 Taf. IV. des dritten Bandes der Monographie, doch um |, kleiner; die des Männchens wie ebenda Fig. 5, d. h. beide nach der vergrösserten Figur genommen, nicht nach der daneben stehenden Grössenlinie; die Detailfiguren nicht mitgerechnet, sondern nur den Ge- sammtumriss beachtend. — Nachschrift. Wenige Tage nach Absendung des vorstehenden Auf- satzes erhielt ich von Herrn Prof. Strobel in Parma die Symbol ad hist. Coleopter. Argent. merid., aut. Ed. Stein- heil, centuria IL, als Separatabdruck aus den: Atti della societä Italiana di scienze naturali. — In dieser Arbeit wer- den 12 Species der Elaterinen aufgeführt, welche Professor Strobel im hiesigen Lande gesammelt hat; darunter 10 als neu beschriebene, wovon 8 mir unbekannt geblieben sind, weil in Gegenden gefunden, die ich entweder gar nicht, oder nur auf einige Stunden besucht habe. Ich führe diese Arten hier schliesslich auf, unterlasse es aber, die Beschreibungen zu wiederholen, mich mit der Nennung des Namens unter der N . nV IE Ar EEE Sl SIERT ET a u er TE A a 7a u u uf . : Da ern ı en he N BE ee Re 2: EN WINE ENTE AN N ae, HE ur I sur ’ "Us > 4 en r 1% x Da UA a a x) ? . > FT en, LAN I > y = A meh j » k = } ver x 5 N - x inet. welche sie führen, und der Angabe der Heimaia begnügend. 149. Her borapidius rufus, n. sp. von $. Luis, mir nieht bekannt. 150. Monocrepidius scalaris, von Buenos- Aires, Bahia Blanca, Rio Cuarto, $. Luis und 8. ‚Carlos im. Süden der Prov. Mendoza. 151. Monoerepidiusheteroderoides,n.sp. swischen Rio Cuarto und $. Luis gesammelt. 152. Aeolus lateralis, n. sp. zwischen Rosario und Rio Cuarto, 153. Heteroderus ek eulie: überall gemein. 154. Heteroderus patagonus, n. sp. — Verf. unter- scheidet diese Art von der vorigen, welcher sie übrigens ganz gleicht, durch die Kürze des zweiten Fühlergliedes, welche bei H. rufangulus halb so lang, wie das dritte sein "soll, und bei H. patagonus um mehr als die Hälfte kürzer. Ich kann diesen Unterschied, nach Untersuchung meiner Exemplare, nicht für stiehhaltig anerkennen; das zweite Fühlerglied ist zwar bei allen stets kürzer, als das dritte, aber ein sicheres Verhältniss beider zu einander giebt es nicht; am wenigsten einen darauf zu: gründenden Artunterschied. Nach meinen Wahrnehmungen haben die Männchen etwas längere Fühler, deren zweites Glied dem dritten in der Form ähnelt und . mindestens halb so lang, oder noch etwas länger als die Hälfte des folgenden ist, während bei den Weibchen. mit kürzeren, schmäleren Fühlern das zweite Glied eine fast knotenförmige Gestalt hat und kürzer ist, als das halbe dritte, So finde ich es auch bei den Exemplaren aus Patagonien uud ziehe also beide Arten in eine zusammen. 155. Drasterius pullatus, Cand.; aus Plage kenne ich nicht. u 2 156. Drasterius pietus, n. sp. ist der von mir als Monocrepidius bellus aufgeführte kleine Käfer, welcher mit den Exemplaren dieser Art aus Nord-Amerika in unserer Sammlung übereinstimmt. Die Zeichnung und Färkung ist variabel. 2 157. Horistonotus canescens, n. sp. von 8. Luis, und 158. Horistonotus eastaneus, n. sp. von $. Carlos sind mir nicht vorgekommen; auch . 159. Ethesopus humeralis, n. sp. ist mir unbekannt geblieben; endlich ‘160. Cosmesus obtusipennis, n. sp. scheint mir, 5“ nach der Beschreibung, mit C. bonariensis, Candeze, Mon. IV. 352. zusammen zu fallen. | 274 Mittheilungen über Ambiyteles uniguttatus und Ichneumon aulicus A Tischbein. 1. Amblyteles uniguttatus $ Gr. In der Entomologischen Zeitung, Band 35, Seite. 289, habe ich die Ansicht ausgesprochen, dass Ich. quadrieingulatus & Gr. eine selbstständige Art sei und nicht, wie Wesmael ‚will, mit Ich. uniguttatus verbunden werden dürfe Nachdem ich nun aber im vorigen Sommer noch mehr Exemplare ein- gesammelt und auch manche in anderen Sammlungen gesehen habe, muss ich mich doch mit Wesmael einverstanden er- klären und die von mir am angegebenen Orte aufgezählten Varietäten zu Ich. uniguttatus Gr. ziehen. Demnach gehören nachverzeichnete Gravenhorstische Arten zu Ich. uniguttatus Gr.: 1. Ich. quadrieingulatus $ Gr. 297 Ichn. Europ. I. — W. Ich. Ambly. 30. 2. Ich. amputatorius $ Gr. Ichn. Europ. I. 523 (exelusis forsan var. 2. 4. 5). — W. Tent, 124. 3. Ich. sibilans $& Gr. Ich. Europ: 1. 528. — W. Tent. 123. 4. Ich. nigripes Z Gr. Ich. Europ. I. 476. — W. Tent. 125. 5. Ich. interruptus $ Gr. Ich. Europ. I. 319. — W. Rem. 37 (nicht subinterruptus, wie Wesmael schreibt). 6. Ich. messorius & Gr. Ich. Europ. 5239. — W. Rem. 64. 7. Ich. pratensis d Gr. Ich. Europ. 212. — W. Ich. Ambly. 29. | 8. Ich. flavolimbatus & Gr. Ich. Europ. 316. — W. Ich. Ambly. 41. Kopf nach dem Munde zu verschmälert; Oberlippe glän- zend, mehr oder weniger dicht punktirt; Vorderrand des Kopfschildes öfter etwas gerundet, weniger dicht punktirt als das Gesicht und die übrigen Theile des Kopfes; Fühler bor- stenförmig, kaum so lang als der Hinterleib,, die Glieder der Peitsche bis gegen die Spitze hin cylindrisch, an der Spitze etwas abgesetzt und mitunter sogar auch nach Innen etwas gekerbt;*) Thorax stark und dicht punktirt, Metathorax stark runzelig-punktirt, die Leisten der Felder stark, nur die Quer- leiste, welche die areola superoexterna von der areola denti- para scheidet, oft schwach oder gar fehlend, areola supero- media gewöhnlich etwas breiter als lang,**) an den Seiten etwas bogenförmig und hinten bogenförmig oder winklig ge- schlossen, Zahn ziemlich stark; Scutellum ein wenig gerundet, punktirt und mitunter auch ein wenig nadelrissig; Postpetiolus nadelrissig, an den Seiten punktirt oder punktirt-nadelrissig; Gastrocälen mittelgross-und tief, grubenförmig, mit Falten, zwischenliegender Raum breiter als das Mittelfeld des Post- pelioin, nadelrissig und, punktirt; das dritte Segment des interleibes ist bedeutend breiter als lang. Eine Beschreibung nach den Farben, bei welcher alle Varietäten zusammengefasst werden, ist bei der grossen Variabilität dieser Art kaum möglich. Es wird die Diagnose von Gravenhorst und Wesmael fest zu halten und hiernach . die Varietäten aufzuzählen sein. Dieses kann wohl am kürzesten und übersichtlichsten in einer analytischen Tabelle geschehen. Wesmael giebt eine solche im Bulletin de l’Acad&mie royale de Belgique 1867 Tome 24 pag. 466, doch ist es mir nur theilweise gelungen, nach dieser Tabelle meine Exemplare zu ordnen, da die meisten gar nicht in die Ta- ‚belle hineinpassten, was eben wieder ein Beweis für die Variabilität dieser Art ist. Nachstehende Tabelle giebt ein Bild der in meiner Samm- lung befindlichen Varietäten von Ich. uniguttatus d. i AA. Scutellum weiss. A. Hinterleibssegmente 2 und 3 roth, 7 schwarz mit weissem Punkt. . 1. Hinterschenkel roth------ ana ... var al ‘2, Hinterschenkel schwarz. a. Hinterleibssegment 3 ganz roth. b. Gesicht u. Augenrand schwarz. | c. Postseutellum schwarz ---- var. 2. ec. Postseutellum weiss --- -- .. varı ck *) Anmerkung. Einige Varietäten des Ich. uniguttatus 3 Gr. (var. 17. 19 bis 22. 24 bis 27. 34 und 36 der nachstehenden Tabelle) sind dem Ich, Panzeri. $ W. in der Färbung sehr ähnlich, dann aber leicht durch die nach Innen gekerbten Glieder der ganzen Fühler- Peitsche des Ich. Panzeri $ W. zu unterscheiden, **) Wesmael und Holmgren, auch andere Autoren, bezeichnen die Form der areola superomedia oft mit „subquadrata*. Diese Be- zeichnung sollte nicht gebraucht werden, da es bei derselben für den e Leser unentschieden bleibt, ob die Abweichung vom Quadrate in Neigung zur Länge oder Breite besteht. Ebenso verhält es sich mit der Bezeichnung der Form des dritten Segmentes des Hinterleibes. Ei bb. Auf dem 'Kopfschilde eine zweifach gebogene weisseLinie A Augenrande im Gesichte unter. den Fühlern eine kurze weisse Linie, Segment 4 an den Seiten roth- +» ---:-...- aa. A 3 mit schwar- | zem Hinterrand - «»+*-:re.. 0.0 -aaa. Hinfepleibes@inent 3i in der Mitte schwarz -..%: - zul un% I: B. Hinterleibssegmente 2 bis4 roth,7 schwarz. ohne weissen Fleck - -*»- -:......- > C. Hinterleibssegmente 2 u.3 roth, 7 schwarz ohne weissen Fleck. 1. Der Hinterrand der Segmente ohne weissen Rand. a. Hinterschenkel schwarz. b. Hintertibien schwarz. ce. Gesicht schwarz. d. Segment 3 ohne schwar- zen Hinterrand » ---- -- dd. Segment 3 mit schwar- zem Hinterrand -»- ...« cc. Gesicht am Augenrande unter den Fühlern und neben den Grübchen des Clypeus mit weissen Punkten - - - -» bb. Hintertibien roth- ------ - --- aa. Hinterschenkel schwarz mitrothen Längsstrichen Se re P aaa, Hinterschenkel ganz roth. b. Hinterleibssegment 3 mit :sehwarzem Hinterrand -- ---- bb. Hinterleibssegment 3 ganz und 4 an den Seiten roth-----:- 2. Hinterleibssegmente zum Theil mit weissen (oder gelbweissen) Hinter- rändern. a. Hinterschenkel schwarz. b. Hinterschienen schwarz. c. Segment 3 mit weissem Hinterrand --- ---- :».»... cc. Segmente 1 bis 4 mit weis- sem Hinterrand --.:--+-- | bb. Hinterschienen roth. var, var. 9. > var. 10, var. var. var. var. var, var. ge 12, 13. 14. 15. 16. BEN ae Et a aa ET dee Rn Bar bar ra SER a a a Ze ae AT ae Te Ar ee ne u Fl 1 Be T 2. u R r © „Bee 2 ind 3 ganz, 4 ‘und 5 in den Hinterecken weiss gerandet u... ce. Segment 1 mit weissem Fleck in der Mitte des Hin- terrandes, 2, 3 und 4 mit weissem Hinterrand, Hinter- hüften mit weissen Flecken auf der Oberseite -- -.- - - aa. "Hinter schenkel roth. b. Sämmtliche Hüften weiss ge- fleckt. c. Hinterränder das Segmente 1, 2 und 3 ganz, 4 und 5 ‚aur.an den Seiten weiss ge- randet, Augenrand- am Scheitel mit rothem Fleck ee. Hinterrand des Segmentes 1 mit weissem Fleck in der Mitte, Hinterrand der Seg- mente 2 und 3 ganz weiss var. 18. ver. 19. var. 20. gerandet, Vorderecken und Seiten des Segmentes 4 roth bb. Nur die Hinterhüften weiss ge- fleckt, Segment 1 mit weissem Fleck in der Mitte des Hin- terrandes, Segmente 2, 3 und 4 ganz, 5 nur. an den Seiten weiss gerandet, Segment 4 an den Seiten roth, Postseutellum und ein Fleck am Augenrande im Gesicht unter den Fühlern aaa. Hinsersehenkel sehwarz und roth. D b. b. Postscutellum: und Hinterecken des Segmentes 3 weiss, kleine Flecke neben den Gruben des Clypeus Tollasr : > 22 00a Postseutellum, der ganze Hin- terıand des Segmentes 3 und die Hinterecken der Segmente +2 und:!’4 weiss. :-.+.:.-.... D. Segment % und 3 AR Hinterrand. meh- rerer N weiss, Pegineni 7 mit weissem Fleck. ; var. 21. var. 22. Bs aa. I 2 ER Bi. Se E Er 4: ae ) 4 var ne ae ‘ Hinterschenkel und Schienen schwarz, Segment 1 in der Mitte des Hinter- randes mit weissem Fleck, Segmente 2 bis 5 mit weissem ‚Hinterrande, 7: mit weissem Fleck: -----*+-+..... ‚Hinterschenkel und Schienen roth. - Hinterleibssegment 1 mit weissem Fleck in der Mitte des Hinter- _ randes, 2 bis 5. mit weissem Hin- terrand, 7 mit weissem ‚Fleck, 'sämmtliche Hüften weiss sefleckt, im Gesicht sind ein Punkt am Augenrande unter den Fühlern und ein anderer neben den Grüb- chen des Clypeus weiss ---.--- Hinterleibssegmente 1 bis 6 weiss gerandet, 7 mit weissem Fleck, Postseutellum weiss, sämmtliche Hüften weiss gefleckt, Segment 4 am Vaenne und den Seiten ‘roth - RE I 5. .. E. Bermient 2 rotk. oder zum Theil all: Bien l. Segment 7 mit weissem Fleck. a. Hinterschenkel und . Schienen schwarz. b. Hinterleibssegment 2 mit schwarzem Hinterrand, 3 an den Seiten roth. N c. Segment 1 mit weissem - Punkt in der Mitte des Hin- terrandes, 2 bis 6 mit weissem Hinterrand, 7 mit weissem Fleck -- -.....-» ce. Segment 1 mit weissem Punkt in der Mitte des Hinterrandes, 3 und 4 mit weissem Hinterrand, 7 mit weissem Punkt, Postscu- ;tellum weiss“ - =»... bb, Hinterleibssegment 2 nur an den Seiten roth, 5 und 6 mit ' weissem Hinterrand, 7 mit weissem Fleck ---»-.-..-... aa. Hinterschenkel und. Schienen schwarz und roth, Segment 2 mit schwarzem: Vorder- und Hinter- E E E = E E var. 26. var, 27. Ber h RER y: N TE ! ERREREN EEETEN! an var. 28. 7 © 00 rand, 3 an den Seiten roth, 7 mit weissem Fleck --»-.- +. :e. 2, Segment 7 ohne weissen Fleck. a. Segment 2 mit: schwarzem Hin- .terrand, 3 mit rothen Seiten, Seg- ment 1 it weissem Fleck in der Mitte des Hinterrandes, 3 mit - weissem Hinterrand, 2 und 4 mit weissen Hinterecken - -- --» +» -. Kan aa. Segment 2 an den Seiten, 3 an den Vorderecken grau-roth, Seg- ment 1 in der Mitte des Hinter- ' randes mit weissem Fleck, 2 und 3 weiss gerandet, Postscutellum WE&isß- «rer ereenereren nenne F. Alle Hinterleibssegmente schwarz, höch- Ä stens das Segment 2 am Vorder- und Hinterrande ein wenig braun- roth schimmernd. 1. Hinterschenkel und Tibien gelblich- roth. a. Segment 2 bis 5 mit weissem Hin- | terrand --- «++ H- see ernennen aa. Segmente ohne weisse Zeichnung, 2 mit röthlichem Vorder- und Hinterrand Lerererneneresnnn. 2. Hinterschenkel schwarz, Tibien an der Basis mehr oder weniger Ei De ‘oder ganz schwarz. a. Segment 1 mit weissem Fleck i in der Mitte des Hinterrandes, Seg- ment 2 und 3 mit weissem Hin- terrand, 4 an den Seiten des Hin- terrandes weiss «-- «rer rer... aa. Segmente ohne weissen Hinter- rand. b. Hinterhüften mit en Strich an der Aussenseite - -- bb. Hinterhüften ohne weissen Strich. . c. Pritecn lm mit 2 weissen. Punkten»+ --»»-er 000... Postscutellum schwarz, Seg- ment 2 etwas bräunlich- schwarz, Tibien schwarz.» var, | 31. var. 32, var, 33, | . var. 34. var. 35. var. 36, var. 37. var. 38 var. € 39, j 2 ae IE BE Ra Pa ER a A N are 5 ’ Pacht nr Rn ee - V- ae, IR EEE IE He > E . nz y ES Ta BB. Seutellum er oder mit Eenygelem weissen » Punkt. Wesmael führt ee Vorieiiten. auf; mir sind sie : bisher noch nicht. vorgekommen. Die Flecke vor und unter den Flügeln, sowie die Flö- gelschuppe sind fast ohne Ausnahme weiss, auch ist der Oberrand des Halskragens meistens weiss, und ist auf diese ‚Farben in vorstehender Tabelle keine Rücksicht genommen. Hinsichtlich der Fundorte bemerke ich, dass var. 7, 30 und 31 bei Wien, var. 16 in Dalmatien, alle übrigen aber in hiesiger Gegend im September und nn auf Schirm- pflanzen gefangen sind. Nur von der var. 2 habe ich 2 Ele gefangen, alle übrigen Varietäten besitze ich nur in einem Exemplare. Wesmael beschreibt in seiner Tabelle .i6 Varietäten, besitzt diese aber auch. meistens nur in je einem Exemplare, was ein weiterer Beweis für die grosse Variabilität des Ich. uni- guttatus 3 ist. 2. Ichneumon aulicus Gr. Gravenhorst beschreibt in der Ichneumonologia Europza I. 562 ein ihm aus Volhynien und von Frankfurt a. M. zu- gekommenes Ichneumonen - tea unter der Benennung Ichneumon aulicus £&. Wesmael erhielt durch Sichel 5 Männchen dieser Arte welche aus Savoyen stammten, und versetzte das Thier, wahr- scheinlich wegen des erhobenen Scutellums .und der Dornen des Metathorax in das Genus Hoplismenus, vid. Wesmael, Ichneumonologica otia p. 4». | Jetzt hat Dr. Kriechbaumer in München das Weibehen entdeckt, und durch dieses wird nun dem Ich. aulieus Gr. die richtige Stellung im Systeme angewiesen werden können. Die letzte Bauchschuppe erreicht bei dem Weibchen die Wurzel der Legeröhre, das Thier gehört also den Ichneumones amblypygi an und muss aus. dem Genus Hoplismenus aus- scheiden. Unter den von Wesmael für die Ich. amblypygi gebildeten Gattungen: ist aber’ keine, in welche diese Art eingereiht werden könnte, und so muss ein neues Genus auf- gestellt werden, das nach dem Vorschlage Kriechbaumer’s Hybophorus genannt wird. Im Wesmael’schen System ist dieses Genus ‚neben Trogus zu stellen. Er | | re el _ Hybophorus n. 6. Luftlöcher des Hinterrückens länglich. Hinterleibsstiel fast so breit als hoch. Bei dem Weibchen erreicht die letzte 'Bauchsehuppe den Ursprung der Legeröhre, bei dem Männchen sind die Bauchschuppen 2 bis 4 in der Mitte gefaltet. Das Kopfsehild ist sanft bogenförmig ausgerandet. Hinterleib nicht comprimirt, mit 7 Rückensegmenten. Beine von gewöhnlichem Längenverhältnisse; Tarsen an der Unterseite borstig, bei dem 2 mehr als bei dem dS. Fussklauen nicht gezahnt, Scutellum hoch erhoben, von der Spitze nach hinten ab- schüssig. Der Ober-Rücken des Metathorax ist kurz und rasch abfallend, ähnlich wie bei Trogus, die Dornen ‚sind mässig hervorgezogen. H. aulicus & Gr. 2 Kriechb, Sö Ichneumon aulieus Gr. Ichn. Europ. 1. 562. Hoplismenus aulicus W. .Ichn. otia. 45. — Tischb. Ent. Zeitung Jahrgang 35, Seite 139. .& 2 Ichneumon aulieus Kriechb. in lit. 8. Schwarz und gelbroth. Der Kopf ist ganz schwarz, die Fühler sind schwarz mit weissem Ringel an Glied 10—17 der Peitsche, auf der Aussenseite sind die weissen Glieder zum Theil mit schwarzen Punkten versehen. Thorax ganz schwarz. Die etwas getrübten Flügel haben braunes Mal und braune Randader, die zum Male hin schwarz wird; die - Flügelschuppe ist schwarz. Die Hüften, Trochanter und Apophysen sind schwarz; die Vorderschenkel sind von der Mitte bis zur Basis schwarz, von der Mitte bis zur. Spitze gelbroth; die Mittel- und Hinterschenkel sind schwarz mit gelbrothen Knieen; die Tibien und Tarsen sind rothgelb, das letzte Tarsenglied zur Spitze hin mehr oder weniger, sowie die Klauen schwarz. Hinterleib schwarz, Segment 1 gelb- roth, 2 rothgelb, 3 rothgelb mit schwarzem Hinterrand, 2 Das Weibchen ist von derselben Färbung, jedoch liegt der weisse Ring der Antennen auf Glied 4 bis 10 und Hinterleibssegment 3 ist fast ganz schwarz, so dass nur die Seiten und die Vorderecken röthlich bleiben. Kopf und Thorax stark und dicht punktirt. Die Fühler des 2 sind borstenförmig und vor und in der Mitte stark verdickt. Metathorax punktirt, runzelig; ar. superom. bei dem d quer-oval, bei dem 2 länger als breit, vorn abgerundet und hinten nach Innen bogenförmig geschlossen; ar. dentipars und ar. superoextern® verbunden, ohne Theilungsleiste; der Dorn ist deutlich hervorgezogen, bei dem Männchen stärker 18 a er 5 4 ut Eu 282 als bei dem Weibchen. Postpetiolus schwach runzelig-cha- grinartig. Gastrocälen sehr flach, bei dem Männchen hinten grabenförmig, bei dem Weibehen mehr ausgebreitet, der zwischen liegende Raum breiter als das Mittelfeld des Post- petiolus. Beide Geschlechter wurden von Kriechbaumer bei Mün- chen gefangen und zuerst ale zusammengehörig erkannt. Diesem verdanke ich die beiden Exemplare, nach welchen die Beschreibung aufgenommen ist und welche er mir mit folgendem Bemerken zuschickte: Dieser Ichneumon lebt wahr- scheinlich in einer auf Weiden vorkommenden Raupe, da ich ihn stets, und zwar Ende August und Anfangs September, um Weidengebüsche fliegend oder zunächst derselben anf Blumen gefangen habe. Exotisches von H. B. Mösechler in Kronförstchen bei Bautzen. (Fortsetzung.) In der List of the Lepidoptera of the North America vom Jahr 1868 verzeichnen Grote & Robinson nach den Sphingiden die, Aegeride Fb., welche unsern Sesid® ent- sprechen. Ob für diese Familie und speciell für die Gattung Sesia der Name Aegeria einzutreten hat, wage ich nicht zu ent- scheiden. Da Grote meines Wissens über diese, sowie die folgende Familie Thyride kein neueres Verzeichniss herausgegeben hat, so lege ich dem Nachfolgenden die Liste von 1868 zu Grunde. Die Aegerid® zerfallen in vier Gattungen mit 29 Arten. Von Letzteren wird mit Sicherheit eine eingezogen werden können; möglicherweise werden auch einige der von Walker aufgestellten Arten mit anderen zusammenfallen. Melittia Hb, zeichnet sich durch die diehte und lange bürstenartige Behaarung der Hinterbeine aus. Dieselbe reicht von der Wurzel der Schienen bis fast zum Endglied der Tarsen, selbst die Spornen sind behaart. Diese Behaarung der Beine scheint bei den exotischen Sesien ziemlich oft vorzukommen; ich besitze noch zwei 283 exotische, verschiedenen Gattungen angehörende Arten, "welchie ebenfalls stark behaarte Beine zeigen. Die Vordertlügel der einzigen mir vorliegenden Art dies Gattung — Satyriniformis Hb. — sind vollständig und dicht stahlgrün beschuppt, die Hinterflügel glashell, der 'Hinterleib verhältnissmässig kurz, ohne hellere Ringe. Die Verfasser führen folgende Arten auf: Cueurbitee Harr. Satyriniformis Hb. Ztg. Ceto Weiter ? Flavitibia Wk. Die beiden zuerst genannten Arten gehören sicher zu- sammen, und Hübner’s schon 1825 publieirter Name Satyrini- -formis hat die Priorität, da Harris seine Cucurbit frühestens 1839 beschrieben hat. Die Abbildung in Hübner’s Zuträgen f. 453/54 lässt über das Zusammengehören beider Arten gar keinen Zweifel; der bei frischen Stücken an der Spitze und auf der Unterseite rothgelbe Hinterleib wird durch Verölung schwarz, und Hübner hat wahrscheinlich zu seiner Abbildung ein altes, veröltes Stück benutzt. Ceto und Flavitibia sind mir fremd, letztere Art führen die Verfasser auch mit ? auf, sie gehört vielleicht auch zu Satyriniformis. | Trochilium Scop. mit 3 Arten: Marginatum Harr. Denudatum Harr. und Apiforme L. mir alle fremd; Api- forme soll die enropäische, in Nord- Amerika eingeschleppte Art sein. Aegeria Fb. enthält 21 Arten, nämlich: Exitiosa Say — Uroeeriformis Walk. Pepsidiformis Hb. Ferner: (uinque- eauda Ridings. Caudata Harr. Trieineta Harr. Syring® Harr. Fulvipes Harr. Hospes Walsh. Tipuliformis L. Pie- ’ tipes Grt. & Rbs. Seitula Harr. Pyri Harr. Acerni Clem. Bassiformis WIk. Pyramidalis Wlk. Pleeieformis Wik. Odyneripennis Wlk. Emphytiformis 'Wik. Hylotomiformis Wik. Pyralidiformis WIk. Sapygsformis WIk. Geliformis Wik. Meine Kenntniss beschränkt sich auf drei Arten, nämtikh Exitiosa Say und zwei andere, deren Namen ich nicht kenne, Die eine, von welcher ich & und 2 besitze, steht Exitiosa sehr nahe; die Fühler und Palpen sind aber nicht ‚schwarz, sondern bräunlich- resp. rothgelb, die Vorderflügel rostbraun, und zeigen‘an der Wurzel eine kleine glashelle Stelle; dem Hinterleib fehlt der breite rothgelbe Ring, welchen .Exitiosa führt, die Beine haben rothgelb gefleckte Schienen und gelbe Tarsen. Diese Art gehört übrigens sicher nicht zu Aegeria, die Bildung der männlichen Fühler stellt sie zu Sciapteron Stdgr., mit welcher Gattung auch die vollständig beschuppten Vorderflügel gut stimmen. Exitiosa, von welchef ich nur das 18* L Weib besitze, wird wohl in die gleiche Gattung gehören; doch weichen beide Arten in sofern von einander ab, als das 2 von Exitiosa den Vorderrand und die Wurzel der Hinter- flügel ziemlich breit beschuppt zeigt, bei der fraglichen Art ist der Vorderrand viel schmäler mit Schuppen bedeckt, die Wurzel aber ganz glarhell. Das Geäder der Hinterflügel beider Arten weicht insofern von dem der Gattung Seiapteron ab, als bei dieser Gattung Rippe 3 von 4 getrennt kurz vor dem Querast entspringt, während bei beiden amerikanischen Arten 3 und 4 gestielt hinter dem Querast entspringen. Meine dritte Art ist von mittlerer Grösse und ganz europäischen Habitus; beide, von Anticosta Island stammende Exemplare sind aber zu verölt, als dass ich eine Charakter- isirung geben könnte. Zenodoxus Grt. & Rbs. mit Maculipes Grit. & Rbs. ist mir gleichfalls fremd. Die nun folgenden Thyrids zerfallen in zwei Unter- abtheilungen: Thyrini und Platythyrini. In der ersten Abtheilung steht nur Thyris lllig. mit zwei Arten: Maculata Harr. und Lugubris Bdv., von welchen ich nur die Letztere besitze. Die zweite Abtheilung umfasst die Gattung Dysodea Clem. mit drei Arten: Oculatana Clem. —= Faseiata Grit. & Rbs., Varnia Plena Wlk. — Vitrina Bdv. Aegqualis Grit. & Rbs. — Varnia Aequalis WIk. und Farnia Flagrata Wlk. — Mir sind alle fremd. In einer Note sagen die Verfasser, dass die Arten dieser Unterabtheilung vielleicht zu den Noctuen gehören können. Grote scheint später aber von dieser Ansicht abgegangen zu sein, wenigstens finde ich diese Arten nicht in der List of the Noctuid& of North America aufgeführt. Die nun folgenden Zygenide zerfielen in der früheren Arbeit von 1868 in zwei Familien: Castniine und Zygenine, erstere wieder in drei Unterfamilien: Alypiini, Psychomor- phini und Eudryini. Die erste Familie, oder wie Erots sie in seiner neuesten Arbeit nennt, Unterfamilie, heisst jetzt Hesperi-Sphinges Latreille. Ihre Theilung in drei Abtheilungen oder Tribus ist beibehalten worden. Die Alypiini werden durch die Gattung Alypia Hb. gebildet, welche folgende Arten enthält: Octomaculata (Zyg.) Fb. Langtonii Coup. Dipsaci Grt. & Rbs. Sacramenti Grit. & Rbs. Maceullochii Kb. Ridingsii Grt. Lorquinii Grit. & Rbs. Mariposa Grit. & Rbe. Grotei Stretsch? — Similis Stretsch. Lunata Streteh. Brannani Stretch. Mit Ausnahme von Langtonii, Grotei und Maceullochii kann ich alle Arten, » & } Y theils in Natur, theils in guten Abbildungen vergleichen und als sichere Arten unterscheiden. Die Psyehomorphini mit der einzigen Gattung und Art Psychomorpha Harr. Epimenis (Noet.) Dr. schliessen sich eng an die Alypinii an. Zu den Zygzenid®e im Sinne unsrer europäischen, bezw. deutschen Autoren gehören die beiden vorigen Familien aller- dings nieht; die trennenden Merkmale bestehen hauptsächlich in nur einer Dorsalrippe der Vorderflügel, in dem Fehlen des kurzen Querastes zwischen Costale und Subeostale der Hin- terflügel und nur zwei Dorsalrippen derselben. In Bezug auf das Geäder scheint die Stellung, welche Boisduval und Herrich Schäffer diesen Gattungen in der Nähe der Lithosiden und Arctiinen anweist, eine passendere zu sein. Auch die ersten Stände weichen wesentlich von denen der Zygznen ab. Eudryini Grt. mit Ensuierhbpteius Grt. einzige Art Gloveri Grt. mir fremd. | Eudryas Bdv. Euthisanotia Hb. mit drei Arten: Bre- vipennis Stretch. Unio Hb. Ztg. Grata Fb. In meiner Bespreehung von Grote’s List of Noetuide of North America in dieser Zeitung habe ich bereits kurz be- merkt, dass ich diese Gattung nicht hier, sondern bei den Eulen‘ untergebracht sehen möchte, und ich kann mich trotz der entgegengesetzten Ansicht hervorragender amerikanischer "Autoren, wie Grote und Packard, auch jetzt noch nicht von meiner Ansicht trennen. Wer die beiden ziemlich bekannten Arten Unio und Grata besitzt, wird mir wohl beistimmen; für andere Leser will ich aber die Gründe für meine Ansicht etwas ausführlicher darlegen. Beide Arten haben fadenförmige, gewimperte Fühler, die Palpen sind behaart, Kopf und Thorax dicht anliegend behaart. Der Hinterleib hat Rückenschöpfe, die Schenkel sind fast wollig behaart. Die Rippenbildung stimmt vollkommen mit der der Noctuiden, die Vorderflügel führen die typischen Makeln, auch die Raupe ist durchaus nicht so gebildet, dass man diese Arten von den Eulen wegstellen müsste, wenn sie auch Aehnlichkeit mit derjenigen von Alypia Octomaculata hat, sie verpuppt sich in der Erde. Guenee hat Eudryas nicht in seinem Noetuinen-Werk aufgeführt, -ich vermuthe, er rech- nete diese Gattung zu den Spinnern, von welchen sie aber die Ocellen sicher trennen, von den Notodontiden, zu welchen die Gattung auch gestellt worden ist, trennt sie die Rippen- bildung der Hinterflügel. Meiner Ueberzeugung nach ist ihre richtige Stelle bei den Hadeniden. Euseirrhopterus Grt. mit Gloveri Grt. & Rbs. ist mir fremd. ‘In dem älteren Verzeichniss folgte is dritte Gattung Ciris Grt. mit Wilsonii Grt. In dem neuesten Verzeichniss ist diese Gattung weggelassen. Die früheren, nun folgenden Zyg&nin® werden jetzt als Subfamily Glaucopes Hb. aufgeführt, ihre jetzige Rei- henfolge ist gegen früher eine wesentlich veränderte; sie werden in 7 Tribus getheilt, von welchen drei nur je aus einer Art bestehen. Die Reihenfolge der ersten vier Gattungen ist die frühere geblieben. Diese vier Gattungen kann ich nicht zu den Zy- genid® zählen, es sind meiner Ansicht nach echte Syntomide, welchen die zweite Dorsale der Vorderflügel, die Costale der Hinterflügel und somit auch der Querast zwischen Costale und Subeostale, die 2. und 3. Dorsale der Hinterflügel und über- dies die Ocellen fehlen. Es sind: Tribe Horamini Grt. Horama Hb. Texana Grit. = Horomia Plumipes Elem. Tribe Hyalinz Hb. Lzmocharis H.-Sch. Pertyi H.-Sch. Cosmosoma Hb. Omphale Hb. Syntomeida Harr. Ipom&& Harr. — Glaucopis Eufärpei H, -Sch. Exot. F. 430 und ? Euchromia Ferox WIk. Früher, folgten nun die Gattungen Acoloithus, Proeris, Pyromorpha, Scepsis und Ctenucha; jetzt ist diese Reihenfolge abgeändert, und zunächst folgt Tribe. Ctenuchini Grt. mit drei Gattungen. ' Scepsis WIk. Fulvicollis Hb. — alaugope Semidiaphana Harr. ‚ Scepsis Packardii Grt. ...Gtenucha Kb. Diese Gattung ist,in drei Unterabthei- lungen gespalten. Ctenucha mit Virginica Charp. (— Latreillana Kb.) und Cressonana Grt. Euetenucha mit Ochroseapus Grt. & Rbs. Multi- faria Grt. & Rbs. (— Rubroseapus M£n.). Robinsonii Bdv. Harrisii Bdv. Brunnea Stretch. Philoros mit Venosa WIk. Gegen das frühere Verzeichniss hat sich die Gattung um drei Arten; Robinsonii, Harrisii und. Brunnea vermehrt. | Boisd. Lepid. de la Californ. besehreibt noch Corvina, welehe der Verfasser nicht erwähnt. ‚Auch diese beiden Gattungen gehören zu den Syntomiden. Pygaretia Grt. mit Abdominalis Grt. ist mir ganz fremd. le re RE BOTEN nn ER u re gehe EIN 287 Tribe Variegat® Hb. enthält nur die Gattung Gnophzxla WIk. mit udrel Arten: . Vermieulata Grt. & Rbs. Hopfferi Grt. & Rbs. Latipennis Bdv. (Glaueopis). Wenn man mit Herrich-Schäffer das Vorhandensein oder Fehlen der Costale der Hinterflügel als Unterschied zwischen den Syntomiden und Arctiinen will gelten lassen, so muss diese Gattung in die letztere Familie versetzt werden; und auch Herrich-Schäffer selbst irrt, wenn er Gnophzla zu den Syntomiden stellt. Hopfferi kann ich in Natur vergleichen; sie besitzt eine deutliche Costale der Hinterflügel. Gleiches ist bei Vermi- culata, deren Geäder Stretch abbildet, der Fall. Dagegen scheinen der Gattung, soweit ich es an meinem Exemplar von Hopfferi untersuchen kann, die Nebenaugen zu fehlen, und diese besitzen die Arctiiden. | / Die in dem früheren Verzeichniss vor Gnoph&la aufge- führte Gattung Eupsyehroma Grt. mit der Art: Geometroides Grt. ist weggelassen; sie soll identisch mit Nemeophila Petrosa WIk. sein. 5 Tribe Immaculats Hb. Acoloithus Clem. Falsarius Clem. Harrisina Pack. mit Americanus Harr., Coracina Clem, und Texana Stretch. In der älteren Arbeit gehörten die beiden ersten Arten zu der vorigen Gattung. Die Stellung dieser Gattung ist mir zweileltäifl! die 'Vorderflügel führen zwei deutliche Dorsalrippen, und dieses Merkmal würde die Gattung, wenigstens die von mir | unter- suchte Art Americanus Harr,, allerdings zu den ‚Zygzniden stellen; aber trotz aller Mühe kann ich keine Costale. der Hinterflügel finden, und deren Fehlen würde die Stellung der Gattung bei den Syntomide begründen. _ Triprocris Grt. Smithsonianus Clem. mir fremd. Tribe Pyromorphina H.-Sch. Pyromorpha H.-Sch. Dimidiata H. ‚Sch, = Malthaca Perlucidula Clem. ? Lycomorpha Centralis Wik. u Herrich-Schäffer stellt in seiner Synopsis Familiarum Le- pidopterorum im 4. Bande seines Werkes p. 82 ff. eine eigene Familie Pyromorphina auf und giebt den in derselben ver- einigten Gattungen folgende gemeinsame Charaktere: Zwei Dorsalrippen der Vorder-, drei der Hinterflügel. Fehlende Costalrippe der Hinterflügel. Der letzte Ast der Subcostale der Hinterflügel aus der Mittelzelle entspringend. Er sagt selbst pag. 86, Anmerkung .8, dass diese Familie eine unnatürliche Zusammenstellung verschiedenartiger Thiere zu sein scheine und sich später entweder homogener aenkalien; | . oder auflösen werde. ' Von den drei Gattungen Herrick-Schäffer’s: Pyromorpha mit Dimidiata H.-Sch. ' Chrysopyga mit Undulata H.-Sch. und un. B.-Sch. Sarothroma mit Punctigera Stoll und Hzematodes H.-Sch. kann ich nur die beiden Ersteren in Natur vergleichen, und zwar besitze ich Pyromorpha Dimidiata H.-Sch. und Chryso- pyga Nuda Cr. f. 306 B. von Surinam. Letzterer Art erwähnt zwar Herrich-Schäffer nicht, aber jedenfalls ist ihrer nur darum nicht Erwähnung geschehen, weil sie ihm in Natur unbekannt war. Ich sandte s. Z. mein Exemplar zur Ansicht an Herrich-Schäffer, und er bestäligte, dass Nuda in seine Gattung Chrysopyga gehöre. Auch ich bezweifle, dass. trotz des übereinstimmenden Rippenverlaufes so heterogene Gattungen in einer Familie vereinigt bleiben können. Hier haben wir es aber nur mit Pyromorpha Dimidiata zu thun, und für jetzt möchte deren Stellung bei den Zygzniden die angemessenste sein; denn die 2 Dorsalrippen der Vorder-, 3 der Hinterflügel verweisen Pyromorpha in diese Familie; auch der Habitus stellt sie nahe . bei Aglaope Infausta; aber allerdings trennt sie wieder das Fehlen der Costale der Hinterflügel. Zu den Syntomide kann sie auf keinen Fall gebracht werden. Vielleicht findet sich später ein passenderer Platz im System für diese Gattung. Tribe Lycomorphini Grt. Lycomorpha Harr. Pholus Dr. Miniata Pack. Pal- merii Pack. Diese Gattung stellt Herrich-Schäffer zu den Lithoside; die einzige mir bekannte Art Pholus führt keine Costale der Hinterflügel und gehört somit zu den Syntomide. Anatolmis Pack. Grotei Pack. In dem früheren Verzeichniss war als zweite Art Aequalis Grit. & Rbs. — Lithosia Aequalis WIk. aufgeführt. Nach einer Anmerkung der Verfasser in jenem Verzeichniss war diese Art in Mexiko nahe der texanischen Grenze aufgefun- den. Da sie jetzt weggelassen ist, scheint sie innerhalb der Vereinigten Staaten noch nicht gefunden worden zu sein. Nach dem ganzen Habitus und der Rippenbildung gehört diese Gattung ebenfalls zu den Syntomide, | Subfamily Cydosiin® Grt. | Tribe Cydosiini Grt. ? ZN \ Cydosia Westw. Aurivittella Grit. & Rbs. Smitella Stretch. | In dem früheren Verzeichniss war noch KNobilitella Cr; von Westindien und Aurea Fitch., ferner die Gattung Oeta Grt. mit Compta Clem. (Poeciloptera) angeführt. Oeta Compta Grt. & Rbs. mit ihren Synonymen: Deiopeia Aurea Fitch., Poeciloptera Compta Clem. Cydosia Aurea Grt. & Rbs. "Oeta Aurea Streteh. gehört zu den Hypono- meutide s. Grote Contribut. to a Knowledge of North Ame- rican Moths in Bullet. Buffalo Soe. Nat. Se. 1873 p. 93 und Zeller Stett. entom. Ztg. 1871 p. 178, Mit dieser Gattung schliesst das Verzeichniss der Syn- tomide und es schliessen sich die Bombyeid& an, welche ich mir für eine spätere Besprechung. vorbehalte. | Aus Vorstehendem wird man ersehen, dass, wie schon Eingangs erwähnt, unsere transatlantischen Collegen unter Zygenide etwas ganz anderes als wir verstehen. Die Ansicht setzt sich bei mir nach dem Bekanntwerden mit exotischen Gattungen immer fester, dass diese Familie, wenn sie einmal einen Bearbeiter finden wird, wohl kaum in ihrer jetzigen Zusammenstellung bestehen bleiben dürfte, Schon aus der Besprechung der wenigen nordamerikanischen Gattungen wird ersichtlich geworden sein, dass die für diese Familie angenommenen Charaktere vielen Ausnahmen unter- liegen; bei Vergleiehung anderer exotischer Gattungen findet man dasselbe, und so wird schliesslich, will man nicht unna- türliche Zusammenstellungen machen, wohl nichts Anderes übrig bleiben, als von dem Flügelgeäder als Familiencharakter theilweis abzusehen, andere Merkmale zu Hülfe zu nehmen und die Familie, wie sie jetzt besteht, in mehrere aufzulösen, Bei der grossen Anzahl der exotischen Arten, welche durch ihren theilweis höchst interessanten Habitus ein eingehendes Studium werth sind, wäre nur zu wünschen, dass sich recht bald ein befähigter Monograph fände. Gegenüber den Co- leopterologen scheint aber bei unserer Zunft wenig Lust zum Bearbeiten einzelner Familien zu herrschen, und wer sich mit dem Sammeln exotischer Heteroceren befasst, wird wissen, in welchem Chaos sich deren Systematik und Synonymie befindet. a Exotisches von €. A. Dohrn. (Fortsetzung der Liberiana $. 214.) Dytiscide, Trogus (Cybister) immarginatus F. Es liegen mir Exemplare in ausreichender Zahl vor, um mit einiger Sicherheit behaupten zu können, dass die von Aube aufgestellte Art bimaculatus schwerlich haltbar ist. Sein eigner Ausdruck „cette espece (bimacul.) est tres voisine du C. immarginatus* deutet schon darauf hin: mit dem „plus grande, moins largement dilatee en arriere — — couleur moins foncee — tache posterieure bien apparente* kommt man bei mehreren Stücken in Verlegenheit, bei denen ein- zelne dieser Requisite zutreffen, andere aber nicht. Gerade eins der grössten Exemplare ist nach hinten stark ausge- baucht, auf einem der kleineren sind die Flecke der Elytra sehr deutlich ete. ete. Das kleinste Exemplar (von nur 25 Mill. Länge) würde, wenn es nicht das einzige wäre, zur Aufstellung einer Art allenfalls herausfordern, da es siehe von. dem gleich grossen Tr. Desjardinsi, abgesehen von dessen Vaterland (Ins, Mauritius) in Einzelnheiten unterscheidet; so z. B. fehlen die rothen Bauchflecke total. Eine noch kleinere Art, von welcher mir vier Exemplare vorliegen, kann ich mit keiner anderweit beschriebenen iden- tifieiren. Sie hat etwa den Habitus des brasilischen leviga- tus, aber ausser den sehr schwachen braunen Fleekehen der weniger ausgebauchten Elytra eine rein schwarzgrüne Ober- fläche, ohne dass Thorax oder Decken eine Spur von gelbem Rand zeigten, Die Diagnose würde lauten: Tr. irritans. Ovalis, versus apicem latius rotundatus, convexiusculus, nitidus, omnino nigro-piceus exceptis palpis, antennarum articulis, tibiis anterioribus plus minusve rufoluteis, elytris ad apicem macula obscure ferruginea vix conspieua. Long. 19—20 mill. Larg. 10—12 mill. Ausser den vorstehenden Wasserkäfern findet sich nur noch ein Stück eines Hydaticus vor, der mit Aube’s H, ex- TZUETTTT elamationis wesentlich übereinstimmt. Diese geringe Arten- zahl ist auffallend, da von Trogus immarginatus eine ansehn- liche Zahl und von einem grossen Belostomiden über hundert vorliegen, mithin oft genug gefischt sein muss — vielleicht mit einem zu grossmaschigen Netze. In einer früheren Sendung von Elmina (an der Goldküste unter derselben Breite, etwa 150 Meilen östlicher) waren ausser dem Cosmopoliten Eunectes stietieus L., der meines bescheidenen Erachtens manchen hochachtbaren Entomographen zu entbehrlicher Wiedertäuferei verleitet hat, und ausser dem ebenfalls mehrnamigen Oreetochilus glaucus Klug noch Trogus tripunetatus Oliv. [mit welchem der Münchner Catalog voll- kommen berechtigt eine. Horde Synonyma verkoppelt], und ein wahrscheinlich noch unbeschriebner, hübscher Hydaticus, Von Hydrophiliden fand sich unter den Monrovianern bisher keine Art, und zu meinem Bedauern auch kein Staphylin. Nach der im Münchner Cataloge befolgten, voraussichtlich allgemein zu adoptirenden Rang- und Quartier-Liste, würden - jetzt die weiland Clavicornes Latr. mit den Erichson’schen Einsehaltungen folgen. Geht man die darin aufgenommenen Familien von den Pselaphide bis zu den Heterocerid® durch, - so wird man unter diesen nur wenige bemerken, deren Arten sich bis zur käferischen Mittelgrösse und darüber hinaus er- heben — zwar giebt esin Afrika Silphiden, aber man kennt sie bisher nur im nördlichen und südlichen Drittel, nicht in der tropischen Mitte: und von den unzweifelhaft in Sene- gambien, am Gabon u. s. w. constatirten Alindria, Melambia, Passandra hat der Monrovianer Nimrod bisher nichts .erlegt, kleineres aber mit Nichtachtung behandelt; ein Paar Histe- riden (darunter Hololepta glabra Boh., Plaeodes senegalensis Payk. und ein Paar kleinere, noch unbestimmte. Arten), eine Nitidulide, und ein Pygmäe aus dem .Clan der Cryptophagus sind wahrscheinlich nur „aus Versehen* mitgegriffen. Lucanide. Eine von den wenigen, aus meinem juristischen Schiff- bruche geretteten Planken lautet: „benefieia non obtruduntur* -— ich bin aber dem wilden det an der Pfefferküste (so lautet der alte Name auf deutschen Landkarten für das mo- derne Liberia) sehr dankbar, dass er mir „wider meinen Wunsch und Willen® eine Wohlthat in Ko von mehr als hundert Exemplaren eines einzelnen Lucaniden aufgezwungen hat, deren weitreichende Bedeutung ich im ersten Augenblicke unwillig unterschätzte. a 2 Bere Be RE nd IA - E r, u ce u m w “ Ben DE a LT Wera pr 3 ra nd A Ze Ks 292 a . 3 \ RR * e . Y Y - ar j Sehr vermuthlich hat er optima fide mit Behagen diese grosse Zahl „verschiedener durch Form und Farbe ausreichend getrennter Arten“ in die spritgefüllte Todesflasche befördert, ohne nur entfernt zu ahnen, dass er damit nicht bloss eine brillante Illustration zu Burmeister’s im Handbuch V. $S. 537 beiläufig ausgesprochener Sentenz lieferte: „die individuelle Verschiedenheit ist in keiner andern Gruppe so gross als bei den Lucaniden* — sondern auch für die Kinder Darwin will- kommenes Manna regnen liess. Ich beginne mit dem ehrlichen Bekenntnisse, dass ich anfänglich glaubte, es mit zwei oder drei Arten Cladognathus zu thun zu haben, als ich diesen, anscheinend viel zu weit ausgedehnten Segen spiesste — wobei es mir gleich ein- leuchtete, dass sich die Fräulein dieser Männlein nicht eben leicht auseinanderfinden lassen würden. Allmählich aber fanden sich zu den divergirendsten Formen der Männlein immer mehr und mehr verbindende Zwischenglieder, und schliesslich war die Ueberzeugung nicht füglich mehr abzuweisen, dass ich nur'eine einzige Species vor mir hatte! Verschiedene von mir befragte, mit der kritischen Materie der Hirschhörner besser als ich befreundete Collegen haben mir die Art als Cladognathus quadridens Hope bestimmt; auch erhielt ich dafür den Namen antilopus Swederus; aber aus Burmeister’'s Handbuch und aus dem Münchner Cataloge kann man leicht entnehmen, dass dieser Name schwankende Anwendung erlitt; bleiben wir daher bei quadridens,. Ich will nun versuchen, aus dem mir vorliegenden Ma- terial einzelne Data von Interesse hervorzuheben. Das längste $ misst 40 Millim., das kürzeste 22 Millim., ‚von der Spitze der Mandibeln bis zum Apex der Elytra ge- messen. Länge des grössten 2 25 mill., des kleinsten 19 m. Die grösste Breite fällt bei den & in die vordere Hälfte des Prothorax, bei den 2 in die hintere. Das breiteste & misst 14 m., das schmalste 2 7 m. Die Farbe bietet alle Schattirungen einer Rosskastanie von Rothbraun bis zu Schwarzbraun; sämmtliche 2 polirt glänzend, kein einziges 5 mit solchem Glanze, wenngleich man sie darum doch nicht so matt nennen darf, wie etwa Clad. cinnamomeus. Bei einigen Exemplaren, vorzugsweise $, zeigt sich auf den Elytren, bei einzelnen auch auf dem Thorax, eine röthliche, etwas verwaschene hellere Seitenbinde. Ganz besonders unstät stellt sich aber bei den Er die Zahnung der Mandibeln heraus; es wird gestattet sein, einige Beispiele davon herauszuheben. - LET NER a Pudel + a x er m ” ER, BETEN er EN ; a m ne RS. Fe NA 2 DER, : ve “ i ale B 3 a., das grösste männliche Exemplar zeigt Mandibeln von 13 Mill. Länge, die Spitze zweizinkig, die äussere Zinke ziem- lich scharf, die innere etwas breiter auslaufend. Dann folgen an jeder Mandibel in gleichen Abständen noch zwei Zähne, der vordere grössere abgestumpft, der hintere kleinere spitz; dieser steht auf der innern Mitte der Mandibel, und diese verläuft von da bis zu ihrer Basis zahnlos. b., das nächstgrosse Männchen hat dieselbe zweizinkige Spitze an beiden Mandibeln, aber von diesen hat die rechte nur den nächsten einen Zahn, während der zweite auf der Mitte fehlt; auf der linken Mandibel ist ein Rudiment des zweiten Zahnes deutlich sichtbar. c., ein gleich grosses und d., ein etwas kleineres Männ- chen, haben beide hinter der zweizinkigen Spitze nur den ersten Zahn, und von dem zweiten fehlt jede Spur. e., ein Männchen, dem rechts der zweite Zahn fehlt, wogegen er links und zwar deutlicher als bei dem Exemplar b vorhanden ist. Bei diesem Männchen tritt aber ein Novum auf, welches den Stücken a—d gefehlt hat: beide Mandibeln zeigen an der Innenseite der Basis ein zabnartig vortretendes Knöpfehen. Allmählich sind die Mandibeln schon bis auf 7 Mill. eingeschrumpft, aber nun wird ihre Zahnung immer complieirter. Zwar mit f. lässt sie sich noch leicht schildern; sofern zwischen der Spitze und dem Basalknopf der Mandibeln nur ein grober Zahn sichtbar scheint. Doch findet man bei schärferer Be- trachtung erstens an der Spitze der rechten Mandibel statt der innern Zinke zwei kleinere Zähnchen, und zweitens steht auf beiden Mandibeln unter dem groben Mittelzahn gleichfalls je ein Zähnchen nach unten gerichtet. Die individuellen Gebiss- oder Kneif-Marotten von g, h, i, k will ich hier übergehen, obwohl jede von der vorher- gehenden in einzelnen Punkten abweicht: ich muss aber 1] noch besonders herauslieben, weil von a bis e alle Mandibel- Paare die gewöhnliche elliptische Form wie bei unserm Lu- .canus cervus hatten: von f bis k nahmen sie bei dem Kürzer- werden immer geradlinigere Gestalt an, und bei |] tritt nunmehr als Neuheit ein, dass die Mandibeln zwar noch in gleicher Weise unter dem breiten Kopfrande heraustreten und ein Spatium zwischen sich frei lassen, dann aber wie zusam- mengebogen sich nähern und nach vorne iv eine einzige Spitze auslaufen. Die Zahnung hat sich dadurch soweit modifieirt, dass von der scharfen Spitze bis etwas über die Mitte hinein | kleine Zähne dicht nebeneinander stehen, die mit einem etwas grösseren abschliessen; zwischen diesem "und dem oben bei e erwähnten Basisknöpfchen bleibt ein zahnfreier Raum. Da a äusse e 29 RE el Se I BL 1 een a en Ungefähr vier Fünftel der mir zugegangenen Männehen. gehören in diese Kategorie, deren Mandibeln schon auf 4 Mill. redueirt sind. ‚Ich glaube nicht zu viel zu behaupten, wenn ich‘ an- nehme, dass mancher ehrenwerthe Entomograph mit gutem Gewissen mindestens vier Arten. vor sich zu haben vermeinen würde, wenn ich ihm vier Stücke dieser seltsamen Reihe ‘ohne die vermittelnden Uebergänge vorlegte. Dies diem docet. Die systematische Aufzählung der Monrovianer Lamelli- eornien mir noch bis dahin vorbehaltend, dass einzelne darum ersuchte Collegen über einzelne Dubia mir ihre ' Ansichten mittheilen, will ich vorläufig hier extra ordinem über. zwei der vorliegenden sprechen. | Zunächst über einen Phileurus. Da mir vier Exemplare vorliegen, welche in allem We- sentlichen übereinstimmen, aber von den mir in natura oder durch Beschreibung bekannten abweichen, da überdies der in den Lamellicornien wohlbewanderte Freund Dr, Candeze die Art für neu bält und an die von Castelnau als Ph. sene- galensis (von Burmeister als cariosus), beschriebene wegen der Grösse, Deckensculptur, Zahnung der Vorderschienen u. s. w. nicht zu denken ist, so beschreibe ich die neue Art als Phileurus Be Ph. niger, nitidus: capite et pronoti fovea anteriore rugulose striatis, ejusdem canaliculo posteriore. lato, usque ad basim parallelo, elytris punetato- striatis absque costis elevatis, tibiis antieis quadridentatis, Long. 23—30 mill. Lat. 12 mill. Nicht so massiv wie die grösseren Exemplare, der süd- amerikanischen quadritubereulatus, didymus, .trunceatus ete., aber als Phileurus doch über Mittelgrösse. Obwohl die zwei. Hörner oder Höcker auf der. Stirn (welche Burmeister im Handbuch V S. 1439 ais Kriterium der Section I aufetellt) nur zur Noth angedeutet sind, gehört die vorliegende Art nach allen übrigen Bedingungen in die Abtheilung ‚B dieser Section, von der es $. 153 heisst: „Vordersehiener. mit 4 Randzähnen, der oberste zwar schwächer, aber doch in. der Regel ganz deutlich; die 4 bintern Schienen mit einem Stachel an den Querkanten und am Endrande, die Füsse nackt. ° a) vor der Längsfurche des Vorderrückens zeigt sich ein Höcker hinter dem Vorderrande.* Schon hieraus ergiebt sich die systematische. Affinität mit Ph. didymus und es wird am zweckmässigsten sein, diese in den Sammlungen verbreitete Art zum Vergleich. heranzuziehen. je Ph. didymus ist auch in den kleinsten mir vorliegenden Exemplaren noch um eine Kleinigkeit grösser als liberianus, namentlich ‚aber flacher und a anscheinend breiter. Br TE TE IE a a Be a a a ak a Au N TEN > Fa Be aka ur GL 5 per $ { 9 “ & 4 N - + . b % Die 2 Stirnhöcker sind bei didymus augenfälliger; am Thorax ist die Grube hinter dem Höcker des Apex bei liberianus viel breiter und ihr Nadelrissiges viel gröber als bei didymus; besonders charakteristisch ist aber die Differenz beider in Betreff des Canals in der hintern Mitte des Thorax; derselbe ist bei didymus nach dem Kopfe zu entweder stark verengert oder ganz geschlossen, und verläuft nach der Basis hinterwärts ganz verschmälert: bei liberianus ist er nach der erwähnten starken Grube zu vollkommen offen und geht breit, und gleichmässig tief bis ziemlich dicht vor die Basis des Thorax. Von vortretenden Rippen ist auf den Elytren nichts zu be- merken. Ich lasse es dahingestellt, ob die Exemplare mit stärker herausgedrängtem Pygidium 2 sind; es mag das vielleicht nur eine Folge des Transports in Spiritus: sein. Der zweite Gegenstand, den ich hier vorwegnelmend berühren will, bezieht sich auf Synonymie der westafrika- nischen Oryctes. Aus Monrovia liegen mir‘ fünf Arten vor, die ich mir als owariensis Palisot, Boas F., Erebus Burm., monoceros Oliv. und Agamemnon Burm. ausgedeutet habe. Die letztere Art findet sich im Münchner Cataloge ais Synonym hinter Orycetes Owariensis Palisot, und diese Zu- sammenziehung fusst auf Reiche’s etwas bärbeissige Bemer- kung in den Annales de France 1859 p. 15. Dieselbe bezieht sich aber in erster Linie auf einen Irrthum Burmeister’s, welchen Kollar veranlasste, der ihm einen Oryctes „aus Mittel-Africa* als den O. Agamemnon Dejean cat. ge- sandt hatte. Reiche sagt nun, Dejean’s O. Agamemnon (dessen Typus Reiche in der Laferte’schen Colleetion vor sich hatte) sei synonym mit Palisot's O. Owariensis. Das mag ganz unbe- streitbar sein, aber daraus folgt doch höchstens, dass das Citat „Dej. Cat. 3* hinter Burmeister’s 0. Agamemnon . (Handb. V $. 201) gestrichen werden muss, nicht aber, wie Reiche behauptet, dass man die von Burmeister für Kollar’s Art angegebene Länge von 16 Linien auf, 20—30 Linien "steigern müsse. Burmeister beschreibt nachher (l. ce. $8. 203) den von ihm in Dupont's Sammlung gesehenen O. Owariensis Pal,, „und es ist möglich, dass er Palisot's Typus vor, sich | hatte: _ jedenfalls hatte der mit allen Pariser Coleopterologen in guten Beziehungen stehende Inseetenhändler Dupont ausreichende _ Gelegenheit, einen so colossalen Orycetes richtig zu determi- ‚niren. Aus Burmeister’s Angabe „Long. 26° 28°" g* möchte ‚ich schliessen, dass Dupont wenigstens 2 & besessen. 9% 7329 r ß iu m M At “€ u! ei 296 Vergleiche ich Burmeister’s Beschreibung des fOr. owa- riensis mit der von Palisot in seinen Ins. en Afr. et Am. p. 40 gegebenen, und ziehe ich dazu zwei mir vorliegende männliche Oryctes aus Monrovia, so komme ich zu dem Re- sultat, dass beide zu dem von Palisot beschriebenen O. owa- riensis gehören, und dass die leichten Differenzen zwischen Palisot und Burmeister wenig zu bedeuten haben. Sogar bei meinen beiden, in allen übrigen Punkten gut harmonirenden Exemplaren findet sich die leicht bemerkbare Divergenz, dass das eine die hintere Randlinie der Thoraxgrube ziemlich pa- rallel mit der Thoraxbasis und mit drei nach vorn gerich- teten kleinen Zacken versehen zeigt, während diese Rand- linie bei dem andern Stücke auf beiden Seiten stärker nach rückwärts ausgebuchtet ist, in der Mitte aber parallel mit der Basis, sodass nur zwei Zacken sich etwas deutlicher heraus- heben. Dasselbe Variiren bemerkt Reiche vom Or. owariensis Pal. S. 151.e.. Auch Burmeister spricht von drei Zacken. Ob der Oryctes gigas Cast. vom Senegal hieher gehört, wie. Reiche (l. ec.) will, lasse ich dahingestellt. Abgesehen vom Vaterlande, welches vielleicht ungenau ist (obwohl auch Dejean bei dem von Reiche als synonym aufgeführten O. Laertes als Habitat den Senegal angiebt) finde ich zwei be- denkliche Abweichungen; einmal sagt Cast. vom Thorax des gigas: „corselet avec un enfoncement peu marque& en avant“; das könnte man nur insofern zugeben, als die Auskehlung des Thorax bei Or. Boas allerdings tiefer ist; sonst aber bleibt sie immerhin stark genug, um das „peu marque® als nicht. passend abzuweisen. Zweitens soll O. gigas „abdomen avec des täches de poils bruns: dessous du 'corps velu* besitzen. Davon sprieht Palisot gar nicht; Burmeister sagt von owa- riensis (]. c.) „subtus cum femoribus rubicundus, rufosetosus* und das passt genau auf meine Monrovia- -Exemplare, an denen ich von „täches de poils bruns“ ebenso wenig wahrnehme, wie von „dessous du corps velu*. Für "mich ist das Resultat des Vorstehenden, dass im Münchner Cataloge das Synonym Agamemnon Burm. zu Or. ÖOwariensis Palisot gestrichen werden muss, wobei ich durch- aus nicht die Bürgschaft dafür übernehme, dass Agamemnon nieht späterhin als Spielart zu monoceros Oliv. und beide vielleicht als Modificationen zu Or. Boas addirt werden, Dagegen würde ich das Synonym Öwariensis Burm. zu Palisot’s gleichnamiger Art stellen; vielleicht giebt auch bei künftigem Anlass gigas (1840) seine unklaren Prätentionen zu Gunsten des owariensis (1805) auf. u Revision der europäischen Lathridiide von Edmund Beitter, Eine langgehegte Vorliebe für die Lathridier veranlasste mich, denselben besondere Sorgfalt zu widmen, und der Wunsch, - die einheimischen Arten sämmtlich zu besitzen, spornte mich - an, sie fleissig zu sammeln. Die besondere Variationsfähigkeit - der meisten in diese Familie gehörenden Arten musste mir ' bald auffallen und die Annahme aufdrängen, dass viele der Mannerheim’schen Arten nur als Varietäten anderer zu be- trachten seien. Eingehende Untersuchungen bestätigten diese - Annahme. Schon die zahlreichen synonymischen Resultate gaben genügende Veranlassung zu einer Revision der Lathri- diide. Obzwar Motschulsky im Bull. Mose. vom Jahre 1866 (1II.) und 1567 (I.) eine sogenannte Monographie derselben Familie veröffentlichte, so ist gerade dieser Umstand eine _ Ursache mehr, in gegenwärtiger Arbeit die zahlreichen Irr- thümer der Motschulsky’schen Arbeit zu berichtigen. Mot- schulsky stellt eine Menge Gattungen und Arten auf, wovon die ersteren, bis auf eine: Melanophthalma, mit den Thom- - son’schen zusammenfallen, die letzteren meist Varietäten von _ bekannten Arten sind. Eine Berichtigung kommt darin nir- gends vor; die Beschreibungen der einzelnen Arten sind stets die Originaldiagnosen der wirklichen Verfasser, so dass die ganze Monographie wesentlich nur aus einer Reihe abge- scehriebener Arten besteht. Ohne Zweifel werden sich auch noch in gegenwärtiger Arbeit einige Fehler eingeschlichen haben, weshalb ich sie _ der Nachsicht des entomologischen Publikums empfehle. Von den bisher zu den Lathridiiden gezählten Gattungen finden in nachfolgenden Blättern nur diejenigen Berücksichti- - gung, welche durchweg dreigliedrige Füsse besitzen. Dem- nach bleiben die Gattungen Lyreus, Myrmecoxenus und Mycetomychus ausgeschieden; die erste gehört unter die Co- Iydier, die letzte ist mit. der von Le Conte für 2 amerika- | nische Arten aufgestellten Gattung Derodontus synonym, welche gleichzeitig eine für Europa neue Familie repräsentirt, und | zwischen die Cryptophagiden und Lathridier zu stellen sein | dürfte. | 19 u, en $ Ds Ye Verde a s a He Wär rn 5 Du > ner, SIEH a ei ’ TEEN Schliesslich sage ich allen Jenen meinen verbndkeh en i Dank, welche mich durch Zusendung von Material und Lite- Re; ratur in meiner Arbeit freundlichst unterstützten. Conspectus generum., la. Frons plana, subleevis, inter oculos semieirculariter subimpressa, impres- x sione nigro-ornata. (Merophysini.) 2a. Antenn& laterales; elytra distincte ovata. 3a. Clava antennarum uniarticulata, articulo ultimo apice truncato. da. Oculi nulli. Scutellum distin- etum. 5a, Antenne 10-artieulat&. Pro- sternum pone coxas dilata- tum, apice truncatum, antice semicirculariter emargina- tum: Goluocera. 5b. Antenne S-artieulat&e. Pro- sternum pone coxas produ- ctum, parallelum: Reitteria. 4b. Oeuli liberi. Seutellum fere obteetum. Antenne S-artieu- late. Prosternum pone coxas deflexum: Merophysia. 3b. Clava antennarum biartieulata, ’ artieulo ultimo apice haud trun- cato: Holoparamecus. 2b. Antenne frontales.. Oculi nulli. Antennarum clava uniarticulata, 'solida, appendieulata. Prosternum ante coxas semieirculariter emargi- natum: Anommatus. 1b. Frons spissime inzequaliter seulptu- rata,inter oculos haud semicireulariter impressa. Corpus glabrum, rarissime subpubescens. 2a. Prosternum inter coxas plus mi- nusve productum; cox® anticze sub- distantes. Frons sepissime canali- culata. (Laihridiini.) Oeuli nulli. Antennz laterales. Sulci antehnarii distineti: Langelandia, _. ‚3b. Oeuli liberi. Antennze subfron- tales, fere in capitis margine in- serie. - 4a. Sulei antennarii nulli. Elytra connata. Antennz® decemarti- culate, clava biarticulata: 4b, Sulei antennarii nulli. Elytra vix connata. Antenn® undeeim- articulat. 5a. Frons canalieulafa. Elytra punctato-striata. 6a. Tliorax dorso bicostatus. 7a. Antennarum celava mi- sensimmajoribus. Caput temporibus minutis: 7b. Antennarum elava dis- tinete abrupta. Caput temporibus magnis: üb. Thorax dorso haud co- status. E 7a. Thorax dorso medio 4 longitudinaliter subea- = nalieulatus. Antennarum 2 clava minus abrupta, E: articulis sensim latio- ribus: 7b. Thorax dorso haud ea- naliculatus. Antennarum clava distinete abrupta, articulis primis 2 zque- latis: 5b. Frons vix canalieulata. Elytra gibbosa, haud regu- lariter striato-punctata: Si hin Fee zart Ab rer a a m an Aa a dh a nn ’ r h * ey" x RM u f eh ae u he 1 > tr ee a EUREN: # i # EN RER Genus Holoparamecus Curtis. Ent. Mag. I. 1833. 186. Synonym: Calyptobium Villa. — Latrinus Wall. Toealium Motsch, — Antenne 9—1l-artieulate, celava biartieulata. Oculi distineti. Seutellum transverso-subrotundatum. Proster- num pone coxas productum, tenuissimum, subparalle- lum. Mesosternum simplex. Femora basi tenuia, apicem versus inerassata. Thorax cordatus. , Elytra stria suturali subtiliter impressa, rarissime nulla. Kopf vorgestreckter, als bei den vorhergehenden Gat- tungen, der Clypeus abgesetzt. Halsschild stets herzförmig, am Grunde verschiedenartig eingedrückt. Schildehen quer, abgerundet. Flügeldecken länglich eiförmig, selten elliptisch, fast immer mit einem eingedrückten Streifen jederseits neben. ‘der Naht. Schenkel gegen die Spitze keulenförmig verdickt. Schienen zart, gestreckt, einfach. Fühler 9- bis 11gliederig, häufig in den einzelnen Geschlechtern verschieden, Keule zweigliederig. Oberseite ausserordentlich zart, schwer wahr- nehmbar punktirt und behaart. Kleine, sehr zierliche Käferchen, von meist rothgelber Färbung, welche unter faulenden Vegetabilien, aber auch unter Steinen leben, welche vom Meereswasser bespült werden. Redtenbacher giebt in seiner Fauna Austriaca Edit. III. B. 1. p. 412 unrichtig die Fühlerkeule als dreigliederig an. Subgenus Holoparamecus Curtis. Antenne in utroque sexu 11-articulate. Prothorax basi fo- veolis multis ant tubereulis duobus magnis instructus. I. Abtheilung: Antennarum artieulo ultimo penultimo duplo minore et parum angustiore. Elytrorum stria suturali nulla. Holoparamecus Bertouti: Elongatus, parum convexus, nitidulus, rufo-ferrugineus, antennis, artieulo nono oblongo- qua- drato, tibiisque paullo dilutioribus; prothorace oblongo- cordato, basi late impresso et tubereulis duobus ro- tundatis distinete elevatis ornato, dorso longitudinaliter lineato-impresso; elytris elongato-subelliptieis, ante medium thorace sesqui-latioribus, distinete subtiliter punctatis. Long. 1.; mm. Gallia. Aube, Ann. Frane. 1861. 19 8. II. Abtheilung: Antennarum artieulo ultimo penultimo sub&- quali. Elytrorum stria suturali tenuiter impressa. Holoparamecus niger: Nigro-piceus, ore, antennis, artieulis 3— 8 subelongatis 9 transversim eloboso, ultimo apice oblique truncato, pedibusque testaceis; protho- race longitudine latiore, zequali, cordato, Dostice im- - presso, tuberculis duobus latis, carinula longitudinali tenuissima distinetis; elytris elongato- -ovatis, ‚Long. 1 mm. Helvetia, Italia, Sicilia, Aube, Ann. 37.1843. 246. 1 10,0ur WE Die Fühler sind auffällig dünn, die Glieder der Fühler- keule fast etwas länger als breit und das Endglied der Fühlerkeule schief abgestutzt, wodurch sich diese Art von dunklen Exemplaren der nächsten am leichtesten unterscheidet. Holoparameeus Lowei: Rufo-ferrugineus, dorso elytrorum nonnunguam paullo obscuriore, antennis, articulis 3—5 subquadratis, nono subtransverso, ultimo apice haud oblique truncato, pedibusque testaceis; protho- race longitudine parum latiore, cordato, basi trans- versim bisulcaio, inter sulcos tuberculis duobus latis, parum elevatis, carinula longitudinali tenuissima dis- junctis; elytris oblongo-ovatis. Long. 1 mm. Holoparamee. Lowei. Woll.*) — oeeultus Leder, Berl. Zeitsch. 1872. p. 139. Europa mer., Africa bor. Var. 6. Rufo-ferrugineus, elytris nigro-piceis, dorso ante apicem paullo dilutiore. Von H. niger durch die Farbe, etwas kürzeres Halsschild und etwas kürzere Flügeldecken abweichend. Die Querfurchen vor der Basis des Halsschildes sind etwas weniger tief, aber deutlicher abgegrenzt, die in der Mitte emporgehobenen Tu- berkeln sind mehr quer-viereckig und weniger hervorragend; die Fühler sind weniger dünn und das Endglied kaum schief abgestutzt. In ganz Südeuropa und Nordafrika vertreten, und na- mentlich von Corsica her bekannt. | Holoparamecus caularum: Testaceus, antennarum artieulis 3—8 subrotundatis, nono transversim globoso; pro- thorace longitudine latiore, zequali, cordato, basi *) Trotz mehrfach gemachter Anfragen. ist es mir nicht gelun- gen, das betreffende Werk, worin diese Art und Anommatus Linderi e beschrieben sein soll, in Erfahrung zu BL, Vielleicht hat Hol. occultus Leder doch "Priorität? a eh ar a anal ren ER HFR, a wi: TERN ER a RE EN 8 f a N In. 3 0% { s Re f % ir ER ” 73 ee R - ee Br F - quater-impresso, foveolis 2 mediis confluentibus; selytris oblongo-subovatis. Long. 1.; mm. | | Austria, Italia, Gallia, Corsica. Calyptobium caularum Aube, Ann. Fr. 1843. p. 244. — Panckouki Gu£rin, Rev. Zool. 1844. 34. ge 4 Er obtusicornis Motsch. Bull. Mose. 1867. 1. 101.— Vor dem Hinterrande des Halsschildes mit 4 Grübchen, wovon die mittleren leicht zusammenfliessen; der äusserste Hinterrand hinter den Grübchen wulstförmig aufgeworfen. C. obtusieornis Motsch. gehört hierher und ist nach einem etwas grösseren aus Oesterreich stammenden Exemplare auf- gestellt. Der von Motsch. hervorgehobene Unterschied in der Bildung des letzten Fühlergliedes ist ganz illusorisch; bei obtusieornis soll dasselbe abgerundet, bei caularum indess schief abgestutzt sein. An meinen zahlreichen, meist aus Oesterreich stammenden Exemplaren des caularum finde ich überall dies Endglied stumpf gerundet. Bei wenigen Indivi- duen der ‚vorigen Art schien es mir, als sei das Endglied der Fühlerkeule ebenfalls schief abgestutzt; eine weitere Unter- suchung, namentlich eine mehrmalige Wendung desselben überzeugten mich, dass dies nur scheinbar der Fall sei. .Subgenus Calyptobium Villa, Aube. Antenn® maris 9-, femine 10-artieulat&. Prothorax postice lineis duabus transversis, sulco longitudinali utrinque copjunctis, impressis. Holoparamecus singularis: Testaceus, thorace leviter trans- verso, subeordato, postice angustato; elytris oblongo- subovalibus, stria suturali tenuissima impressa. Long. I; mm. Anglia, Germania, Italia, Gallia. H. singularis Beck, Beit. baier. Ins. 1817. 14. 4. 3.7 15. — — depressus Curt. Ent. Mag. I. 186. — — diffieilis Villa, Cat. Col. Eur. 1833. 26. — — Ville Aube, Ann. Frane. 1843. 243. — populi Motsch. Bull. Mose. 1867. 1. 99. — longipennis Motsch. Bull. Mosc. 1867. 1. 100. En Das Halsschild zeigt vor dem Hinterrande zwei vertiefte, von zwei tiefen Längsfurchen begrenzte Querlinien. Die bei- ' den Querlinien sınd oft sehr undeutlich, und Motschulsky trennt sie desshalb in mehrere Arten. Individuen mit deutlichen Querfurchen zennt er: depressus Curtis; Individuen mit un- deutlichen Querlinien: singularis Beck, populi Motsch., und longipennis Motsch. Die beiden letzteren trennt er wieder durch die illusorische Länge der einzelnen Fühlergeisselglieder | 3 } i a A ar nn rn en ne a art a rc nA = von der ersten ab, ohne sonst weiter einen stiehhaltigen Cha- rakter dafür anzugeben. Holoparamecus Ragusz: Testaceus, thorace leviter transverso, subcordato, postice vix sinuatim angustato, elytris thorace valde latioribus, convexis, amplis, breviter ovatis, stria suturali subobsoleta. "Long. 1—1.,;, mm. Sieilia. | Dem H. singularis verwandt und von demselben durch etwas längere Fühler, dessen einzelne Glieder der Geissel gestreckter sind, und durch die Flügeldecken verschieden. Diese sind an der Basis gleich bedeutend breiter als das Halsschild, verbreitern sich noch mehr bis zum ersten Drittel nnd dann erst ziehen sie sich gegen die Spitze zusammen. Sie haben mithin eine kurze, eiförmige, gewölbte Form, wo- durch der Käfer einigen blassen Scydmznen sehr ähnlich wird. Das Halsschild ist wie bei singularis gebildet: es ist etwas breiter als lang, nach rückwärts gerade verengt, vor den rechtwinkeligen Hinterecken ist der Seitenrand nicht ge- schwungen, die Scheibe vor dem Hinterrande mit 2 queren, seichten Furchen, welche beiderseits von einem tiefen Längs- striche begrenzt werden, welcher die obere Querfurche nach vorne weit überragt. Von Kunzei durch die Form, die längeren Längsstriche auf dem Halsschilde und durch die Flügeldecken sofort leicht zu unterscheiden. | | Herr Enrico Ragusa, dem wir schon die Kenntniss mancher schönen Käferart verdanken, sendete dieses reizende Thierchen aus Sicilien. Subgenus Tocalium Motsch. Antenn® maris 10-, femin& 11- an ale Thorax postice vix aut biimpressus. Hierher 2 Arten aus dem östlichen Indien. Diese Abtheilung kann ebenso wenig, wie Calyptobium als wohlbegründete Gattung, wie es im Gemminger-Harold’schen Cataloge geschieht, angesehen werden. ı Divisio: I. Antenn&® frontales. Elytra seriatim pun- etata. Tibie apicem versus dilatate, apice extus spinulosz. Corpus subglabrum, fere parallelum, sat convexum. Genus Anommatus Wesmael. Bull. Acad. Brux. II. 1836. 338. Antenne 10-articulate, elava uniartieulata, capitulo solido, appendiculato. Oeculi null. Scutellum oceultum. a ng % > AT Br U, Vi an B . EEE a Eh ie 7 2 Bezh E c F, S an 310 a Veh EAUE a eh Kae a Prosternum ante coxas antieas semieireulariter emar- ginatum. Mesosternum simplex. Cox antiee approxi- mat, Femora brevia, robusta. Tarsorum artieuli duo primi minuti. Thorax subquadratus. Elytra se- riatim grosse punctata. Kleine, rothgelbe Käferchen, von länglicher, oleichlreneh Körperform, welche unterirdisch, "entweder einige Linien unter der Oberfläche am faulenden Holze, oder unter grossen, im feuchten, fetten Thonboden tief gebetteten Steinen leben. Die Oberseite ist scheinbar glatt; bei schiefer Ansicht bemerkt man indess aus jedem Punkte derselben ein feines, kurzes, sl Börstehen emporragen. 1 3 4 Uebersicht der Arten. ‘ Halsschild bemerkbar länger als breit, mit einer glatten, breiten, etwas erhabenen Schwiele über der Mitte. Nahtstreifen nicht schwächer als die nächsten der Scheibe punk- | a ae N er Rei. duodeeimstriatus Müller. Halsschild so lang als breit, quadra- UTatisch. 22. er en ae I, Halsschild etwas kürzer als breit - - Bi Halsschild am Hinterrande kaum ge- kerbt; Flügeldecken kaum zweimal so lang als das Halsschild, mit 12 Punktreihen; die erste an der Naht nicht schwächer als die nächsten ausgeprägt -*----rre scene tenen pusillus Schauf. Halsschild am Hinterrande deutlich . gekerbt; Flügeldecken fast doppelt so lang als das Halsschild, mit 14 Punktreihen; die erste an der Naht viel schwächer als die nächsten der SCHeIhe- . 2% Meran er 2 ee % 3 Schmai, gewölbt:.----- ZEIzEE - Vallombrosz Dieck. Weniger schmal, leicht, aber deutlich niedergedrückt- ---:-- --rerc... Diecki Reitter. Leicht niedergedrückt; Scheibe des Halsschildes kaum mit einer glatten Längsfläche; Flügeildecken mehr als doppelt so lang wie.das Halsschild, mit 14 Punktreihen, wovon die erste an der Naht viel feiner ist, als die nächsten der Scheibe - - --:». -.-- Linderi Fairm. alas a nenn nn = MAN Sn. ann Ze un nn 2 Kae i 5 Di ut Anommalus duodeeimstriatus: Oblongus, sat convexus, rufo- ferrugineus aut fulvo-testaceus, nitidus; thorace sub- oblongo- quadrato, basin versus. levissime angustato, fortiter subseriatim punctato, dorso longitudinaliter lzevi, subelevato, basi vix erenato; elytris thorace vix duplo longioribus, grosse striato-punctatis, striis apicem versus evanescentibus; lateralibus parum tenuioribus. Long. 2 ds mm. Germania, Anglia, Gallia. A. duodecimstriatus Müller, Germ. Mag. IV. 190. — obsoletus Steph. Ill. Brit. HI. 98. — terricola Wesm. Bull. Ae. Brux, I. 339. Der nächsten Art äusserst nahe stehend, aber etwas grösser, das Halsschild etwas länger als breit, nach abwärts deutlicher verengt, auf der Mitte desselben mit einer breiten, sehr schwach gehobenen, unpunktirten Schwiele. Anommatus pusillus: Oblongus, sat convexus, rufo-ferrugineus aut fulvo-testaceus, nitidus; thorace quadrato, basin versus levissime subangustaio, minus fortiter sat dense punctato, dorso linea lata, laeviore, haud elevata, basi parce suberenulata; elytris thorace vix duplo lon- gioribus, grosse striato-punctatis, striis apicem versus evanescentibus, lateralibus tenuioribus. Long. et .; mm. Germania, Gallia. A. pusillus Schaufuss, Sitz. Gesellsch. Isis. 1861. 49. — ? planicollis Fairm. Stett. ent. Zeitung 1869. 232. Dem A. duodecimstriatus höchst ähnlich, das Halsschild ‘ist aber kaum länger als breit, die unpunktirte Längsfläche auf der Mitte desselben nicht gehoben und die Basis von tiefen, hart in den Rand eingestochenen Punkten deutlicher gekerbt. Der Beschreibung nach scheint A. planicollis Fairm. hierher zu gehören. AnommatusVallombrosw: Oblongus, convexus, rufo- testaceus, 5 nitidus; tihorace quagrato, vix dense, minus fortiter punctato, linea dorsali lata, levi, haud elevata, basi media subtiliter elytrisque juxta medium evidenter erenulatis, elytris thorace fere duplo longioribus, sat fortiter striato-punctatis, punetis remotis, apicem versus evanescentibus, seriebus lateralibus et stria suturali tenuioribus. Long. 1—!.; mm, Vallombrosa. Dieck, Berl. Zeitsch. 1870. 353. Ebenfalls den vorigen zwei Arten ähnlich, über kleiner, schmäler, gewölbter, die Basis des Halsschildes ist sehr deutlich gekerbt, die Punktirung ist bedeutend schwächer, = a EIERN R Ze . ER Br. ze EEE ERSTE = Ra at A Da ee Tree Fe ine Ar De DA Zr sl TE TEEN EURER TEN UE ET NEE die Flügeldecken länger, mit 14 Pinkietreifene wovon der erste an der Naht bedeutend feiner ist als die nächsten der =“ Scheibe, was bei duodeeimstriatus und pusillus nieht der Fall ist. | Anommatus Diecki: Oblongus, subdepressus, rufo-testaceus, nitidus; thorace quadrato, vix dense, sat fortiter punctato, linea dorsali lata, minus distineta, lzevi, haud elevata, basi utringue perspicue erenato; elytris tho- race fere duplo longioribus, sat fortiter striato-pun- etatis, punctis remotis, apicem versus evanescentibus, seriebus lateralibus et stria suturali tenuioribus. Long. 1.; mm. Ä Corsica. Durch die niedergedrückte Gestalt zunächst A. Linderi verwandt; unterscheidet sich von demselben hauptsächlich dureh das quadratische Halsschild mit glatter, unpunktirter Scheibe und deutlich gekerbtem Hinterrande, durch die kürzeren, kaum ganz die doppelte Länge des Halsschildes erreichenden Flügeldecken, und weniger grobe Punktstreifen auf denselben. Von Vallombrose durch die plattere und etwas breitere Körperform, von pusillus ausserdem durch 14 Punktstreifen, wovon der erste an der Naht viel feiner ausgeprägt ist als die nächsten der Scheibe, verschieden. Von Herrn Dr. G. Dieck freundlichst eingesendet. Anommatus Linderi: Oblongus, subdepressus, testaceus, niti- dus; thorace transversim quadrato, sat subtiliter subdense punctato, punctis vix seriatis, dorso longi- tudinaliter vix laeviore, basi vix perspieue crenulata, sed punctis minutis transverse seriatis impressis; elytris plus duplo longioribus, fortiter punctato-striatis, strüis apicem versus evanescentibus, striie suturali et late- rali tenuioribus. Long. 1..—1.,; mm. SEENI723. A. Linderi Perris.*) . Durch die niedergedrückte Körperform und das Hals- schild, welches deutlich breiter als lang, ist diese die kennt- liehste Art. Ausserdem entfernt sie sich von der ihr am nächsten stehenden Diecki durch längere Flügeldecken, stär- kere Punktstreifen; der Hinterrand des Halsschildes ist kaum gekerbt, sondern nur mit einer Querreilie mässig kleiner, ziemlich dicht gestellter Punkte besetzt, und die Punktirung des Hals- schildes lässt kaum eine deutlich abgegrenzte Längsfläche frei. *) Siehe Note bei Holoparamecus Lowei Woll. $. 307. ba TE ante 313 Tribus Lathridiini. Frons sepissime in&qualiter sculpturata, rugosa, canaliculata aut subtuberculata. Prosternum inter coxas perspi- cuum, pone coxas producetum. Cox® antice sub- distantes. Thorax lateribus vix crenatus. Corpus glabrum, rarius parce hirtum aut setulosum. Divisio: I. Oeculi nulli. Antenne laterales. Sulei an- tennarü distincti. | Genus Langelandia Aube. Ann. Fr. 1842. 297. Antenne 1l-articulate, clava biarticulata. Frons postice sulcata, antice arcuatim impressa. Prosternum pone coxas dilatatum, apice truncatum. Thorax elongato- quadrangulus, dorso plus minusve bicostatus. Scu- tellum haud perspieuum. Elytra sublinearia, dorso et lateribus costata.. Tarsorum articuli duo primi minuti, tertius elongatus robustus, unguiculi simplices. Meines Wissens wurde die grösste, lange bekannte Art unter faulenden Pflanzenstoffen, mehrere neue Arten unter besonders tief in der Erde steckenden, feucht gelegenen Steinen, im Süden Europa’s, aufgefunden. Langelandia anophthalma: Linearis, depressa, fusco-ferruginea, opaca; capite ruguloso, lateribus ante basin evidenter angustato; thorace latitudine longiore lateribus sub- tilissime erenulatis, apicem versus parum angustato, ruguloso-punetato, "eostis tribus integris elevatis in- structo, ad latera utrinque foveolato; elytris protho- race vix angustioribus, sed sesqui longioribus, costis quinque (duabus marginalibus, duabus mediis et una suturali) instructis, interstitiis costarum biseriatim ru- goso-punctatis. Long. 3.s,— 4 mm. Europa sept. et mer. L. anophthalma Aube, Ann. france, 1842. 228. Taf. 9, Fig. 2.6, — media Schaufuss i. litt. | Durch die grössere Körperform, vorn kaum ausgerandeten - Vorderrand der Stiın, vor der Halsschildbasis deutlich ver- engte Seiten des Kopfes, überall deutlich erhabene Längskiele von den nächstfolgenden Arten leicht kenntlich geschieden. Langelandia exigua: Linearis, depressa, rufo-ferruginea, aut rufo-testacea, subopaca; capite ruguloso, lateribus ante basin vix angustato; thorace latitudine longiore late- ribus subtilissime crenulatis, apicem versus parum ' angustatis, ruguloso-punctato, costulis duabus integris 20 de Le u nt FREE 2 a a ne A ee ee Er Sn ah 314 parum elevatis et in medio disei linea levi abbreviata et vix evidenter elevata instructo, ad latera utrinque foveolato; elytris prothorace vix angustioribus sed sesqui longioribus, costis quinque instructis duabus mar- ginalibus, duabus mediis et una suturali; interstitiis eostarum biseriatim ruguloso-punctatis. Long. 1.3-2 mm. Nizza, Corsica, Sardinia. L. exigua Perris L’Abeille VII. 1869/70. — Mülleri Schaufuss i. litt. | j Viel kleiner und weniger robust, als anophea heile rostroth, der Vorderrand der Stirn ist deutlich breit ausge- randet, die Seiten des Kopfes verschmälern sich nicht gegen den Vorderrand des Halsschildes und der Mittelkiel des letz- teren ist etwas abgeplattet. Langelandia ineostata: Linearis, a depressa,. rufo- testacea subopaca; capite ruguloso, deelivi, lateribus ante basin vix angustato; thorace latitudine longiore, apice capite=vix latiore, lateribus perspicue erenatis levissime rotundato, costulis duabus obsoletis et in medio linea lzevi notato, ad latera utrinque foveolato; elytris prothorace vix angustioribus sed sesqui lon- gioribus, fortiter et creberrime striato-punctatis, inter- stitiis angustissimis et convexis. Long. 1.,—i., mm. Corsica, Sardinia. | L. incostata Perris L’Abeille VII. 1869/70. — planulata Schaufuss i. litt. | Noch etwas kleiner als exigua; das Halsschild an den Seiten ist etwas deutlicher elliptisch gerundet, die erhabenen Kiele auf den Seiten desselben, sowie auf den Flügeldecken sind nur äusserst schwach angedeutet, und stait des Mittel- kieles auf dem Halsschilde erscheint eine unpunktirte, kaum erhabene, g gewöhnlich vorn abgekürzte Längslinie. Divisio: IL. Oculi liberi. Antenn® subfrontales, fere in margine capitis insert, 10-articulate, elava biarticulata. Sulei antennarii null. Elytra connata. Genus Metophthalmus Motsech. Bull. Mose. 1851. 660. — Wollast. Ins. Mader. 1851. 192, ; Synonym: Bonvouloiria J. Duval. Frons utrinque leviter breviterque cristata. Thorax lateribus late explanatus, eretaceo albido-obteetus, dorso multo-foveolatus. Elytra seriatim fortiter er punctata. Corpus minus convexum. Metophthalmus niveicollis: Elongato-ovalis, glaber, ferrugi- neus, antennis , Bedihuegue rufis; capite subquadrato, EL EL NEE 2 Re LEN FIT a a Te er ren ve nee Bu e 2 ” ei eretaceo-albido-obtecto, tubereulis .duobus' lzevibus ‚Instructo, oeulis paryis; ‚prothorace eapite latiore, longitudine parum latiore, explanato, multo-foveolato, utrinque late eretaceo albido. obtecto, lateribur antice quam basi paullo magis attenuato, angulis postieis rectis; elytris thorace parum. latioribus,. elongato- ovalibus striatim foveolato-punctatis, interstitiis ‚an- gustis, alternis suturaque elevatis, lateribus tenuiter et corpore subtus plus minusve cretaceo albido- obtecetis. Long. 1—1., mm. | Ä ie Gallia, Hispania. Bonvouloiria niveicollis Jaeqg. Duval, Gen. Col. II. 245. t. 39, f. 292. Metophthalmus Raguse: Statura® et colore M. niveicolli simillimus sed duplo minor, clava antennarum magis abrupta, costis frontis prothoracisque distinete elevatis, thorace-coleopteris vix angustiore, paullo breviore, lateribus medio &qualiter rotundato, elytris breviori- bus, punctis striarum valde oblongo-foveolatis, inter- stitiis alternis minus acute elevatis.. Long. 1 mm. Sieilia. . Körperform und Farbe M. niveicollis sehr ähnlich, aber nur halb so gross und verhältnissmässig auch etwas breiter; die Fühlerkeule ist aber, da die Glieder derselben breiter sind, auch etwas besser "abgesetzt, die Längskiele auf Stirn und Halsschild sind länger, gerade, stärker erhaben; das Halsschild ist fast so breit als die Flügeldecken, an den Seiten regelmässiger gerundet und verhältnissmässig etwas kürzer, die Gruben in der Mitte tiefer, auf den Seiten aber seichter; die Flügeldecken kürzer oval, tiefer gestreift: punk- tirt, die Punkte länglicher und die abwechselnden Streifen, namentlich: die seitlichen viel undeutlicher erhaben. Wurde auf Sieilien von Enrico Ragusa im Monate Ja- nuar 1875 entdeckt. Divisio: IH. Oculi liberi.' Antennzx: subfrontales, fere in margine capitis inserte, 11-articulatz, elava bi-aüt triarti- culata. Sulei antennarii nulli. Elytra vix connäta. A. Scutellum minutum, transversum. Frons canaliculata. ‚Elytra striato-punctata, | | Genus Lathridius Herbst. ’ Kaf. V. 1793. p. 3. Clava antennarum triarticulata, minus abrupta, artieulis sensim parum majoribus, ultimo apice 'subtruneato.- Caput subtriangulare, temporibus minutis. "Thorax bicostatus, 20* (04 „A + Be De Ar La 316 lateribus sinuatus, angulis antieis plus minusve lobatis, productis, Metasternum subtiliter aut vix longitudi- 'naliter impressum. Femora apicem versus vix in- erassata. Tarsorum artieulus 1 et 2 brevior. Die Arten dieser Gattung variiren recht sehr in der relativen Länge des Halsschildes, in der Stärke der Aus- buchtungen des Seitenrandes derselben, und in der Seulptur der Flügeldecken, weshalb es erklärlich ist, dass die ver- schiedenen Abweichungen einer Art so häufig als besondere Formen angesehen werden. Selten gleichet ein Individuum vollkommen dem andern; die Seitenränder des Halsschildes erscheinen manchmal stark, an einem anderen Thiere der- selben Art aber nur wenig auffällig geschlängelt, zu welcher objecetiven Täuschung allerdings das Zugegensein oder Fehlen der denselben eigenthümlichen Membrane einen wesentlichen Theil beiträgt. Noch grössere Variationsfähigkeit ist den weiter folgenden Gattungen: Coninomus, Eniemus und Car- todere eigen; es ist dieselbe als wesentlichster Grund an- zusehen, weshalb uns so viele, selbst deutsche Arten, welche Mannerheim in seiner Monographie aufstellte, ganz unbekannt geblieben sind. Einige der letzteren sind allerdings dem Namen nach gangbar geworden; sie sind indess stets unrichtig determinirt und mit einer andern Art identisch. Uebersicht der Arten. la. Elytra apice acuminata - ---»:+-.:.- lardarius. 1b. Elytra apice haud acuminata. 2a. Elytra pilis rigidis minutis obsita. 3a. Thorax oblongus, lateribus basin | versus attenuatus- -----vrer0... angulatus. Sb. Thorax quadratus, lateribus sub- rectus, angulis antieis valde sub- acuminato-productis »-*- +... +.» producetus. 2b. Elytra glabra. 3a. Elytra punctato-striata, interstitiis alternis vix aut parum elevatis. 4a. Thorax elongatus--:-.--..--. sinuatocollis 4b. Thorax oblongo-quadratus. 5a. Elytra regulariter e foveolis magnis rotundatis valde pro- fundis striata, interstitiis an- gustis- "+ -ererereerenee- varıolosus. 5b. Elytrafortiter punetato-striata, interstitiis paullo latioribus. ee nee OR A = er 317 6a. Interstitiis alternis vix ele- ' vatis, aqualibus : -»--.--- Lapponum. 6b. Interstitiis alternis basi sub- elevatis ---»-+--... 00... angusticollis, 3b. Elytra punctato-striata, interstitiis alternis acute elevato-costatis. Thorax subquadratus. 4a. Thorax lateribus sinuatus, medio profunde constrietus -»------- alternans, db. Thorax lateribus fere reetus. 5a. Thorax postice vix attenuatus, angulis anticis lobato- „produetis rugicollis. 5b. Thorax postice parum angus- tior, angulis vix prominulis, lobato-rotundatis.-. - entre Caucasicus, WL: lardarius: Rufo-testaceus, nitidus, glaber, oculis nigris; prothorace fere quadrato, bicostato, angulis antieis vix lobato productis, marginibus sinuatis, basi utrinque impresso; elytris amplis, convexis, fortiter punetato-striatis, striis apicem versus tenuioribus, inter- stitiis latis, 3 basi, 7 ultra medium suturaque plus minusve subcostatis; elytris apice acuminatis. Long. ?—3 mm. Mas. tibiis omnibus, anterioribus fortius incurvis et intus ante apicem denticulo parvo armatis; anticis intus ante apicem subtilissime denticulatis. Europa. Tenebrio lardarius Degeer M&m. Ins. V. p. 45. t. 2. f. 25-31. Lathridius lardarius, Curtis, Stephens, Shuckard, Mannh. Mo- nographie p. 68. — Redt. — Thome. — acuminatus Payk. Faun. Suec. I. p. 299. — Kugellan, Hummel, Gyllenhal, Zetterst. — quadratus Panzer, Ent. Germ. I. p. 101. — Hrbst., Dahl, Sturm. Cortiearia rugicollis Mrsh. Ent. Brit. I. p. 113. Lathridius pini Motsch. Bull. Mosc. 1866 III. Monographie ; 3sP- 236. = dilaticollis Motsch. 1. e. p. 236. — subbrevis Motsch. 1. e. p. 237. Die grösste Aıt dieser Gattung, welcher nur in der Grösse alternans nahe kommt; ausgezeichnet durch die zuge- spitzten Flügeldecken und dadurch schon leicht kenntlich, Kopf und Halsschild ist sehr grob runzelig. Das Halsschild ist fast quadratisch, wenig oder kaum länger als breit, die Seiten eind bald mehr, bald weniger deutlich gebogen und ausgerandet, je nachdem die Seitenflächen desselben von oben 318 sichtbar sind. Die nieht immer constanten Längen-Verhält- nisse und die bald mehr, bald weniger ausgerandet erschei- nenden Seiten des Halsschildes haben auch Motschulsky ver- anlasst, diese Art in 4 zu spalten, welche indess sieher nur einer angehören. Die Flügeldeckennaht und der - dritte Zwischenraum der Punktstreifen erscheinen ebenso bald mehr, bald weniger stumpf erhaben. Ausser den zugespitzten Flügeldecken besitzt diese Art noch in den kaum lappenförmig seitlich vortretenden Vorder- winkeln ein gutes Merkmal, dureh welches sie sich von allen übrigen abtrennt. Die Schienen des Männchens sind leicht, die 4 vorderen stärker gebogen, bei den letzteren befindet sich auf der Innenseite, kurz vor der Spitze, ein deutliches kleines Zähnchen, vor welchem bei den 2 vordersten noch einige kleinere, in einer Reihe geordnet, hervortreten. Diese Art ist über ganz Europa verbreitet und namentlich im nördlieheren Theile nicht selten. Di ns ulatus: Piceo-ferrugineus, nitidulus prothorace oblongo, postice leviter angustato, basi transversim impresso, bieostato, lateribus marginatis, postice subangustatis "bisinuatis, angulis anlieis leviter rotundato- -prominulis, lobatis, elytris convexis, pone basin vix perspicue impressis, pilis rigidis minutis obsitis, profunde punc- " tato-striatis, interstitiis angustis, alternis leviter cari- natis. Long. 2 mm. Mas. tibiis anticis leviter incurvis. Europa. L. angulatus Mnnh. Monog. p. 74. 8. — angusticollis Thoms. Skand. Col. V. 216. 2. — undulatus Motsch. Mon. 242. Eine durch die feinen, kurzen aufrechtstehenden, weissen und in Reihen geordneten Börstehen der Flügeldecken selır leieht kenntliche Art. Das Halsschild ist gewöhnlich 1?/,mal so lang als breit, nach rückwärts etwas verschmälert, die Seiten doppelbuchtig, die untere Bucht ist die grössere, die Vorderwinkel als ein stumpf gerundeter Lappen seitlich leicht vortretend. Die abwechselnden Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken erscheinen bald mehr, bald weniger erhaben, sie sind jedoch niemals so hoch kielförmig vor- ragend, wie dies bei alternans und rugicollis der Fall ist. Diese Art könnte nur noch mit productus verwechselt werden, welcher ebenfalls in Reihen geordnete Börstchen auf den Flügeldecken besitzt. Sie unterscheidet sieh von ihr hauptsächlich durch grössere Gestalt, stets längeres, unter der Mitte tiefer eingeschnürtes Halsschild, dessen Vorder- - winkel nur wenig, und zwar hier lappenartig gerundet vor- 1 ne Zee ML Are q ’ teten, und endlich durch minder deutlichen Quereindruck unter der Wurzel der Decken. Wie alle verwandten variirt diese Art in der Länge des Halssehildes; auch sind dessen Seiten bald mehr, bald we- niger deutlich nach abwärts verengt; manchmal kann man, von den seitlichen Einbuchtungen abgesehen, im Ganzen kaum eine‘ Verengung nach abwärts wahrnehmen. Thomson’s L. angusticollis gehört unzweifelhaft hieher. Dem echten angusticollis fehlen die Börstchenreihen auf den Decken und sein Halsschild ist nur sehr wenig länger als breit. Diese Art besitzt unter allen Lathridien ‘das längste, demnach auch: das schmälste Halsschild, weshalb sie’auch in den Sammlungen meist als angusticollis gedeutet erscheint. Obzwar Motschulsky bei seinem undulatus nichts von den Börstehenreihen der Flügeldecken erwähnt, so glaube ich denselben dennoch hieber ziehen zu müssen. Nach Manner- heim erwähnt nur Thomson dieselben, und Motschulsky, der in seiner Monographie nur die Diagnosen von den betreffenden Autoren abschreibt, mag dieselben bei seinem undulatus 'eben- falls übersehen haben, denn sonst hätte er den Mangel ‘der Haarreihen als Unterschied derselben vor angulatus 'hervor- heben müssen, was er aber nicht that. Die von: ihm ange- führten Unterschiede, welche eine Art von der' andern er- kennen lassen sollen, sind nicht stichhaltig und kommen Bade K angulatus ganz zu. \ Eine Varietät mit etwas stärker erhabenen: PER x räumen der Punktstreifen auf den Flügeldecken wird inden Sammlungen häufig mit alternans verwechselt. Die letztere ee ist eine viel grössere Art, mit kurzem Halsschilde und hohen x Rippen auf den Flügeldecken! | | Ueber ‘ganz Europa verbreitet und’ in Deutschland, Be Oesterreich, Ungarn die häufigste Art. L. produetus: Piceo ferrugineus, nitidus; prothorace ohläuse: a quadrato, basi transversim impresso, bicostato, mar- | ginibus leviter subsinuatis, subrectis, angulis anticis ir valde subacuminato-productis, lobatis; elytris con- vexis, pone basin oblique impressis, pilis rigidis mi- 2 nutis obsitis, profunde punetato-striatis, interstitis angustis, alternis leviter carinatis. Long. 1.,—1.3 mm, E Var. b. Brunneo-testaceus. it ei Ri Gallia, Hispania. | RU. Rosenhauer, Tbiere Andal. p. 351. x Dem L. angulatus täuschend ähnlich, die Flügeldecken - zeigen aber hinter ihrer Wurzel einen ziemlich tiefen, schrä- gen Eindruck, welcher bei .angulatus höchstens angedeutet ist, das Halsschild ist kaum länger als breit, (quadratisch, 320 die Seiten sind gebuchtet, dabei aber im Ganzen ziemlich parallel, die Vorderwinkel in wagerechter Linie flügelförmig erweitert, ihre Enden, wenn auch nicht scharf, so doch ziem- lich spitzig, der Quereindruck am Grunde ist tiefer, endlich ist der Käfer stets kleiner als angulatus. Eine von L. angulatus gut verschiedene Art, welche in Südfrankreich und Spanien ziemlich häufig vorzukommen seheink, L. linnllie: Piceo-ferrugineus, nitidus, ei pro- thorace oblongo-quadrato, postice angustiore, bicos- tato, basi utringue impresso, lateribus marginatis, inzequaliter sinuatis, angulis anticis ‘obtusis, ‚leviter prominulis, sublobatis; elytris-convexis, ante medium . leviter impressis, apice obtusis, fortiter striato-pun- etatis, striis apicem versus tenuioribus, sutura, inter- stitiis alternis basi magis elevatis. Long. re mm. Europa, Sibiria. L. angusticollis Hummel Ess. ent. IV.5. — Mnnh. Mon. 7. 5, -— Pandellei Brisout Cat. Gren. 1863. 71. — Tremule Thomson Scand. Col. X. p. 335. Zwischen lardarius und angulatus in der Mitte stehend; unterscheidet: eich von dem ersteren durch etwas kleinere Körperform, höheres Halsschild, dessen Vorderwinkel mehr lappenartig vortreten und dessen Seiten nach rückwärts mehr verschmälert und in der Mitte tiefer ausgebuchtet sind, end- - ‘ lieh durch die an der Spitze stumpf abgerundeten Flügel- ‚deeken, deren Zwischenräume der Punktstreifen an der Basis stärker erhaben sind; von dem letzteren durch den Mangel der Börstcehenreihen auf den Flügeldecken, kürzeres, ebneres, nach hinten deutlicher verschmälertes Halsschild und robustere Körperform verschieden. L. Pandellei Bris. gehört, nach den mir von Herrn von Heyden mitgetheilten typischen Exemplaren, hieher. Brisout hat. jedenfalls, wie viele andere Entomologen, den L. angulatus für angusticollis gebalten. Mannerheim benützte seinerzeit die Typen Hummel’s bei seiner Monographie, weshalb angusticollis unzweifelhaft diese Art repräsentirt. Gyllenhal beschrieb indess als angusticollis Hum. den L. angulatus, indem er bei der Beschreibung der Flügeldecken von den kurzen Börstehen Erwähnung macht. Thomson stützt sich auf letzteren Umstand, beschreibt den angulatus als angusticollis und nennt unnöthigerweise diese Art Tremule. Im mittleren Europa nicht selten, im Ganzen jedoch viel ‚weniger häufig als angulatus. re Be dur © LER ZR u en Dr a 4? D . ’ . a TE 7 a » I TE he E ?. 5 SE ; TAN. £ > - 331 Br‘ r G D ikangisı Rufo-ferrugineus, nitidus, glaber, antennarum | clava subbiartieulata; prothorace ‚subquadrato, bico- stato, basi profunde transversim impresso, lateribus - ineequaliter sinuato, pone medium inciso-constricto, margine‘ reflexo, angulis antieis rotundato-dilatatis, sublobatis; elytris convexis, striato-punctatis, striis ante apicem plus minusve evanescentibus, interstitiis alternis tribus suturaque acute costato-elevatis. Long. 2.; mm. | Mas. tibiis antieis leviter, mediis fortiter. incurvis, - Germania, Austria, Italia. Monh. Monog. 76. 10. Fast von der Grösse des lardarius; ausgezeichnet durch das fast quadratische Halsschild, dessen Seiten stark gerandet und hinter der Mitte stark eingeschnürt sind; die Vorder- winkel als abgerundete Lappen aber nur sehr wenig vor- ragend; die Flügeldecken mit jederseits 3 stark erhabenen Rippen und erhöhter Naht, wovon die ersteren die Spitze fast ganz erreichen, die letztere sich hinter der Mitte ver- flacht. Von lardarius durch die Bildung des Halsschildes und die abwechselnden, kielförmig scharf erhabenen Zwischen- räume der Flügeldeckenstreifen vorzüglich abweichend. Von rugicollis durelı grössere Körperform und die hinter der Mitte tief eingeschnürten Seiten des Halsschildes verschieden. Das neunte. Fühlerglied ist nur wenig grösser als das achte und viel schmäler als das zehnte, weshalb die Fühlerkeule fast nur zweigliederig erscheint. Das Männchen hat die Vorderschienen schwach, die mittleren dagegen viel stärker gebogen. Ich habe diese ebenso schöne als seltene Art in einiger Anzahl unter der schimmelnden Rinde eines eichenen Zaun- pflockes in Paskau gefunden. Von Herrn G. Czwalina unter Eichenrinde bei Königsberg gesammelt. L. PREREMIAER: Ferrugineus, aut dilute brunneus, nitidus, glaber; protborace quadrato, bicostato, basi trans- versim impresso, lateribus subrectis, tenuiter margi- natis, angulis antieis lateraliter in lobum rotundatum produetis; elytris brevibus, convexis, fortiter striato- punetatis, striis apicem versus tenuioribus, interstitiis alternis tribus suturaque acute costato-elevatis Long. vix 2 mm. Europa bor. Germania, Austria, Gallia. Oliv. Ent. II. 18. Tf. 3. Fig. 19 a. b.. —:Mnnh. Mon. 16.1 Dem . alternans nahe stehend, aber viel kleiner; das Halsschild ist an den Seiten fast "gerade, die Vorderwinkel 322 in runden Lappen seitlich erweitert; die Flügeldecken sind! % kürzer, gedrungener, die abwechselnden Zwischenräume der Punktstreifen ähnlich stark erhaben. Eine weit verbreitete, aber sehr seltene Art. Ich habe bei einer Excureion in die” nahegelegenen Fiehtenwälder die Erfahrung gemacht, dass die, vor der völligen Reife abfallenden Samenzapfen, wenn sie nicht durch Stürme oder Eichhörnchen abgebrochen wurden, stets Käfer- larven im Innern bargen, welche, ähnlich wie die Wickler- raupen im Obste, die Ursache an ihrem Abfallen waren. Gewöhnlich ist das Mark der Zapfen von vielen Larven des Ernobius mollis Lin. durchwühlt und der ausgebildete Käfer häufig darunter zu finden. Ausserdem helfen noch gewöhn- lich die Larven eines Pogonocherus die inneren Holztheile in Holzmehl zu verwandeln. In dem schimmligen Holzmehle solcher Zapfen fand sich neben dem $ilvanus similis Er. noch L. rugicollis, als einziger Repräsentant seiner Familie. Mir unbekannte Arten: L. Caucasicus: „Oblongo-ovatus, obseure rufo-ferrugineus, glaber, capite thoraceque valde rugosis, thorace sub- quadrato, postice parum angustiore, lateribus sub- rectis, dorso bicostato, costis ante medium rectangu- lariter versus marginem utrinque flexis, elytris sat profunde striato-punctatis, interstitiis alternatim latio- ribus planis, alternatim angustioribus, elevatis. Long. 5/6 lin. Lat. 1), lin. —* | „Habitat in Caucaso ad Piatigorsk D. Motschulsky.* Mannh. Mon. pg. 73. — 6. L. variolosus: "Oblougo: ovatus, brunneo-piceus, glaber, antennis pedibusque fulvo-testaceis, thorace angusto, oblongo-quadrato, depresso, profunde rugoso, sub- varioloso, angulis antieis utrinque valde lobato-dilatatis, lateribus tenuiter marginatis, dorso bicostato, eostis e\ subparallelis, elytris nitidis, convexis, ovatis, foveolis, magnis seriatim striatis, apice obtusis, interstitiis an- gustis, impunetatis. Long. 1 lin. Lat. 7, lin.“ Var. $. rufo-ferrugineus, elytris brunneo-piceis. „Ad Kavantholm Finlandie orientalis in museis loeis paludosis aliquoties captus; habitat etiiam in Finlandia oceidentali et in Lapponia D. Sahlberg.* Mnnh. Mon. pg.. 74. 7. L. Lapponum: „Oblongo-ovatus, rufo-piceus, antennis pedi- busque ferrugineo -testaceis, thorace subquadrato, postice angustiore, disco subconvexo, profunde rugoso- a 0 ' punetato, lateribus Enuei marginatis, dorso obsolete bieostato, costis subparallelis, elytris nigro-piceis, convexig, ovatis, profunde "striato- punctatis, inter- stitiis impunetatis. Long. ?|, lin. Lat. 1; Hin.“ Habitat in ee D. Motschulsky. | Mnnh. Mon. pg. 95. L. sinuatocollis: „Rufo-testaceus, totus glaber; vertice triangulariter "eoneinne impresso; thorace elongato, lateribus bisinuato; elytris latissimis, rude striato- punctatis.. Long. 1 lin. Lat. 1/, lin. —* Habitat in regionibus Caucasieis, Genus: Coninomus Thoms. 2 8kand. Col. V. 217. Synonym: Aridius Motsch. (pars.) Mon. 1866. Dr antennarum bi-aut triarticulata, distinete abrupta, ar- ticulo ultimo ovali. Caput oblongum, temporibus magnis. Thorax bicostatus, pone medium valde inciso-constrietus, angulis antieis vix productis, ro- tundatis. Metasternum longitudinaliter fortiter im- pressum. Femora apicem versus inerassata. Tarsorum articulus 1 et 2 subzqualis.. Corpus glabrum. Unterscheidet sieh von Lathridius durch stark abgesetzte, gewöhnlich nur zweigliedrige Fühlerkeule, längeren Kopf, dessen Augen von dem Vorderrande des Halsschildes viel entfernter stehen; die Seiten des letzteren sind nur unter der Mitte, aber hier sehr tief eingeschnürt, die Scheibe zeigt ebenfalls zwei feine Längskiele; das Metasternum ist der Länge nach eingedrückt; die Schenkel sind an der Wurzel dünn, gegen die Spitze aber schwach keulenförmig verdickt, und die zwei ersten Fussglieder sind fast von gleicher Länge. Umfasst nur wenige, in der Sculptur der Oberseite eben- falls sehr veränderliche Arten, welche zur ur Synonyme Ursache gaben. a. Antennarum clava biarticulata; elytra haud tußörkulate. Con. carinatus: Blongatus, subopacus, fusco - ferrugineus, antennis pedibusque testaceis, oculis nigris; prothorace costis dorsalibus parum diseretis; elytris punctato- striatis, interstitiis angustis, alternis carinato-elevatis; ' Pprosternum inter coxas tenuissimum. Long. 1., mm Mas. Tibiis antieis sat fortiter incurvis. Europa bor. et centr. Lathr. carinatus Gyllienh. Ins. Suec. IV. 137. 17. = Mnnh. ‘ Mon. 78. 13. — Thoms. Skand. Col. V. 218. 2. — limbatus Först. Uebers. d. Käf. d. er Pp- 38. — ineisus Mnnh. Mon. 80. 15, 3233 u a dr DEU NEE r ve a Sn. De Yo re ra a RT ER L. ineisus Mannh. gehört unzweitelhaft zu dieser Au: Ebenso ist ER L. limbatus, nicht wie Thomson anführt, mit constrietus, sondern nach typischen Stücken mit carinatns identisch. | Con. econstrietus: Elongatus, subnitidus, dilute fusco-testa- ceus, antennis pedibusque dilute testaceis, oculis nigris; prothorace costis dorsalibus sat diseretis; ‚ elytris punctato-striatis, interstitiis angustis, alternis parum aut vix carinatis; prosternum inter coxas tenue. Long. 1.,—1., mm. f Mas, Tibiis antieis ceurvatis. Europa bor. et centr. Lathr. eonstrietus Hummel, Ess. ent. IV. pg. 13. — Gyll. Ins. Suee. IV. 138. 18. — Mnnh. Mong. 81. 17. — Thoms. Sceand. Col. V. 218. 1. — monticola Mnnh. Mon. 82, 18, | Von C. earinatus nur durch gewöhnlich blassere Fär- bung, wenig oder kaum abwechselnd erhabnere Zwischen- räume der Punktstreifen auf den Flügeldecken und durch etwas breiteres Prosternum zwischen den Vorderhüften ab- weichend. | b. Antennarum clava triarticulata; elytra ante apicem tuberculata. Con. nodifer: Elongatus, nitidulus, niger, antennis pedibusque ferrugineis; prothorace oblongo, costis dorsalibus disceretis; elytris in medio et ante medium transverse impressis, punctato-striatis, interstitiis alternis angusts elevato-carinatis, 3 pone medium, 5 ante apicem abrupte tuberculato-elevatis. Long. 2 mm. Var. fusco-ferrugineus. | Europa, Nova Hollandia. 3 Lath. nodifer Westw. Intr. elass. ins. I. p. 155%. — Thoms. Scand. Col. X. 54. 3. Aridius nodulosus Motsch. Mon. 1866 p- 231,2 Arid. nodulosus Motsch. aus England dürfte vielleicht ebenfalls hierher zu ziehen sein. | Unbekannt blieb mir: Con. Volgensis: „Elongatus, ferrugineo-testaceus, thorace sublyrato, angulis antieis utringue valde lobatis, ante basin lateribus constrieto, dorso evidenter bicostato, costis antrorsum forcipatis, rugoloso-punctato, 5-caver- noso, angulis basalibus prominulis acutis, elytris leviter striato-punctatis, interstitiis eequalibus planatis. Long. 2; lin. Lat. ?|;, lin.* | | 325 „Habitat in Rossia meridionali ad Sareptam D. Mot- schulsky.“ Lathr. Volgensis Mnnh. Mon. 78. 12. Die Fühlerkeule ist bei dieser Art dreigliedrig. Genus Enicmus Thoms. Scand. Col. V. 223. Synonym: Permidius Motsch. (pars.) Mon, 1866, Isidius Motsch. Mon. |. e. Clava antennarum triartieulata, minus abrupta, articulis sensim- parum majoribus. _ Caput subtriangulare, oculi majus- euli. Thorax basi transversim impressus dorso cana- lieula medio nonnunguam interrupta instruetus. Pro- sternum distinetum inter coxas anticas non abbreviatum, szepe cristato-elevatum. Metasternum utrinque antice fovea rotundata profunde impressa. Pedes simplices. Der Kopf und die Fühler sind wie bei Lathridius ge- bildet, nur sind die Augen des ersteren viel grösser. Hals- _ schild ohne erhabene Längslinien auf der Scheibe, gewöhnlich mit einer Längsfurche, welche manchmal in 2 Jlängliche Grübehen aufgelöst erscheint. Flügeldecken punktirt gestreift, oder nur reihig punktirt, der 7. Zwischenraum ist stets er- haben. Prosternum ziemlich schmal, häufig erhaben gekielt. Metasternum jederseits unter den Mittelhüften mit einer tiefen, runden Grube. Beine einfach, Schenkel kaum verdickt. Unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Gat- tungen am besten durch den Mangel der erlıabenen Längs- _ linien auf der Scheibe des Halsschildes, das letztere ist an den Seiten weder geschlängelt, noch unter der Mitte einge- schnürt, manchmal herzförmig; sie entfernt sich von Candodere durch den kurzen Kopf mit grossen Augen, wenig abgesetzter Fühlerkeule, einfache Beine, Mangel der Querfurchen auf der Hinterbrust und der Wurzel der einzelnen Bauchringe und nicht linerare Körperform. Der siebente Zwischenraum der Punktstreifen der Flügel- decken ist auch bei jenen Arten dieser Gattung mehr oder minder erhaben, bei welchen die inneren vollkommen gleich- mässig und eben sind. Uebersicht der Arten. la. Prosternum inter coxas haud cristato- elevatum: Subgenus Conithassa Thom. 2a. Elytra subseriatim albido hirta---. hirtus. 2b. Elytra glabra. 326 3a. Prothorax angulis postieis reetis. 4a. Elytra punctato -striata, inter- stitiis sat angustis, alternis parum elevatis. 5a. Thorax longitudine vix latior aut leviter transversus ----- minutus. 5b. Thorax longitudine duplo la- HOT - sem enable a nbnen « Lederi. 4b. Elytra punctato-striata, inter- ar stitiis planis, latis, aequalibus. Hai 6a. Thorax fere quadratus, la- teribus subparallelus -- - - - consimilis. 6b. Thorax leviter ae | ante medium latior--- -- . brevieollis. 3b. Prothorax quadratus, Isteribus fere rectus, angulis omnibus rotundatis,. 4a. Elytra striato-punctata, striis gemellatis, interstitiis. alternis angustis, subeostatis «--- ++ --- gemellatus. 4b. Elytraprofunde punctato-striata, ri interstitio secundo lato, ceteris angustis, alternis subcostatis - - parallelocollis 1b. Prosternum inter coxas anticas cristato- 30 elevatum- -»---»»+..- nennen Eniemus Thom. i. sp. 2a. Antenne graciliores, clava minus | abrupta, articulis sensim majoribus,. 3a. Thorax evidenter transversus. 4a. Thorax zqualiter cordatus, la- Kr teribus erenulafus --- ---»»-.- testaceus. 4b. Thorax vix regulariter cordatus - et lateribus vix erenulatus. 9a. Niger, subopacus, elytris sub- nitidis »-» - -- hie Ya ieie eibipisnnege fe rugosus. 5b. Niger, opacus, elytris piceo- | brunneis, subnitidis - ----+-- fungicola. 3b. Thorax transversim quadratus. 6a. Elytra oblongo-ovalia ---- transversus. 6b. Elytra breviter ovata, la- | teribus valde rotundato- ampliata--*----...... .. Mannerheimi. 2b. Antenn& breves, clava triarticulata, distinete abrupta-------- eur... carbonarius. a. Prosternum inter coxas haud cristato-elevatum., Subgenus Conithassa Thoms. (Seand. Col. V. 221.) b. Elytra subseriatim albido hirta. ELENA ‚Eniemus hirtus: Oblongus, niger, subopacus, antennis pedi- busque piceo rufis; thorace fere quadrato, eanalicula. media et fovea utrinque basali impressis; elytris tho- race latioribus, leviter striato-punctatis, pilis rigidis albis adspersis. Long. 1.,—2., mm. Europa bor. et sept. Lathr. hirtus Gyll. Ins. Suee. IV. 139. — Mnnh. Mon. 89. 27. — hirsutulus Steph. Catal. 94. (1001). — Curt. -— Shuck. Conithassa hirta Thoms. Skand. Col. V. 221. 2. Vor allen Arten dieser Gattung durch die Behaarung der Flügeldecken sehr leicht kenntlich, bb. Corpus glabrum. Enicmus minutus: Nigro-piceus aut niger, subopacus, glaber, antennis pedibusque fuseo-ferrugineis; prothorace cor- dato-quadrato, coleopteris angustiore, in medio foveolis duabus longitudinalibus et basi transversim impresso ; elytris fortiter punctato-striatis, interstitiis angustis, alternis nonnunquam paullo magis elevatis. Long. 1..—2., mm. 5 Europa, Afriea bor. Tenebrio minutus Lin Syst. Nat. II. 675. 12. — (Ips.) Oliv. -Lath. poreatus Hrbst.. Col. V. b. — Gyli. — Kugell. — Westerh. — Steph. — Curt. — (Dermest.) Panzer. — minutus Mnnh. Mon. 6. — 34. — exaratus Fald Faun. Trane- Caucasica 111,232. ; 473. ? Conithassa minuta Thoms. Skand. Col. V, 221. 1. Var. b. Totus ferrugineo-testaceus. Var. e. Thorace lateribus subparallelis. Var. d. Thorace subcordato, fere elongato-quadrato. Lath. assimilis Monh. Mon. 98. 36. Var. e. Thorace sat transverso, angulis antieis minus lobato-productis. Lath. anthraeinus Mnnh. Mon. 97. 35. | Var. f. Thorace cordato-quadrato; elytris profunde striato-punctatis, interstitiis minus angustis, fere zequalibus. | Lath. seitus Mnnh. Mon. 99. 37. Var. g. Multo minor. Permidius minutissimus Motsch, Mon. 1866 p. 251. In dieser Gattung die veränderlichste und gewöhnlichste Art. Die Beschreibung des Lath. exaratus Fald. passt eben- falls in allen Punkten auf diese Art und dürfte hierher zu_ ziehen sein. | 1. Eniemus Lederi: Niger, subopaeus, glaber, “antennis pedi- ‚.busque fusco-ferrugineis; prothorace transverso, lou- gitudine fere. duplo latiore, coleopteris angustiore, er a 328 lateribus apicem versus leviter angustatis, angulis antieis parum prominulis, oblique truncatis, postieis rectis, dorso medio foveolis duabus longitudinalibus et basi transversim impresso; elytris fortiter striato- punctatis, striis apicem versus tenuioribus, interstitiis angustis, alternis leviter carinatis. Long. 2—2.,, mm, Var. b. Nigro-fuscus. Betz Oran. Ä 4 = Die mit E. minutus am nächsten verwandte Art. Sie unterscheidet sich von demselben durch das sehr kurze Hals- schild, welches nahezu doppelt so breit als lang ist, die Vorderecken sind deutlicher schief abgestutzt, die abwech- selnden Zwischenräume der tiefen, abwärts sehr fein wer- denden Punktstreifen höher erhaben. | Die Verwandtschaft dieser neuen Art ist namentlich mit der Varietät anthracinus Mnnh. des minutus gross; allein, während anthracinus kleiner als die Stammform sein soll, ist diese grösser, das Halsschild ist bei anthracinus minder breit und die Vorderwinkel kaum seitlich erweitert. Bei den zahlreichen Stücken, welche durch Herrn Hans Leder in Oran gesammelt wurden, bemerke ich in Bezug der Bildung des Halsschildes keine Uebergänge: immer ist das- selbe von gleicher auffallender Kürze, dagegen variiren, wie bei minutus, die andern Körpertheile, namentlich die Flügel- decken nicht unerheblich. Die Färbung ist- fast stets tief- schwarz, wenig glänzend, die etwas vortretenden Vorder- winkel des Halsschildes sind deutlicher als bei irgend einer Form von minutus schief abgestutzt, der Vorderrand breit und tief ausgerandet, und die Flügeldecken hinter den Schultern stärker und meist auch mehr winkelig erweitert. Diese Art ist in Oran die allgemeinste; E, minutus, von unserem nicht zu unterscheiden, selten. Eniemus consimilis: Nigro-piceus aut niger, subopacus, glaber, antennis pedibusque ferrugineis; prothorace fere quadrate, coleopteris angustiore, lateribus paral- lelis, angulis postieis rectis, dorso antice medio ca- nalicula abbreviata, subobsoleta, basi impressione transversa instructo; elytris subtiliter striato-pun- etatis, interstitiis planis, latis, &»qualibus. Long. 2—2., mm. Europa bor. Germania, Transsylvania. Lathr. eonsimilis Mnnh. Mon. 222. Conithassa eonsimilis Thoms. Skand. Col. V. 222, 3, Dem E. minutus ähnlich, das Halsschild ist aber fast quadratisch, sehr wenig breiter als lang, die Seiten gerandet, die: Vorderecken nicht seitlich als lJappige Erweiterung vor- N A u a AS Re ra Be la 3 ee . ° sah tretend, die Mittelfurche ist nur angedeutet, die Flügeldecken sind gestreckter, nicht sehr stark reibig punktirt, die Zwischen- räume ziemlich breit, gleichmässig kaum erhaben. Von der Varietät: seitus des E. minutus, die ähnlich punktirte Flügeldecken besitzt, leicht an den parallelen Seiten des Halsschildes, den gestreckteren Decken und gewöhnlich auch tief schwarzer Färbung des Käfers zu unterscheiden. Meine Stücke stammen aus Siebenbürgen vom verstor- benen C. Fuss. Eniemus brevicollis: Oblongus, niger, subopacus, glaber, antennis pedibusque ferrugineis; prothorace leviter transverso, coleopteris angustiore, lateribus apicem versus leviter angustato, angulis anticis non lobato- productis, subrotundatis, posticis fere rectis, dorso medio foveolis duabus longitudinalibus medio vix interruptis et basi transversim impresso; elytris sat nitidis, oblongo-subovalibus, apice subacuminatis, for- titer punctato-striatis, striis apicem versus subtiliori- bus, interstitiis levibus, subaequalibus, latiusculis. Long. 2—2., mm. Europa bor., Germania, Conithassa brevicollis Thoms. Skand. Col. X. 56.4 Der vorigen Art ähnlich und nahe verwandt, das Hals- schild ist aber kürzer, ähnlich wie bei rugosus gebildet, vor der Mitte am breitesten, die Flügeldecken bei gleicher Form etwas stärker punktirt, glänzender, die Fühler und Beine heller rostroth. | Meine beiden Stücke stammen aus Deutschland. Mir unbekannte Arten, mit abgerundeten Ecken des Halsschildes. E. gemellatus: „Oblongus, ferrugineo-testaceus, glaber, tho- ; race quadrato, angulis antieis rotundatis, dorso de- 'presso, confertim rugoso-punctato, medio canaliculato et basi transversim profunde impresso, elytris sub- convexis, nitidis, striato-punctatis, striis gemellatis, interstitiis alternis angustis, subcostatis. Long. 11|, lin. — Lat. 3/5 lin.“ „In gramine ad Kavantholm Finlandie semel captus; D. Prof. Sahlberg specimen etiam unicum lectum; a nos rarissime obvius.* Lathr. gemellatus Mnnh. Mon. 100. 39. | E. parallelocollis: „Breviter ovatus, nigro-piceus, glaber, antennis pedibusque testaceis, tkorace quadrato, late- ribus parallelis rectis, angulis omnibus rotundatis, 21 39 330 dorso depresso, rugoso, obsolete canalieulato, basi transversim impresso, elytris övälis, profunde pun- ctato-striatis, interstitio secundö lato, ceteris angustis, alternis ernanah Long. ?|s lin. — Lat. 1/, lin.“ „In fungis Alni ad Willnes in Finlandia australi raris- Sime captus; etiam prope lacuiti Baical Sibirie a D. Motschulsky lectus.* | E Lathr. parallelocollis Mannh. Mon. 101. 40. aa. Prosternum inter coxas anticaß ceristato-elevatum. Gen. Eniemus Thoms |, e., Die Arten dieser Gruppe haben eine feinere Seulptur, die Flügeldecken sind fast stets zart reihig punktirt, ohne erhabene Zwischenräume der Punktstreifen, und sind unter der Basis mit einem deutlicheren sdhrägen Eindrucke ver- sehen. | | Eniemus testaceus: Brunneo-testäceus, glaber, subopaeus, antennis pedibusque ferrugineis; prothorace transverso, longitudine fere duplo latiote, cordato, lateribus zequaliter late explanato- rellexis, orenulafis, angulis antiecie parum prominulis, postieis acutis, dorso medio subcanaliculato, basi transversim impresso; elytris ovalibus, thorace latioribus pone basin oblique im- pressis, simplieiter striato - -punctatis, striis apicem versus evanescentibus, interstitiis sat latis, subplanis, zequalibus. Long. ns mm. Europa. Lath. testaceus Steph. Ill. Brit. Ir p:aAll Te me — cordaticollis Aub. Ann. Franc. 1850. p. 332. Eniemus crenicollis Thoms. Skand. Col. X. 57. 3. Var. b. Piceo-ferrugineus, aut higro-piceus, antennis pedibusque ferrugineo-testaceis. Eine durch das breite, regelmässig herzförmige Hals- schild, mit sehr fein gekerbten Seiten, ebenso leicht kennt- liche als schöne Art. Sie variirt nur in Bezug der Grösse, Färbung und der Stärke der Punktreihen auf den Flügel- decken. ' Die Bemerkung des Herrn Dr. Seidlitz in seiner Fauna Baltiea Ill. p. 167, Note 3, dass Lath. testaceus nicht auf diese Art zu bezielien, vielmehr eine Cartodere zu sein scheint, ist unrichtig, wie aus der Beschreibung sowohl als der von dieser Art bei Steph. existirenden Zeichnung her- vorgeht. Eniemus rugosus: Oblongus, niger, subopacus, glaber, ore antennis pedibusque ferrugineis; prothorace trans- le ER a3 a aa a BE WER ; n 1 331 verso, coleopteris parum angustiore, lateribus medio rotundatis, dorso leviter canaliculato, postice trans- versim impresso; elytris subnitidis, obsolete striato- een interstitiis latis, zequalibus. Long. 1-1.; mm. . bor. et sept. ah" Hirsch Hrbst. Col. V.'6. 3. Taf. 44. Fig. 3c.C. — Mnnh. Mon. 90. 28. | Eniemus rugosus Thoms. Skand. Col. V. 223. 2. Var. b. Elytris obsolete etriatos -punctatis, basi trans- versim rugulosis. Lath. rugipennis Mnnh. Mon. 92. 30. Var. ec. Thorace longitudine parum latiore, lateribus fere rectis. Lath. planatus Mnnh. Mon. 93. 31. Eine sehr kleine, einfarbig schwarze Art; von der vo- rigen durch weniger herzförmiges und weniger breites Hals- schild, dessen Seiten weniger regelmässig gerundet und breit abgesetzt sind, und durch die Färbung, von der nächst- folgenden Art "durch kleinere, einfarbig schwarze Körperform und tiefere Mittelfurche auf dem Halsschilde abweichend. Von brevicornis durch weniger parallele Gestalt, grösseren Glanz, breiteres Halsschild, längere Fühler ete. sich ent- ‘ fernend. | Die Form des Halsschildes variiıt bei dieser Art in der mannigfaltigsten Weise: bald ist es nur etwas breiter (Lathr. planatus), bald fast doppelt so breit als lang, einmal vor und wieder ein anderes Mal in der Mitte am breitesten. Eniemus fungicola: Oblongus, niger, opaeus, glaber, ore antennis pedibusque fusco-ferrugineis; prothorace transverso, coleopteris parum angustiore, lateribus ante medium leviter rotundato, antice parum, basin versus valde angustato, dorso leviter sub-canalieulato, postice transversim impresso; elytris piceo-brunneis, subnitidis, obsolete striato-punctatis, striis apice aan le interstitiis latis, zequalibus. Long. 2:25 mm. Burdpa. Thoms. Skand. Col, X. 336. Dem E. rugosus am nächsten verwandt, und früher mit ihm vermengt und verwechselt; er unterscheidet sich von demselben durch constant grössere Körperform; das Halsschild ist vor der Mitte etwas gerundet erweitert und hier besitzt es die grösste Breite; die Flügeldecken sina stets lebhaft braunroth, sonst ihm ähnlich gestreift. Eine von rugosus gewiss gut verschiedene und überhaupt a. die a leicht kenntliche Art. 21% dar h Ya N Du 332 Meine Stücke stammen aus Mähren und Schlesien, dann aus Hamburg, welche mir Herr Koltze als rugosus zahlreich zusendete. Eniemus transversus: Oblongus, nitidulus, glaber, ferrugi- 'neus, antennis pedibusque testaceis; prothorace de- presso, transversim quadrato, coleopteris angustiore, antice levissime attenuato, dorso obsolete canalicu- lato, postice transversim impresso, utrinque foveo- lato; elytris striato-punetatis, interstitiss lzevibus, zqualibus. Long. 1.,—2., mm. Mas. tibiis antieis curvatis. Ips transversa Oliv. Ent. II. 18. 14. Cort. transversa Mrsh. Ent. Brit. I. 109. 10. Lath. transversus Mnnh. Mon. 94. 33, — Steph. — Curt. — seulptilis Hummel Ess. Ent. IV. p. 13. — Gyll. Ins, Suec. IV. 141. 21, Enicmus transversus Thoms. Skand. Col. V. 223. 1. Var. b. Fuseus totus. Var. e. Canalicula thoraeis in Auen duas oblongas divisa. Var. d. Prothorace fere quadrato, angulis anticis obtuse rotundatis. Var. e. Prothorace transverso. Var. f. Elytris brevibus, erebre striato-punetatis, inter- stitiis angustis, subelevatis, zequalibus. Var. g. Elytris brevibus, lateribus subampliatis. Wie schon eben aus der Aufzählung der hauptsächlichsten Varietäten zu ersehen, ist diese Art eine der veränderlichsten Formen. Zur Var. f. könnte möglicherweise Lath. Mannerheimi Kolenati gehören. Eniemus carbonarius: Elongatus, subdepressus, ater, opacus, glaber, antennis brevibus, clava bene abrupta, pedi- busque rufo-ferrugineis; prothorace subcordato, lon- gitudine paullo latiore, coleopteris angustiore, dorso antice longiiudinaliter subfoveolato, basi transversim impresso; elytris elongatis, ante medium oblique im- pressis, leviter striato-punctatis, interstitiis planis, latis, equalibus. Long. 1.3—2 mm. Germania, Gallia, Italia. Lathr. carbonarius Mnnh. Mon. 103. 42. Var, b. Thorace vix HERBEeIEN, ne: cordato. Lathr. brevicornis Monh. Mon. 102. Die Beschreibungen des Lathr. ee und brevi- cornis Mannh. stimmen bis auf die Längendimensionen des Halsschildes fast vollkommen üherein, und ich nehme keinen / / 1 a vd 2 Kan Furl ern be Dr EB, A u Er et BE ROLE Le A Y A N ar u N. . vn ’ 2 v 333 0 Pl BEST € } } 2 K Anstand, sie zu vereinigen, nachdem dieselben wirklich in dieser Beziehung, wie bei den meisten vorigen Arten ab- ändern. Sofern solehe Individuen, welche ein ebenso hohes als breites Halsschild besitzen, und die den Lathr. brevicornis e Mnnh. repräsentiren, recht selten vorkommen, habe ich den anderen Namen gewählt, zumal er den auffällig düsteren, schwarzen Käfer sehr treffend bezeichnet. Unbekannt blieb mir: Eniemus Maunnerheimi: Oblongo-ovatus, ferrugineus, glaber, thorace quadrato, ante medium paullo dilatato, de- 5 presso, lateribus late marginatis, marginibus sursum flexis, subtilissime punctato, medio suleo longitudinali in capitis cervicem producto et impressione postica transversa obsoleta; coleoptera valde convexa, medio dilatata, profunde striato-punetata, interstitiis basi convexioribus; antennis pedibusque ferrugineis. Long. 2 mm. | Habitat sub cortice fagi et foliis delapsis provinei& Elisabethopol et Karabagh. = Lathr. Mannerheimi Kolenati Mel. Ent. II. 42, Taf. 14, 5 Fig. 13. 3 Genus Cartodere Thom». ; | Skand. Col. V. 219. | eu. Synonym: Permidius Motsch. (pars.) Mon. 1866. “ Aridius Motseh. (pars.) Mon. ]. e. En Clava antennarum triarticulata, distinete abrupta. Caput : elongatum, oculi parvi. Thorax basi transversim im- 2 pressus, dorso haud canaliculatus. Prosternum inter zZ coxas anticas abbreviatum. Metasternum pone coxas g intermedias et ante posticas et segmenta ventralia omnia basi fortissime fossulata. Femora apicem versus incrassata, tibie leviter crenat®. Er. Der Kopf ist länger als breit, mit kleinen rundichen Augen auf den Seiten und seiehter Mittelfurche auf der “ Stirne Fühler mit dreigliedriger, gut abgesetzter Keule. Halsschild ohne Längsfurche über der Mitte, nur mit einem Quereindruck vor der Basis, welcher gewöhnlich in der Nähe der Hinterwinkel mehr vertieft erscheint, selten auch ganz fehlt. Manchmal ist die Scheibe beiderseits längs dem Seiten- rande ebenfalls schwach längs vertieft. Flügeldecken ge- streekt mit äusserst gedrängten Punktstreifen, welche aus dicht gestellten, grossen, grubenförmigen Punkten bestehen. Das Prosternum ist zwischen den nahegestellten Hüften un- deutlich unterbrochen, setzt sich aber wieder hinter denselben als erhabenes kurzes Rudiment fort. Das Metasternum unter den etwas abstehenden Mittel- nnd vor den Hinterhüften, sowie die Basis jedes einzelnen Bauchringes tief quer einge- drückt. Beine zart, die Schenkel gegen die Spitze verdickt, die Schienen leicht, beim Männchen etwas stärker gebogen. Uebersicht der Arten. 1a. Thorax antice coleopteris evidenter an-, gustior. 2a. Elytra interstitiis striarum alternis acute elevatis. 3a. Corpus subpilosum; thorax ante basin vix impressus: pilifera. 3b. Corpus glabrum; thorax ante basin impressus: | elegans. 2b. Elytra interstitio striarum 5 toto, 4 an- tice elevato: elongata. 2c. Elytra interstitiis striarum zqualibus. Corpus rufo-ferrugineum, elytra fuseo- nigra, rarius concoloria: rufieollis. 1b. Thorax brevis, antice coleopteris haud angustior. 2a. Thorax dorso medio vix foveolato: filiformis. 2b. Thorax dorso medio foveola late im- pressa: filum. Cartodere pilifera: Elongata, angusta, subdepressa, tenuiter erecte breviter albido-pilosa, rufo-testacea; thorace subeordatim quadrato, coleopteris angustiore, postice attenuato, lateribus vix reflexis, ante basin vix con- striceto, utrinque versus marginem longitudinaliter subimpresso, angulis basalibus subreetis; elytris oblongo-elliptieis, fortiter striato-punctatis, interstitiis angustis, crenatis, alternis acute elevatis. Long. 1—1i.;, mm. Sieilia. | Von allen bekannten Arten durch die feine, spärliche, seidenartige Behaarung, welche am ganzen Körper sichtbar ist, ausgezeichnet. Die abwechselnd erhabneren Zwischen- räume hat diese Art nur mit Cart. elegans Aub. gemeinsam. Kopf und Halsschild ist, wie gewöhnlich, grob und run- zelig punktirt; das letztere schmäler als die Flügeldecken, so lang äls vorne breit, schwach herzförmig, vor der Basis erh A ve REN IE NENNEN RER RER FU Pa MB, | nicht eingeschnürt, die Seiten inbelaiitei, sehr schwach ge- kerbt, die Scheibe leicht gewölbt, ohne queren Basaleindruck, dagegen ist die Scheibe beiderseits längs dem Seitenrande schwach vertieft; die Hinterwinkel sind rechteckig. Flügel- decken linear, elliptisch, tief gestreift-punktirt, alle abwech- selnden Zwischenräume und die Naht stark erhaben. Ausser der feinen Behaarung noch durch den Mangel des Basaleindruckes auf dem Halsschilde sich von allen fer- neren Arten unterscheidend. Herr Enrico Ragusa erbeutete bis jetzt sechs Exemplare dieses schönen Käferchens auf dem Monte Pellegrino; ein Be Stück fand sich auch unter der Reiseausbeute des Herrn Dr. Dieck, ebenfalls aus Sicilien stammend, vor. Be Cartodere elegans: Linearis, angusta, subdepressa, rufo- testacea, glabra; thorace cordatim quadrato, postice ; i et ad latera impresso; elytris oblongo-elliptieis, tho- R race latioribus, fortiter striato-punctatis, interstitiis ’ angustis, alternis acute elevatis. Long. i.; mm. Gallia, Krimea, Lathridius elegans Aube, Ann. Franc. 1850. 234. t: Permidius inflaticeps Motsch. Mon. 1866 p. R Von der vorigen Art durch den Mangel der Häärchen auf der Oberseite des Körpers und deutlichen Basaleindruck FR auf dem Halsschilde sich entfernend, von den nachfolgenden durch die abwechselnd erhabenen Zwischenräume der Punkt- “= streifen auf den Flügeldecken abweichend. | r Car. elongata: Elongata, angusta, subdepressa, glabra, rufo- 2 testacea; thorace oblongo-cordato, coleopteris angu- stiore, lateribus tenuiter reflexis, ante basin constricto, postice leviter transversim impresso, angulis basalibus subrotundatis; elytris oblongo-elliptieis, fortissime striato-punctatis, interstitiis angustis, erenatis, quinto toto, quarto basi ad medium usque magis elevatis. Long. 1.;— l1.; mm. Europa. Lathr. elongatus Curtis Brit, Ent. VIL ı b: alsk, 14, Mannh. Mon, 83. 19. — angustatus Stephens. Cat. p. 94. No. 1005. — Shuckard Elem. Brit. p. 184. Permidius hexagonalis Motsch. Mon. 1366 p. 254. ? Var. b. Thorace oblongo-quadrato, lateribus fere linea- ribus, minus reflexis, ante basin minus constrieto. ” Lathr. elathratus Mnnh. Mon. 84. 20. | Var, e. Multo minor, elytrorum interstitiis quinto toto quarto basi vix magis elewatis. Long. vix 1 mm. 14 RN EN a gar ei ET IR ah EN I re Lehre a ct ABER laE ER UPC REIT ST ai RI AS a A EL ED at te | en Y »as P ER Ku 2 a ia © 1 g 4 > 7 SEE TE SORLR or „’ ‘ P Ganz einfarbig rothgelb, selten rostroth, oder rothbraun. Kopf und Halsschild ist, wie bei allen Arten, grob und tief runzelig punktirt. Das letztere viel schmäler als die Flügel- decken, länger als breit, die Seiten undeutlich beleistet, vor der Basis etwas eingeschnürt, und deshalb herzförmig die Scheibe vor derselben leicht quervertieft. Flügeldecken läng- lich elliptisch, sehr stark und tief, manchmal fast grübchen- artig in Reihen punktirt, die Zwischenräume sehr schmal, gekerbt, der vierte an der Basis gewöhnlich bis in die Nähe der Mitte (wenn man den knapp an der Naht gelegenen als ersten zählt) und der fünfte ganz stark kielförmig erhaben. Der Umriss des Halsschildes ist nieht immer klar und bestimmt ausgesprochen, weshalb dasselbe bald mehr, bald weniger eingeschnürt oder herzförmig, bald dessen Seiten deutlich, bald wieder kaum erkennbar gerandet, manchmal die Höhe desselben grösser und wiederum kürzer erscheint. L. elathratus ist von dieser Art nicht specifisch verschie- den; es soll zwar bei derselben der vierte Zwischenraum der Punktstreifen auf den Decken kielförmig erhaben sein, wäh- rend nach Mannerheim bei L. elongatus es der fünfte sein soll. Ich fand bis jetzt unter einem sehr grossen Materiale kein einziges Stück, welches dieser Beschreibung entspräche und hat zweifelsohne Mannerheim ein solches Stück des elongatus auf seinen elathratus bezogen, bei welchem die Seiten des Halsschildes undeutlich aufgeworfen, die seitliche Verengung derselben vor der Basis gering war und dessen vierter Zwischenraum auf den Flügeldecken von der Basis bis über die Mitte reichte, während ihn tiefer abwärts der fünfte ergänzte. Bei den kleinsten Individuen, welche ein mit der Ver- änderlichkeit und unklaren Prägnanz der Formen minder Vertrauter, sicherlich einer anderen Art angehörig halten würde, erscheinen die Punkte der Decken noch grösser und die Basis des vierten Zwischenraumes kaum erhaben. Diese Varietät, in Gemeinschaft mit der Stammform in Böhmen gesammelt, sandte mir zahlreich Herr Dr. Skalitzky aus Prag, und sein reiches Material, aus dem sich alle Ueber- gänge entnehmen lassen, lässt mich” nicht zweifeln, dass wir es hier bloss mit einer Varietät zu thun haben. Das kleinste Individuum derselben in Hyöres von Herrn von Heyden ge- funden, befindet sich in dessen Sammlung. Permidius hexagonalis dürfte hierher zu ziehen sein. Cartodere rufieollis: Elongata, ceonvexiuseula, subnilida, glabra, rufo-ferruginea; prothorace plus minusve cor- dato, coleopteris angustiore, lateribus obsolete reflexis, ante, basin constrieto, postice transversim impresso; elytris subovatis, fuseis aut nigro-fuscis, profunde "minus regulariter punctato-striatis, interstitiis angus- tissimis, subrugulosis.. Long. 1., mm, Europa. Lath. rufieollis Mrsh. Ent. Brit. I. 111. — Steph. Ill. Brit. III. 114. — Waterh. Trans. Ent. Soc. V. 1859, 175. — Jliliputanus Villa, Cat. Col. Eur. dupl. 1833. 36. — Mnnh. Mon. 85. 21. | — collaris Mnnh. Mon. 86. 23, — Thoms. Skand. Col. V. 220. 2. Var. Rufo-ferruginea; elytris fusco -limbatis. Lath. exilis Mnnh. Mon. 86. 22. Var. Minus convexa, prothorace cordato, ante basin vix constrieto. Lath. eoneinnus Mnnh. Mon. 88. 25. — nanulus Mnnh. Mon. 87. 24. Eine der veränderlichsten Arten dieser Familie. Selten gleicht ein Stück vollkommen dem andern. Es ist mir klar, dass Mannerheim in seiner Monographie als liliputanus, col- laris und exilis ein und dieselbe Art beschrieb, indem er sein dieser Art angehöriges Material nach der Veränderung in einer oder der andern Hinsicht. zu gruppiren suchte. Auch seinen coneinnus und nanulus glaube ich hieher ziehen zu müssen, sofern gerade das Halsschild bei dieser Art den mannigfaltigsten Modificationen unterworfen ist. Gewöhnlich erscheint dasselbe so lang als breit, eelten länger, häufiger kürzer als breit, mehr oder minder herzförmig; die Ein- schnürung vor der Basis ist manchmal stark, manchmal nur schwach ausgeprägt, wie überhaupt in der, die Seiten des Halsschildes meist umgebenden Membran, der sich gewöhn- lieh auch verschiedene fremdartige Stoffe anfügen, ver- schwommen. Cartodere filiformis: Lineari-elongata, depressiuscula, glabra, testacea; thorace brevi, cordato-quadrato, antrorsum coleopteris haud angustiore, postice transversim im- presso, utrinque foveolato, angulis postieis reetis; elytris linearibus, erebre et fortiter striato-punctatis, interstitiis angustis, subzequalibus, humeris subangu- latis. Long. 1.3 mm. Europa. Lath. filiformis Gyll. Ins. Suec. 1V. 143. — Mnnh. Mon, 104. 43. — parallelus Mnnh. Mon, 106. 45. Cartod. filiformis Thoms. V, 219. 1. Var. b. Thorace postice transversim impresso, u sione medio lata. ren en Mr ee £ N “ nz ae EIER ed Se f N a re FA Sea ME a re us TE Var. c. Paullo minor; elytris elonde: elite, weh minus profunde erenato- striatis. Lath. tantillus Monh. Mon. 106. 46. Ausgezeichnet durch das herzförmige, vorne den Flügel- decken kaum an Breite nachstehende Halsschild. Die Schulter- winkel der Decken sind mehr oder minder deutlich winkelig, die Seiten der letzteren sind annähernd ziemlich gleich breit, die Spitze gemeinschaftlich abgerundet. Manchmal bemerkt man kaum die eckige Vortreiung der Schultern, seltener sind sie fast scharfrechtwinkelig. Auf erstere Form bezog Mannerheim den Gyllenhal’schen Lathr. filiformis, auf die zweite seinen parallelus, Bisweilen ist ein Humeralwinkel eckig, der andere fast zugerundet, wo- durch schon hinlänglich die Zusammengehörigkeit des fili- formis und L. parallelus dargethan wird. | Lath. tantillus Mnnh. scheint auf eine Form dieser Art bezogen zu sein, bei welcher der Humeralwinkel fast. abge- rundet erscheint und die Streifen der Flügeldecken von min- der grossen Punkten besetzt sind. Cartodere filum: Lineari-elongata, depressiuseula, glabra, testacea; thorace cordato, longitudine haud breviore, postice valde angustato, angulis antieis late lobato- explanatis, postice transversim impresso, dorso medio foveolato; elytrie linearibus, ovalibus, fortiter striato- punctatis, interstitiis subzequalibus. Long. 1., mm. Hungaria, Gallia, Algeria. Lathr. filum Aube, Ann. France 1850. 334. Der ©. filiformis sehr ähnlich, eber etwas grösser, das Halssenild ist nach der Basis zu stärker herzförmig verengt, die Vorderecken treten daher mehr lappig vor und sind flach ausgebreitet, hauptsächlich aber durch ein sehr deutliches, ziemlich grosses Grübehen auf der Mitte der Scheibe sich entfernend. Meine Exemplare stammen aus Ungarn. Die unter diesem Namen von Tournier in Genf zahlreich verbreiteten Thierchen gehören insgesammt zu filiformis. B. Scutellum haud conspieuum. Frons haud canalieulata. Elytra subirregulariter, dense fortissime punetata, gibboso- ovata. Genus Revelieria Perris. L’Abeille VII. 1869/70. 12. Clava antennarum triartieulata, minus abrupta, elongata, ar- tieulis zequilatis. Caput subquadratum, oculis parvis. Thorax vix convexus, antice parum angustatus, dorso Are a a EEE a Fe ee TE ERVERR W RESa 339 haud canalieulatus, basi transversim impressus. Pro- sternum distinctum, sat latum, pone coxas produetum. Abdominis segmentum primum multo maius. | Diese Gattung ist mit Cartodere nahe verwandt, die Stirn besitzt jedoch keine Mittelfurche, das Halsschild ist ziemlich eben, etwas quer, nacn vorne schwach verengt, ebenfalls ohne Mitteleindruck; die Flügeldecken sind kurz oval oder eiförmig, hochgewölbt, tief, fast grübchenartig aber kaum reibig punktirt, und sind an der Naht fest ver- wachsen. Schildehen kaum sichtbar. Das Prosternum ist breiter als bei allen verwandten Gattungen, der erste Bauch- ring ist auffällig lang, so lang als die folgenden zusammen, die weiteren haben eine Querreihe grösserer Punkte auf ihrer Mitte. Hinterbrust nicht eingedrückt, einfach. Die Schienen En RN ie N Er r- er, Kr = 2 Sr ig ee k Er De ln ip ER ee Eee, = i sehr fein, die des Männchens deutlich gebogen, die Schenkel | } wie bei Oartodere. E: Reveliera Genei: Late ovalis, nigro-brunnea, subopaca, gla- = bra, ore antennis pedibusque testaceis; prothorace e: latitudine paullo breviore, subquadrato, antice rotun- ” datim truncato, angulis antieis obtusis, lateribus sub- u tilissime erenulato et ciliato, antice subattenuato, basi R truncato, dorso subplanato, ante basin transverse im- er presso, dense ruguloso-punetato; elytris late ovalibus Ei gibbosis, punctis validioribus vix striatis, fortiter R punctatis, late marginatis, marginibus antice parum vi reflexis, erenulatis et eiliatis. Long. 1., mm. a Corsica, Sardinia. | Hr Lathr. Genei Aube, Ann. Fr. 1850, 332. & Revel. spectabilis Perris L’Abeille VII. 1869/70 pg. 12. 7E Revelieria Heydeni: Late ovalis, pilis longioribus, tenuissimis Bi - lanuginosis erectis parce adepereis, nigro-brunnea, subo- a paca, antennis pedibusque pallide ferrugineis; pro- r thorace subtransverso, antice paullo magis quam fe, postice angustato, lateribus subtilissime crenulato, 2 antice basique truncato, dorso subplanato, linea lou- . gitudinali subelevata intra marginem lateralem in- 2 structo, ante basin transverse impresso, dense rugo- e loso-punctato; elytris breviter gibboso-ovatis, valde convexis, nigris, punctis validioribus, vix striatis, for- titer punetatis, tenuiter marginatis, marginibus antice parum reflexis et erenulatis. Long. 1.5 mm. Sierra Nevada. Der vorigen Art sehr nahe verwandt, aber der Körper ist mit langen, sehr feinen, weissen, wolligen Härchen spär- lich, doch deutlich besetzt, das Halsschild hat beiderseits auf der Scheibe in der Nähe des Seitenrandes eine gerade, etwas SB rt . NETEREIRE - Ball se, a a 15 N El BEE Ba a ae: a a a nr Aalen D © Nr Zu 2 Kun” r erhabene Linie, zwischen dieser und dem Seitenrande ist auclı die Oberfläche etwas flach vertieft, die Flügeldecken sind kurz eiförmig, hochgewölbt. Die Unterseite ist ebenso wie bei Genei sehr grob und dicht punktirt, nur die 4 letzten Bauchringe haben über ihrer Mitte eine Querreihe etwas fei- nerer Punkte. ’ Herr L. von Heyden fand das einzige bekannte Stück in diekem Moos bei dem Orte Huejar auf der Nordseite der Sierra Nevada. (Route von Granada den Xenil-Fluss hinauf.) (Schluss folgt.) Ueber die nordamerikanischen Noctuinen von Aug. BR. Grote = Buffalo. (Schluss.) Seit ich den ersten Theil dieser Arbeit geschrieben habe (8. 193-202 dieses Jahrganges), ist mir der sehr werthvolle Aufsatz des Dr. Speyer über: Europäisch-amerikanische Ver- wandtschaften (ebenda $. 97 ff.) bekannt geworden. Ich selbst habe zwei Nachträge zu meinem Catalog geliefert, von denen der erste im Schlussheft des 2. Bandes des Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences, $. 202—223 ent- halten ist. Auch finden sich hierher gehörige Notizen in folgenden Aufsätzen: Remarks on North American Noctuidz with deseriptions of New Species in den Transact. Amerie, Ent. Society, Sept. 1874. — New Species of North American Noctuide in den Schriften der Acad, Nat. Sei. Philad., Decbr. 1874 — und On allied Species of Noctuid& inhabiting Europe and North America im Bulletin Buff. Soec., Oetbr. 1374. Endlien habe ich auch durch die Güte des Herrn Geo. Norman ein Exemplar der Mamestra brassic& erhalten. Daher sind folgende Berichtigungen zu meinem Aufsatz über die nordamerik. Noctuinen nöthig geworden. Diphthera H. (1806). Dieser Gattungsname wurde zuerst allein für seine Aprilina angewendet, die aber nicht die Linnei’sche Aprilina, sondern Esper’s Orion ist. Demzu- folge ist Diphtera für Orion und die amerikanische Fallax anzunehmen, während Moma Hübn. Vzchn. für Astur Cr. beibehalten werden kann. Für die Lederer’sche Gattung ” ER: N be en an ET he N REN Dr 2 na ST a er BETEN EURE NEE NEE TR 9 da 19:7 RT oe Diphthera, von welcher keine amerikanische Art bekannt ist, schlage ich Triehosea Gr. vor, Acronycta O. Für diese Gattung muss die schon 1806 ertheilte Benennung Apatela Hbn. eintreten. Es sind davon bis jetzt 55 amerik. Arten beschrieben; aber die durch Scudder aus Harris’ Nachlass mitgetheilten und ein grosser Theil der von Walker aufgestellten lassen sich kaum als beschrieben ansehen. Agrotis H. (1806). Von den 23 neuen Arten, welche Morrison in den Proceedings Boston Soc. Nat. History kurz und unkenntlich beschrieben hat, scheinen mir einige, die ich durch Tausch erhalten habe, gute Arten zu sein; auch ist eine umfassende Beschreibung seiner neuen Arten von Mor- rison in Aussicht gestellt. Es ist zu erwarten, dass die Zahl der amerikanischen Agrotisarten mit der Zeit die der euro- päischen übertreffen werde Zu den interessantesten neuern Entdeckungen gehören: Scopulana Morr. von Mount Washington, N. Hamp., Excellens Gr. aus Californien, Rufipennis Gr. aus New-York, Chortalis Harvey und Sculptilis Harvey, beide aus Texas. Als nicht genügend von Agrotis verschieden werden jetzt Pleonectopoda Lewisi Gr. und Anicla(Anida) Alabam& Gr. angesehen. Letztere Art fällt mit Agrotis incivis, so wie Agr. ob- tusa Speyer mit Agr. Normanniana Gr. zusammen. Mamestra O. Die amerikanische Art, die ich irrig für Brassic® L. hielt, ist durch ihre Färbung und durch den Mangel der Kralle an der Vorderschiene verschieden, und daher als Lubens Gr. beschrieben worden. Ich habe früher Mamestra adjuncta Gn. zu Hadena gestellt; dies ist aber ein Irrthum, da die Art behaarte Augen hat. Bis jetzt sind 36 Mamestra-Arten aus Nordamerika be- kannt. | Actinotia H. Hierzu kommt als beschriebene Art: Stewarti Gr. aus Californien. Prodenia Gn. Dazu sind jetzt drei neue Arten hinzu- getreten: Flavimedia Harvey, Lineatella Harvey, Pr=- fiea Gr. die 2 ersten aus dem Osten, die dritte aus Qali- fornien. Dagegen ist mir Ornithogalli Gn. noch immer unbekannt. Apamea O0. (= Hydroecia Gn.). Die von mir neu auf- gestellte purpuripennis Gr. hat Morrison hinterher als Baliola, noch dazu im Genus Orthosia beschrieben. — Ich habe diese Gattung als Unterabtheilung von Gortyna H. an- "RN gesehen. Triceholita Gr. Morrison legte mir eine Art, die ich’ schon in der Sammlung stecken hatte, zur Beurtheilung vor, En ER TA RN ARE CE a SR UNE HN Ara EEE es e e u Me 2 rs ee 342 ob sie nicht eine neue Art von Hydroecia sei. Da ich ihm bemerklich machte, dass sie nicht zu Hydroeeia gehöre, so beschrieb er sie als Perigrapha semiaperta. Sie gehört aber in eine neue Gattung neben Hydroecia, für welche ich den obigen Gattungsnamen Tricholita vorschlage. Die Augen sind behaart, die männlichen Fühler kammförmig, der weib- liche Legestachel vorgestreckt. Habitus, Bekleidung des Thorax und Färbung stimmen mit Hydroeecia. Ochria Hbn. Es hat sich herausgestellt, dass die ein- zige amerikanische Art, die den Stirnfortsatz besitzt, die Californische O. Sanzalite Gr. ist, die ich früher als iden- tisch mit Purpurifascia Gr. & Rbs,. ansah. Aber die ächte Purpurifascia aus dem Osten ist durch den Mangel des Stirnfortsatzes generisch verschieden und ist ebendeswegen unter Gortyna zu stellen. Caradrina O0. Die ächte, kürzlich von Morrison be- schriebene disticha aus Texas glaube ich vor mir zu ha- ben. Da sie bewimperte Augen hat, so ist sie keine Cara- drina, sondern eine Orthosia. Xanthia H. Ich habe jetzt amerik. Exemplare, die ich wegen des purpurgefärbten Kragens zu Silago ziehe; dagegen bleibt das Vorkommen der Gilvago in Amerika noch zu bestätigen. Scopelosoma Curt. Es ist auffallend, dass Europa nur eine Aıt besitzt, Nordamerika sechs: Vinulenta Gr. (= Sidus Gn.?), Walkeri Gr., Morrisoni Gr., Devia Gr, Gr&fiana Gr. und die mir in der Natur noch unbekannte Napxsa Morr. Letztere und Devia sind erst kürzlich be- schrieben worden. Lithophane H. Eine sehr schöne, mit Conformis und Zinekenii verwandte Art, Thaxteri Gr., ist in Massachusetts entdeckt worden. Calocampa Stph. Wie sich jetzt gefunden hat, be- sitzen wir drei Arten in Nordamerika: Nupera Lintn. (mit Vetusta verwandt), Cineritia Gr. und Curvimacula Morr. Litbomia Hbn. Die amerikanische Art, Germana Morr., ist mit der europäischen Solidaginis H. nahe verwandt, Xylomiges Gn. hat behaarte Augen. Eine einzige Art, Confusa H., kommt im Osten vor, dagegen vier: Curialis Gr., Patalis Gr., Crueialis Harvey und Hiemalis Gr. in Californien. | Nolaphana Gr. besitzt Nebenaugen und gehört unter .die Noetuinen, nicht zu den Tortriciden, zu welchen Fiteh. sie stellte. Zwei Arten sind bekannt; Malana Fitch und Zelleri Gr. | Marasmalus Gr. Die Arten stehen Eutelia unbollek zeichnen sich aber durch die Eigenthümliehkeit aus, dass sie die Flügel in der Ruhe zusammengerollt tragen. Die 2 be- _ kannt gewordenen Arten bewohnen den Osten. Eutelia H. Die einzige amerikanische Art, die pracht- volle Pulcherrima Gr., steht in schreiendem Widerspruch mit der Bedeutung des Gattungsnamens. Ingura Gn. Ich kenne Abrostoloides Gn., Oceu- latrix Gn. und Pr&pilata Gr. aus Texas, während mir Delineata Gn., die Guen&e selbst in natura ‘nicht geselıen haft, unbekannt geblieben ist. Walker hat eine Ingura-Art unter den Bombyeiden beschrieben; ich vermuthe jetzt, dass sie nichts weiter als Abrostoloides ist. Plusia Fabr. Es sind jetzt 36 amerikanische Arten dieser Gattung bekannt. Sehr auffallend ist mir ein aus Ca- lifornien erhaltenes Exemplar, das eich nur wenig von dem europäischen Exemplar der Bractea unserer Sammlung unterscheidet. Es ist kleiner, an Brust und Palpen weniger roth. Der Metallfleck der Vorderflügel ist etwas kleiner, enger und oben nicht ausgebuchtet; das Saumfeld hat zwischen den Rippen 1—5 einen starken Metallglanz, der dem europ. Exemplar fehlt. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel . dunkler, und das Mittelfeld ist Ama ausgefüllt. — Da ich diese Californierin für verschieden von Braetea halte, so nenne ich sie Metallica und streiche vorläufig Bractea aus der Liste der amerik. Arten. Euclidia H. Indem ich Cuspidea als eine auch euro- päische Art bezeichnete, beging ich einen Irrthum, in den mich Lederer verleitete, der sie $. 195 seines Noctuenwerkes mit dem Vaterland Altai aufführt. Von den europäischen Arten, welche. Dr. Speyer in seinem Aufsatz bespricht, ist mir bloss Mamestra dissi- milis nicht bekannt; von den Arten: Australis, Tha- lassina, Polyodon und Ochroleuca sind mir noch keine amerikanische Exumplare vorgekommen. Ich hoffe, dass ich später Veranlassung haben werde, nochmals in dieser Zeitung über nordamerikanische Noctuinen ein Wort zu sprechen. ee Schliesslich bitte ich 8. 197, Zeile 4 von oben; gelbe statt helle, Z. 9 v. u. Kappa statt Koppa lesen zu wollen. ? air > EN Er Re) ee 2. a Zu Be a Tas; er STERNE TEE e > & ENT ET 7 ee et DE a TER RT Krgrd at, IE Er I Sn De tl EIBEN 5 A ERE ea Barte E RBE TE U AH NE, BAR Brad Sr a a EB 344 Vereins-Angelegenheiten. In der Sitzung am 29. April wurde als Mitglied in den Verein aufgenommen | Herr V. Gaiger, K. K. pens. Milit.-Rechnungs-Offieial in Lissa- (Dalmatien). Herr Prof. Zeller machte darauf aufmerksam, dass es bei dem stetigen Zuwachse der Vereinsbibliothek unerlasslich sei, für neue Repositorien zu sorgen, und es wurde vom Vorstande der darauf gerichtete Antrag genehmigt. Dr. ©, A. Dohrn. Correspondenz. [Die nachstehende Notiz kam leider um einige Tage zu spät in meine Hände, um sie noch an der von dem Herrn Verfasser gewünschten Stelle (8. 269) einschalten zu können. 0.2 'D] Herrn Dr. C. A. Dohrn, Präsid. d. entomol. Vereins in Stettin. In meinem Ihnen vor einigen Tagen gesandten Aufsatz, Elaterina Argentina betitelt, habe ich vergessen, bei Pyro- phorus punctatissimus eine Anmerkung zu machen. welche ich nachstehend mit der Bitte Ihnen übersende, dieselbe ge- hörigen Orts in das Mse. einschalten zu wollen. Anm. Eine wahrscheinlich zu dieser Art gehörige leuchtende Larve habe ich im Journ. of the Linnean Soc. Zoology, Vol. XI. Pag; 416 889, 1.1.3. % beschrieben, und verweise den Leser auf die angeführte Stelle. Eine ähnliche, etwas grössere Larve fand ich auch in Brasilien, und über diese hat Prof. Reinhardt in Copenhagen Mittheilungen gemacht. Ihr ergebener Buenos Aires. H. Burmeister. 345 Europäisch - amerikanische Verwandt- schaften. III. Nachträge und Ben nen. S. Jahrg. 1875 S. 97 fgg. und S. 131 fgg. d, Ztg. Von Dr. A. Speyer. Zu 8. 105 und 106. Das amerikanische Indigenat mehrerer hier nach Grote’s List aufgeführter (mir in ameri- kanischen Exemplaren unbekannt gebliebener) europäischer Arten ist seitdem als irrig erkannt oder doch zweifelhaft ge- worden. Lintner (Bull. Buffalo N.-A. Seiene. 1874 p. 183) setzt die Unterschiede der bisher für Calocampa vetusta gehaltenen amerikanischen Art von der europäischen Ver- wandten auseinander und nennt die erstere Cal. nupera. Dasselbe geschieht durch Morrison (ibid. p. 192) in Betreff der amerikanischen Calocampa (Egira) solidaginis, die als speeifisch verschieden unter dem Namen Col. germana beschrieben wird. Die Artrechte von Cal. nupera Lintn. hält Morrison (Ann. Lyc. Nat. Hist., N.-Y., Vol. XI. p. 99, 1875) noch für etwas zweifelhaft, da Nupera nur durch Unter- schiede in der Färbung, nicht in der Zeiehnung, von Vetusta abweiche. Auch Xylina socia Hufn. (petrificata) scheint aus der Reihe der europäisch-amerikanischen Arten gestrichen wer- den zu müssen. Wenigstens hat Grote seine frühere An- nahme, dass Xylophasia vulgaris Gr. & Rob. identisch mit Socia sei, nun dahin berichtigi, dass diese X. vulgaris gar nieht zur Gattung Xylina gehöre, sondern eine Hadena aus . der Verwandtschaft der Had. cariosa Gn. sei. Siehe hierüber und über diesen Gegenstand überhaupt Grote’s Aufsatz: On allied Species of Noctuide inhabiting Europe and North America ıl. e. p. 193 fgg.). Hier wird darauf hingewiesen, dass auch für mghrere andere Arten der sichere Nachweis ihres amerikanischen Bürgerrechts eret noch zu führen sei, nämlich für Agrotis lycarum, exelamationis, Mamestra bras- sic, Nzenia typica und Nonagria typhe. Agrotis augur und _ Mamestra trifoli (ehenopodii), welehe Grote ebenfalls in diese == stellt, sind von mir besprochen worden. 22 u SER TN ER 346 Wen biernach die Zahl der beiden Welttheilen ge- meinsamen Noctuinen merklich zusammensehrumpft, so hat sich anderseits einige Wahrscheinlichkeit dafür ergeben, dass Plusia festuce und vielleicht sogar Aporophyla australis wirklich in Amerika vorkommen. (8. unten bei den betr, Arten.) | Ferner wäre hier noch Leucania unipuncta Haw. (L. extranea Gn.), eine über Nord- und Südamerika ver- breitete, nach Guenee (V. p. 75) auch in Java und Neu- holland einheimische Art zu erwähnen, die nach Staudinger (Catal. p. 10.) auf Madeira vorkommt und neuerdings auch im südlichen England (vermuthlich mit Schiffen eingeschleppt) gefunden wurde. Ich sah nur uordamerikanische Exemplare derselben. : Guenee führt auch Mamestra pisi L. als nordameri- kanisch auf. Er sagt (VI. p. 102): „Commune dans tout le Nord de l’Europe et de l’Amerique* und erwähnt ausdrück- lich zweier, etwas abweichender nordamerikanischer Exem- plare, von deren einem er New-York als Fundort bezeichnet. Vielleicht wurde er durch eine falsche Vaterlandsangabe ge- täuscht; wenigstens scheint Pisi von keinem jetzt lebenden lintomologen in Amerika gefunden zu sein. Grote erwähnt sie gar nicht. > Eine unserer Scopelosoma satellitia nahe verwandte amerikanische Art ist Seop. sidus Gn. (V. p. 386), die ich nicht kenne. Grote (Bull. Buff. Nat. Se. 1574. Oct.) lässt es unentschieden, ob sie als gute Art anzuerkennen sei, was ich nach Guen&e’s Angaben doch glauben möchte. Agrotis rubi View. (bella Bkh.) wurde nicht in Mas- sachusetts, wie $. 106 Anm. durch ein Versehen angegeben worden ist, sondern bei St. Catherines in Canada gefunden. S. Grote, Trans. Amer. Ent. Soc. Sept. 1574 p. 2 — wo sich Grote indess über die Identität mit der europäischen Art weniger zuversichtlich ausdrückt: „A species has also been lately taken by Mr. G. Norman in Canada, which appears to be the same as the European A. rubi*. — Zu $S. 110. Die Vermuthung, dass die hier als fragliche Acronycta brumosa Gn. besprochene Art wirklich Acer. verrilli Gr. & Rob. sei, wird mir von Meske brieflich bestä- tigt. Morrison erklärt Verrilli für identisct mit Brumosa Gn. (Ann. Lye. Nat. Hist., N.-Y., XI. p. 99). Zu 8. 111. Grote bemerkt (in lit. 26.|2. 1875) über den Namen der amerikanischen Edition von Aeronyeta alni: „Funeralis ist 1366, Americana aber erst 1869 von 347 Seudder aus Harris’ Nachlass publieirt, Funeralis hat also die Priorität.“ Er schreibt ferner: „Ich denke, dass Funeralis imago von Alni abweicht, nach Abbildungen zu schliessen“. Zu 8. 132. Das Hinterleibsende der weiblichen Agrotis elandestina besitzt eine Auszeichnung, welche ich bei der ersten Untersuchung unbeachtet gelassen habe, obgleich sie in der That auffallend genug ist. Die Chitinhülle des letzten Abdominal-Segments ist nämlich am obern Seitenrande etwas umgeschlagen und bildet hier jederseits eine, von oben be- trachtet, stumpf dreieckige, flach gewölbte, am innern Rande etwas abgehobene Platte, deren Form an die der Schulter- decken (teguie) erinnert. Ihre Basis gränzt an den letzten _ Ringeinschnitt, die abwärts gerichtete Spitze reicht seitlich bis zur Mitte des Segments oder noch etwas darüber hinaus. Die Plättchen sind auf der Rückseite mit von oben und aussen nach unten und hinten gerichteter, ziemlich glatt an- liegender Beschuppung bekleidet und auch durch rostgeibliche Einmischung in deren graue Grundfarbe von der Umgebung ausgezeichnet. Betrachtet man die Plättchen von der Bauch- seite, so erscheinen sie ausgehöhlt und bilden hier an der Basis des siebenten Segmentes jederseits eine tiefe, eirunde Grube, mit geglättetem, honiggelbem, durchscheinendem Grunde, welcher, wenigstens an seiner tiefsten Stelle, selbst bei ganz reinen Exemplaren nur sehr spärlich mit senkrecht abstehenden Haarschüppehen besetzt ist, bei den meisten, auch nur wenig geflogenen Exemplaren aber fast nackt er- scheint. k Eine analoge Bildung lässt sich zwar auch am Hinter- leibe der weiblichen Ravida erkennen, sie ist aber hier vie] minder deutlich und charakteristisch entwickelt. Die Plätt- chen sind flacher und treten wegen ihrer längeren, durch mehr haarförmige Schuppen gebildeten Bekleidung weniger deutlich hervor. Von den Gruben an der Bauchseite ist bei oberflächlicher Betrachtung gar nichts zu erkennen, die be- treffende Stelle ist fast ebenso dicht mit Haarschuppen be- deekt, wie die Umgebung. Schabt man einen Theil dieser ; Schuppen ab, so erscheint der Grund, auf welchem sie stan- _ den, ebenfalls honiggelb und etwas ausgehöhlt; eine so tiefe, _ bestimmt umgränzte Grube, wie bei Clandestina, kann ich aber auch dann nicht wahrnehmen. Hierin scheint also ein deutlicher und für die speeifische Verschiedenheit entscheidender Formunterschied zwischen den beiden verwandten Arten gegeben zu sein. Um denselben aber völlig sicher constatiren zu können, bedarf es noch der Untersuehung geflogener und begatteter Ravida-Weibchen, ‚ da ich jetzt, ausser gezogenen Exemplaren dieser Art, nur 228 348 ein, zwar als Schmetterling gefangenes, aber sehr reines Stück vergleichen kann. Es wäre möglich, dass beim Be- " gattungsaet die Bekleidung der Plättchen theilweise abge- rieben würde und erst damit die Gruben deutlicher her- vorträten. Wahrscheinlich ist dies aber gerade nieht, wenn man in Betracht zieht, dass drei der mir vorliegenden Clandestina- Weibchen unversehrt und vollechuppig genug sind, um für frisch entwickelt gelten zu können, und trotz- dem die Gruben kaum minder deutlich un} nackt zeigen, als die durch längern Flug dünnschuppiger gewordenen Exem- plare. Ob sie wirklich noch Jungfrauen sind, lässt sich darum freilich nieht mit Bestimmtheit behaupten und es liegt nahe, an eine Beziehung der Plättchen zum Begattungsact zu denken. Eine Andeutung derselben lässt sich übrigens auch an mehrere andere Noctuinen verschiedener Gattungen bei auf- merksamer Betrachtung erkennen; in auch nur annähernd so ausgebildeter Form, wie bei Clandestina, sehe ich sie aber nirgends sonst. : Der männliche Hinterleib dieser Art hat sowenig etwas von der gewöhnlichen Bildung Abweichendes, wie der von Ravida. Man hat also in der beschriebenen Eigenheit des weiblichen ein leicht zu constatirendes Merkmal zur siehern Unterscheidung der Geschlechter, die sich übrigens in allen Theilen, selbst im Bau der Fühler, so sehr ähneln, dass ein solehes keineswegs überflüssig ist. Ausserdem ist, wie über- haupt bei den Nostuinen, der männliche Hinterleib Sringelig, der weibliche 7ringelig, indem das letzte, beim Weibchen “_ ungetheilt bleibende und deshalb viel längere Segment beim | Männchen nochmals durch einen Ringeinschnitt getheilt ist. | Die Mitte des letzten Segments erscheint bei trocknen Exem- plaren von Ravida- und Clandestina-, wie bei vielen andern Noctuinen-Weibehen der Länge nach rinnenartig vertieft, auch bei unbegatteten Stücken, während sie bei den Männchen ge- wölbt bleibt. Den Anlass zu erneuten Vergleichen, die zu den vor- stehenden Ergebnissen führten, gab Freund Meske dadurch, | dass er mir, auf meine Bitte um männliche Clandestina, vier dergleichen im December v. J. einsandte. Es fand sich nun | dabei aber auch, dass ich in der That einige Männchen be- reits besessen, ihrer grossen sonstigen Uebereinstimmung mit | den Weibchen, auch in Betreff der Dicke des Hinterleibes wegen aber für Weibchen angesehen hatte. Ob es den. Herren Zeller und Möschler ebenso ergangen ist, weiss ich nicht, jedenfalls ist aber das ]. c. über die relative Seltenheit der Männchen Gesagte hiernach zu modificiren. FE AR N N FE en RE TE er IE | f kr er * =“ a sr TERN Zu 8.137. Aporophyla australis. Eine von Grote | _ unter dem Namen Cucullia Yosemite nach einem einzelnen Weibchen beschriebene und abgebildete ealifornische Art - (Bull. Buffalo Soe. Nat. Se. 1873, p. 113, Tab. IIl., Fig. 3) möchte ich nach Bild und Beschreibung für eine der euro- ' päischen Australis nahe stehende Art der Gattung Aporophyla halten. Dass Grote diese Yosemitz® jetzt nicht mehr für eine sichere Cueullia ansieht, beweist das Fragezeichen, welches er in der List p. 23 dem Namen vorsetzt. Man könnte so- gar an Identität mit Australis denken, ständen der Vereini- gung mit derselben nicht einige Abweichungen in der Zeich- nung entgegen. Die hohle (empty) Nierenmakel soll bei Yosemite dem hintern Querstreiff so nahe angränzen, dass dessen Zähne, der Mittelzelle gegenüber, als der äussere ‚Rand der’ Makel erscheinen, was wenigstens bei meinen 5 Australis nicht der Fall ist. Auch sind die Nierenmakeln hier nicht hohl, sondern, wenn auch in sehr verschiedenem Grade, mit Braun ausgefüllt und mehr oder minder voll- ständig licht umzogen. Ferner nennt Grote die dunklen Pfeilflecke vor der Wellenlinie interspiceal lines, und in der That zeigt sie auch die Figur länger und dünner als Australis. Endlich hat Yosemite in der Abbildung einen schrägern Saum und etwas convexeren Vorderrand als die europäische Art. Da indess Australis stark abändert und ich jetzt, wie erwähnt, nur 5 Exemplare derselben vor mir habe, so wäre es immerhin nicht unmöglich, dass sich beim Vergleiche einer srössern Zahl von Exemplaren beider Formen diese Diffe- renzen als nicht standhaft erwiesen und damit das amerika- nische Bürgerrecht von Australis unerwartet seine Bestätigung fände. Wahrscheinlich handelt es sich hier aber nur um Aehnlichkeit, nicht um Identität. | Zu $S. 142. Mamestra nimbosa. Während Nebulosa auf den ersten 5 Abdominal-Segmenten deutliche, an ihrer Spitze schwarzgefärbte Rückenschöpfchen trägt, führt Nimbosa nur auf dem ersten Segment ein Schöpf- chen, Diese Differenz, welche ich früher übersehen hatte, lässt, in Verbindung mit den schon erwähnten, keinen Zweifel an der specifischen Verschiedenheit der amerikanischen von der europäischen Art. | Zwei frische Nimbosa-Weibehen aus Meske’s letzter Sen- dung, gefangen bei Sharon Springs, N.-Y., am 23. Juli 1873 und 16. Juli 1874, gleichen ganz dem schon beschriebenen Weibchen. Die Grundfarbe der Vorderflügel ist entschieden bläulichweiss, die Zeichnungen sind tiefschwarz,. Das am 16. Juli sefangene Exemplar hat völlig unversehrte Fransen, die aber nicht, wie Guende verlangt, länger sind als bei I DE Nebulosa. Dies Exemplar lässt auch längs dem Innenrande- | der Schulterdeeken eine Reihe schwarzer ‚Schüppehen er kennen, die sich aber nicht, wie bei Nebulosa, zu einer Linie binden: Zu S. 156. Pyrrhia exprimens. Ein drittes von. Meske eingesandtes ganz reines Exemplar bestätigt die an- gegebenen Abweichungen von Umbra und die Wahrschein- lichkeit der speeifischen Verschiedenheit der beiden Arten. Es ist ein Weibchen, etwas kleiner und schmalflügeliger als das frühere, vielleicht ein gezogenes Stück. Der Mittelfleck der Hinterflügel ist bei ihm nur schwach ausgedrückt; der Lauf des Mitielschattens der Vorderflügel weicht wieder etwas von dem der beschriebenen Exemplare ab und hält ungefähr das Mittel zwischen jenen. Die Lage desselben ist also star- kem Wechsel unterworfen. Zu 8. 163. Möschler schrieb mir in Betreff des bezwei- felten Vorkommens der wirklichen Plusia festuc® in Amerika: „Ich erhielt neulich bei einer Sendung von Meyer in Brooklyn ein Exemplar, welches ich absolut nicht von Festuc& trennen kann und welches auch nicht mit Ihren Be- schreibungen der verwandten Arten stimmte“ Hiernach könnte also Guenee’s Behauptung mit Unrecht von mir in Zweifel gezogen sein. | | Zu 8. 165. Plusia brassic®. Ich erhielt nun, nebst einem weiteren Männchen, auch ein Weibchen dieser Art, welches durch nichts als die gewöhnlichen sexuellen Ver- schiedenheiten, zu denen hier auch der Mangel der Schuppen- büsche am Hinterleibsende gehört, vom Männchen abweicht. Beide Exemplare haben zusammenhängende Silbermakeln und stimmen übrigens vollständig zu den beschriebenen Männchen. Sie wurden, nach Meske’s Angabe, in Wisconsin gefangen, Zu 8. 166. Calpe oanadensis, Ein-mir unter diesem Namen von Meske mitgetheiltes Weibehen, von Long Island, ist merklich schmalflügeliger und lichter gefärbt als das be- schriebene Männchen, dessen Grösse es kaum erreicht. Die Kammzähne seiner Fühler sind reichlich eben so lang, wie die der weiblichen Thalietri. Wenn dies Weibchen also mit dem von Möschler erhaltenen Männchen zu einer Art gehört, was ich kaum bezweifeln möchte, so sind die von der Rlü- gelbreite und den Fühlern entnommenen Unterschiede zwischen Canadensis uud Thalictri hinfällig und es bleibt fast kein anderer, als die bedeutend geringere Grösse der amerika- nischen Form. Auf der Unterseite fehlen auch dem Weibehen die dunklen Fleckchen auf der Querader, welche meine 4 Thalietri sämmtlich, am deutlichsten auf den Hinterflügeln, zeigen. Die Farbe der dunklen Stellen der Vorderflügel zieht We a Pe . \ erg a re EA ne 9 > * bei den beiden Amerikanern weniger in’s Olivengrünliche als bei Thalietri. Zu 8. 170. Nach brieflicher Mittheilung Meske’s stimmen ein Männchen aus Lintner’s und ein Weibehen aus seiner eigenen Sammlung (von Racine, Wisconsin) genau zu der gegebenen Beschreibung von Sarothripus lintnerana, die hiernach weniger zu variiren scheine, als die europäische Verwandte. Zu 8. 171 fgg. Ein gut erhaltenes Weibchen von Brephos hamadryas, aus der Gegend von Boston, als Br. infans bezeichnet, fand sich in Meske’s December-Sendung. Es ist dasselbe kaum so gross wie die beschriebenen Männ- chen, Vorderflügellänge 15 mm., und stimmt in Betreff der sexuellen Charaktere mit den Gattungsgenossen überein. Seine Fühler sind etwas dünner, als die von Parthenias %, und völlig ungezähnt, während jene deutliche, wenn auch nur schwache Sägezähne erkennen lässt. Die Form der Hinterflügel dagegen weicht nicht von Parthenias ab. Sonst sleicht das Weibchen durchaus den Männchen, nur sind die Vorderflügel reichlicher mit bläulich-weissen Schuppen be- streut, fast so stark wie bei Parthenias. Die weissen Wisch- flecke sind ausgedehnter als bei den Männchen, wie das auclı bei den Weibchen der europäischen Art die Regel ist. Die Fransen sind viel minder deutlich weisslich gefleckt als bei Parthenias, fast einfarbig braun, besonders an den Vorder- flügeln. Der hintere Querstreif ist saumwärts seiner ganzen Länge nach weiss begränzt, wurzelwärts verflossen und viel weniger scharf und tief gezackt ‘als bei Parthenias, vom Vor- derrande bis Zelle 4 fast geradlinig. Hiernach erweisen sich also die von der Form der Hin- terflügel und der Stärke der weissen Bestäubung entnom- menen Unterschiede von Parthenias als nicht standhaft; die übrigen bleiben bestehen und erhalten durch die beim Weib- chen noch sichtlicher als beim Männchen her vortretende Differenz in. der Fühlerform ein weiteres Gewicht. Das Exemplar ist vermuthlich am 20. April gefangen, wenigstens trägt es ein Zettelchen an der Nadel, auf welchem 4/20 zu lesen ist. Bei uns pflegt man freilich Zähler und Nenner des Bruchs umgekehrt zu setzen. Auf einem grösseren Zettelcben steht: Hyde Park Ms. H. K. Morrison. Nach einer Mittheilung von Wm. Couper in Montreal (Canad. Entomol, Vol. VII. p. 40. 1875) wurde „Br. infans*“ beim Dorfe Hochelago in Canada „in a clump of White Birch“ gefangen. Die Raupe lebt also wahrscheinlich auf Birken. — 6. Mai 1875. m—— IR EN Er Baetade EIER Ya Er. RD Far BAR De en N Kr a a TE A ee EEE u : u 4 « Par ’ We w Er der RE, iA UA, u z h - » i “ Sa ; SE YA e : 7 2 Druckfehler. 2 S. 97 2.12 v. unten lies verschiedener statt verschiedene. „98 .„ 3, :S0ben. , @. v. Meske st; B.S.NE %8 „ #,„ unten „ dem Namen statt der N, BELRITI FRER, „ älterem st. älterer. DEE 3 „ Celaeno st. Cilaeno. „100 „ 24 „ oben „ verglichenen st. vergleichenden. u „ der gleichen st. dergleichen. AB3r,74123,7 brumosa &@n. st. Gr. „10.0.2 streiche das Wort für. „21,2%, ». lies mich st. auch. EIER „ gleichs st. leicht. „125 „ 19 „ unten „ Mittelmond st. Mittelrand. „135 „ 15 „oben „ Columbia st. Carolina, „135 „ 12 „ unten „ ausserdem st. überhaupt, „sb SA, x „ eolumbischen st. carolinischen. _ „141 „ 12 „ oben macht st. gemacht. „351... unten setze hinter Roseago einen . st. eines —. „166 „ 8 „ oben lies sie ist st ist sie. AU NER „ angehörenm st angehöre, LAS, a 2». diese st. dieselbe. zur Abwehr, eine Antwort an Herrn V. T. Chambers, Covington, Kentucky, U. S. N. A. von Professor MH. Frey in Zürich. Wenn man ein Menschenleben hindurch gearbeitet hat, gewissenhaft und ehrlich, und hinterher plötzlich mit Ver- - dächtigungen übergossen, wenn man sogar ein Dieb genannt wird, wie mir dieses von Herrn Chambers kürzlich begegnete *), was soll man thun? Soll man derartige Niedrigkeit der Gesinnung einfach ignoriren in gutem Gewissen, oder soll man antworten? Ich bin für letzteres. Ich habe also mit Herrn Chambers öffentlich abzu- rechnen. Doch der Leser unserer Stettiner Zeitung muss erst wissen, um was es sich denn eigentlich handelt, und wie ein *) Vergl. Chambers im Cineinnati quarterly Journal of Science 1874, p. 193 (u. Notes and Errata ibidem, p. 338). Die auf mich bezügliche Stelle lautet: „of stealing each another’s Species“, # ix 7 Ba Se ee a er Bela a te a a Nas ar? 99 DEN 7 N Posak IE ERDE, a DE - deutscher Entomologe von dem Amerikaner von Kentucky aus überhaupt eines gemeinen, ehrlosen Verfahrens bezüchtigt werden konnte. Die Sache ist sehr einfach. Wenige Worte genügen. Im Jahrgang 1873, S. 201 unserer Zeitschrift, veröffentlichte . ich mit Boll eine kleine, ausdrücklich von mir als mangel- haft bezeichnete Arbeit über nordamerikanische Tineen, über ' minirende Formen, die kleinsten der kleinen. Als grössten Mangel musste ich damals den Umstand bezeichnen, dass die betreffenden minirten Blätter unvorsichtig, d. h. nicht hin- reichend isolirt hergebracht waren; ich musste es deshalb, weil es so nicht möglich war, für jede der in der Schweiz erzogenen Arten die Nahrungspflanze anzugeben. Dass man ordnete, was noch zu ordnen war, versteht sich von selbst. Wie hätte ich denn für eine Anzahl jener Species sonst mit Sicherheit die Ernährungsweise anzugeben vermocht? Be- kanntlich ist es kein grosses Kunststück, auch im getrockneten Zustande die Blätter der Eiche, Weide, Robinia, des Weiss- dorns etc. zu unterscheiden. Ich äusserte damals mein Bedauern über die mangel- haften kurzen Beschreibungen amerikanischer Collegen, deren Arbeiten ich gewissenhaft durchstudirt hatte. Ich habe we- nige Seiten später Brackenridge Clemens ein früh erloschenes glänzendes Gestirn genannt, also es gewiss auch an Aner- kennung nicht fehlen lassen. Herrn Chambers allerdings konnte ich nicht loben — denn (jetzt werfe ich die Glace- handschuhe weg) die Chambers’schen Arbeiten nehmen die allertiefste Stufe ein; sie sind ein werthloser Quark. Hine ille lacrym. Chambers hat mich des Diebstahls beschuldigt; ich hätte längst bekannte Arten mit neuen Namen versehen. Letzteres kann begegnen und kommt oftmals vor. Als Zeller, v. Heyden, Herrich’Schäffer ihre Arbeiten über Mieros begannen, kannte man Haworth’s Werk auf dem Continente nicht. Eine Menge von Deutschen gegebener Namen ging hinterher natürlich ein, als ihre Identität mit den älteren des Engländers festge- stellt war. Das ist bekanntlich Gebrauch bei den Natur- forschern. Niemand ist es aber darum eingefallen, jene oben erwähnten deutschen Entomologen Diebe zu nennen, was sich Herr Chambers — ein Jurist — mir gegenüber er- dreistet hat. ak Ich habe 26 amerikanische Arten beschrieben. Davon gehen 3 oder 4 ein, weil sie schon durch jene beiden ame- rikanischen Autoren bekannt gemacht waren. ‚Ich hatte sie nicht zu erkennen vermocht. Einige andere habe ich riehtig redueirt auf schon vorher beschriebene; einen Fehler beging at 354 x DANKE TE Be De | > e > he 5 ® ur hi a u ans u ich (verführt durch mangelhafte Beschreibung), L. Ulmella Chamb. als Synonym für L. argentinotella Br.-Ol. zu nehmen. Alles Andere war richtig. Wunderbarer Weise kennt Chambers die grö- ssere Hälfte der von . mir geschilderten Arten (17—13) nieht. Wenn es also einer Rechtfertigung meines Thuns überhaupt bedurft hätte, Chambers hat sie mir selbst geliefert. Ich habe doch etwas mehr als nur „Confusion* ge- macht oder „gestohlen“. Um jenes komische Ergebniss wegzuschaffen, greift Chambers zu einer neuen Verdächtigung. Ich soll unter den Lithocolletis Thiere aus allen möglichen Genera der Tineen beschrieben haben. Darauf zu antworten, erachte ich unter meiner Würde. Das sollen natürlich- die amerikanischen Leser, die mit meinem „Pamphlet* unbekannt sind, einem Chambers glauben, welcher eine Lithocolletis der Akazie von einer Gracilaria nicht zu unterscheiden vermag. Um meine Glaubwürdigkeit abzuschwächen, sollen Cham- bers’ Landsleute ferner zu der Meinung gebracht werden, dass ich nur mit chaotischem Material gearbeitet und also etwa die Nahrungspflanzen erfunden habe. Herr Chambers muss zugestehen, dass ich hier eine Anzahl richtiger Angaben brachte. Bedarf eine gute Sache solcher Waffen, wie sie Chambers gegen mich anwendet? Boll und ich unterschieden dreierlei Minen der Akazien (Robinien). Wir erzogen 2 Species und die dritte, in Boston gebliebene, richtig L. Robiniella Br.-Cl., erbielt ich später dureh Zeller’s Güte. Es stimmt also alles, während (Bracken- ridge-Clemens’ Werk liefert den besten Beleg) viel Verwir- rung da geherrscht hat. Nach Herrn Chambers, welcher nur. 2 Species kannte, darf also L. Gemmea Frey nicht aus un- seren sorglältig isolirten, so leicht kenntlichen Akazienblättern erzogen worden sein! Was Chambers über seine L. Orna- tella und die europäische L. Stettinensis sagt, gründet sich auf ein verfehltes Bild der letzteren in Stainton’s Nat. hist, of Tin. Er hat Stettinensis nie in Natur gesehen. Wenn Chambers die Salicifoliella von Br.-Cl. mit der europäi- schen Pastorella und Populifoliella nahe verwandt er- klärt, so kennt er letztere Species nicht. L. Salieifoliella (Seudderella Frey) gleicht der Populifoliella etwa wie ein Elefant der Giraffe. Für Herrn Chambers ist das eine Bagatelle. Ich habe 5 Bostoner Tischerien (darunter zwei neue) genau beschrieben. Chambers vermag von der Clemens’schen T. Malifoliella meine T. enea nicht zu unterscheiden. U ee WE BE an a al An TE Te ee Te EEE Be, m. m® nn A nee eh u Te Nahe 7 Sea See EEE en ne TI B en E27 v 5 PR 4 a nie ” + se vi ui Di u m Er; er Nun gleicht aber letzteres Thier der europäischen T. An- gusticolella von Heyd. sehr, ersteres der T. Gaunacella F. R. Was würde man von einem deutschen Mikrolepidop- terologen sagen, welcher Angusticolella und Gaunacella für en E. identisch erklärte? Herr Chambers steht eben noch auf der untersten Stufe des Anfängers und zeigt selbst, wie nothwen- dig er des ihm von mir angerathenen Studiums europäischer 4 Formen bedarf, wenn es ihm in der Zukunft vielleicht ein- mal möglich werden soll, eine brauchbare Arbeit zu liefern. R Dieses mein erstes, aber auch mein letztes Wort gegen- über jenem Manne. — Urtheilen die Fachgenossen nun selbst! Zürich, 2. Mai 1875. brot; H., Prey. Zur Biologie der Gattung Phylloxera Juies Lichtemsteim*) in Montpellier. Die Pflanzenläuse zerfallen in die Blattläuse (Aphiden) und in die Schildläuse (Coceiden). Von früheren Sehrift- stellern bis auf Ratzeburg wurden beide Gruppen nach den Weibehen und deren Eierlegen in der Weise gesondert, dass bei den Coceiden die Weibchen mit ihrem schildförmigen » *) Unser gechrtes Mitglied, in Frankreich geboren und erzogen, bat sich in jungen Jahren eine Zeitlang bei seinem Oheim, dem ver- storbenen Director_des zool. Museums der: Berliner Universität, Pro- fessor Lichtenstein, aufgehalten. In Erwägung, dass sein damals erlerntes Deutsch bei Abfassung dieses, auf meine besondere Bitte geschriebenen Artikels hin und wieder nicht ganz correct sein möge, hat mich der Autor ersucht, denselben zu revidiren, die etwaigen Gallicismen auszumärzen u, 5. w. lch habe dies (wie, immer in ana- logen Fällen) nur insoweit gethan, als ich mich (sogar auch meinen deutschen Collegen gegenüber) als Redacteur für berechtigt, ja ver- pflichtet halte, da und nur da zu ändern, wo (namentlich für ausser- deutsche Leser) Missverstehen denkbar ist: im Uebrigen traue ich Andern ebenso wie mir zu, dass sie manche Wendungen dieser inter- essanten Arbeit, die entschieden französischen Ursprungs, aber durch- aus nicht missverständlich sind, eher mit aufrichtigem Behagen als mit akademischem Zopfsträuben lesen werden, Schüler müssen de jJure geschulmeistert werden — ausgewachsenen Männern a ist es selten von Nutzen, meistens aber unhöflich, mE FR e ie 2 Körper über den gelegten Eiern fest sitzen bleiben, bei den Aphiden aber die Eier ablegen und sich entfernen. Anstatt eines Kriteriums, das nur auf ein Geschleeht und nur auf einen Act desselben passt, möchte ich lieber ein allgemein durchgreifendes vorschlagen. Keine Aphide besitzt die bei allen Coceiden obhne Ausnahme über den Tarsen vorhandenen aufreclıt stehenden zwei Börstehen mit kolbigen Köpfehen, welche durch das Mikroskop leicht zu consta- tiren sind. Habituell kann noch manches zur Differenzirung dienen. Bei den Aphider erscheint der Kopf schmaler als der Leib, die Coceiden bilden ein Oval oder werden am Hintertheil am breitesten: die Aphiden sind (wenigstens im Sommer) vivipar, die Coceiden ovipar. Von jenen früheren Trennungscharakteren, z. B. dem Sitzenbleiben der Weibehen auf den Eiern, Vorhandensein „weier Flügel bei den Männchen u. s. w. kann jetzt nicht mehr die Rede sein — wir finden bei den Pflanzenläusen mit kolbigen Borsten am Fusse Gattungen, welche noch nach dem Eierlegen sich fortbewegen, andre, deren 5 vier Flügel haben, Als Boyer de Fonscolombe 1834 die Gattung Phylloxera gründete, betrachtete er sie freilich als Aphiden, worin ihm Kaltenbach, Koch, v. Heyden, Burmeister, Passerini, Ratzeburg u. A. folgten. Als Planchon 1868 die zweite Art Phylloxera vastatrix an den Wurzeln der Rebe fand, wurde auch diese als zu den Blattläusen gehörig von den Meisten ange- sehen. Jedoch in Amerika, wo sie zu Hause und bereits 1853 von Asa Fitch. als Pemphigus vitifolie, also als Blatt- laus besehrieben war (— da Hartig’s Gattung Pemphigus zu den Aphiden gehört —) bemerkte schon der gelehrte Walsh, das sei nicht richtig, und machte daraus einen Coceus. Shimer aus Mount Caroll errichtete darauf das neue Genus Daetylosphera wegen der kolbigen Haare, die indess nicht nur der Reblaus, sondern allen Coceiden eigen sind. Der Altmeister Westwood, der 1863 zufällig die Phylloxera in ‚englischen Treibhäusern fand, salı auch, dass es keine Aphide ‘sein könne und nannte sie Peritymbia vitisana. Mithin halte ich mich für ausreichend berechtigt, die Gattung Phyl- loxera zu den Coceiden zu rechnen. Seit dem Jahre 1868 habe ich -—— meistens in Gemein- schaft mit Herrn Dr. Planchon — vieles über die den Wein- bergen schädliche Rebwurzellaus publieirt, was zum grössern Theile durch ‚landwirthschaftliche und entomologische Zeit- schriften im Original oder durch Uebersetzungen bekannt oder. = —_ a, ah a ae 4 Eu a SEN Ce 1 # IL 2605 f a. © “ NETT DIE dc N y >) % a Er er FE ee an P „ 4 2 .E „ r - # 357 SR anderweit benutzt worden. Die vollkommne Metamorphose dieses Rebenverwüsters ist mir noch nicht bekannt — da- gegen kann ich hier den von mir erst seit einigen Tagen in der Beobachtung zum Abschluss gebrachten, interessanten Cyclus des Lebens der Phylloxera quercus Boyer mittheilen, der allerhand Wunderbares darbietet. Im Frühling, gegen den 20. Mai, sieht man plötzlich kleine geflügelte Läuse mit schwarzem Thorax und röth- lichem oder gelbliehem Abdomen auf der Unterseite der Blätter der gewöhnlichen Eiche (Quereus peduneulata und pubescens) emsig herumlaufen und kleine gelbliche Eier in die wollige Bedeckung der Blätter niederlegen. Sechs bis acht Tage darauf platzen diese Eier auf, und es kommen weisse, unbeflügelte Läuse zum Vorschein, die sich am- Blatte festsaugen und bald einen runden, gelben Fleck auf der Öberfläche des Blattes verursachen. Diese Brut häutet sich drei- oder viermal, und legt dann wieder parthenogenetisch eine Anzahl Eier, woraus eine zweite, dritte und vierte Generation ausschlüpft. Wenn aber die warmen Tage des Augusts herankam. men, so bemerkt man, dass viele von den Läusen kleine An- hängsel an den Schultern entwickeln und wandernde Puppen oder Nymphen werden. Sie erscheinen in zwei Formen, die eine oval und klei- ner, die andere in der Mitte eingeschnürt und etwas länger. Nachdem diese Nymphen etliche Tage so herumgewan- dert, spaltet sich die Haut auf dem Thorax und es kommt eine kleine Fliege zum Vorschein. Diese geflügelten Herbst-Phylloxeren besit2en 4 Flügel, einen sehr kurzen Schnabel und zeigen die zwei, den Nympin Formen correspondirenden Varietäten. Bis dahin scheint Alles ganz regelmässig, wie bei allen Pflanzenläusen, vorzugehen, und es vermuthet Jeder, dass die geflügelten Thierchen Männchen und Weibchen sind, die sich begatten werden, damit die Weibehen zum nächsten Frühling Eier legen. Nichts davon: und hier fängt das Wunder an. In einer Nacht, gegen Anfang September, verschwinden mit einem Male alle geflügelte Thiere und verlassen die Eiche —- wohin ziehen sie? Nach den Gebirgen, hier im Süden „Garrigues® ge nannt, richtet sich der Zug; da vereinigen sich die zahllosen Schaaren und setzen sich nieder auf die Blätter eines kleinen Gebüsehes mit stechenden Blättern, der Quercus coceifera* (Chene Kermes). Hier bleiben die seflügelten Hi llozdren eng an einander gedrängt etliche Stunden und legen dann, nicht Eier, aber 358 kleine seidene Hüllen oder Püppchen von zwei Grössen, ‚woraus sich bald curiose Geschöpfe herauswickeln. Es sind gelbliche Läuse, die den ersten Larven ähnlich sehen, aber sich doch dadurch gleich auszeichnen, dass sie keine Spur von Schnabel oder Rüssel präsentiren. Dagegen sind aber die Geschlechtstheile vorhanden; auch begatten sie sich sogleich sebr eifrig, und dasselbe Männchen läuft von einem Weibchen zum andern und verrichtet den , wichtigen Act mehrmals in sehr kurzer Zeit. Wie werden wir wohl in der Entomologie jene geflü- selten Formen nennen, die weder Weibehen noch Männchen sind und bloss dazu dienen, die geschlechtbegabten Püppehen von einem Gewächs auf das andere zu schleppen? Sobald die Begattung stattgefunden, stirbt der Gatte gleich nachher. Das Weibchen lebt noch einige Tage, eh sich eine verborgene Stelle zwischen den Knospen oder in den Ritzen. der Borke der (uercus coccifera und legt da ein einziges, grosses Winter-Ei. Sobald die wärmere Witterung die Pflanzen zu neuem Leben ruft, liefert. das Winter-Ei eine dicke, stachelige Mutterlaus, die mit Ungeduld zu warten scheint, bis sich die kleinen, zarten Knospen der Coccus-Eiche öffnen. Geschieht “es, so sieht man sie gleich darauf 150 bis 200 weisse Eierchen auf die Stengel und an die Unterseite der Blätter legen. Das findet statt in den ersten Tagen des Monats Mai. Vier bis sechs Tage darauf erscheinen kleine, glatte Läuse, die sich an die Eishenblätter fest ansaugen. Die Läuse wachsen sehr schnell, nehmen nach 10 bis 12 Tagen sehon die Nymphen-Form an, und am 18, oder 19. Mai sind die geflügelten Thiere vorhanden. | Jetzt kommt eine neue Wanderung; die Coccus-Eiche der Gebirge wird verlassen und die Familie siedelt über nach den Thälern, genauer unter die Blätter der Quercus pedunculata und pubescens, auch wohl auf alle exo- ‚tische Eichen, die in den Gärten vorkommen. Aus dieser wunderbaren Geschichte geht hervor, dass dasselbe Insect vom Winter-Ei an bis zu der Erscheinung der geschlechtlichen Individuen nicht weniger als 21 Formen annimmt!!. No. Ak Winter-Ei — sehr gross und gelblich auf „Quercus Coceifera®. Ä Nox; Larve aus demselben; — diese häutet sich und liefert | No. 2. Stamm-Mutter — sehr gross und stachelig (150 bis 200 Eier), ESS ER BOERFER RE E et 4 Ar y at u Re 359 “I 4, Ei derselben — selır klein und weiss. No. : 5; Larve aus diesem Ei — ganz glatt. No. 6. Adult aus demselben — etwas stachelig. No. 7. 8 Nymplien von 2 Formen — sehr stachelig. No. 9. 10. Geflügelte Inseeten von 2 Formen. (Hier Wanderung auf Quercus pedunculata und pubescens.) No. 11. Eier auf den Eichen-Blättern (100 ungefähr per Insect). Hier parthenogenetische Vermeh- Nor Larve ( rung den ganzen Sommer über, aber No. 13. Adult ( die Zahl der Eier vermindert sich bei jeder neuen Brut. No. 14. 15. Herbst-Nymphen von 2 Formen. No. 16. 17. Geflügelte Inseeten von 2 Formen, die ich als Androphora und Gynzcophora be- zeichne, welche die geschlechtlichen Püpp- ehen wegschleppen sollen. (Hier Wande- rung von den Garten-Eichen auf die Cocceus- \ Eichen der Gebirge.) No. iS. 19. Püppehen von 2 Formen auf den Blättern der Coceus-Eiche. No. 20. 21. Geschlechtliche flügellose Thiere, Männchen und Weibchen, die sich begatten; das Weibchen legt das Winter-Ei No. 1. Damit fängt wieder der Cyelus an. Ich hatte im letzten Jahre versucht, die mir bekannten Phylloxera in einer synoptischen Tabelle zu ordnen (siehe Ann. de la Soc. Ent. de France Oct. 1574 und Comptes rendus de l’Acad. des Sciences). Ich hatte folgende Arten getrennt: 1. Phylioxera vastatrix — Planchon. Syn. Pemphigus vitifolie ------ Asa Fitch. „ Dactylosphera vitifolie.-- Shimer. „ Peritymbia vitisana ------ Westwood. 2, Phylloxera Quereus — Boyer de Fouscolombe. u= Vaceuna coceinea - ++ -- - v. Heyden, Phylloxera eoceinea : ----- Kaltenbach. 3 Phylloxera® Rileyi — Licht. F Syn. Ph. cortiealis- - +++. ..- Kaltenbach. Ph. Lichtensteini - -- + - - --- Balbiani. 4. Phylloxera Balbianii — Licht. > 5. Pbylloxera Acanthochermes — Licht. ” 8yn. Acanthochermes Querceus- :- Kollar. ‚Jetzt aber glaube ich wohl, die ganze Arbeit durchaus umändern zu müssen; denn seitdem ich weiss, dass eine und IE A PETE BR El a Eee a AATENZ, ee ae 2 re; A a Pe SIRLES Re ET ak fan x R De X „ } “ r Me BR Eu ” 5 ; "ir " a iger \ Di ae ERUTIDT RR een " 2 Ben en aba ER I a a? IE, at ui, a rn Pas ı er de u} er zb N : nr de dieselbe Art von einem Gewächse zum andern übergeht, und mit jedem Hautwechsel eine ganz verschiedene Form an- nehmen kann, so glaube ich auch, dass die 4 letzten Arten in eine einzige zusammenschmelzen werden. Es bliebe nur die Reblaus und die Eichenlaus, die sich dadurch besonders unterscheiden könnten, dass die erste zwei runde Narben auf dem dritten Gliede der Fühler zeigt (im geflügelten Zustande), während bei der Eichenlaus die untere Narbe rund, die obere aber oval und sehr verlängert ist. Auch ist die Eichenlaus roth und etwas grösser als die Reblaus, wenn sie alt ist. In den jüngeren Ständen ist es ausserordentlich schwer, die Arten zu erkennen. Da bleibt also noch viel zu beobachten, um diese kleinen Thiere genau kennen zu lernen, und es bedarf eines Entomo- logen ex professo, um neben der Biologie auch die innere Struetur dieser Insecten in ihren so verschiedenen Zuständen zu ermitteln und zu beschreiben. Wäre doch Herr Prof. v. Siebold hier! Wie schöne Beobachtungen könnte und würde er in diesen sonderbaren Mysterien der Generation der Pflanzenläuse machen! Ueber ein Mittel gegen die Reblaus. Gegen dies die Weinberge verwüstende Inseet sind schon verschiedene Mittel empfohlen und angewendet worden, aber wie es scheint, bis jetzt ohne guten Erfolg. Betrachtet man die Lebensweise und Entwicklung der Reblaus, so muss ein wirksames und lee Mittel fol- gende Eigenschaften besitzen: 1. Es muss die Reblaus überall, wo sie hinkommt, ‚von den Wurzeln vollständig verdrängen und ab- kalten. 2. Das Mittel muss sehr billig und leicht zu be- schaffen, seine Anwendung leicht ausführbar sein; es darf nieht zu sehr in’s Gewicht fallen. 3. Es muss, ohne häufig angewandt werden zu müssen, eine sehr andauernde und nachhaltige Wirkung haben; — das Mittel darf auf den Weinstock selbst keine schädliche Einwirkung ausüben. Giebt es nun ein Mittel, das alle diese Eigenschaften er- füllt, so sollte es nicht schwer halten, bei richtiger und aus- gedehnter Anwendung die Reblaus zu vertilgen, und dadurch die noch nicht ergriffenen Weinberge zu präserviren, sowie auch die schon ergriffenen noch zu retten. Vom wissen- ‚schaftlichen Standpunkte aus betrachtet hängt die Zerstörung der Reblaus nicht sowohl von dem Tödten derselben als vielmehr davon ab, dass das Thier auf irgend eine Weise von den Wurzeln des Weinstocks ferngehalten und vertrie- ben wird, welches aber nur erreicht werden kann, wenn man - ihm die zu seiner Existenz nöthigen Bedingungen abschneidet. | Ein solehes Mittel bietet uns der Abfall eines Stoffes, der die Hauptursache der jetzigen Höhe des Handels, der Industrie und des Verkehrs ist. Dieses Mittei ist Steinkohlenasche und auch Steinkohle selbst. Es fragt sich nun, ob die oben gestellten Bedingungen dadurch erfüllt werden? Betrachtet man die Eigenschaften der Steinkohlenasche, so glaube ich die Frage bejahen zu können. Es ist eine, ons praktischen Entomologen bekannte Thatsache, dass da, wo Asche oder Kohlen herumliegen, keine oder sehr wenig Insecten zu finden sind; vielfache eigene Erfahrung bestätigte mir, dass dies in noch höherem Maasse der Fall ist, wo Steinkohlenasche oder Stein abgelagert werden. Letztes Jahr haben Versuche in Nord- Anerike darge- than, dass in einem Obstgarten, der viele hunderte von jun- gen Obstbäumen enthielt, sämmtliche Bäume, die am Boden um den Stamm herum zweimal mit Steinkohlenasche bestreut wurden, während des ganzen Jalıres von jedem Insecten- angriff verschont blieben und kräftig wuchsen und gediehen, während dagegen alle andern, nicht mit Asche bestreuten Bäume von den Larven eines Käfers, welche die Stämme theils über, theils unter der Erde anbohren, sowie auch durch andere Insecten zu mindestens ?|, fast vollständig zerstört wurden. | | Die Insecten-abwehrende Eigenschaft der Steinkohlen- ‚asche beruht darauf, dass sie als nicht hygroskopischer Körper den Weinstock um die Wurzeln herum in richtigem Ver- hältniss trocken hält und selbst etwas desinficirend wirkt. In Frankreich mit Sand gemachte Versuche haben daher aus gleichem Grunde theilweise günstige Resultate erzielt. Diese Asche lockert ferner den Boden; es können daher auch Luft . und Licht, zum kräftigen Gedeihen des pflanzlichen Lebens notliwendige Factoren, in die Erde hineindringen, was durch 3 KV X ER 4 A Ana see n 3 Be: A N > Bu ® - 104 [a0 12 E at yig Ye u u b ıY e. Yard ö ET PR -Uhn RE IREYN Nas Su ac BF a A her rg Bi. AZ BE R rt ‘ N a DE N FL a a En A Fe m.) SENDE A Dt TE za de nn N Da a EN N SEE 362 Sand auch wiederum theilweise bewirkt wird. Die Inseeten fernhaltende Eigenschaft besitzt jedoch Steinkohlenasehe in einem viel höhern Grade, und diese Eigenschaft wird durch einen kleinen Zusatz von Steinkohlenpulver bedeutend erhöht. Die Asche wird überall da, wo Steinkohle als Brenn- material gebraucht wird, als lästiges Product weggeworfen, und ist daher sehr leicht und billig zu beschaffen. Da sie in grober Pulverform und nicht allzu häufig ver- wandt zu werden braucht, so fällt sie nicht zu sehr ins Ge- wicht. Diese Asche zersetzt sich sehr langsam, ie ihre Zu Eigenschaften zu verlieren; ihre Wirkung ist daher eine sehr nachhaltige. Durch eine zweimalige Anwendung im Jahre wird der Boden davon durchdrungen und damit anhaltend präservirt. Eine nachtheilige Einwirkung auf den Weinstock findet um so weniger statt, als sie keine schädliche Beimengungen enthält; sie ist im Gegentheil eher als ein geringes Düng- mittel zu betrachten. Berlin, den 21. April 1875. 3. Boll, Naturforscher aus Dallas, Texas. Neue Staphylinen, beschrieben von Dr. Ed. Eppeisheim in Grünstadt. Homalota truncata nov. spec. Linearis, subdepressa, nigra, antice alutacea, postice nitida, antennis concoloribus, pedibus piceo-testaceis, thorace ren subquadrato medio latius canaliculato, abdomine fere lzevigato. Long. 1!|, lin. Mas.: Abdominis segmento 7 dorsali margine Hanke late profunde semiecireulariter exciso, sub-tri-emarginato et irregulariter denticulato; segmento 7 ventrali apice late truncato, Der Hom. plana und inhabilis am nächsten verwandt, durch die äusserst feine, lederartige Punktirung des Vorder- ‚körpers allein schon hinreichend unterschieden, durch die DB a FEN 2 Ra de TR m BLEI Bee a ae P; Y Re Ei _ eigenthümliche Bildung des vorletzten Hinterleibsringes beim & in hohem Grade ausgezeichnet. Von flacher, „jedoch deutlich an die Verwandten der elongatula erinnernder* Gestalt, Kopf, Halsschild und Flügel- deeken äusserst fein lederartig gewirkt, daher mit gedämpftem _ Glanze ihrer Oberfläche, und ausserdem noch mit einer feinen _ und weitläufigen Punktirung versehen. Der Kopf ist etwa _ um ein Drittel schmäler als das Halsschild, rundlich-viereckig, _ die Stirn in der Mitte breit aber seicht eingedrückt. Die - Fühler sind deutlich so lang als Kopf und Halsschild, nach der Spitze zu etwas verdickt, Glied 2 und 3 nur wenig ge- . streckt, gleich lang, 4 so breit als 3, um ein weniges breiter als lang, die folgenden allmählich an Breite etwas zunehmend, - die ersten etwas breiter als lang, die letzten deutlich trans- versal, das eiförmige Endglied so lang als die beiden vorher- gehenden. Das Halsschild ist um mehr als ein Drittel breiter _ als lang, an den Seiten kaum, am Hinterrande deutlich ge- - ausgezeichneten neuen Art vor mir habe, welches von Sroka rundet, nach hinten nicht verengt, die Hinterecken stumpf zugerundet, die Oberfläche sehr schwach gewölbt, in der Mitte von einer weiten, seichten Längsfurche durchzogen. Die Flügeldecken sind nur um ein klein wenig breiter, aber um mehr als ein Drittel länger als das Halsschild, äusserst fein, wenig bemerkbar, behaart. Der Hinterleib ist schwarz, spiegelblank, nur mit wenigen anliegenden, kaum sichtbaren Härchen bekleidet, gleichbreit, nach der Spitze nicht ver- engt, die vordern Segmente an der Basis der Quere nach _ vertieft, vorn zerstreut und einzeln punktirt, hinten ganz glatt. Die Beine sind gelbbraun mit pechbraunen Schenkeln. Beim & ist der Hinterrand der obern Platte des vor- letzten Hinterleibsrings der ganzen Breite nach in weitem Bogen ausgeschnitten und ausserdem noch mit einigen schwächeren, von je 2 kleinen Zähnehen begrenzten Aus- buchtungen versehen. Der Hinterrand "des entsprechenden unteren Segments ist der ganzen Breite nach in gerader Linie abgestutzt. Wiewohl ich nur ein einziges 3 dieser in vielen Punkten in Böhmen gefunden wurde, glaubte ich doch die Beschrei- bung des charakteristischen Thieres nieht schuldig bleiben zu dürfen, vornehmlich von der Absicht geleitet, die böhmischen Collegen zum \Wiederauffinden desselben anzuregen. Homalota heterogastra nov. spec, | Nigra, nitida, antennarum basi, pedibus elytrisque testa- ceis, his circa scutellum angulisque apieis fuseo-nigris, antennis 23* 363 Ir 364 articulis penultimis haud vel vix transversis, thorace trans- versim quadrato, basi obsolete impresso; abdomine segmentis 2-4 dense subtiliter, 5 crebrius, 6 parce punctatis. Long. 44, lin. Mas.: Abdominis segmento 7 dorsali apice truncato et subtiliter erenulato; antennis articulis penultimis haud trans- versis. Fem.: Abdominis segmento 7 dorsali margine posteriore late emarginato, antennis articulis penultimis subtransversis, Von der Gestalt der Hom. boletobia Thoms., dureh den dieht punktirten Hinterleib vor allen verwandten Arten ge- kennzeichnet und dadurch der Hom. Linderi Bris. (Gren. Catal. Mater. 1863 p. 24. 32) zunächst stehend. | Schwarz, glänzend, Fühlerbasis, Beine, Hinterleibsspitze und Flügeldecken hell gelbbraun, letztere um das Schildehen herum und an den Hinterwinkeln mit schwärzlichem Anflug. Die Fühler sind schlank, etwas länger als Kopf und Hals- schild, nach der Spitze zu nur in ganz geringem Grade ver- diekt, Glied 2 und 3 schlank, 3 etwas länger als 2, 4 um mehr als ein Drittel kürzer als 3, länger als breit, die fol- genden von gleicher Länge, aber jedes um ein Kleines breiter als das vorgehende, die ersten von ihnen etwas länger als breit, die letzten so lang als breit oder kaum breiter als lang, das Endglied lang eiförmig zugespitzt, fast so lang als die beiden vorhergehenden zusammengenommen. Der Kopf ist schmäler als das Halsschild, am Grunde deutlich einge- schnürt, mässig dicht sehr fein punktirt. Das Halsschild ist etwas schmäler als die Flügeldecken, um mehr als ein Drittel breiter als lang, an den Seiten wenig, am Hinterrande sanft gerundet, die Vorderecken niedergebogen, die Hinterecken stumpf, aber mässig gewölbt, dicht und deutlich punktirt, in der Mitte der Basis mit einem schwachen Grübchen oder sehr seichter, undeutlicher Längsrinne versehen. Die Flügel- decken sind um ein Drittel länger als das Halsschild, dieht und mässig fein, leicht runzelig punktirt. Der Hinterleib ist gleichbreit, oben auf dem 2. bis 4. Segment dieht und fein, auf dem 5. etwas weniger dicht, auf dem 6. sparsam punk- tirt. Die Beine sind einfarbig gelb. Beim & ist der Hinterrand des vorletzten oberen Hinter- leibsringes abgestutzt und fein erenulirt, beiderseits .von einem deutlicher hervortretenden Zähnchen begrenzt: die vorletzten Fühlerglieder sind deutlich so lang als breit. Beim $ ist der Hinterrand der obern Platte des vor- letzten Hinterleibssegments weit aber nicht tief ausgerandet, a a ae ea a a ae a eur et a Da PR Se 2 ex 3 BE $ = und die Yorlefatan Fühlerglieder sind um ein Geringes breiter als lang. - Von Leder in Oran gesammelt, von Reitter mitgetheilt. Homalota consanguinea nov, spec. Oblonga, subdepressa, nigra, nitidula, antennarum basi, thoraeis margine laterali, elytris, ano- pedibusque rufo-brun- neis, antennis elongatis artieculo quarto haud transverso; tho- race transverso subzequali elytrorum latitudine et longitudine; abdomine supra segmentis anterioribus confertim evidenter, posterioribus pareius obsoletius punetatis. Long. 1?|, lin. | Ganz von der Gestalt der Hom. longicornis und die ' nächste Verwandte derselben, etwas grösser als dieselbe, die Flügeldecken von mehr bräunlichrother Farbe, durch die Bildung der Fühler und die Punktirung des Hinterleibs haupt- sächlich abweichend. Der Kopf ist glänzend schwarz, rund- lich, beträchtlich schmäler als das Halsschild, sehr fein und unbestimmt punktirt, mässig dicht zart behaart. Die Fühler sind schwarz, mit braunrothem Basalgliede, nach der Spitze zu nicht verdickt, viel länger als Kopf und Halsschild, das 3. Glied fast um die Hälfte länger als das 2,, das 4. etwas länger als breit, kaum breiter als das 3., das 5. bis 10. unter sich an Grösse gleich, alle so lang als breit, das Endglied fast so lang als die beiden vorletzten zusammen, stumpf zu- gespitzt. Das Halsschild ist glänzend schwarz mit rothbrau- nen Seitenrändern, fast um die Hälfte breiter als lang, mit der grössten Breite hinter der Mitte, am Vorderrande gerade abgeschnitten, an den Seiten und dem Hinterrand gerundet, nach vorn mehr als nach hinten verengt, die niedergedrückten Vorder- und die Hinterecken abgerundet, auf dem Rücken flach gewölbt, neben oder in der Mitte nach der Basis zu _ mit einer breiten, seichten, undeutlichen Längsrinne versehen, ohne Grübehen am Grunde, oben dicht und deutlich punktirt, und mit dielten, anliegenden, grauen Härchen bekleidet, die Seiten ohne längere abstehende Borstenhaare. Die Flügel- decken sind nur so lang als das Halsschild, von derselben Breite wie dieses, einfarbig röthlichbraun ohne dunkleren Anflug am Schildehen, dieht und ziemlich kräftig, etwas run- zelig punktivrt und dicht und fein anliegend behaart. Der Hinterleib ist schwarz, an der Spitze braunroth, nach hinten deutlich verschmälert, hinten an den Seiten und an der Spitze mit längeren schwarzen Haaren besetzt, Segment 2 und 3 dicht und deutlich, 4 weniger dicht und feiner, 5 und 6 noch zerstreuter und undeutlicher punktirt. Die Beine sind ein- Te ET RENNER ER EV ELTERN Re A RER NR 366 farbig roth, die Mittel- und Hinterschienen ohne lingere ah ' stehende Borsten. 221 Es liegen mir nur 2 Exemplare dieser neuen Art vor, welche von Kahr in Steiermark gesammelt wurden. Ich vermag bei ihnen keine Geschlechtsunterschiede wahrzu- nehmen. Bei beiden ist das vorletzte obere sowohl als untere Hinterleibssegment an der Spitze sanft gerundet, das untere über das obere etwas vorragend. Die leicht kenntliche Art unterscheidet sich von H. lon- gicornis, der sie am ähnlichsten ist und mit der sie allein verwechselt werden könnte, durch anderen Bau der Fühler, an welchen das #4. Glied länger als breit und die vorletzten Glieder nur so lang als breit sind — während bei Hom. longicomis das 4. Glied deutlich transversal und die vor- letzten Glieder länger als breit sind — , durch breiteres nach | vorn mehr verengtes Halsschild, kürzere Flügeldecken, nach der Spitze zu feiner und zerstreuter, punktirten Hinterleib und den Mangel der längeren abstehenden Borstenhaare an den Halsschildseiten und den hinteren Schienen. Lithocharis Plasoni nov. spec, = | Omnium minima, gracillima, filiformis, depressiuscula, ‚nitida, rufa abdomine nigro-piceo, segmentorum marginibus, ano pedibusque testaceis; capite thorace evidenter latiore et longiore parce, thorace oblongo linea longitudinali media elevata lzevi, elytrisque thoracis longitudine cerebrius dena 3 punctatis. Long. 1—1!|, lin. Mas.: Abdominis segmento penultimo ventrali summa basi tubereulo nitidissimo ornato, apice medio brinuzulaniEg exciso. Die kleinste mir bekannte Art dieser Gattung, etwa von der Grösse und Form eines Scopzus pusillus Kiesw., durch ihre langgestreckte, schmale Gestalt, ihren flachgedrückten Körper, ihre Färbung und die im Verhältniss zu ihrer Grösse sehr derbe Punktirung in hohem Grade ausgezeichnet und kaum mit einer der mir bekannten kleineren Arten zu ver- wechseln. Der Vorderkörper ist glänzendroth, die Flügeldecken mehr bräunlichroth, der Hinterleib aber pechschwarz mit gelbrofhem Hinterrand der einzelnen Segmente und breit gelbrother Spitze, unten bräunlich, die Beine gelblich. Der Kopf ist deutlich breiter als das Halsschild, beinahe vier- eckig, nach vorn kaum verengt, die Seiten also bis zu den Augen gleichlaufend, die Hinterecken stumpf zugerundet, oben flach gewölbt, vorn und an den Seiten zerstreut und kräftig _ E L 3 u Br N. punktirt, in der Mitte der Stirn in grösserer Ausdehnung beinahe glatt. Die Fühler sind ziemlich kräftig, die 3 vor- letzten Glieder deutlich quer, das Endglied kurz eilörmig. Das Halsschild ist so breit als die Flügeldecken, länglich- viereckig nach hinten etwas verengt, mit stumpf zugerundeten Hinter- und stumpfwinkligen Vorderecken, mässig dieht und ziemlich stark punktirt, in der Mitte der ganzen Länge nach ‘ von einer ziemlich breiten, glatten, namentlich hinten deutlich erhabenen Linie durchzogen. Die Flügeldecken sind so lang und so breit als das Halsschild und wie dieses punktirt. Der Hinterleib ist langgestreckt, nach hinten etwas ver- breitert, oben pechscehwarz oder pechbraun, der Hinterrand der einzelnen Segmente, das ganze 7. und die Hälfte des verlängerten 6. Segments rothgelb, unten bräunlichroth, bei- derseits ziemlich dieht und fein punktirt. Die Beine sind gelblich. Beim 8 zeigt die Basis des vorletzten untern Hinter- leibsringes in der Mitte eine rundliche spiegelglatte Erhaben- heit, der Hinterrand desselben Segments ist in der Mitte dreieckig ausgeschnitten. Vaterland: Smyrna. Aus der Sammlung des Herrn Dr. Plason erhalten und ihm zu Ehren benannt. Platysthetus longipennis nov. spec, Niger, nitidus, tibiis tarsisque fusco-testaceis, capite tho- raceque minus erebre fortius punctatis, hoc anterius subtiliter canaliculato, latitudine duplo breviore, elytris piceis thorace longioribus erebrius distinete strigoso-punctatis. Long. 1 lin. Dem PI. leevis Kiesw. in allen Stücken äusserst ähnlich, aber durch ungleich kräftigere Punktirung unterschieden, glänzend schwarz mit gelbbraunen Schienen und Füssen. Die Fühler sind einfarbig schwarz, ganz wie bei Pl. levis ge- bildet, die 6 vorletzten Glieder um ein Geringes weniger quer als bei diesem. Der Kopf ist ganz von derselben Bil- dung wie bei Pl. levis, beim 2 etwas schmäler als das Halsschild, über dem Munde nicht vertieft, platt, die Stirn ‘ weitläufig aber ziemlich kräftig punktirt, hinten ohne ver- tiefte Längslinie in der Mitte, vom Halse durch eine tiefe Querfurche getrennt. Das Halsschild ist vorn fast doppelt so breit als lang, wenig gewölbt, nach hinten etwas mehr ver- 'engt als bei P. leevis, kräftiger aber nicht dichter punktirt als bei diesem, die Mittellinie schwach vertieft, gleich hinter der Mitte erlöschend. Die Flügeldecken sind um ein Drittel länger als Jas Halssehild, nicht dicht aber ziemlich stark NO Ri ee >. >, u RR 368 = 7 KRR RE ß . ; al in 52. g » at Be ae ET a 1 tn RE rl punktirt, die Punkte langgezogen, hier und da zusammen- fliessend. | je Ich habe nur ein einziges $ vor mir, welches sich unter den Staphylinen befand, welche, von Leder in Oran gesam- melt, mir von Reitter zur Bestimmung übergeben wurden. Exotische Lepidopteren | beschrieben von Gust, Weyıner. Hierzu Tafel I, und IL. Wenn ich mir erlaube, in den folgenden Zeilen einige exotische Lepidopteren meiner Sammlung zu beschreiben und dieselben auf den beigegebenen 2 Tafeln in schwarzen Fi- guren nach Ober- und Unterseite abzubilden, so muss ich vorab um gütige Nachsicht des entomologischen Publikums bei Beurtbeilung der Tafeln bitten, da die Abdrücke beson- ders in den feinern Partien nicht ganz nach Wunsch ausge- fallen sind. Zum Erkennen der Arten werden dieselben aber doch, wie ich hoffe, einige Dienste leisten und an der Hand der Beschreibungen die Bestimmung weit eher ermöglichen, als es ohne Abbildungen geschehen kann. Den Herren Hewitson und Hopffer, welche in der Deter- mination der Arten mich wesentlich unterstützt haben, bin ich für die mir dadurch erwiesene Freundlichkeit zu grossem Danke verpflichtet. In der Grössenangabe folge ich dem Beispiele des Herrn Hopffer, indem ich nur die Länge eines Vorderflügels von der Wurzel bis zur Spitze messe. | 1. Eurybia Patrona. | Tafel Io 2 | - Körperlänge 24—25 millm. Vorderflügellänge 33 millm. Die Fühler sind dunkelbraun, mit weissgelber Spitze, die Palpen schwefelgelb, nach vorne in Orange übergehend. Die orangefarbige Einfassung der braunen Augen bildet auf der schwarzbraunen Stirn einen rechten Winkel, dessen Spitze nach vorn gerichtet ist. Schulterdeeken, Thorax und Hinter- leib sind oben einfarbig braun, der letztere unten, so wie - Brust und Füsse hellgrau, Der hellbraune Saugrüssel ist eben so lang als der Körper. Die Oberseite der Vorderflügel ist braun; in der äussern Hälfte der Mittelzelle ist ein ziemlich grosses, rundes, schwarzes, orange umringtes Auge mit glänzend hellblauer oder je nach dem einfallenden Lichte dunkelblauer Pupille. Die Grundfarbe ist in der Umgebung des Auges am dun- kelsten, an der Wurzel und am Innenrande heller, was an dem letztern durch Beimischung von orangegelben Schuppen hervorgerufen wird. In Zelle 1b. liegt gerade unter dem Auge ein dunkelbrauner, winkeliger Fleck in heller Umge- bung. Hinter der Sehlussrippe der Mittelzelle ist ein hell- brauner Querstrich von Rippe 4 bis 6; dahinter dehnt sich eine hellbraune Fleckenreihe vom Vorder- zum Innenrande _ aus, und einige undeutliche röthlichgelbe Ringe zeigen sich vor dem Innenwinkel. Die Franzen sind braun, Die Hinterflügel sind nach aussen lebhaft orange, in der Wurzelhälfte bräunlich orange gefärbt. Die scharfe Grenz- linie dieser beiden Farben bildet zwischen den Rippen nach innen convexe Bogen, und geht am Vorderrande in Schwarz- braun über. Der Vorderrand ist dunkelbraun gefärbt, der Innenrand hellgrau behaart. In einiger Entfernung vom Aussenrande liegt eine Reihe runder schwarzer Punkte, vor jedem Punkte nach innen ein schwarzer, länglicher, wurzel- wärts zugespitzter Fleck. Sowohl Punkte wie Flecken wer- den nach vorne grösser und gehen in den dunklen Vorder- rand auf. | 25 In der Mittelzelle zeigen sich 2 kleine braune Flecke, ein ebensoleher auf der Schlussrippe dieser Zelle, der mit ersteren in einer Richtung liegt. Franzen hellgrau. Auf der Unterseite ist die Grundfarbe überall gelbgrau. Das Auge der Vorderflügel ist genau wie oben, die sonstigen Zeichnungen dieser Flügel meistens auch wie oben, nur heller, vor dem Aussenrande eine Reihe brauner, hell- grau eingefasster Flecke. Der Innenrand ist weisslichgrau. | Die Hinterflügel sind dagegen unten abweichend ge- zeichnet. Die gelbgraue Grundfarbe ist in der Wurzelhäfte nur dureh einen kleinen, in der Mittelzelle liegenden orange- farbigen Fleck mit schwarzer Pupille unterbrochen. Durch die Mitte zieht sich eine hellgraue Fleckenreihe, die nach innen mit etwas dunkleren Bogen begrenzt ist; vor dem Aussenrande befindet sich eine Reihe von 6 braunen Flecken, wovon der dem Innenwinkel zunächst stehende doppelt ist, alle mit hellgrauer, der Doppelfleck und seine Nachbarn a oe theilweise hellgelber Einfassung. bp at ro 1520: ea Ba Zn at nn BI a in 2 Eurybia Patrona ist die grösste der bis jetzt bekannten’ Arten dieser Gattung, da sie Carolina God. und Donna Feld. noch um einige. Millim. in der Flügellänge übertrifft.. Sie steht dem viel kleinern Niezus Fabr. (Salome Cramer) 'am nächsten, doch bat sie von dem blauen Schiller der Hinter- flügel dieser Art keine Spur. Auch fehlen die 2 weissen Punkte auf den Vorderflügeln. Vaterland: Neu Granada (Santa F& de Bogotä). 2. Mesene Monostigma Erichson, Tafel 1, fig. 7. | Erichson in Schomburgk’'s Reise in Brit. Guyana III. p. 601. Da bisher kein Bild dieser Art existirte, und das Werk: Schomburgk’s Reise, worin Erichson dieselbe beschrieben hat, wenig verbreitet ist, so hielt ich eine Abbildung nicht für überflüssig, besonders da sie wegen ihrer Kleinheit keinen besondern Raum auf der Tafel beanspruchte. Körperlänge 9 millm., Vorderflügellänge 12 millm. Kopf, Fühler und der. vordere Theil des Thorax sind schwarz, der hintere Theil des letztern und der Hinterleib orange. Die Vorderflügel sind oben schwarz; die Wurzelhälfte des Innenrandes ist in der Breite von 1 millm. orange, vor der Mitte des Aussenrandes ein quadratischer weisser Fleck. Die Hinterflügel sind orange mit schwarzem Rande, der nach dem Innenwinkel zu etwas schmäler wird. Die Unterseite gleicht der obern; doch ist die Grund- farbe dunkelbraun, der Innenrand der Vorderflügel statt orange hier hellgrau; am Aussenrande liegt in Zelle ib, ein weisses Fleckehen. Die Hinterflügel sind wie oben, mit einem weissen Pünktchen vor dem Aussenrande in Zelle 1e. Mein männliches Exemplar ist von_Parä. 3. Dircenna Lorica. Tafel ], fig. 3. Da diese Art im Rippenbau ganz mit Dircenna Klugii übereinstimmt, da ferner ihre Palpen in halber Kopfeslänge über diesen hervorragen und deutlich behaart sind, so halte ich mich berechtigt, sie zum Genus Dircenna zu stellen. Leider fehlen meinem Exemplare die Fühler, so dass ich darüber nichts sagen kann. Einige Ithomia-Arten, wie Diasia Hew. und Avella Hew., haben zwar ähnliche Rippenbildung, doch stehen deren Palpen nicht so weit vor; auch ist bei den Männern’ dieser Arten der Vorderrand der Hinterflügel durch eine knotige Verdickung, ‚ähnlich wie bei der weiter unten erwähnten Pellueida, ausgezeichnet. > Länge des Körpers 21 millm., der Vorder 31 millm. &. Kopf und Augen sind dunkelbraun, zwischen und hinter den letztern je 2 weisse Punkte. Die Palpen schwarz, an jeder Seite mit einer feinen, weissen Linie, deutlich schwarz behaart; Endglied lang und zugespitzt. Thorax braun, stark behaart, Hinterleib oben braun, unten schwefelgelb; Brust und Beine braun, die Seiten der Schenkel schwefelgelb. Alle Flügel sind mit Ausnahme der schmalen Ränder ganz glashell,. Die Vorderflügel haben den Vorderrand bis an die Mittelzelle braun, welche Färbung sich in gleicher Breite bis in die Spitze erstreckt, mit Ausnahme eines glas- hellen, schmalen Längsfleckens in Zelle 10 gerade vor der Schlussrippe der Mittelzelle. In derselben Breite zieht sich die braune Färbung am Saume entlang bis zum Innenwinkel und aus diesem längs des Innenrandes bis zur Wurzel, so dass Zelle 1a. und 1b. ganz braun ausgefüllt sind. Die Rippen sind dunkelbraun. Vorder- und Aussenrand der Hinterflügel sind ebenfalls schmal braun eingefasst, welche Färbung am Innenwinkel in . Braungelb übergeht, aber Rippe la, nicht erreicht. Die zwischen den Glasfeldern der Hinterflügel liegenden Rippen sind ockergelb; nur die äussere Hälfte der Rippen 2, 3 und 4 ist braun. Die Unterseite der Vorderflügel ist wie oben; nur an der Spitze sind 2 weisee Flecken in Zelle 6 und 7 vor dem Saume. Die Hinterflügel zeigen den braunen Rand auf den Rippen gelbbraun unterbrochen, mit zwischen den Rippen stehenden weissen Flecken, in Zelle lc. deren zwei; der Vorderrand ist an der Wurzel schwefelgelb gefärbt. Das Vaterland ist Guyana. Einige Aehnlichkeit hat die Art mit Ithomia Teresita Hew. und mit Hymenitis Esula Hew.,, ist aber von beiden durch den Rippenbau, ausserdem von ersterer Art durch die nicht gelb bestäubten Hinterflügel, von letzterer durch den breiteren Rund dieser Flügel verschieden, 4. Ithomia Munda, Tafel I, fig. 4. Körperlänge 21 millm., Vorderflügellänge 28 millm. 2. Stirne, Fühler und Augen dunkelbraun, zwischen und hinter den letztern je ein Paar weisse Punkte. Palpen schwarz, an den Seiten weiss; Thorax dunkelbraun; Hinterleib oben braun, unten lich grau. Die Vorderflügel sind elashell, der Vorderrand und der Innenrand sind bis an die Mittelzelle,. dagegen der Aussen- rand nur schmal schwarzbraun. Die Schlussrippe der Mittel- zelle ist durch eine breite, braune Querbinde überdeckt, die sich in gleicher Breite bis an Rippe 3 erstreckt, dann durch schwächere Bestäubung an der Mediana sich fortsetzt und beim Ursprung der Rippe 2 sich mit dem dunklen Innen- rande verbindet. Nach aussen von dieser Querbinde liest ‘am Vorderrande in der zehnten Zelle ein schwefelgelber Fleck, welcher sich durch schwache gelbe Bestäubung der Glasfelder neben der Querbinde durch Zelle 6, 5 und 4 fort- setzt und die betreffenden Rippen an diesen Stellen schwefel- gelb färbt. Gleichgefärbte schwache Bestäubung liegt in der Zelle 2 und in der Mittelzelle vor der Querbinde. Vorderrand und Aussenrand der Hinterflügel -dunkel- braun, etwas breiter als auf den Vorderflügeln, doch am Innenrande an Breite abnehmend und in eine feine braune Saumlinie übergehend. Die Felder sind stärker von schwe- felgelber Bestäubung überdeckt, namentlich gegen den Vor- derrand hin, so dass nur der äussere Theil der Zellen 2 und 3 glashell bleibt. Rippe 2, 3 und 4 sind in der äussern Hälfte braun; sonst sind die innerhalb des Glasfeldes liegenden Rippen schwefelgelb. Auf der Unterseite der Vorderflügel ist der Saum und der äussere Theil des Vorderrandes rothgelb, fein braun ein- gefasst; vor der Spitze liegen 4 kleine weisse Fleckehen; dureh die Mittelbinde zieht eine rothgelbe winkelige Linie, die den Gang der Schlussrippe bezeichnet; die Wurzel des Vorderrandes ist ebenfalls rothgelb. Auf den Hinterflügeln sind unten Vorder- und Aussen- rand ebenfalls rothgelb, braun eingefasst, letzterer mit 9 weissen, braun umgebenen Flecken vor der braunen Saum- . linie. Der Vorderrand ist wurzelwärts zwischen Costa und - Subecosta schwefelgelb gefärbt. Das Vaterland ist Süd-Amerika. Diese Art steht der Philoclea Hew. nahe; doch sind bei der letztern die Vorderflügel spitzer, die Querbinde, der Vorder- und der Aussenrand der Hinterflügel nieht so breit; x zur u TEILE FEN we Fe De Fe auch fehlt ihr die dunkle Beben Iaogs der Mediana der Vorderflügel. 5. Ithomia Methonella. Tafel I, fig.5. &. Körperlänge 20—21 millm., Vorderflügellänge $ 30, 2 32 millm. Kopf, Augen, Thorax und der Hinterleib oben schwarz, die Augen mit weissem Umkreise, zwischen und hinter ihnen weisse Punkte; der Hinterleib zeigt unten zwei schwefelgelbe Längsstreifen von der Wurzel bis zur Spitze. Vorderflügel glashell, alle Ränder schwarz, zwischen Costalis und Subcostalis ein schmaler, glasheller Längs- streifen. Vom Innenrande her tritt in die Mittelzelle schwarze Bestäubung. Ueber die Querrippe geht eine schwarze Binde, die beim Manne weniger breit, beim Weibe breiter als bei der vorigen Art ist, und aus welcher wurzelwärts eine zu- rücklaufende Ader in die Mittelzelle eintritt. Diese Binde bedeckt noch die Wurzel der Zelle 3, und. setzt sich dann in einem schmalen Streifen der Rippe 3 entlang bis zum Aussenrande fort. Der Aussenrand erbreitert sich auf der genannten Rippe, besonders beim Weibe; bei letzterm ist auch Rippe 4 schwarz bestäubt. Hinter der Querbinde liegt, wie bei der vorigen Art, am Vorderrande ein schwefelgelber Fleck in Zelle 9 und 10, von dem schwache, gelbe Bestäu- bung sich über die Zellen 6,5 und 4 erstreckt, wodurch die dazwischen liegenden Rippen theilweise gelb gefärbt werden. Schwache schwefelgelbe Bestäubung liegt auch in der Mittel- zelle und in Zelle 2. Hinterflügel glashell, mit schwacher schwefelgelber Be- stäubung und röthlichgelben Rippen; nur die Discoidalrippe, so wie Rippe 3 sind ganz, Rippe 4 und 5 theilweise schwarz gefärbt. Besonders beim Weibe ist die Discoidalrippe, so wie die äussere Hälfte von Rippe 3 dicekschwarz bestäubt; beim Männchen ist dies nur angedeutet. Der. Aussenrand ist schwarz. Die Unterseite beider Flügel ist wie oben; nur sind auf den Vorderflügeln in der Spitze beim Manne 2, beim Weibe 3—4 weisse Punkte, auf dem Rande der Hinterflügel 8 weisse Flecke, so wie am Vorderrande eine feine weisse Linie, welche alle beim Weibe deutlicher hervortreten. Die Vorderflügel des Männchens zeichnen sich dadurch von den verwandten Arten aus, dass der Innenrand tief aus- geschnitten ist, so dass der Innenwinkel weit vorspringt, und 2 Be RT REN aM aka, pr Rt Fa Ei RE Ey RERES , er 2% de 7 RER eh HORB, N a N k : nn : En 374 die Zelle 2 eine eigenthümliche Gestalt annimmt, indem ihre 2 Länge nur das 1!/,fache der Breite beträgt. Die männlichen Hinterfligel haben den Vorderrand 'stumpfwinkelig vortretend, welcher Winkel ganz dem ent- spricht, den die Mediana mit Rippe 2 der Vorderflügel bildet. Beim. Weibe ist der Innenrand der Vorderflügel nur schwach ausgeschnitten; der Vorderrand der Hinterflügel ist gerundet; die gelbe Bestäubung ist etwas stärker, und die schwarzen Zeichnungen treten alle breiter und stärker hervor. Auf den Vorderflügeln zeigt sich ausserdem in Zelle 4 vor dem schwarzen Rande ein weisses Staubfleckchen, das nur sichtbar ist, wenn man den Schmetterling gegen eine dunkle Fläche hält. Das Vaterland ist Brasilien, Provinz Santa Cutbaihe 1,0::,2 2, St Den von Herrich-Schäffer dieser Art in lit. gegebenen Namen habe ich beibehalten. 6. Ithomia Pellucida Hopff. i. 1. Tafel II, fig. 2. &. Körperlänge 17—18 millm., Vorderflügellänge 24 millm. Der Kopf ist schwarz mit weissen Punkten zwischen den braunen, fein weiss umgebenen Augen; Fühler schwarz. Hals- kragen mit rothgelben Haarschöpfen. Der Thorax ist schwarz mit fünf feinen, blaugrauen Längslinien, welche in der Zeich- nung berücksichtigt, aber in dem Abdruck nur wenig sicht- bar sind. Der Hinterleib ist schwarzgrau, unten «weissgrau; Beine grau; die Seiten der Brust schwefelgelb. Die Vorderflügel sind glashell, die Glasstellen etwas iri- sirend und ohne farbige Beschuppung. Vorder-, Aussen- und Innenrand schwarz. Ueber die Schlussrippe der Mittelzelle zieht eine breite, scharfbegrenzte, schwarze Schrägbinde, die das Wurzeldrittel der Zelle 3 nebst einem Theil der Zelle 4 einnimmt. Hinter ihr liegt in Zelle 10 am Vorderrande ein weisses Stau&fleckelhen; der daneben liegende Ursprung von Rippe 6 ist ebenfalls weiss; sonst sind alle Rippen schwarz. \ | Die Hinterflügel haben schwarzen Aussenrand und schwarze Rippen; der Vorderrand ist beim Manne gelbgrau mit einem ebenso gefärbten Haarbusch, beim Weibe schwarz- braun, ohne Haarbusch. Auf der Unterseite haben die Vorderflügel den Vorder- und Aussenrand, so wie die Querbinde rothgelb, alle beider- a seits schwarz eingefasst; der weisse Fleck am Vorderrande - ist wie oben; in der Spitze sind noch weitere 2 oder 3 weisse Fleckehen. Der Innenrand ist hellgrau. Vorder- und Aussenrand der Hinterflügel sind unten ebenfalls rothgelb, nach aussen und innen schwarz eingefasst; die Wurzelhälfte des Vorderrandes ist schwefelgelb; am Vorderwinkel zeigen sich in der schwarzen Saumlinie 2 weisse Pünktehen, die in der Abbildung nicht hervortreten. Der Mann hat auf der Unterseite der Hinterflügel eine knotige Verdiekung zwischen der Mittelzelle und dem Vorderrande, die eireca 4 millm. lang ist, und über die sich ein schwarzer Streif bis zur Wurzel des Flügels hinzieht; beim Weibe fehlt dieses Merkmal. Vaterland: Trinidad 1 5, Brasilien 2 2. Diese Art steht der Ithomia Phono Hb. und Drymo Hb. sehr nahe; bei beiden ist aber die Mittelbinde der Vor- 4 derflügel kürzer als bei Pellucida; Drymo hat ausserdem auf der Disco-Cellularrippe der Hinterliügel einen schwar- zen Fleck. Nach gütiger Mittheilung des Herrn Hopffer steckt diese ‚bisher noch nicht beschriebene Art unter obigem von mir beibehaltenen Namen in der Sammlung des Berliner Mu seums. | 7. Ithomia Aquata. Tafel II, fig, 1. Körperlänge 18—19 millm., Vorderflügellänge 25 millm. Kopf und Fühler sind schwarz; die Augen braun, mit weissen Punkten zwischen und hinter denselben; über die Mitte der Stirn zieht eine feine weisse Linie. Der Brust- rücken ist schwarz, mit 3 feinen blaugrauen Längslinien; der Leib schwarz, unten weissgrau; Brust und Beine grau. Alle Flügel sind glashell, die Glasstellen irisirend, olıne farbige Beschuppung. Auf den Vorderflügeln ist Vorder-, Aussen- und u rand schwarz, am Schluss der Nittelzelle ein breites schwarzes Schrägband, das sielı nieht so weit erstreckt, wie bei der vorigen Art, da es von der Wurzel der Zelle 3 nur einen kleinen 1 millm. breiten Raum überdeckt. Quer durch die Mittelzelle zieht sich ausserdem ein schwarzer Querstreif vom. Vorderrande bis zum Ursprung der Rippe 2. Hinter dem erstgenannten Schrägbande liegt am Vorderrande ein schwacher weisser Staubfleck. Alle Rippen sind schwarz. Die Hinterflügel haben“ schwarzen Aussen- und Vorder- rand und schwarze Rippen. N A RZ TE TINTE, ne RZ N FT 2 " u u RENTE. EN EBEN No BDIENS = Re Auf der Unterseite sind die Ränder aller Flügel dunkel- rothgelb, schwarz eingefasst, mit Ausnahme des Innenrandes der Vorderflügel, welcher grau, stellenweise weissgrau be- stäubt ist. Vor der Spitze der Vorderflügel liegen einige ehe un- deutliche ‘weissgraue Punkte, und in dem (Querstreifen ein rothgelber Fleck. Vaterland: Brasilien. ‚Diese Art wurde von Herrich-Schäffer de Aquata in seinem Prodromus aufgeführt und wahrscheinlich mehrfach so bestimmt. Ich behalte deshalb diese Benennung bei. Phemonoe Doubld. ist ähnlich, doch dadurch von ihr unter- schieden, dass die Querbinde am Schluss der Mittelzelle der Vorderflügel nicht so breit ist und sich nach hinten zuspitzt. Auch der Querstreif in der Mitte dieser Zelle ist bei Phe- monoe noch hinten zugespitzt, bei Aquata nicht. 8. Aeria Olena. Tafel 11, fie, 3. Die von Hübner aufgestellte Gattung Aeria wird von den Engländern niclıt anerkannt, sondern als Section in die Gattung Ithomia aufgenommen. Herrich-Schäffer hat sie aber in seinem Prodromus Systematis Lepidopterorum (Correspon- denzblatt des zool. min. Vereins in Regensburg 1864, 8. 97) genauer präcisirt. Neben der zwar schwachen, aber über den ganzen Flügel ausgebreiteien Beschuppung beider Ge- schlechter, zeichnen sich die Weibehen dadurch aus, dass in den Hinterflügeln Rippe 6 und 7 au’ gemeinschaftlichem Stiele entspringen. Es sind nur wenige Arten bekannt. Länge des Körpers 16 millm., Vorderflügellänge 21 millm. Kopf, Fühler und Augen sind schwarzbraun, der Hals- kragen und die Schulterdecken rothbraun; Rücken und Leib oben schwarz, letzterer unten, so wie die Brust hellgelb. Die Vorderflügel sind nicht durchsichtig, aber doch sehr dünn beschuppt, schwarzgrau. Von der Wurzel aus zieht sich bis über die Mitte hinaus ein hellschwefelgelbes Feld, welches spitz beginnt, die Subecostalis nicht berührt, dem- entsprechend nur den hintern grössten Theil der Nittelzelle, den grössten vordern Theil der Zelle 1b., und den innern Theil der Zelle 2 einnimmt. Zwischen diesem Felde und der Spitze liegt ein ebenso gefärbter Schrägstreif, der in einiger Entfernung vom Vorderrande beim Ursprung ‘der Rippe 7 beginnt, bis zu Rippe 4 reicht, aber den Aussenrand nicht berührt. 377 Die Hinterflügel sind ebenfalls schwarzgrau mit einer hellschwefelgelben Binde, die sich von der Mitte des Innen- randes bis nahe an den Vorderwinkel erstreckt. Der Vor- derrand dieser Binde läuft mit der Costalis parallel; die Breite derselben ist bis zur Mitte ziemlich gleich und ver- ringert sich allmählich nach aussen. Die Unterseite gleicht der Oberseite; nur ist die Grund- farbe etwas heller, und die grössere Wurzelhälfte des Vor- derrandes der Hinterflügel ebenfalls hellgelb. Vaterland: Brasilien, Verwandt ist diese Art mit Eurimedia Oräii und Elara Hew.; doch unterscheidet sie sich, abgesehen von der andern Gestaltung der gelben Felder, von der erstern durch das Fehlen der weissen Punkte und rothgelben Zeichnungen auf der Unterseite, von der zweiten durch das Fehlen des rothgelben Randes auf derselben Seite. 9. Hymenitis Nepos. Tafel I, fig. 1. Auch die von Hübner in seinem „Verzeichniss bekannter Schmetterlinge* aufgestellte Gattung Hymenitis wird von den meisten Engländern als Unterabtheilung zu Ithomia gezogen. Sie ist aber leicht daran kenntlich, dass die Rippen 5 bis 8 der Hinterflügel in den schmalen dunklen Vorderrand zu- sammengedrängt sind. Körperlänge 29 millm., Vorderflügellänge 42 millm. Diese Art steht der Duillia Hew. ziemlich nahe. Kopf, Fühler und Augen sind schwarz, zwischen und hinter den letztern feine weisse Punkte; die Palpen seitlich fein weiss behaart, an den scharfen Vorderkanten und am Endgliede etwas länger schwarz behaart. Der Thorax ist schwarz; der Hinterleib oben schwarz, unten weissgrau; die Brust ebenso; die Beine schwarz. Die Vorderflügel sind glashell mit schmalem, braunem Vorder- und Aussenrande. Ueber die Schlussrippe der Mittel- zelle sieht sich ein schmaler, zackiger, brauner Querstreifen, der beim Ursprung von Rippe 4 spitz endet. Hinter der Mittelzelle ist der Vorderrand durch einen gummiguttgelben Längsfleck unterbrochen, der nach oben spitz zuläuft. Die Rippen 4 bis 7 sind wurzelwärts ebenso gefärbt, und zwar reicht diese Färbung bei Rippe 4 nur halb so weit als bei den andern. Der Rest der genannten und die übrigen Rippen sind schwarzbraun. In Zelle 4, 5 und 6 zeigt sich neben den gelben Rippen und auch noch etwas weiter saumwärts schwache schwefelgelbe Bestäubung; drei runde, ebenso schwach 24. ee a ED ne =; 17 A 378 bestäubte Flecke liegen in denselben Zellen vor dem Aussen- rande. Auch die Zellen 2 und 3 zeigen noch einen Anflug von dieser Bestäubung. Der Innenrand der Vorderflügel ist wurzelwärts auch glashell, mit schwachem, braunem’ Staube bestreut, welcher nach aussen allmählich dichter wird. (Bei Duillia ist der Innenrand ganz dunkelbraun ausgefüllt.) Die Hinterflügel haben alle Ränder dunkelbraun, nur an der Wurzel des Innenrandes geht dies in Rothbraun über, die Rippen sind dunkelbraun. Die Zellen 1a. und 1b. sind ganz dunkel ausgefüllt; von Zelle 1c. bleibt etwas mehr als die Hälfte glashell. (Bei Duillia ist in lic. nur ein schmaler Streifen an der Mediana glashell.) Auf dem Vorderrande stehen beim Manne lange, weissgelbe Haare, Auf der Unterseite ist die Zeichnung wie oben, die Fär- ‘ bung aber verschieden, da nur die Wurzelhälfte des Vorder- randes der Vorderflügel, die Querbinde dieser Flügel, so wie die Rippen der Vorder- und Hinterflügel dunkelbraun, da- gegen der äussere Theil des Vorderrandes und der Aussen- rand der Vorderflügel, sowie alle Ränder der Hinterflügel rothbraun sind. | Vaterland: Neu-Granada (Santa Fe de Bogotä). Wahrscheinlich ist diese Art bisher für Varietät von Duillia Hew. erklärt worden. Da aber die 8 bis 10 Exem- plare von Duillia $ und 2, die mir zu Gesicht gekommen ind, unter sich nicht abweichend waren, so halte ich Nepos ür eine verschiedene Art. Ausser den schon oben angege- benen 2 Merkmalen unterscheidet sie sich von derselben noch dureh Folgendes: Duillia hat auf den Vorder- und Hinterflügeln nur eine ganz feine, braune Saumlinie, die auf den Rippen weit wur- zelwärts vortritt, Nepos einen, wenn auch nicht breiten, so doch immerhin an der schmalsten Stelle 1!!, millm. messenden Rand, der auf den Rippen weniger auffallend vortritt. Die Bestäubung der Schlussrippe der Mittelzelle ist bei Duillia nur schwach angedeutet, und die Rippen 4, 5 und 6 der Vorderflügel sind nicht gelb gefärbt. Der gummiguttgelbe, eirca 10 millm. lange Fleck am Vorderrande bei Nepos ist bei Duillia rothgelb gefärbt und dehnt sich beinahe bis in die Vorderflügelspitze aus, erreicht also eine doppelte Länge. Die äussere Hälfte des Vorderrandes der Hinterflügel ist bei Duillia derart breit dunkelbraun, dass in Zelle 4 nur ein kleiner Glasfleck an der Discocellular-Rippe übrig bleibt. Bei Nepos ist dagegen der Vorderrand dieser Flügel viel schmäler dunkelbraun und lässt von Zelle 4 wenigstens drei Viertel glashell. Der Innenrand der Hinterflügel ist bei Duillia sehr breit bis an Rippe 2 röthlich gelbbraun, wäh- 879 rend’ bei Nepos die Bestäubung nicht so weit. geht, -dunkel- braun und nur an der Wurzel des Innenrandes rothbraun ist. Neben diesen sich. auf ‚Färbung und Zeichnung. bezie henden Unterschieden existirt auch in der u te rag eine Abweichung. 44 Bei Duillia entspringt das eine theilw eise Apeiteng Ye Mittelzelle de: Vorderflügel hervorrufende ..zurückläufende Aestchen zwischen den Rippen 5 :und 6, bei ‚Nepes ‚aber zwischen 4 und 5, ist auch nicht so lang, wie. bei ersterer Art. Ferner entspringen die Rippen 3 und 4 der: RE ge bei Nepos viel näher an einander. - ih Are 10. "Melinsa Ribbei. Stand. i ? - EP | se: im fig. 4. ae: Eu BEPANTE Länge des Be 31 millm. der "Vorderflügel jr millm. d&. Der Kopf ist schwarz mit sohmelsigeiber Mittellinie und 'ebenso gefärbten Punkten zwischen den schwarzen Augen. Orbita und Palpen schw eielgelb, die‘ Ne Kon der letztern schwarz. Fühler an .der Wurzel ee nah oben allmählieh :ver- dickt und in Ockergelb übergehend. Halskragen und Sehulter- decken rothgelb; Thorax schwarz mit ‚gelber Mittel- . und solcher Seitenlängslinie, am Ende desselben. ein paar :roth- gelbe Haarbüschel. Hinterleib oben schwarzbraun, unten da- gegen, wie die Brust, schwefelgelb; Beine schwarz. _ .- ‘In der rothgelben Wurzelhälfte der Vorderflügel keshe 2 grosse, schwarze Flecke, der eine in der, Miitelzelle, . der andere in Zelle 2; auch ode Vorderrand an der: Wurzel schmal schwarz. Von der Nitte des Vorderrandes zieht sieh eine schwarze Schrägbinde über die: Schlussrippe der: Mittel- zelle, die nach kurzer Unterbrechung am Ursprung der Rippe 3 eich bis in den Aussenrand fortsetzt. Hinter: ihr entspringt am Vorderrande eine schwefelgelbe, zackige Binde, die den Aussenrand nicht ganz erreicht; die Spitze ist schwarz mit 4 sehwefelgelben Flecken, wovon zwei am Vorderrande.zu- sammenhängen, zwei am Aussenrande getrennt liegen. .Im Innenwinkel befindet: sich noch ein fünfter schwefelgelber Fleck, von welchem sich ein schwarzer Streif. wurzelwärts er- streckt, der ein Drittel des Innenrandes einnimmt. Die Hinterflügel charakterisiren dureh ihre ET. diese Art. Sie sind ganz rothgelb mit feinem ‚schwarzen, nach innen etwas buchtigen Aussenrande, breiterem -grauen Vorderrande, auf röthlichgelbe, ziemlich Beh Haare stehen. ya | r . 3 ERIEAR I, 4 » ur j a Er "an ö ! R the PER 380 ß Die Unterseite stimmt fast genau mit der Oberseite über- ein, doch ist der Innenwinkel der Vorderflügel nicht schwarz, sondern hier hellgrau gefärbt, der schwarze Fleck in der Mittelzelle zeigt Neigung, sich in 2 Flecke auflösen zu wollen, neben ihm so wie neben dem Flecken in Zelle 2 erscheint statt rothgelber schwefelgelbe Färbung. Die Hinterflügel sind bis an den Vorderrand rothgelb, haben eine schwefel- gelbe Wurzel, und im schmalen schwarzen Aussenrande zeigt sich in Zelle 1c., so wie in Zelle 6 je ein feines weisses Pünktchen. | Durch die einfarbig rothgelben Hinterflügel unterscheidet sich diese schöne Species von allen Arten der Gattung Me- linea. Sie wurde von Herrn Ribbe in Panama (Chirigui) gesammelt und diesem zu Ehren von Herrn Dr. Staudinger i. 1. mit dem von mir beibehaltenen Namen belegt. 11. Heliconius Satis. Tafel 1, fig. 6. Körperlänge 28 millm., Vorderflügellänge 44 millm. 2. Kopf und Augen schwarz; zwischen und hinter den letztern je ein Paar feiner, weisser Punkte; Fühler schwarz mit rothgelber Spitze; das erste und zweite Glied der Palpen hellgelb, das über den Kopf vortretende dritte Glied schwarz, alle Glieder fein schwarz behaart. Der Thorax ist schwarz mit schwefelgelben Punkten, der Hinterleib schwarz, an jeder Seite mit 2 feinen, weisslich gelben Längslinien, deren obere theilweise unterbrochen, deren untere nach vorne schwefel- gelb ist. Ein breiter, schwefelgelber Streifen zieht sich über die Mitte des Bauches. Brust und die unentwickelten Vor- derbeine schwefelgelb, Mittel- und Hinterbeine schwarz. Die Vorderflügel sind in der Wurzelhälfte lebhaft roth- gelb gefärbt, welche Färbung sich in Zelle 1b. und 2 bis beinahe an den Aussenrand erstreckt und hier nur einen schmalen, schwarzen Saum übrig lässt. Nahe dem Innen- rande zieht sich ein schwarzer Streif über die Rippe 1, der diesen Rand nur an der Wurzel und in der Nähe des Innen- winkels berührt. In der Mittelzelle liegt ein schwarzer Längsstreifen, der an der Wurzel spitz beginnt, sich dann etwas nach hinten biegt und nahe beim Ursprung der Rippe 2 stumpf endigt. Die Wurzelhälfte des Vorderrandes ist schmal schwarz, nicht bis an die Subcostalis reichend, Den obern Theil der Mittelzelle füllt eine schwarze, zackige Schrägbinde aus, die in Zelle 2 und 3 den Aussen- rand erreicht. Wurzelwärts von dieser Binde liegt in der Mittelzelle ein schwefelgelber Fleck; saumwärts von ihr zieht ER , ’ sich eine breite schwefelgelbe Binde vom Vorderrande bis in die Nähe des Aussenrandes, welche von theilweise dunklen Rippen durchschnitten ist. Die Spitze der Vorderflügel ist schwarz mit einem weissen Fleck, dessen Aussenhälfte schwarz bestäubt ist, und der als Andeutung eines zweiten Flecks noch einige weisse Atome vor sich hat. Am hintern Theil des Aussenrandes sind die Franzen stellenweise weiss. Die Hinterflügel sind lebhaft rothgelb mit drei schwarzen Binden; die erste kommt aus der Wurzel und zieht in einiger Entfernung vom Vorderrande mit diesem parallel bis zum Aussenrande; die zweite läuft von der Mitte des Innenrandes quer durch den Flügel, die Mittelzelle beinahe berührend (auf der Unterseite dieselbe streifend) und erreicht den Aussenrand in Zelle 6; die dritte bildet den Aussenrand eelbst. Das Rothgelb wird dadurch in ebenso viele Binden getheilt. Die Franzen sind schwarz uzd weiss gescheckt. Die Unterseite gleicht der obern; nur tritt Braun an die Stelle von Schwarz, und das Rothgelb ist nicht so lebhaft. In der Spitze der Vorderflügel zeigen sich nahe am Vorder, rande noch 2 weisse Doppelpunkte. Auf den Hinterflügeln haben die dunklen Binden einen bläulichen Glanz, und die Mittelbinde theilt sich durch tiefe Einschnitte auf den Rippen fast in Flecke. In dem braunen Aussenrande dieser Flügel zeigen sich von Zelle 1b. bis 7 weisse Striche, und zwar in jeder Zelle zwei, mit Ausnahme von Zelle 5 und 7, worin nur einer sichtbar ist. Zelle 6 ' zeigt an ihrer Wurzel ein chweisigelie: Längsstreifchen. Vaterland: Brasilien. Diese nach gütiger Mittheilung des Herrn Hopffer auch im Berliner Museum befindliche neue Art gleicht sehr dem. Heliconius Euerate Hübn., unterscheidet sich aber auf den ersten Blick durch die nicht schwefelgelb, sondern rothgelb: gefärbte Mittelbinde der Hinterflügel, ferner durch. grössere Breite der schwefelgelben Binde der Vorderflügel und durch den viel kleinern weissen Spitzenfleck der letztern. Auf der Unterseite treten neben diesen noch folgende Unterschiede hervor: Die weissen Striche auf dem Aussenrande der Hinter- flügel laufen bei Eucrate in den Saum aus, bei Satis nicht. Bei Eucrate bildet die vordere Begrenzung der: dunklen. Mittelbinde der Hinterflügel eine gerade Linie, bei Satis einen convexen Bogen, was zur Folge hat, dass die Mittelzelle davon berührt wird, während dies bei Eucrate nieht ge- schieht. Ieh behalte bei dieser Art, bei der ich 3 Weibohen verglichen habe, den ihr schon vor einigen Jahren von Herrn Plötz in Greifswald i. 1. gegebenen Namen bei. ee nn. I . \ ua 382 +4" /12.,Helieonius Robigus, ‚Tafel II, fig. 5. rei denen a Hopff. (Ethra Hübn,, non Godart) älinliche, ‚Art verhält sich zu derselben- wie Satis zu Euerate. iin: Körperlänge 30 mm., Vorderflügellänge & 42, 2 44 mm. Mann: Kopf schwarz, mit weissen Punkten zwischen und schwefelgelben Punkten hinter den schwarzen Augen. Erstes und zweites Glied der Palpen dieht und kurz weiss behaart mit:feinen längern, schwarzen Haaren, das dritte Glied BegRE enig; schwarz behaart. | Der: Thorax schwarz mit schwefelgKiben Flecken. Der Bayesknih oben schwarz, an jeder Seite mit 3 feinen, schwe- felgelben Längslinien, unten mit einem breiten, schwelelgelben Mittelstreifen. ‘Die Wurzelhälfte: der Vorderflügel ist rothgelb, ae Farbe Zelle 1a. und 1b. einnimmt, und durch einen schmalen, schwarzen Streifen längs der ganzen Rippe 1 in 2 Theile getheilt ist: -Zwischen der schwarzen Subcostalis und dem schmal schwarzen Vorderrande ist eine ‚deutliche, rothgelbe Längslinie, ‚Hinter einem schwarzen dreieckigen Flecken mitten in.der. Mittelzelle' beginnt eine schwefelgelbe Schrägbinde, die: die Mitte des Flügels einnimmt, den grössten. Theil der Zelle 2 bedeckt, aber den Aussenrand nieht erreicht, ‚Neben dieser Binde: liegen mehrere kleine schwefelgelbe Flecke, einer am Vorderrande und zwei an der Schlussrippe der Mittelzelle. Der übrige Theil des Flügels ist schwarz mit drei schwefelgelben Flecken vor der Spitze. Rippen schwarz. Die: Hinterflügel sind ganz rothgelb mit schwarzem Aussenrande, und einer schwarzen, gebogenen, in Flecke auf- gelösten Mittelbinde.. Vor dem Saume ist. in. Zelle. 6, ein schwefelgelber Punkt. Der Vorderrand ist breit hellgrau, welches an Rippe 7 in Dunkelgrau, vor dem Aussenrande in Schwarz: übergeht. Rippen schwarz. _ Die Unterseite gleicht der obern; die Rippen sind Br lich; das Schwefelgelb hat einen Seidenglanz; der Innenrand der Vorderflügel ist bis an Rippe 2 gelbgrau; nur am Ende der Rippe 2 ist noch ein rothgelbes Fleckehen. Der schwarze Fleck in der Mittelzelle sendet einen solchen Strich bis bei- nahe zur Wurzel. Auf den Hinterflügeln zeigen Zelle ib. bis 4 vor dem Saume je 2 weisse-Punkte, Zelle 5 bis 7 nur je einen solchen, der.in 6 ist der grösste; die in 5 und 7 sind die kleinsten. Von der Wurzel bis zur Mitte der Zelle 7. geht ein schwarzer Streif, an den sich nach hinten und aussen ein schwefelgelber Fleck anlehnt, der die Verbindung dieses Streifens mit. dem Aussenrande hindert. Ein zweiter 383 schwarzer, mit dem Aussenrande zusammenhängender Streif läuft am Vorderrande hin; die Wurzel selbst ist schwefelgelb. Weib: dem Manne ähnlich; doch ist nur Rippe 1 und die Subeostalis der Vorderflügel schwarz, die übrigen Rippen in der Wurzelhälfte rotbgelb gefärbt. Der schwarze Streif auf Rippe 1 fehlt wurzelwärts und beginnt erst hinter der Mitte; der schwarze Aussenrand ist am Innenwinkel breiter; der Vorderrand der Hinterflügel ist hellrothgelb, mit schwarzer Bestäubung in Zelle 7, welche ein rothgelbes Fleckchen in der Mitte dieser Zelle einschliesst. Nur die äussern 2 Flecke der gerade verlaufenden Mittelbinde sind durch schwarze Atome verbunden; die innern beiden erscheinen nur als Punkte. Von dem schwarzen Streif auf der Unterseite der Hinterflügel in Zelle 7 findet man beim Weibe nur An- deutung, von dem 2. um Vorderrande keine Spur. Vaterland: Venezuela. Robigus unterscheidet sich von Dryalus durch Folgendes: Dryalus ist kleiner, hat beim Manne nur 36, beim Weibe 33 mm. Vorderflügellänge.. Die rotbgelbe Linie zwischen Costalis und Subecostalis ist bei Dryalus viel weniger deut- lich; der schwarze Fleck in der Mittelzelle zieht sich bei 'Dryalus bis zur Wurzel in eine feine Spitze aus; bei Robigus ist dies nur auf der Unterseite durch eine feine Linie ange- deutet. Der schwarze Streif an Rippe 1 der Vorderflügel ist bei Dryalus $ und 2% viel breiter als bei Robigus &; beim Weibe der letztern Art fehlt dieser Streif in der Wur- zelhällte ganz. Die erste helle (Querbinde der Hinterflügel ist bei Dryalus schwefelgelb, bei der neuen Art rothgelb; die dabinter liegende schwarze Binde ist bei ersterer Art zusammenhängend. bei der letztern in Flecke aufgelöst. Der Vorderrand der Hinterflügel ist beim Weibe von Dryalus breiter und tiefer schwarz, als bei Robigus $; auch fehlt bei ersterem der rothgelbe Fleck in der Mitte dieses Vorder- randes. Auf der Unterseite der Hinterflügel geht der schwarze Streif der Zelle 7 bei Dryalus in beiden Geschlechtern ohne Unterbreeliung von der Wurzel bis zum Aussenrande; bei Robigus & ist er hinter der Mitte breit unterbrochen, beim 2 nur stellenweise angedeutet. Herrich-Schäffer hat diese Art i. I. als Numilia n. sp. bestimmt und diesen Namen in seinem Prodromus ohne Be- schreibune aufgeführt. Da derselbe aber schon mehrfach. bei den Rhopaloceren angewandt ist, so habe ich einen neuen Namen gewählt. 384 13. Heliconius Clara Fabr, Tafel I, fig. 6. &. Fabrieius Ent. Syst. III. 1. p. 161, No. 499. Godart Eueyelop. meth. IX. p. 217, No. 43. Da über diese Art noch einige Unsicherheit zu herrschen scheint, die wohl durch Fabrieius selbst hervorgerufen ist, indem er die gar nicht zu seiner Beschreibung passende Syl- vana Cramer, taf. 364 ed als synonym aufführt, (das andere Citat: Jon. fig. piet. 2, tab. 9 kann ich nicht vergleichen), da ferner Godart, der zwar beide Arten trennt, bei Clara nur die Beschreibung des Fabrieius übersetzt, und Herr Kirby in seinem Catalog die ihr ähnliche Anderida Hew. weit da- von trennt, so hielt ich eine Abbildung dieser Art nicht für überflüssig. Herrich-Schäffer selbst hat sie nicht als Clara Fabr. erkannt, vielmehr s. Z. als Vilis no. sp. bestimmt. In seinem Prodromus bezeichnet er Clara als zu denjenigen Arten gehörig, die er nicht in natura gesehen hat. Länge des Körpers 33 mm., der Vorderflügel 47—48 mm. gd und 2. Kopf schwarz; Palpen hellgelb, Endglied schwarz, ebenso behaart; Augen braun, zwischen und hinter ihnen schwefel- gelbe Punkte; Fühler schwarz, obere Hälfte gelb; Thorax schwarz mit schwefelgelben Flecken; Hinterleib oben schwarz, an den Seiten mit einem feinen, unten mit einem breiten, schwefelgelben Längsstreifen; Brust und Vorderbeine schwe- felgelb, Mittel- und Hinterbeine schwarz. ‘Die Vorderflügel sind wurzelwärts rothgelb, welche Farbe sich in Zelle la. und 1b. bis zum schwarzen Aussen- rand erstreckt. Der Vorderrand ist bis zur Subeostalis schwarz; nur an der Wurzel ist vor dieser Rippe ein roth- gelbes Streifchen. Im Centrum der Mittelzelle liegt ein schwarzer Fleck, hinter welchem eine schwefelgelbe, breite Binde vom Vorderrand bis in einige Entfernung vom Aussen- rande zieht und noch einen zweiten schwarzen Fleck auf der Schlussrippe, so wie einen echwarzen Punkt in Zelle 2, ein- schliesst. Der übrige Theil des Flügels ist schwarz mit drei schwefelgelben Flecken vor der Spitze, drei solchen mehr nach dem Innenwinkel zu, und zwei meist verloschenen da- zwischen, welche letzteren beim Weibe deutlicher sind, beim abgebildeten Manne aber fehlen. Die Wurzel der Hinterflügel ist rothgelb, der Vorder- rand beim Manne breit hellgrau glänzend, beim Weibe hell- röthlichgelb, der Aussenrand breit schwarz, die Hälfte des Flügels einnehmend, ein schwefelgelber Fleck liegt in Zelle 6, beim Weibe zeigt sich noch ein schwacher hervortretender 385 ' Fleck in Zelle 7. Die Franzen sind schwarz und weiss ge- echeckt. Die Unterseite gleicht der obern, mit dem Unterschiede, dass die Fleekenreihe vor dem Saume auch beim Manne voll- ständig ist, dass der Innenrand der Vorderflügel bei diesem hellgelbgrau glänzend, beim Weibe hellrothgelb ohne Glanz ‚ist, dass die rothgelbe Färbung der Hinterflügel sich bis an den Vorderrand erstreckt, und dass vor dem Saume eine Reihe feiner weisser Punkte erscheint, .wovon die in Zelle 6 und 7 die grössten sind. Vaterland: Panama und Neu-Granada. Elberfeld, den 8. April 1875. Erklärung der Tafeln. — Taf. I, fig. 1. Hymenitis Nepos. „ 2. Eurybia Patrona. „ 3. Dircenna Lorica. „ 4. Ithomia Munda. sn. 5 Methonella, „ 6. Heliconius Satis. „ 7. Mesene Monostigma Erichs. „ H,„ 1. Ithomia Aquata. GR - Pellucida. „ 9. Aeria Olena. „ 4% Melinea Ribbei. „ 2. Heliconius Robigus. 6. N Clara Fabr. 3 ‚386 Ueber Ichneumon xanthorius, #-fasciatus, flavoniger und 6- einctus. ' Von Dr. Kriechbaumer in München. Das 2 des I. xanthorius wurde schon 1771 von Förster in seinen Novz species insectorum pag. und No. 83 als eine in England einheimische Art so deutlich beschrieben, dass selbe, obwohl die Sculptur des Metathorax nicht berücksich- tigt ist, bestimmt erkannt und eine Vermengung mit dem 2 des 6-cinetus Gr. nicht angenommen werden kann. Ich glaube das namentlich aus den Worten: „Antenne basi flave* und „Tibiee postice apice nigr&* schliessen zu dürfen. Dasselbe lässt sich auch von Gravenhorst’s Beschreibung dieses 2 sa- gen, und a kann wohl annehmen, dass keiner dieser beiden Autoren das 2 des 6-einctus gekannt habe. Auch Wesmael lernte letzteres erst in späterer Zeit in mehreren ihm von Dr. Sichel zugeschickten Exemplaren aus Savoyen und Pie- mont kennen *) und beschrieb dann selbes in den „lehneu- monologica Otia* (p. 30, No. 28). Die 2 der beiden Arten sind einander wirklich so ähnlich, dass man geneigt sein könnte, Jie Färbungsverschiedenheiten für unwesentlich und höchstens zur Aufstellung einer Varietät berechtigend zu er- klären, wenn ihnen nicht die zugleich damit vorkommende Verschiedenlieit der Sculpiurverhältnisse grössere Wichtigkeit verleihen würden, womit auch noch ein verschiedenes und, wie es scheint, sich gegenseitig ausschliessendes Vorkommen verbunden ist. Indem ich also in Bezug auf die Unterscheidung der 2 dieser beiden Arten vollkommen mit Wesmael’s Ansichten übereinstimme, denselben auclı bezüglich des 5 von 6-einctus beipflichte, kann ich das bezüglich der mit xanthorius ver- bundenen $ nur theilweise. Dass I. 4-faseiatus Gr. und flavoniger Gr. dazu gehören, damit erkläre ich mich einver- standen; dagegen glaube ich die Frage stellen und verneinend beantworten zu müssen: Gehört das von Gravenhorst *) Das Männchen ist bereits im Anhang zu seinem Tentamen p. 218 unter den ihm von Förster aus Deutschland zugeschickten Arten erwähnt. 387° als das des xanthorius beschriebene 5 nebst dessen Varietät wirklich zu dieser Art? Wesmael (Tent. p. 61) nahm es dafür an, wahrscheinlich aber ohne es in natura. gekannt zu haben, da er sagt, es seien in Belgien bisher. nur & seiner Var. 2 (flavoniger Gr.) vorgekommen. DBoyer de Fonscolombe (Ichneumonologie Provencale, in Ann. ent. de France 1847, p. 67) kannte von xanthorius Gr. ebenfalls nur das $, von 4-faseiatus (l. c. p. 397) eine: Varietät mit einem ziemlich grossen gelben Punkt auf dem letzten Segmente, den 6-cinstus gar nicht. Marshall führt in seinem: Ichn. Brit. Catal. (einem blossen Namens- verzeichnisse) den xanthorius ganz im Wesmael’schen Sinne an, während 6-ceinetus darin fehlt. In Schweden scheint keine der beiden Arten vorzukommen, da in Holmgren’s Ichneumo- nologia Suecica keine derselben erwähnt ist. .Tischbein end- lich führt in seiner Uebersicht der europ. Arten des Genus Ichneumon (Ent. Zeit. 1873, p. 438) den xanthorius Forst. mit dem 5 von Gravenh. an, ohne die beiden andern von Wesmael damit verbundenen & besonders zu erwähnen, und sagt über das Vorkommen: „Hier (bei Birkenfeld) in der Mitte des Sommers schwärmend*; 1. 6-cinetus wird von ihm ‚zwar unmittelbar darauf, aber nur anhangsweise (also in na- tura ihm wahrscheinlich unbekannt) aufgeführt. Wir finden also. bei keinem der neueren Autoren eine Andeutung, die uns annehmen liesse, dass die $£ der beiden hier in Frage stehenden Arten einer genaueren Vergleichung unter sich und mit den beiden andern, von Gravenhorst als besondere Arten beschriebenen g des xanthorius unterzogen, noch weniger, dass die Identität der beiden letzteren mit dem Graven- horst’schen $ des xanthorius als sicher bestätigt wurde. Wenn ich nun die Beschreibung des letzteren mit der des 6-cinctus vergleiche, so kann ich keinen andern Unter- schied zwischen ihnen finden, als dass der siebente Ring bei xanthorius am Hinterrande gelb gefärbt, bei 6-einetus dagegen ganz schwarz ist, während dagegen die rothgelbe Fühler- geissel, die gelbe Linie vor den Flügeln, der Mangel der schwarzen Färbung an der Spitze der Hinterschienen und die auf den Hinterrand beschränkte gelbe Färbung der Hinter- leibsringe eine auffallende und wohl zu berücksichtigend e Uebereinstimmung der beiden Arten zeigen und auch beide durch die genannten Merkmale von den anerkannten Z des xanthorius (4-fasciatus. und flavoniger) sich unterscheiden. Wie unbrauchbar aber der angegebene einzige Unterschied zur richtigen und sichern Unterscheidung der beiden Arten ist, will ich sogleich nachweisen. Eine Sendung von Schlupf- wespen aus der Umgebung von Montpellier, die ich von 388 Herrn J. Lichtenstein erhalten habe, enthält 9 2 des J. xan- thorius und 7 in der Färbung der 4 ersten Hinterleibsringe unter sich und (von der. etwas stärkeren Ausbreitung des Gelb abgesehen) mit den 2 vollständig übereinstimmende, unzweifelhaft derselben Art angehörige d. Von diesen 7 & haben drei die 3 letzten Hinterleibsringe ganz schwarz, ent- .eprechen also dem ]. 4-fasciatus Gr., die übrigen haben einen rothen oder rothgelben Fleck auf dem letzten Ringe, mit oder ohne ebenso, aber stets sehr beschränkt und wenig auf- fallend gefärbte Mitte des äussersten Hinterrandes des 5. oder 6. oder beider Ringe, stimmen also mehr mit der von Boyer de Fonscolombe angegebenen Form. Alle aber haben eine entschieden schwarze Fühlergeissel. Daraus geht nun mit Sicherheit hervor, dass die Färbung der 3 letzten Hinterleibsringe bei dem & dieser Art sehr veränderlich und deshalb zur Unterscheidung von dem des 6-einetus ganz un- brauchbar ist, dass dagegen die. schwarze Fühlergeissel in ‘ Verbindung mit der gelben Unterseite des Schaftes sehr con- stant ist und deshalb schwer in’s Gewicht fällt. Ich erkläre mir das Auftreten der theilweisen rothen oder rothgelben. Färbung auf den letzten Hinterleibsringen des & als mehr oder minder starke Beimischung weiblichen Charakters, Eine solche Beimischung und demnach eine theilweise rothe Färbung wäre nun allerdings auch bei den Fühlern denkbar, .allein offenbar leistet hier. der männliche Charakter stär- keren Widerstand, und dürfte deshalb die rothe Färbung, wenn sie vorkommen sollte, eine grosse Ausdehnung erlan- gen. Gerade entgegengesetzt ist es bei 6-cinctus; hier ist, soweit ich nach den wenigen bisher vorgekommenen Exem- plaren urtheilen kann, gerade die rothe Fühlergeissel ein Merkmal des normalen S, und bei der ebenfalls: vorherr- schend rothen Färbung der Fühler des 2 würde ein Einfluss dieses Geschlechtes kaum eine bedeutende Aenderung in jener Färbung hervorrufen können. Die Entschiedenheit und Ueber- einstimmung mit den 4 ersten Ringen, mit der bei der letzt-. genannten Art der gelbe Hinterrand auch auf dem 5. und 6. Hinterleibsringe auftritt, während diese Farbe auf den 3 letzten Ringen des 2 viel weniger als bei dem des xantho- rius entwickelt ist, lässt annehmen, dass diese Färbung eine normale, in dem Charakter des $ dieser Art liegende ist, und es kann gar nicht auffallend erscheinen, wenn diese Färbung manchmal, vielleicht sogar öfter als nicht (was erst eine Mehrzahl von Exemplaren entscheiden kann) auch auf dem 7. Ringe erscheint, was eben das Gravenhorst’sche & des xanthorius wäre. Die Annahme aber, dass das hier wirklich der Fall ist, dürfte umsomehr gerechtfertigt sein, 389 als die sämmtlichen übrigen unterscheidenden Merkmale, wie bereits erwähnt, auf 6-cinetus hinweisen, und es kann daher fast mit Gewissheit angenommen werden, dass das Gra- venhorst’sche & des xanthorius nicht zu dieser Art, sondern zu 6-cinetus gehört. Die von Gravenhorst (p. 362) angegebene Var. 1 seines xanthorius (Z) scheint sich mir an keine der beiden hier in Frage stehenden Arten gut anzuschliessen und wird auch von keinem späteren Ichneumonologen, soviel mir bekannt, besonders erwähnt. Da nun Gravenhorst auch noch das Vaterland des einzigen, dieser Var. zu Grunde liegenden Exemplars, das ihm von Reuemann aus Hannover geschickt wurde, als zweifelhaft angiebt („hannoveranum ?*), so müsste diese Var. erst in Europa wieder aufgefunden und so als europäisch bestätigt werden. Es liegt aber auch die Mög- lichkeit sehr nahe, dass vielleicht wieder ein Ausländer sich als Europäer eingeschlichen habe. Unter den wenigen exo- tischen Ichneumonen der Sturm’schen Sammlung fand ich wirklich 3 männliche Exemplare einer Art, das eine mit. „Pensylv.*, ein zweites mit „Nordam.“ bezettelt, die mit der Hannover H. | Beschreibung obiger Var. 1 ganz genau übereinstimmen, im ganzen Habitus aber eine unverkennbare nahe Verwandt- schaft mit unserm I. vaginatorius zeigen. Letzterer ist aber bekanntlich das S des I. sareitorius. In jener Sammlung fanden sich nun auch, unmittelbar neben jenen & steckend, 3 Exemplare eines mit sareitorius äusserst nahe verwandten 2, das eine mit derselben Handschrift und ebenso etiquettirt, wie das erste Exemplar obiger 9. Ich glaube nun sicher, dass diese 5 und ? ebensogut zusammengehören, wie vagi- natorius und sareitorius. Eine Beschreibung des S als sol- chen oder auch als besonderer Art ist mir nicht bekannt, das 2 aber ist unzweifelhaft I. jucundus Brulle, und demnach wäre obiger I. xanthorius Gr. var. 1 das dieser Art. Ist das richtig und dieses 5 des jueundus Brull& nieht schon vor dem 2 unter einem andern Namen, der angenommen werden müsste, beschrieben worden, so muss Tischbein’s I. jucundus ie einen neuen Namen bekommen. Was die geographische Verbreitung der beiden Arten betrifft, so scheint xanthorius über ein viel weiteres Gebiet verbreitet, als 6-cinetus. Italien (Genua), Frankreich, Nord- deutschland, Belgien und England geben schon die oben- erwähnten Autoren für xanthorius an, ich fing je ein 2 bei ‘*) Ent. Zeit, 1868, p. 249. \ RT BE A ODE sera Eh Kie. 390 Fiume und Triest, und ein & (avoniger) bei ‘Görz, Herr Frey-Gessner ein 2 bei Genf, ein 3 (flavoniger) ind ein 2 aus Ungarn fand ich in einer Sendung des Herrn Mocsary in Pest; letzteres 2 war mir von besonderem Interesse, da mich ein beigesteckter Zettel auch mit dem Wohnthiere dieser Art bekannt machte, als welches Polyphznis prospieua Bkh. angegeben ist. I. 6-einetus scheint eine mehr beschränkte Verbreitung zu haben und überhaupt viel seltner zu sein. Ein einziges 2 fing ich bei Chur, ein 5 um München, das von Gravenhorst beschriebene & stammt aus Meiningen, sein von mir dieser Art zugewiesenes ö des xanthorius aus Pie- mont, ebendaher und aus Savoyen erhielt Wesmael die von ihm beschriebenen $. Demnach würde also 6-einetus auf den beiderseitigen Fuss der Alpen und den nördlich davon gele- genen, theilweise noch gebirgigen Theil von Mittel-Deutseh- land angewiesen sein, während xanthorius eine das vorige Gebiet umschliessende Zone bewohnt, die dem milderen 'süd- lichen und westlichen Europa mit Einschluss der deutschen - Küstengegenden und auch noch England angehört. Die Ver- breitung dieser Arten nach Osten muss erst noch erforscht werden. Zweckmässige Ueberschriften. Da über den Inhalt naturwissenschaftlicher Zeitschriften häufig nur durch Wiederholung der Uebersehriften der ein- zelnen Aufsätze referirt wird, und da es dem Zweck einer Ueberschrift am meisten durch eine gewisse Deutlichkeit der- . selben (ohne allzugrosse Länge) entsprechen wird, so erlaubt sich der Unterzeichnete, an seine Herren Collegen die Bitte zu richten, die Ueberschriften in entsprechendem Sinne zu redigiren; sie werden dadurch sich, der Sache und ihren Collegen im Auslande einen Dienst erweisen. Der Gedanke ist zu einfach, um weiter ausgeführt zu werden, findet aber keineswegs die nothwendige Beachtung, da ein General-Register unzweckmässige Inhalts-Angaben auch nicht vollständig zu ersetzen vermag. G. Kraatz. BE un € 391 Intelligenz., ' Für Neuropterologen. In unserm Verlage erscheint: A Monographie Revision and Synopsis of the Triehoptera of the European Fauna by Robert Mic. Eachlan. Das vollständige Werk wird einen Band in gr. 8. mit etwa 50 Kupfertafeln bilden. "Erschienen Heft 1 und 2 mit il Kupfektalsin, Preis 14 M. Gegen Einsendung des Betrages liefern wir diese Hefte umgehend franco, so wie die Fortsetzung sofort nach Erscheinen. Entomologische Lager- Cataloge auf Verlangen But und franco. | Berlin, NW., Carlstr. 11. ; R. Friedländer & Sohn. Für Coleopterophilen. Graf Ferrari ist. gesonnen, seine: aus. Redtenbacher’s | Fauna rübmlichst bekannte Käfersammlung billigst zu ver- kaufen. Dieselbe enthält in 59 enggesteckten Laden eines Nussholzschrankes sammt gleichem Aufsatzschranke über 7500 wohl determinirte und eirca 50) undeterminirte Arten, welche bis auf eine geringe Anzahl ausschliesslich der streng europäischen Fauna angehören, sammt vollständigen Varie- tätenreihen derselben. Nähere Auskunft bei dem Eigenthümer, Wien, k. k. zoologisches Cabinet. * » 63 ‚ 392 Note der Redaetion. Dass die beiden, diesem dritten Hefte beigegebenen Tafeln mit I und II bezeichnet sind, rührt daher, dass der Herr Verfasser den Artikel schon zu einem der früheren Hefte versprochen hatte, nachher aber an der Ablieferung unvermuthet lange behindert wurde. In- zwischen gingen mit dem Artikel über Eupithecia im zweiten Hefte gleichfalls zwei Tafeln ein, doch wird die identische Numerirung derselben bei dem ganz differenten Inhalte keine Irrung veranlassen können. Inhalt: Burmöister: Elaterina Argentina $. 265. (Nachtrag $. 344). Tischbein: Amblytelus unigutt. und Hybophorus (lchn.) aulicus S. 274. Möschler: Exotisches $S. 382, Dohrn: Exotisches (Libe- riana) $S.290. Reitter: Revision d. eur. Lathridiide $S. 297. Grote: Nordamer. Noctuiden $. 340. Vereinsangeleg. S. 344. Speyer: Europ.-amerikanische Verwandtschaften $S. 345. H. Frey: Zur Ab- wehr S. 352. Lichtenstein: Zur Biologie der Gattung Phylloxera S. 355. Boll: Mittel gegen die Reblaus S. 360. Eppelsheim: Neue Staphylinen S. 362. Weymer: Exot. Lepidopteren S. 368. Tafel-Erklärung S. 385. Kriechbaumer: Ichneumon xanthorius, quadrifasc., flavoniger und sexeinctus $S. 386. Kraatz: Zweckmässige Ueberschriften $S. 390. Intelligenz S. 391. Ausgegeben Anfang Juli 1875. BO JR a Entomologische Zeitung herausgegeben von dem entomologischen Vereine zu Stettin. d ne In Commission bei den Buchhandl. Ä = Ben u v. &.$.Mittlerin Berlin u. Fr. Fleischer G. A. Dohrn, Vereins-Präsident. in es No. 10-12. 36. year IE Dechr. . 1875, Die philippinischen Arten der Pieriden- Gattung Tachyris h von Georg Semper. Die in den Jahren 1859 bis 1865 von Dr. Carl Semper auf den philippinischen Inseln gesammelten Schmetterlinge, welche alle durch meine Hände gegangen sind, stammen von den nachfolgenden verschiedenen Localitäten her. Babuyanes ---- - .--- im April,Mai, Juni, September 323 Ex. Nordost Luzon.--.-- „ Mai, Juni, Juli, August-- 386 „. Nordwest Luzon ---- vom Mai bis December und ne | einige wenige vom Januar ; bis Apalı ee: 1098 „. _ Berge von Mariveles !’ 2000°—3500° hoch, im Fe. vn - Gipfel des Arayat 1 bruar, März, April onen 54 „ Mittel Luzon------- vier ganze Jahre hindurch.- 4472 „ Biahatı- Sr m. ur. imi Malz Bartels En 17 it as ea lee 5 Januam.ı aaysar. 28, 17 a Samar, Nordküste--- „ Januar und Februar---- 138 „ ‘ Mindoro, Nordwesten „ Januar, Februar, März, } December »3#- 5.48... 402 IN Cebü, Ostseite: --- - - „ Juni, October... ..... +». 196 „ _ Leyte, Südwestküste „ Mai, August, October, F November - .- .»........ 203 „ i Camotes:- -.:...:.. Bebruät MAMI PINIE 1545 Bohol............. fast zwei Jahre hindureh '-. 3082 Ex. 3 95 394 Panaon--:-»:.+.... im Mai und November -.. 372 Ex. Limansana ----- u November-:»---:.-. 18 38 ie Siargao --- 02... „ November und December 151 „ Camiguin de Mindanao vom 11. Aprilbis 23.September 11129 „ Nordküste von Min- | . | danao, Prov. Misamis } es October 38 RE a 2485 „ Ost-Mindanao - ---:- vom Mai bis December --: 3318 „ Südwest-Mindanao .- im Februar, September, Oe- tober, December - -.--. +. »- ARE Basilan u. umliegende [ . | Ä »elkleihe seh \ im Januar N 38 ® 29656 Ex. Ausserdem noch von Lorquin gesammelt auf der südlichen Hälfte Luzons 94 Arten nebst Fund- oortsangaben ee Tee ee er ee 102 e Im Ganzen.-- 29758 Ex. Diese gewiss nur selten erreichte Ziffer von einem ver- hältnissmässig kleinen Bezirke berechtigt mich wohl, meine Sammlung von philippinischen Schmetterlingen für soweit vollständig zu halten, dass dieselbe, wenigstens bei den Rhopaloceren als Grundlage einer Lepidopteren-Fauna der Philippinen gelten kann. Verschiedene Umstände haben mich in der letzten Zeit veranlasst, die Arten des Genus Tachyris, besonders mit Rücksicht auf Zusammengehörigkeit von & und 2 zu untersuchen, und da meine beschränkte Zeit doch schwerlich je erlauben würde, die Lepidopteren-Fauna der ‘Philippinen als ein Ganzes zu publieiren, so fange ich hiermit eine Reihe loser zusammenhängender Artikel an. 'Um der Genauigkeit des Fundortes und überhaupt der absoluten Sicherheit der Herkunft jedes einzelnen Exemplars meiner Sammlung keinen Abbruch zu thun, werde ich von Arten, die mein Bruder nicht gefunden hat, gar keine Notiz nehmen, ohne damit im Allgemeinen die Fundortsangaben anderer Herren bezweifeln zu wollen. Die mir bekannt ge- wordenen Beschreibungen solcher Arten sind übrigens nur gering an Zahl und etwas wirklich Vollständiges zu liefern, würde ich doch nie im Stande sein. a -1. Tachyris Nerissa Godart. ö. Pap. Nerissa, Godt. Enc. Meth. IX. pag. 142. | $ „ Zelmira, Cram, Pap. Exot. taf. 320, fig. C. D. EB. BL 2) Diese Art varirt in beiden Geschlechtern ziemlich stark, jedoch stimmt die grössere Anzahl mit Godart’s Beschreibung und den Cramer’schen Figuren C. D. | ce ee un ee m Le rn m. ug Bel DD ln m nn SE an 2 u a nl 395 ‘8. Bei dem am meisten abweichenden Exemplare ist uuf der Oberseite die schwarze Aussenrandzeichnung bedenu: tend kleiner und auf den Hinterflügeln nur durch schwache Bestäubung am Ende der Adern angedeutet. Die Unterseite ist ganz ohne schwarze Zeichnung, an deren Stelle auf den Vorderflügeln eine schwache gelbbräunliche Färbung getreten ist, die auch die auch die ganzen Hinterflügel einnimmt, auf denen jedoch die Adern schwach schwarz gezeichnet sind. Der orangegeibe Fleck am Vorderrande ist vorhanden. 2. Ganz ähnlich verhalten sieh die Abänderungen beim 2, und ich kann in deu angezogenen 4 Figuren Cramer’s nicht 2 Arten erkennen, wie dies sonst mehrfach angenommen wird. Vergleicht man allerdings nur die Extreme, so weichen dieselben sehr weit von einander ab. Wenn aber von dem- selben Fundort stammend, sich allmähliche Uebergänge der einen zur andern Form zeigen, so scheint mir ein Trennen unmöglich. / Diese Art scheint nur den Nordwesten Luzon’s zu be- wohnen, da alle Exemplare zwischen Manila und dem 18. Breitengrade und westlich von der Sierra Madre gefangen sind. Nach brieflichen Mittheilungen hat Lorquin dieselbe nur bei Manila gefangen. Flügelweite $ 50—52 mm. ? 45--50 mm. Wegen Flugzeit und Anzahl der gefangenen 5 und 'S verweise ich auf das am Schlusse befindliche Verzeichniss. 2. Tachyris Lyneida Cramer. $. Pap. Lyneida, Cram. Pap. Exot. taf. 131, fig. B. 3: „ Hippo, Cram. ]. e. taf. 195, fig. B. c. 3. Sämmtliche mir bekannte Abbildungen af! Ss stim: men nicht mit den mir vorliegenden Exemplaren. Eschscholtz’s Figuren auf Tafel X, fig. 23 a. b. in „Kotzebue’s Reise“ geben wegen ihrer mässigen Ausführung ein schlechtes Bild, und am besten passt Boisduval’s Beschreibung seiner Pieris "Eleo- nora, Spec. Gen. p. 481. Wie Boisduval bereits anführt, variirt die Farbe. des Fleckens an der Spitze der Vorderflügel auf der Unterseite zwischen weiss und gelb. Mir liegen gleichzeitig am gleichen Orte gefangene Exemplare vor, bei denen dieser Fleck vom schönsten eitronengelb bis zu reinweiss abweicht. Constanter _ ist die gelbe Färbung der Unterseite der Hinterflügel, aber auch zwischen sattem und hellem gelb abwechselnd. Bei geflogenen Exemplaren reibt sich der gelbe Staub leicht ab’ und giebt dann scheinbar eine theilweise weisse Bestäubung, wie Eschseholtz’s Figur sie zeigt. Bei frischen Exemplaren 5% 396 habe ich immer eine gleichmässig gefärbte Unterseite gefun- den. Auch die äussere schwarzbraune Randbinde ist ver- schieden breit und reicht bei einzelnen Exemplaren bis an die Mittelzelle. Natürlicherweise ist dadurch auch auf der Oberseite der Hinterflügel der in Folge des Durchscheinens der schwarzen Binde der Unterseite bläulichweiss aussehende Theil verschieden breit. $. Das Weibchen ist sehr constant und von Wallace, Transact. Ent. Soc. of London, Ser. II, vol. IV, pag. 366, Nr. 8 sehr gut beschrieben; nur vermisse ich eine Bemerkung darüber, dass auf der Unterseite die Adern auf der inneren weissen Hälfte der Hinterflügel nicht schwarz sind, wie bei zwei mir vorliegenden Exemplaren von Java und Nordindien. Das einzige Variirende bei dem Weibehen ist der gelbe Vorderrand auf der Unterseite der Hinterflügel, weleher mit- unter sehr verwischt ist. Bei dem gänzlichen Uebereinstimmen des { mit solchen die mir von Nepaul, Darjeeling, Calcutta, Malacea, sowie angeblich von den Molukken vorliegen und dem ungenügenden Material an $, wage ich nicht, auf den angeführten Unter- schied bei letzterem hin, die philippinische Form als eigene Art von Lyneida Cramer zu trennen. Sollte sich der Unter- schied jedoch als consiant erweisen, so müsste für die phi- lippinische Form der von Eschscholtz ihr gegebene Name Andrea eintreten. Diese Art fliegt häufig auf der nordwestlichen Hälfte Luzon’e. Lorquin hat sie nach brieflichen Mittheilungen auch auf der südlichen Hälfte Luzon’s (Camarines) gefunden. Zwei von der kleinen Insel Burias geschickte Exemplare waren leider nicht mehr aus dem Vorrath herauszufinden; da ich jedoch nichts über dieselben notirt habe, se ist ein Ueber- einstimmen mit; den übrigen anzunehmen. Flügeiweite $ 50-59 mm., 2 43—55 mm. 3. Tachyris Panda Godart. ö- P. Nathalia Felder, Wien. Ent. Mon. VI, pag. 285. Wallace, Trans. Ent. Soc. Ser. III, Vol. IV, p. 369. ?. T. Panthea, Wallace 1. e. p. 376. d. Der von Wallace erwähnte schmale schwarze Rand der Hinterflügel fehlt sehr oft und unabhängig vom Fundort. Ebenso ist der schwarze Aussenrand der Vorderflügel nicht breiter als bei den mir vorliegenden Exemplaren von Ma- lacea. Borneo, Celebes. Die grünlichweisse Farbe der Ober- seite ist sehr constant, dagegen variirt die Färbung der REN RR wa Ka en ee mel. “> Y ya F 397 Vorderflügelspitze und der Hinterflügel auf der Unterseite vom satten Eigelb bis zum Schwefelgelb. 2. Das Weibchen neigt mehr zum Variiren, und es sind nieht nur abgeflogene Exemplare oberseits weiss, wie Wallace a. a. O. sagt. Ich besitze Exemplare, die auf der Unterseite genau übereinstimmen, und auf welche Wallace’s Beschrei- bung voliständig passt, die jedoch auf der Oberseite vom Grünlich-weiss des 5 bis zum Schwefelgelb variiren. Als Mittelstufe beider Formen besitze ich ein Exemplar, bei dem die Vorderflügel weiss, die Hinterflügel gelb sind. Der schwarze Aussenrand ist breiter als bei mir vorliegenden 3 Exemplaren von Malacca, Wie bei der vorigen Art variirt die Breite jedoch und giebt, wie ich bei der nächsten Art und bei Albina, Boisd. zeigen werde, kein Kriterium zum Aufstellen einer eigenen Art. Ebensowenig vermag ich die Andeutungen einer Aussenrandbinde auf der Unterseite der. Hinterflügel als Unterscheidungsmerkmal gelten zu lassen, da ich bei mehreren Arten dieses Genus durch zahlreiche Exemplare es vor Augen habe, wie weit die einzelnen Exem- plare hierin von einander abweichen. u Gefangen: $. Luzon. Panaon. Camiguin de Mindanao. Mindanao, Malaumawi. 2. Luzon. Camiguin de Mindanao. Mindanao. Flügelweite 3 37—51 mm,, 2 45—52 mm. 4. Tachyris Nephele Hewitson. &. Hewitson, Exot. Butterflies Vol. II, Pieris V, fig. 33. ®, Felder, Wien. Ent. Monatschr. vl, bag: 287 a V..:D: 299.. Eine schöne, über sämmtliche Inseln des philippinischen Archipels verbreitete Art, von der ich eine grosse Menge er- halten habe. .d. Das Männchen von Luzon gleicht auf der Unterseite fast vollständig dem am gleichen Orte und gleichzeitig ge- ‚ fangenen von T. Lyneida Cram. und unterscheidet sich von demselben nur durch die etwas breitere schwarze Aussen- randbinde der Vorderflügel. Bei den auf den Visayas ge- fangenen Exemplaren ist sowohl die schwarze Aussenrand- binde aller Flügel, als auch die schwarze Vörderrand- und Wurzelbestäubung der Vorderflügel breiter und erreicht bei solchen von der südlichsten Insel Mindanao die grösste Breite, so dass der dreieckige weisse Mittelfleck sehr viel kleiner‘ ist als bei Exemplaren von Luzon. Bei einer mittleren Länge des Innenrandes der Vorderflügel von 20 mm. uehrae: die - Breite des weissen Raumes daselbst ' bei Exemplaren von Luzon 10 mm. n - „ Mindoro, Bohol, ey a, 4 5 r Mindanao und > Camiguin de Mindanao n Es nähern sich dadurch die Exemplare von Mindanao im Aussehen vielmehr der der verwandten T. Ithome Eelder von Celebes. Der kleine Fleck an der Vorderflügelspitze ist nicht immer vorhanden. Die gelbe Farbe der Hinterflügel ist sehr constant und geht auf der Oberseite gegen den schwarzen Aussenrand zu in sattes Orange über. Bei Exemplaren von Mindanao reicht die schwarze Aussenrandbinde der Hinter- flügel bis an die Mittelzelle. 2. Ebenso wie die 5 unterscheiden sich die $, so dass dieselben auf Mindanao viel mehr schwarze Bestäubung haben als auf Luzon. Felder’s Diagnose a. a. O. ist nach einem etwas verflogenen Exemplare von Luzon gemacht; bei frischen Exemplaren sind die Farben wie beim $. Auf der Unter- seite unterscheidet sich das 2 durch die violette Bestäubung des schwarzen Aussenrandes und durch das Fehlen ‘des kleinen, gelben Fleckes an der Flügelspitze. Die weisse Mittelbinde misst auf der Oberseite am Innenrande der Vor- derflügel, bei einer mittleren Länge desselben von 20 mm. bei einem Exemplare von Nord-Luzon 120 „ Exemplaren „ Mindanao und Camiguin de ) 2—3 „ Mindanao Leider fehlen mir £ von den Visayas’ Nach den vor- handenen Listen habe ich je eins von Bohol und Panaon er- halten, mir sind dieselben aber, ohne dass ich darüber etwas notirt habe, ablanden gekommen, und es ist mir unmöglich, nachzusehen, wo sie geblieben sind. ei .. Flügelweite $ 35-60 mm., 2 #2—54 mm. 5. Tachyris Agave Felder. 8. Felder, Wiener Ent. Monatsch. VI, p. 286 (nee. $). Das von Felder in der angezogenen Diagnose hierher gesiellte 2 gehört, einer andern, bisher unbeschriebenen Art | an, deren S ich später ebenfalls erhalten habe und deren Zusammengehörigkeit auf den ersten Blick an dem .tiefen Einschnitt der schwarzen Aussenrandsbinde auf der Unterseite der. Hinterflügel zu erkennen ist. Weiter unten werde ich. | auf diese Art zurückkommen, 4 a Er u 2E Ka 3 dor ” TR FL un® VDE N DE ae MT a RP ; 3 l r Ö FR ha r 399 a | Y i 3. T. Agave ist sehr nahe verwandt mit der austra- lischen Ega Boisd., zu welcher ich Zo& Voll., mir in $ von Halmaheira und in beiden Geschlechtern von Ceram vorlie- gend, als Localform stelle. Zo& Voll. hat nämlich ebenso wie Ega Boisd. auf beiden Seiten der Vorderflügel zwei schwarze Punkte und weicht nur in der weniger röthlich gefärbten Unterseite von letzterer ab. Bei Agave Feld. da- gegen ist constant bei 30 mir in diesem Augenblick vorlie- genden Exemplaren auf beiden Seiten nur ein schwarzer’ Punkt vorhanden, genau dort, wo ihn die nahestehende' Urania Wall. von Celebes hat. Auf der Oberseite variürt die schwarze Bestäubung an der Vorderflügelspitze unabhängig vom Fundort, und je mehr Schwarz vorhanden ist, desto - deutlicher tritt auch auf den Hinterflügeln am Aussenrande auf jeder Ader ein feiner schwarzer Strich hervor, mitunter’ bis zu einer Fleckenreihe sich vergrössernd. Auf der Unter- seite spielt die Grundfarbe immer in’s Grünliehgelbe, obgleich‘ in der Intensivität des Tones kleine Abweichungen vor- kommen. | | Eine ebenfalls der T. Agave Felder sehr nahe stehende: Art ist T. albata Hopffer, von Celebes, von welcher ich durch Herrn Dr. Staudinger ein Exemplar erhalten habe, welches auf beiden Seiten einen schwach angedeuteten schwarzen Punkt an der gewöhnlichen Stelle hat. Im Darm- städter Museum befindet sieh ein Exemplar nur auf der Ober- seite mit diesem schwarzen Punkte, und ferner sind mir zwei. Exemplare dieser Art vorgekommen, die weder oben noch ‚unten eine Andeutung dieses Punktes haben. Der gänzliche Mangel eines schwarzen Aussenrandes auf der Oberseite trennt Albata Hpff. jedoch hinreichend von Agave Felder. @, Das von Ceram stammende, von mir als Localform zu der australischen Ega Boisd. gestellte 2 unterscheidet sich von den australischen Exemplaren nur auf der Unterseite durch den weniger in’s Orange spielenden Ton der Hinter- flügel und die etwas gelblicher gefärbte Vorderflügelspitze. Im Uebrigen, vor Aliem in dem für die Unterscheidung der Arten dieses Genus so wichtigen Verlaufe der Aussenrand- - binde auf den Vorderflügeln, sowie auf den Hinterflügeln in dem Durchscheinen des breiten Aussenrandes der Unterseite gleichen sich die Exemplare von Australien und das eine von- Ceram mir vorliegende vollständig. | Dieses von Ceram stammende 2 hat mir den Anhalt gegeben, unter den philippiuischen Exemplaren das nach meiner Ueberzeugung mit Sicherheit zu Agave Felder zu stellende © herauszufinden. Die mir davon vorliegenden’ 18 Exemplare bieten zwar unter sich noel; a Abwei- 2 4 { a ;./ TIEF TRTTITE TREFF TFIT TI EI TEE FE FE EEEZETEFF IF TEE Br Fi, r k R er ri Y ' N 2 ” r “ chungen in der Farbe dar, wie es aber ähnlich bei Paulina Cram. und Celestina Boisd. vorkommt. Auf der Oberseite variirt die Farbe von eitronengelb bis zu weiss und die Mehrzahl der Exemplare hat weisse Vorder- und gelbliche Hinterflügel. Der Verlauf der schwarzen Aussenrandbinde ist wie bei Ega, nur ist dieselbe etwas breiter. An der Vorderflügelspitze stehen in dieser Binde 3 bis 4, mitunter 5 kleine Flecke von der Grundtonfarbe, jedoch innen mit einem deutlichen Abstand zwischen dem 2. und 3. und nicht, wie bei. Paulina Cram., in einem Bogen fortlaufend. Auf der Unterseite ist der Aussenrand auf den Hinterflügeln bei 6 Exemplaren schwarz, wie auf der Oberseite. Bei den übrigen 12 zeigen sich dagegen in diesem Rande mehr oder weniger stark auftretende Flecke von der Grundfarbe, welche bei einigen Exemplaren so gross werden, dass von dem schwarzen Aussenrande nichts als eine schwache, stark gezahnte Binde übrig geblieben ist. Analog den Hinterflügeln variirt die Vordertlügelspitze von schwarzer bis zu gelber Bestäubung, während im Uebrigen die Grundfarbe bei allen Exemplaren auf den Vorderflügeln gelblichweiss und auf den Hinterflügeln satt citronengelb ist. Soweit wie auf der Oberseite der Vorderflügel die schwarze Bestäubung an der Wurzel reicht, sind dieselben auf der Unterseite grünlichgelb angeflogen. Erhalten von Nord- und Mittel-Luzson, Mindoro, Camiguin de Mindanao, Ost- und ‚Nord-Mindanao und von Malaumawi bei Basilan im Südwesten Mindanao’s.. Mit Ausnahme von im Juli auf Camiguin de Mindanao gefangenen 34 3 und 14 ?, jedoch nur einzeln vorkommend. Flügelweite 5 46—56 mm., 2 46—54 mm. 6. Tachyris Domitia Felder. 3. P. Domitia Feld.. Wien. Ent, Monatsch. VI, p. 285, Wallace, Trans. Ent. Soc. of London, Ser. Ill, Vol. IV, pag. 379. | 2. P. Asterope Felder, I. e. pag. 286. $. P. Zamboanga Felder, Il. ec. pag. 285. Reise der Novara, Lep. II, taf, 24, fig. 2. 3. | Die meines Wissens bisher unbekannte Thatsache der Zusammengehörigkeit dieser so verschieden gefärbter Thiere ist durch ein im Juni 1860 bei Digollorin an der Ostküste Nord-Luzon’s in copula gefangenes Paar genügend erwiesen. Bei aufmerksamer Beobachtung ist übrigens dieser Fall ganz analog den andern, grössten Theils dureh Wallace zuerst angeführten, so vor Allem den von T. Celestina Boisd., mit welcher Art Domitia Feld., abgesehen von der Grundfarbe, die grösste Aehnlichkeit hat. Wallace’s Annahme, der ich vollkommen beipflichte, gewinnt durch diesen positiven Fall ganz bedeutend an Wahrscheinlichkeit. d. Die & variiren nicht nur unabhängig vom Fundort, sondern auch bei gleicher Flugzeit vom schönen Orangegelb bis zum Blutroth, wie die nahe verwandten Arten Nero Fabr. und Zarinda Boisd. Die gewöhnliche Farbe der Oberseite ist ein sattes vollorange; je röther dieselbe wird, desto mehr verschwindet die schwarze Zeichnung der Adern und des Aussenrandes. Heller gefärbte Exemplare haben häufig einen, ganz die Flügel einfassenden schwarzen Saum, sowie auch auf der Unterseite mehr schwarze Zeichnung als die blut- rothen. Besonders tritt bei den oben heller gefärbten die zwischen der Mittelzelle und dem Aussenrande auf den Hin- terflügeln befindliche bräunliche Binde stärker hervor. Die- selbe wird bei einzelnen Exemplaren so breit, dass sie sich ınit dem gleichgefärbten Saume zu einer breiten, in der Mitte mit einer im Ton des Grundes gefärbten Fleckenreihe ver- sehenen Aussenrandbinde vereinigt, welche genau der Zeich- nung beim Weibchen entspricht. Von der im Norden Luzon’s liegenden kleinen Insel Camiguin habe ich unter 8 Anfangs Juni dort gefangenen Exemplaren eins erhalten, welches, im Uebrigen genau mit den andern stimmend, ganz hellchamois, etwa wie Idmais fausta aus Syrien, gefärbt ist. Das Thier ist frisch und durchaus nicht abgeflogen, und wohl nichts weiter als eine zufällige Aberration. Ob Domitia Feld. mit gutem Grund von Nero Fabr. zu trennen ist, ist mir immerhin noch etwas zweifelhaft. Der einzige durchgreifende Unterschied bei den von mir unter- suchten Exemplaren ist der von Wallace a. a. OÖ, erwähnte, dass die erste und zweite Medianader auf den Vorderflügeln nicht schwarz ist, wie bei Nero Fabr. Denn auch in der Flügelform variiren die philippinischen Exemplare ebenso wie Wallace es von Nero Fabr. erwähnt. Mehr Licht hierüber kann erst das Bekanntwerden des 2 von Nero Fabr. geben, wofür ich Figulina Butler, von der ich kürzlich im Neuchäteler Museum ein Exemplar ohne Abdomen gesehen habe, nicht halten kann. @. Von dem 2 sind durch Felder a. a. O0. die beiden extremen Formen beschrieben und die dunklere im Novara- Werke abgebildet. Sowohl bei der Diagnose in der Wien. Ent. Monatschr., als auch am Eingange der lateinischen Be- _ schreibung im Novara-Werke, l. ce. pag. 162 findet sich das Zeichen des S bei der Form Zamboanga. Dagegen steht in der deutschen Schlussbemerkung, dass Felder nur weibliche Exemplare dieser Art bekannt wären. Als Fundort steht ausser Mindanao, Celebes angeführt; sollten die von Lorquin daselbst gesammelten Exemplare etwa & der nahe verwandten Zarinda Boisd. sein? | Die gewöhnliche Form von Luzon, Bohol und Panaon hat etwas weniger schwarz als die eitirte Abbildung, beson- ders an der Wurzel der Hinterflügel, sowie auch eine gelb- lichweisse Farbe der Vorder- und gelbe der Hinterflügel. Der röthliche Anflug, wie ihn das Bild zeigt, ist auch bei von Mindunao und Camiguin de Mindanao stammenden Exem- plaren nicht immer vorhanden. Das typische als Asterope beschriebene Exemplar hat einen schmäleren schwarzen Aussenrand als durchschnittlich und ist scheinbar sehr hell, weil ziemlich abgeflogen. Die Unterseite ist gut abgebildet, nur fehlt in dem Bild der stets vorhandene orangegelbe Vorderrand der Hinterflügel und der grüngelbliche Ton an der Wurzel der Vorderflügel. Es kommen jedoch auch Exemplare vor, die gelbgefärbte Hinterflügel haben und bei denen dann ebenfalls die in dem schwarzen Aussenrande stehenden Flecke nicht violet, son- dern gelb gefärbt sind. Im Ganzen stehen die Weibchen dieser Art der Celestina Boisd.. £ von den Aru-Inseln sehr nahe, von denen mir 2 bläulichweisse und 3 gelbe Exemplare vorliegen, die ich aus dem Leydner-Museum, erstere beide unter dem Namen Paulina Cram. erhalten habe. Gefangen: 5. Babuyanes, Nord-Luzon, Mittel- Luzon, Mindoro, Bohol, Panaon, Camiguin de Mindanao, Nord-, Öst- und Südwest- Mindanao. 2. Nord-Luzon, Mittel-Luzon, Bohol, Panaon, Camiguin de Mindanao, Nord- und Süd- west-Mindanao, Malaumawi bei Basilan. Flügelweite 5 58—67 mm., 2 46—64 mm. 7. Tachyris Albina Boisd. 5. P. Albina Boisd. Spec. Gen. I, pag. 480. 2. P. Neombo Boied. ]. e. pag. 53%. Moore, Cat. Lep. B.. 3.0, pl. Is, fie. >. ' 2. P. Paulina Lucas, Lepidopt. Exot., taf. 27, fig. 2. Von dieser Art liegen mir von den Philippinen augen- blieklieh 152 5 und 146 % vor, die grössten Theils im Juli 1865 auf Camiguin de. Mindanao gefangen sind. Ausserdem habe ich Exemplare von Ceylon, Celebes, Halmahera, Am- boina und Meisol vergleichen können. Bee Tg = Un Nach gründlicher Untersuchung des mir vorliegenden Materials von den Philippinen und von 49 Exemplaren von Ceylon, kann ich nicht umhin, Neombo Boisd. und Paulina Cramer, Pap. Exot. 110 E. F. für die 2 zweier sich nahe stehender Arten zu halten. Unter allen von den Philippinen erhaltenen Exemplaren ist keins, welches mit Cramer’s Bild stimmt. Zu welcher Art Hübner’s Leis, Zutr. 771—772 zu stellen ist, bin ich im Zweifel. Das beste Unterscheidungs- merkmal ist der schwarze Aussesrand auf den Vorderflügeln, welcher bei Paulina immer breiter als bei Neombo ist und nach dem Innenwinkel zu genau wie bei Cramer’s Abbildung verläuft, dagegen bei Neombo am Innenrande nicht schmäler wird und auf den beiden ersten Adern als schwarzer Strich weiter vorspringt. Auf der Unterseite geht der schwarze Aussenrand bei Paulina nur bis an die erste Ader, bei Neombo dagegen bis an den Innenrand. Die Vorderflügelspitze ist hier bei Paulina ohne röthlicehen Anflug, wie ihn Neombo stets hat. Von Ceylon habe ich beide Arten erhalten, und zwar 5 5, 8 &£ von Albina Bav., 15 & 21 2 von Paulina Cr. Die mir vorliegenden 15 3, welche ich zu Paulina stelle, unterscheiden sich von Albina durch stärkere schwarze Bestäubung der Vorderflügelspitze, durch gelbe Franzen auf der Oberseite und durch intensiver gelb, resp. ochergelb ge- färbte Unterseite. Ein Exemplar aus dem Museum Godeffroy von den Fidji-Inseln, welches Herrich-Schäffer als Albina Bdv. var. Galathea Feld. bestimmt hat, halte ich für eine dritte Art und möchte glauben, dass es das 5 zu der von ebenda mir vorliegenden Athama Lucas ist. Auf die Flügelform lege ich kein so grosses Gewicht, da mir von Albina Exemplare von demselben Fundorte vor- liegen, die darin weit von einander abweichen. Die Zusammengehörigkeit von Albina und Neombo als 3 £ einer Art, glaube ich, ist hinreichend dadurch bewiesen, dass ich von der kleinen Insel Camiguin de Mindanao, gleich- zeitig gefangen, zahlreiche Albina $ und Neombo 2 erhalten habe und alle übrigen von dort erhaltenen Tachyris-Arten nicht zu diesen beiden Formen gestellt werden können. Diese andern Arten sind Panda, Agave, Domitia, Nephele, und zwar alle in beiden Geschlechtern. Es wäre doch wahrlich ein höchst eigenthümlicher Zufall, dass im Verlaufe von 6 Monaten auf einer ganz kleinen Insel unter 11,000 Schmetter- lingen gerade von Albina 145 & und von einer andern Art nur 160 2 gefangen worden wären und zu beiden das resp. andre Geschlecht verborgen geblieben wäre. Ferner ist die. Art, die meistens als 8 zu Paulina oder Neombo gestellt wird, nämlich Leptis Felder, überhaupt gar nicht von den. — 404 Philippinen, und eine Art aus der Gruppe von Leptis in beiden Geschlechtern zugekommen. 5. Das leicht kenntliche Mänuchen variirt in der Flügel- form, in der schwarzen Bestäubung auf der Oberseite und in der Intensivität der gelben Färbung der Unterseite, die unabhängig von der grösseren oder geringeren schwarzen Bestäubung der Oberseite, mitunter viel satter gelb ist, als bei der grösseren Menge. Die schwarze Bestäubung erreicht bei einzelnen Exemplaren an der Flügelspitze eine Breite von 2—3 mm., und es tritt bei diesen dann auch auf den Hinterflügeln eine schwarze Fieckenreihe auf, ähnlich wie bei Agave Felder. Alle diese Abänderungen sind gleichzeitig gefangen worden und durchaus nicht als Localformen aufzu- fassen. Es liegen mir die grössten Extreme vor, die in den 3 Tagen, vom il. bis 13. Juli, gefangen worden sind. Auf Camiguin de Minudanao beginnt das 5 am 10. Juli zahlreich zu erscheinen und wird bereits wieder am 15. Juli seltener, obgleich von einem gänzlichen Verschwinden ebensowenig als bei andern Arten zu keiner Jahreszeit die Rede sein kann. Das Männchen scheint mehr die höher gelegenen Flugplätze zu lieben, das Weibchen dagegen mehr die Thäler. 2. Das Weibehen varürt sehr stark, sowohl in der Breite des schwarzen Aussenrandes aller Flügel, als in der Grundfarbe auf beiden Seiten, jedoch ebensowenig als beim ö lässt sich das Variiren nach Loecalitäten trennen. Das beste und constante Unterscheidungsmerkmal von den 2 nahe verwandter Arten habe ich bereits weiter oben angeführt. Mag der Aussenrand noch so breit oder ganz schmal sein, er bleibt gleich breit bis an den Innenrand der Vorder- flügel, und die strichartige Verbreiterung auf den beiden ersten Adern bleibt auch stets vorhanden. Die Fleckenreihe an der Vorderflügelspitze ist sehr variabel, sowohl der An- zahl der Flecken nach, als in der Grösse derselben. Bei stärker schwarz bestäubten Exemplaren finden sich auf der Oberseite der Hinterflügel in der Aussenrandbinde „wei bis 3 Punkte von der Grundtounfarbe, sowie auf der Unterseite eine scliwach angedeutete Aussenrandbinde. Auch ist bei diesen der schwarze Rand nieht scharf begränzt, son- dern verliert sich allmählich in den Grundton. Der Grundton ist bei weitaus den meisten Exemplaren auf der Oberseite weiss und auf der Unterseite perlmutterglänzend, jedoch kommen zwischen dieser Form und dem andern Extrem, wo die Oberseite eitronengelb, die Unterseite satt ochergelb ge- färbt ist, die verschiedensten Zwischenformen vor. Ich be- sitze Exemplare, welche auf der | N ee m 405 Oberseite: Unterseite: weiss, Hinterflügel an der weiss, perlmutterglänzend, Wurzel gelb, do. do. weise, do. am Innenrand gelb, mit perlmutterglän- | gelb, zenden Adern, weiss, gelb, ofine Perlmutterglanz, weiss, | schwach gelb, mit Perl- gelb, | mutterglanz gefärbt sind, wid welche alle im Juli auf Camiguin de Min- danao gefangen sind. Das & tritt dort erst einige Tage später als das & zahlreich auf und hält sieh in grösserer Anzahl bis zum 21. Juli, in den letzten Tagen jedoch in weniger frisch aussehenden Exemplaren als zuerst. Gefangen: 3. Babuyanes, Nord-Luzon, Wiltel-Luzon, Mindoro, Bohol, Cebü. Camiguin de Mindanao, Nord-Mindanao. 2. Nordwest-Luzon, Mittel-Luzon, Mindoro, Bohol, Camiguin de Mindanao, Nord- und Südwest-Mindanao. Flügelweite $ 45-58 mm,, £ 40—55 mm. _ 8. Tachyris Maria nov. spec. 9. P. Agave Feld., Wien. ent. Monatsehr. VI, pag. 286. Von dieser Art, von der ich im Ganzen 9% Exemplare erhalten habe, liegen mir 4 $ und 2 2 vor. Zuerst hatte ich von derselben nur ein %, welches von Felder a. a. ©. ausserordentlich gut beschrieben, aber irrthümlich in Folge der grossen Aehnlichkeit auf der Oberseite als X zu Agave Feld. gestellt worden ist. Das später erhaltene $ stimmt bis auf wenige kleine Abweichungen mit dem beschriebenen 2 überein. Wie bei andern philippinischen Pieriden nimmt die Breite des schwarzen Aussenrandes zu, je südlicher der Flugplatz des Falters ist, jedoch bleibt dabei die Form. dieses Randes, besonders der charakteristische Einschnitt auf der Unterseite der Hinterflügel sich immer gleich, sowie auch die 3 weissen Flecken an der Flügelspitze constant vorhanden sind. Bei den weniger schwarz bestäubten Exemplaren von Luzon und Bohol scheint oberseits der breitere Rand der Unterseite bläulich durch, während bei breiterem Rande die Abgränzung zwischen der Grundfarbe und demselben scharf. ist und auch oberseits den Einschnitt vor der Discoidalzelle erscheinen lässt. Beim 2 wird der Rand am Innenwinkel der Vorderflügel breiter, während er beim 3, besonders bei solehen mit schmälerem Rande, von der zweiten Ader an abnimmt. Die Grundfarbe ist oberseits beim & weiss, beim 406 2 auf den Vorderflügeln weiss, auf den Hinterflügeln schwach gelb. Auf der Unterseite sind beide Geschlechter gleich, sowohl in Grundfarbe, als auch im Verlauf und in dem Tone des Aussenrandes. Die Grundfarbe der Hinterflügel variirt durch mehr oder weniger ausgesprochenes gelb, jedoch un- abhängig vom Fundort. Gefangen: $. Nordost-Luzon, Bohol, Panaon, Ost-Min- danao. 2. Nordost-Luzon, Flügelweite 9 54-60 mm., $ 49—56 mm. 9. Tachyris Phoebe Felder. 8. P. Phoebe Feld, Wien. Ent. Monatschr, V, pag. 299. Novara-Reise, taf. 25, fig. 5. ar. &. P. Zamora Feld. l. e. VI, pag. 286. In Kirby’s Catalogue of diurnal Lepidoptera steht Zamora als 2 zu Nephele, was falsch ist. Zamora, nur in einem männlichen Exemplare auf Mindoro gefangen, unterscheidet sich von Phoebe nur dadurch, dass in der schwarzen Flügel- spitze 3 grosse weisse Flecken stehen, anstatt des einen, welchen die auf Luzon gefangenen Exemplare haben, und durch etwas grössere Flügelweite. Die 4 von Luzon erhal- tenen S sind sämmtlich bei Mariveles in der Höhe von . 2000 Fuss gefangen und es ist, wie Felder bereits a. a. O. erwähnt hat, eines darunter, welches auf der Unterseite der Hinterfiügel eben so dunkel bestäubt ist, wie T. Pandione Hübner. Ganz ähnlich variiren mir vorliegende Exemplare von Lalage Doubleday von Nord-Indien und ieh vermuthe fast, dass Phoebe nichts als eine Localform davon ist, deren Habitat auf den äussersten Westen Luzon’s und Mindoro’s beschränkt ist. Nahe verwandt ist auch T. Ida Lucas, Revue ‚Zool. 1852, pag. 335. Das % ist mir unbekannt geblieben, Gefangen: Luzon, bei Mariveles, 2000’ hoch, im März. Mindoro, Nordwestspitze im Januar, Flügelweite $ Phoebe 55 - 69 mm., Zamora 65 mm. 10. Tachyris Aegis Felder. | d. P. Illana Feld., Wien. Ent. Monatschr. VI, p. 287. 2. P. Aegis Feld. I. ce. V, pag. 293. Novara-BReise, taf. 24, fig. 1. Ä | Diese zuerst nur von Mindanao erhaltene Art ist über alle philippinischen Inseln bis nach den im Norden Luzon’s liegenden Babuyanes verbreitet, variirt aber gar nicht nach den verschiedenen Fundorten, Das Einzige, worin beim 3 407 kleine Abweichungen vorkommen; besteht darin, dass in der schwarzen Flügelspitze mitunter auf den Adern kleine weisse Striche vorhanden sind. Exemplare, die keine solche Striche haben, besitzen in der Regel einen schmalen schwarzen. Aussenrand auf den Hinterflügeln. Felder’s Bild vom 2 ist gut, jedoch variirt dasselbe durch mehr oder weniger schwarz auf beiden Seiten. 8» hell wie Hewitson’s Abbildung von Polisma % von Celebes habe ich aber kein Exemplar erhalten. ‚Gefangen: 5. Babuyanes, Nordost-, Nordwest-, Mittel- Luzon, Islas Camotes, Bohol, Nord- und Südwest-Mindanao. Flügelweite: 3 43—47 mm, 2 45—46 mm. Verzeichniss der von den einzelnen Fundorten erhaltenen Exemplare: urn mumpmmenninnmenen mmnen unn n ETETD a RE BR RT Bl ER NEL 25 SE 393 az ee =S| 32 Is8l2. 2. EIES ESIEGESIEGIERAEH EEE | 3 sla als ela sie als als 2 sel als? Babuyanes - - -| — — i--1- u a 101 — 1| he all Nordost Luzon— | - 1 —| 4—/— 1j-/-] 8 2] 2 —| 3) d3—|— 1 Nordwest-Luz.| 5—117) 4] 2 1] 4 1] 11— 4- Bi ai a Mittel-Luzon : 201214914 | 3-|4-|3 1115| 7-|-|a 11 - Mindoro ---- -|—-|—I—. I— __ 8—ı 11—-1161—| 13! 1] 11.11 - | - | — Bias wind ai nn Kam [SEN iLEe, AA 226 uch Ah 7 re Enmoles en Tee a 2, est le a a 1 a He ba Dre aa 71 ERS RER AR 1. eh | A Bons. nr | areas al Leyte - -- -....1—/ — || -— ya all her) ES A Feenmle: Panaon - + (—|—|— —[ 6 -1-| 11—|—] 4] 11 — —1 1] - ||| Camiguin de | Mindanao - -|— — I — — 11: 225119]37 181991161147 1611!— —!— | —1— | -— e Nord-Mind. - |) -— 1 1215| 1—| 4 2 a 8 1-18) 1 Ost-Mindanao |—| —|— -| 6 — 82 8 1-25 — = 192.0 Salve N ee ae en Malaumawi Zr ee 1-i-| 1] — ln, a pn pi — reg. 7 Verzeichniss der in den einzelnen Monaten gefangenen Individuen. Anmerkung: Auf die Zahlen dieses Verzeichnisses ist übrigens kein zu grosses Gewicht zu legen, da bei denselben nicht berück- 2) E Dedar sichtigt wurde, wie viele Jahre hindurch in jedem der Monate ge- sammelt worden ist. Es giebt diese Tabelle daher nichts weiter als eine Zusammenstellung der von den philippinischen Inseln erhaltenen Individuen dieser Arten, soweit ich die genauen Daten des Fanges derselben kenne. E A ie tler det: ISHBSSHRHBEIBE “is 181 2 =. Keter? 2 441 Melanophthalma ovalipennis: Fusco-ferruginea, nitidula, tenuiter griseo-pubescens, antennis, clava fusca, pe- dibusque rufo-testaceie; prothorace capite latiore, transverso, basi foveola subtransversa leviter im- pressa, lateribus zequaliter rotundato, postice paullo magis attenuato, angulis basalibus acutis; elytris tho- race latioribus, nigro-piceis, breviter ovalibus, con- vexis, regulariter punctato-striatis, seriatim breviter pubescentibus, interstitiis sat angustis, seriatim pun- etulatis subrugosis. Long. 1.; mm. ‚Engadin. (Mus. Reitter.) Kopf und Halsschild braunroth, die Fühler und Beine heller, die Flügeldecken braunschwarz. Halsschild etwas breiter als der Kopf, nieht ganz doppelt so breit als lang, ziemlieh dicht und kräftig punktirt, die Seiten gerundet, nach rückwärts etwas mehr, fast herzförmig verengt, die Ränder fast etwas aufgebogen, die Scheibe wenig gewölbt, das Grüb- chen vor der Basis schwach quer. Flügeldecken gewölbt, kurz oval, an den Seiten also bauchig erweitert und in der- Mitte viel breiter als das Halsschild, die Scheibe regelmässig , gestreift punktirt, die Zwischenräume ziemlich enge, ebenso gleichmässig, etwas feiner punktirt und etwas quer runzelig. In der Grösse mit fuscula übereinstimmend, aber abwei- chend durch zweifarbige Oberseite und gewölbtere, kürzere, ovale Flügeldecken. In St. Moritz (Engadin) von Herrn von Heyden gefangen. Melanophthalma fuseula: Fusca, nitidula, tenuiter pubescens, antennis, clava fusca, pedibusque ferrugineis; protho- race capite fere duplo latiore, transverso, basi foveola impressa, lateribus zequaliter rotundatis, angulis ba- “ salibus acutis, prominulis; elytris prothorace evidenter latioribus, minus fortiter punctato-striatis, interstitiis angustis, vix carinatis. Long. 1..—2 mm. Mas. Tarsi antiei artieulis 2 primis dilatatis. Europa, Asia bor. Lathrid. fusculus Hummel, Ess. entom. III. 25. — Gyllenh, — Letterst. — Westerhaus, Corticar. fuseula Mnnh. Mon. 55. 48. — Thoms. Skand. Col. V..236. 17. Var. b. Pallide rufo-ferruginea. Var. e. Corpore nigricante. Var. d. Thorace foveolis tribus, una postica ante me- dium baseos et duabus in medio disci utrinque. Cort. trifoveolata Redt. Faun. Aust, I. 211. 23 442 Var. e. Thorace juxta angulos posticos leviter im- presso. Var. f. Thorace foveola media cum laterali connexa. Von similata durch grössere Körperform, breiteres Hals- schild und längere Flügeldecken, deren Zwischenräume der Punktstreifen weit undeutlicher erhaben sind, verschieden; von den nachiolgenden Arten durch grössere Körperform und Färbung hauptsächlich abweichend. Melanophthalma meridionalis: Rufo-ferruginea aut dilute brunneo-ferruginea, tenuiter pubescens, antennis pe- dibusque testaceis; prothorace capite latiore, trans- verso, basi foveola subobsoleta impressa, lateribus sequaliter rotundatis, angulis basalibus acutie, promi- nulis; elytris prothorace parum latioribus, breviter ovatis aut ovalibus, punctato-striatis, interstitiis minus angustis, seriatim punctulatis. Long. 1— 1., mm. Europa merid. | Var. b. Rufo-ferruginea, elytrorum basi plus minusve nigricante. | Var. ec. Rufo-ferruginea, elytris nigro-fuseis. Cort. fuseipennis Motsch. Mon. 1867. Noch etwas kleiner als truncatella, aber das Halsschild nicht ganz so breit als die Flügeldecken und fast stets we- niger hell gefärbt. Gewöhnlich ist der Käfer roströthlich oder hell braun- gelb, sehr gut ausgefärbte Individuen, welche indess ziemlich selten vorkommen, haben die Flügeldecken schwarzbraun. Motschulsky' versteht jedenfalls unter dieser Art die Mannerheim’sche Cort. fuscipennis, indem er sie von seiner bereits diagnostizirten Gattung Melanophthalma, welcher er die mit gibbosa verwandten Arten zutheilt, abtrennt und in die Nähe der C. fuscula bringt. Seine a. a. O. gegebene Be- sehreibung ist bloss, wie überall in seiner diesbezüglichen, sogenannten Monographie eine wörtliche Nachschreibung der Mannerheim’schen Diagnose, welche indess durchaus nicht dieses T'hier beschreibt und auch darauf nicht im mindesten passt. Daselbst wird vom Halsschilde gesagt: „thorace brevi, transverso, coneinne remote punctato, lateribus vix rotun- dato —“, und von den Flügeldecken in der weitern Be- schreibung: „Eivtrorum forma etiam ut in illa — (distin- guenda)“, Mannerheim charakterisirt mithin eine Art, welche der distinguenda sehr ähnlich sein muss, 'nur etwas kleiner sein soll, deren Halsschild etwas deutlicher als bei distin- guenda punktirt, dessen Seiten aber noch weniger gerundet und deren Flügeldecken etwas kürzer, gedrungener sind. Die ganze Beschreibung passt vortrefflich auf die unter diesem 4 Namen von mir wiederholt beschriebene Art, deren Vater- land auch mit den Angaben Mannerheim’s ganz richtig über- einstimmt, wenngleich meridionalis dieselben Länder zum Vaterlande hat. Diese Art hat sieh trotz der hier hervorgehobenen Um- stände auch in den meisten Sammlungen bekannter Käfer- kenner als fuscipennis eingebürgert; es wird auf die Ver- schiedenheit derselben von der Mannerheim’schen Art auf- merksam gemacht. Ich besitze und salı zahlreiche Thiere dieser Art aus Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Nordafrika. Melanophthalma truncatella: Ferrugineo-testacea, nitidula, tenuiter pubescens, antennis pedibusque testaceis; prothorace capite fere duplo latiore, transverso, basi foveola impressa, lateribus »qualiter rotundatis, an- gulis basalibus acutis, prominulis; elytris prothorace vix latioribus, punctato-striatis, interstitiis minus an- gustis, levissime subcarinatis, seriatim punctulatis. Long. 1.; mm. Germania, Europa merd. Cortic. truncatella Mnnh. Mon. 59. 54. Von allen ferneren Arten dieser Gruppe durch das den Decken nicht an Breite nachstehende Halsschild und helle Färbung abweichend. Die am Ende abgestumpften Flügeldecken, welche ge- wöhnlich die Spitze des Pygidiums unbedeckt lassen, kann man nicht, wie es öfters geschah, als charakteristisches Merk- mal dieser Art festhalten. Dasselbe ist fast allen Arten dieser Gattung mehr oder minder eigen, und ist bloss als individuell anzusehen: je nachdem ein Thbier die Bauchsegmente beim Tode streckt oder einzieht, ist entweder das Pygidium zu sehen oder es ist im andern Falle verdeckt. Genus Migneauxia J. Duval. Gen. Col. II. 248. Antenn® 10-, rarissime 11-articeulatze, elava sat abrupta tri- articulata, articulis 1 et 2 transversis. Prothorax latus, lateribus acute dentatus, ante scutellum non- nunquam foveola impressus. Metasternum vix im- pressum. Abdomen in utroque sexu segmentis 6 compositum. Tarsi artieulo 2 primo breviore. Corpus breviter ovale, convexum, szpissime parce hirtum. Von Melanophthalma durch kürzere, gedrungenere Kör- perform, gewöhnlich doppelte Behaarung, 10-gliederige Fühler (nur pinguis Aub., die mir unbekannt blieb, soll 11-gliederige 28* Re TE 444 Fühler besitzen), deren Keule besser abgesetzt erscheint, ge- zähnte Seiten des Halsschildes, kürzeres zweites Tarsenglied und hornige, vorragende, nicht ausgerandete Zunge sich ent- fernend. | Die Arten dieser Gattung bewohnen den Süden Europa’s und Nordafrika. A. Antenn® 10-articulate. Migneauxia erassiuscula: Convexiuscula, nitida, ferruginea antennis pedibusque rufo-testaceis, sparsim fulvo-pi- losa, capite thorace sesqui angustiore, vix punctato, prothorace valde transverso, convexo, minus dense, sat profunde punctato, ante basin subfoveolato, late- ribus medio rotundatis, acute serratis eiliatisque, an- gulis postieis subobtusis; elytris thorace paullo latio- ribus, subovatis, convexis, sat fortiter subseriatim punctatis, punetis apicem versus obsoletioribus, inter- stitiis transversim rugosis, parce seriatim, erecte et longe fulvo-pilosis. Long. 1.; mm. Gallia, Italia. Cort. erassiuseula Aube, Ann. Franc. 1850. 301. .— serratieollis Duval, Gen. Col. II. 243, Taf. 59, Fig. 294. Eine durch die rostrothe Färbung, kräftige, spärliche Punktirung und lange, spärliche Behaarung von den nach- folgenden sich entfernende Art. Migneauxia Lederi: Convexiusceula, nitidula, brunneo-testacea aut dilute ferruginea, antennis pedibusque rufo-testa- ceis, subtiliter flavo-pubescens; capite thorace sesqui angustiore, remote punetulato; prothorace valde trans- verso, minus dense et subtilius punctato, ante basin vix foveolato, lateribus parum rotundato, antice quam basi paullo magis attenuato, subtiliter, minus acute crenato, angulis postieis fere obtusis; elytris thoracee perspicue latioribus, breviter ovalibus aut obovatis, subtiliter striato-punetatis, punctis apicem versus ob- soletioribus, sat breviter seriatim pubescentibus, pube depressa, interstitiis transversim rugulosis. Long. 1.;, mm. Oran. Von erassiuscula durch hellere Färbung, feinere Punk- tirung, kurze, niederliegende Behaarung und die Form des Halsschildes und der Flügeldecken abweichend; der inflata näher verwandt, aber das Halsschild ist nach vorne mehr als nach rückwärts verengt, fast etwas schmäler als die Flügeldecken, die letzteren sind an der Spitze stumpfer. Von meinem Freunde Leder in Oran gesammelt. 445 Migneauxia inflata: Convexiuseula, nitidula, rufo-testacea, antennis pedibusque dilutioribus, sat dense flavo pub- escens; capite thorace sesqui angustiore, vix punctato; prothorace valde transverso, sat_dense subtilius pun- etato, ante basin vix foveolato, lateribus zqualiter rotundatis, acute dentivulatis ciliatisque, angulis posti- eis acutis prominulis; elytris subovatis, thorace vix latioribus, subtiliter striato-punctatis, punctis apicem versus obsoletioribus, seriatim pubescentibus pube subdepressa, interstitiis transversim rugulosis. Long. 1—1., mm. Sieilia, Hispania. Cortie. inflata Rosenhauer, Thiere Andal. p. 350. Von Lederi durch das an den Seiten gleichmässig ge- rundete und stärker gezähnte Halsschild, welches in der Mitte an Breite den Flügeldecken nicht nachsteht, die spitzen Hin- terwinkel desselben und die fast eiförmigen Flügeldecken verschieden; von crassiuscula durch die feine, niederliegende Behaarung, subtile, dichtere Punktirung und die spitzen Hin- terwinkel des Halsschildes abweichend. B. Antennz® 11-articulat«. Migneauxia pinguis: Castaneo-picea, nitidula, convexa, te- nuiter pubescens, thorace transverso, basi foveolato, lateribus rotundatis, dentato-crenatis. Elytris ad humeros fortiter rotundatis. Antennis pedibusque testaceis. Long. 1°|,, lat. 1 mm. Gallia. Cortie. pinguis Aube, Ann. Soc. Fr. 1866, p. 162. Mir unbekannt. 446 Pydaristes, eine neue Gattung der Halticid&. Von E. v Harold. Unter den Haltieiden des Stuttgarter Museums, die mir in entgegenkommendster Weise von dem Herrn Custos Dr, E. Hoffman zur Ansicht mitgetheilt wurden, befand sich eine so höchst ausgezeichnete neue Form, dass mir die Publi- zirung derselben auch als Einzelnbeschreibung nicht ungerecht- fertigt erschien. Es wird mir dadurch zugleich die Möglichkeit gegeben, dieselbe noch in den nächsten Band des Münchener Catalogs aufzunehmen, dessen Druck eben in Angriff ge- nommen wird. Pydaristes (nov. gen.).*) Corpus convexum, oblongo-ovale.e Antenn®_ filiformes, 11-articulate, basi late distantes. Frons inter antennas plana, non carinata. Palpi maxillares artieulo ultime acumi- nato, pracedenti longiore. Acetabula antica ocelusa. Thorax transversus, basi non marginatus, angulis anticis prominulis. Elytra punctato-striata. Mesosternum breve, postice emargi- natum. Femora postica valde dilatata. Tibie breves, ro- buste, postiee calcari apicali minuto. Unguiculi appendi- eulati. Der Körper ist von breit-ovaler Gestalt, dabei stark, fast walzenförmig gewölbt. Der Kopf ist verhältnissmässig klein, bis zum Hinterrande der Augen im Thorax geborgen. Die Fühler sind 11-gliederig, dünn, nicht viel länger als das Hals- schild, die an Grösse unter sich nur wenig verschiedenen Glieder gegen das Ende allmählich und schwach verdickt; sie sind durch die ganze Breite der flachen, nicht gekielten Stirne getrennt und hart am Innenrande der Augen eingefügt. Die Maxillartaster sind kurz und dünn, das letzte Glied läng- lieh und allmählich zugespitzt, länger als das vorhergehende. Die Gelenkgruben der Vorderhüften sind hinten durch das Zusammentreffen des Prosternums mit den Epimeren ge- *) rwdaeito, salto. 447 schlossen. Das Mesosternaum sehr kurz, hinten durch den Eintritt des Metasternums ausgerandet. Das Halsschild hinten ungerandet, die Vorderecken scharf nach aussen vortretend. Die Beine sind kurz und kräftig; die Hinterschenkel sehr stark verbreitert, ihr oberer Rand fast stumpfwinkelig; die Schienen kurz und dick, .die hinteren ohne Rückenfurche, am Endrande mit einem sehr kurzen Dörnchen versehen, ihre Kanten einfach. Die Klauen an der Basis mit einem An- hängsel versehen. P. attagenoides: Niger, nitidus, palpis antennisque rufo-testaceis, subtus cum pedibus ferrugineus; capite thora- ceque sat dense punctulaiis; elytris punctato-striatis, striis ad latera profundioribus, apice obsoletis, interstitiis subtilissime punctulatis, callo humerali evidente. — Long. 6!/, mill. Habitat: Africa. (Mus. Stuttgart.) Pechschwarz, glänzend, die Taster und Fühler gelbroth, die Unterseite rothbraun mit etwas heller rostfarbigen Beinen. Kopf und Halsschild fein und dicht punktirt, letzteres quer, mit bogig gerundeten Seiten, nach vorne verschmälert, die Vorderwinkel zipfelartig nach aussen gerichtet. Das Schild- chen klein, dreieckig. Die Flügeldecken an der Basis nur wenig breiter als der Thorax, fast geradseitig, hinten stumpf- gerundet, mit 10 Punktstreifen, von welchen der erste weit vor der Mitte erlischt, der 7. und 8. erst unter der stark gewölbten, glatten Schulterbeule. beginnt; sämmtliche Streifen erlöschen mehr oder weniger vor der Spitze, die äusseren sind aber merklich tiefer als die inneren; die Zwischenräume äusserst fein ziemlich dieht punktirt. Das Prosternum dicht und grob punktirt. Nur ein Stück mit der Bezeichnung „Africa* im Stutt- garter Museum. Bei oberflächlicher Betrachtung hat die Art eine grosse Aehnlichkeit mit einem abgeriebenen, daher glän- zenden Attagenius pellio, und diesem Umstande habe ich bei der Namengebung Rechnung getragen. Pydaristes isolirt sich von allen mir bekannten Halti- eiden durch die weit auseinander stehenden, durch einen flachen und breiten Fortsatz der Stirne getrennten Fühler. Eine halbwegs ähnliche Bildung finde ich nur bei Podontia und bei Blepharida, wo die Fühler zwar nicht am Innen- rande der Augen, aber doch ziemlich nahe an demselben eingelenkt und daher verhältnissmässig weit von einander abstehend sind. Bei diesen zwei Gattungen sind ferner die Gelenkgruben der Vorderhüften geschlossen, die Flügeldecken sind punktstreifig und die Vorderecken des Thorax zipfelig 448 abgesetzt. Sieht man von den diekeren Fühlern und den zweispaltigen Klauen ab, so scheint mir Pydaristes im Systeme am schieklichsten an die genannten Gattungen sich anzuschliessen, welche beide ebenfalls, wenn auch Bez aus- schliesslich, der afrikanischen Fauna angehören. Bx.oti-sch es von © A. Dohrn. (Fortsetzung der Liberiana S. 296.) Mit Vorbehalt der noch immer nicht ausreichend festge- stellten Lamellicornia aus der Monrovia-Ausbeute gebe ich hier die inzwischen übersichtlich gewordenen Buprestid® et Elateride. Fabrieius giebt in seiner Mantissa .Inseet. I. p.. 178 fol- sende Data zu Bupr. aurata. B. elytris serratis aurea, thorace zeneo. Habitat in America Mus. D.: Hunter. Magna. Caput valde inter oculos suleatum; zneum oculis testaceis. Antenn® serrat® zenex dentibus nigris. Ühober laevis, obscure zneus. Elytra serrata, vix. striata, aurea nike, Cor- pus aureum, nitidum. Nach Ausweis des Münchner Cataloges V. p. 1353 haben schon Castelnau und Gory in ihrer Buprestiden-Monographie das irrige Vaterland Amerika mit Guinea vertauscht; letzteres Habitat ist auch für das Synonym „chrysopennis Hope i. lıt.* angegeben. Mein werther buprestidophiler College Weyers in Bru- xelles, welchem ich ein Exemplar aus Monrovia zur geneigten Begutachtung vorgelegt hatte, gab mir dasselbe mit dem Namen Chrysaspis aurata F. zurück. Ich glaube, dass er in der Hauptsäche Recht hat, in dem Namen der Species. Ueber die Gattungsbezeichnung Chrysaspis muss ich mich eines bestimmten Urtheils enthaiten, da mir für den Augenblick das Werk H. Deyrolle’s, worin BA 449 die Gattung charakterisirt ist, nicht zugänglieh ist.: Mein Bedenken gründet sich vornehmlich darauf, dass es schwer erklärlich wäre, . eine Gattung Chrysaspis (Gold-Seutellum) zu nennen, welche kein sichtbares Scutellum hat. Dennoch spricht es indirect für die Existenz dieses seltsamen Namens, dass er von Edw. Saunders in den Transact. London Ent. Soc. 1869 gebraucht wird, der $. 4 eine Chrysaspis viridi- pennis vom Gaboon beschreibt, und S. 1 dazu bemerkt, die Gattung Chrysaspis werde baldigst durch H. Deyrolle charak- terisirt werden. Sehr wahrscheinlich hatten sich also beide Herren über. die Zugehörigkeit der Art viridipennis zur Gat- tung Chrysaspis verständigt. Aber weder in der Beschreibung der Chrysaspis viridi- pennis Saund. ist eines Scutellums erwähnt, noch ist dasselbe in der Abbildung Tab. I, fig. 5 zu sehen. Und da ich ein Exemplar vom Gaboon besitze, welches vollständig in allen Punkten mit Saunder’s oe stimmt, .und kein sicht- bares Schildchen hat, werde .ich wohl berechtigt sein, meine Deutung für Hichtig und den Gattungsnamen = un- passend zu halten. : Ausserdem bin ich nieht sonderlich geneigt, die Ai vi- ridipennis für eine begründete anzusehen; die mir vorliegenden Exemplare aus Monrovia, drei an der Zahl, stechen zwar auf den ersten Anblick scheinbar sehr von dem ‚rein gold- grünen Gaboon-Exemplare durch das brillante Kupfergold der Elytra ab: wenn man aber von dieser einzigen, bei. Bu- prestiden gewiss nicht erheblichen Färbungs-Modification ab- sieht. wird man in allen wesentlichen Punkten nur die voll- kommenste Uebereinstimmung bemerken. Dass Fabrieius bei seiner B. aurata die kupfergoldne und nicht die goldgrüne Varietas vor sich gehabt hat, geht aus seiner Bezeichnung aurea verschiedener Körpertheile hervor, womit er in der Mantissa kupfergold meint, während. er bei grüngold viridi-eenea braucht. Es ist. besonders seine genaue Angabe über die Sägezähne der Antennen „Antenne serratz zene® dentibus nigris*, welche mich überzeugt, in. den vor- liegenden Stücken. vom Gaboon und von Monrovia seine B. aurata vor mir zu haben.: Saunders sagt in seiner Be- schreibung: „Antenne with the three basal points green, the rest black.* In dem: (vortrefllich conservirten) Stück vom - Gaboon kann man das allerdings zugeben, nur wird man bei dem zweiten kugelförmigen Gliede und am Apex des dritten schon eine Hinneigung zu Schwarz, und. auf den glatten Ba- saltheilen der folgenden Glieder einen deutlichen grünen Schimmer wahrnehmen können, während .die Zähne um so sehwärzer abstechen, als sie durch Punktirung glanzlos sind. 450 en. Durchaus dieselben feinen Tinten kann man bei dem am besten erhaltnen Monrovia-Exemplar bemerken, während bei einem, anscheinend mehr abgeriebnen Stücke die ganzen An- tennen metallschwarz sind und nur am ersten Gliede grünlich schimmern. Bei diesem Stücke sind auch die Flügeldecken. von beinahe eintönigem Kupferroth von den Schultern bis zur scharfgezahnten Spitze, während bei den zwei andern Monrovianern die Sutur und das letzte Sechstel der Flügel- decken grüngoldig schimmern. Summa summarum die Artberechtigung der B. viridi- pennis Saund. ist mir der B. aurata F. gegenüber ebenso zweifelhaft wie die Nothwendigkeit, eine neue Gattung darauf zu gründen. Mir würde es freilich natürlicher dünken, B. aurata unter Steraspis und nicht unter Chrysochroa (wie im Münchner Cataloge geschehen) einzureihen, weil ausser dem Habitus und der Landsmannschaft auch noch andre gelahrtere Argumente dafür sprechen. Wenn z. B. Lacordaire (Gen. IV. p. 15) Steraspis in erster Linie dadurch von den übrigen Chrysochroiden differenzirt, dass die Antennen bei den letz- teren vom vierten, bei Steraspis schon vom dritten Gliede an gezahnt sind, so finde ich den Zahn bei aurata am dritten Gliede ausreichend deutlich. — — Während die + Exemplare aus Monrovia und vom Gaboon in der Länge 45 millim. messen, mithin das „magna“ in der Mantissa vollkommen auf sie passt, geht mir noch ein kupfergoldnes Zwerg-Exemplar mit der allgemeinen Angabe Guinea von nur 30 millim. Länge zu. Jene Becken haben 18 millim. Schulterbreite, der Zwerg nur 8, mithin hat letzterer mehr den Habitus einer Chrysochroa, obschon sein drittes Fühlerglied entschieden die Zahnform besitzt. Ist die Bestimmung einer Monrovianer Psiloptera durch .Weyers als gorilla Thomson richtig, woran ich gar nicht zweifle, co muss die im Münchner Cataloge noch als selbst- ständige Art aufgeführte Ps. piperata Murray als Synonym dazu gestellt werden; von piperata besitze ich ein typisches Exemplar, der Name ist aber erst 1862 publieirt, während gorilla schon im Archiv 11. 1858 paradirt. Chalcophora (Iridotznia) sp. determinirt Freund Weyers als chrysochlora Palisot. Da die Beschreibung Palisot’s in den Ins. Afr. et Amer, äusserst kurz und mangelhaft und die Abbildung sehr grob gerathen ist, so würde ich gegen den verliehenen Namen nichts einzuwenden haben, wenn ich nicht in meiner Sammlung drei Exemplare einer mir vor Jahren von A. Deyrolle als Ch. chrysochlora Pal, (patr. Oware) verkauften Species besässe, welche bei allgemeiner Uebereinstimmung in Form und Grösse von dem Monrovianer Eu: doch in einem Punkte