•^i ^ww r,, •«■•I -^i

^hj

:!^II

»^■■fc*

h>"^

tA»*

Kl"';«;:

Urkundenbuch

des

Klosters Fulda

Erster Band

1. Hälfte (Die Zeit des Abtes Sturmi)

Bearbeitet

von

Edmund E. Stengel.

Marburg

N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung

1913.

Zur Einführung.

Das Urkundenbuch des Klosters Fulda, von dem hier der erste Halbhand vorliegt, ist ursprünglich von Prof. Michael Tan gl (damals in Marburg) geplant und vorbereitet worden. Als Tangl dann^ durch seine Übersiedelung nach Berlin und umfassende neue Aufgaben gehindert, von der Edition zurücMrat, wurde diese mit seineju Einverständnis dem Unterzeichneten an- vertraut, der sich ihr seit dem Jahre 1908 gewidmet hat. Zunächst galt es, den namentlich für den ersten Band bereits zum grössten Teil gesammelten Stoff nochmals zu überprüfen und, auch hin- sichtlich der handschriftlichen und besonders der bibliographischen Nachweise, zu vervollständigen. Dabei wuchs sich der Gesamt- l)lan, unter anderem durch die grundsätzliche Einbeziehung der Deperdita, noch erheblich aus. Der kritische Apparat und die Erläuterungen der Urkunden ivurden endlich fast durchiveg neu gearbeitet und formuliert, mitverwertete Ergebnisse des ersten Bearbeiters, wo es anging, als solche bezeichnet. Fällt demnach für Anlage und Durchführung der Ausgabe die Verantwortung dem Unterzeichneten zu, so ist es ihm um so mehr Pflicht und Bedürfnis, den arbeitsvollen Anteil Tangls gebührend hervorzu- heben. Ohne sich noch bis in alle EJinzelheiten bezeichnen zu lassen, ist er doch die Grundlage, auf der das Fuldaer Ur- kundenbtich sich zur vorliegenden Form entwickelt hat.

In der Technik konnte sich die Ausgabe an bewährte Muster halten. Doch wird der Kundige wahrnehmen , dass sie in Manchem von den gewohnten Pfaden urkundlicher Edition abweicht, dass sie mit ihrer Aufnahme und chronologischen Einreihung auch der verlorenen Urkunden, mit ihren über Zufälligkeiten und Willkür der Überlieferung zu den Urformen zurückstrebenden Reconstruc- tionen verderbter Stücke und in allerlei Einzelheiten der Be- handlung und Commentierung, sowie der Anordnung und Ver- anschaidichung des Stoffes einen neuen Typus darstellt. Dieses

VI

Neue soll später näher 'begründet und gerechtfertigt werden^ soweit es dessen bedarf; es ist aus der eigentümlichen Natur des viel- gestaltigen Stoffes wie von selbst erwachsen.

Folgende Einzeluntersuchungen, denen der Bearbeiter noch andere hinzuzufügen hofft die nächste soll von den Fuldaer Cartidaren und von Eberhards Cartular-Äuszügen handeln , sind im Dienste der Edition bisher veröffentlicht worden:

M. Tongl, Die Fuldaer Primlegienfrage (Mitteilungen des In- stituts für österreichische Geschichtsforschung XX 198 252).

M, Tangl, Das Todesjahr des Bonifatius (Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde XXXVII 223 250).

E. E. Stengel, Ftddensia I: Die Urkundenfälschungen des Rudolf von Fulda, mit Excursen (Archiv für Urkunden- Forschung V 41—152).

Von Vielen, die dem hier dargebotenen Halhbande ihre Hilfe geliehen haben, seien an dieser Stelle nur Wenige ausdrücklich genannt. Besonderer Dank gebührt den Beamten des Staatsarchivs und der Universitätsbibliothek zu Marburg sowie vier bei der Correctur mitwirkenden Helfern, den Herren Geh.-Rat Edward Schröder-Göttingen, der in germanistischen Fragen stetig seilten unentbehrliche?! Rat spendete, Prof. Bethge- Frankfurt a. M., der unermüdlich an der Deutung der Ortsnamen mitwirkte, und den Freunden Prof. B r ackmann- Königsberg und Prof Wer- mingho ff- Halle. Für einzelne Aufschlüsse und Collationen ist der Bearbeiter vorzüglich verpflichtet den Herren Prof. Haas- Fulda, Bibliothekar Labross e- Paris , Prof. Richter- Fulda, Archivrat Seh aus -Wiesbaden und dem Freunde Dr. K ramm er- Berlin.

Marburg, im September 1913.

Edmund Ernst Stengel,

CojacordanZ'Tabellen \

1. Dronke Codex diplomaticus Fuldensis.

Cod.

UU.-Buch

Cod.

UU.-Buch

Cod.

UU.-Buch

1 = Dronke Trad. I

23

33

47

67

2

10

24

39

48

90

3

14

25

38 .

49

69

4a)

16

26

40

50

70

4b]

27

37

51

73

5

20

28

43

52

71

6

18

29

42

53

72

7

19

30

44

54

75

8

41

31

50

55

76

9

22

32

51

66

10

23

33

52

57

77

IIa

24 a

34

53

58

80

IIb

24 b

35

54

59

81

12

25

36

55

60

83

13

26

37

56

61

84

14

27

38

58

62

86

15

49

39

59. 60

63

87

16

48

40

61

64

88

11

28

41

62

65

89

18

29

42

63

66

85

19

30

43

64

67

142

20

31

44

65

68

57

21

34

45

66

69

140

22

32

46

68

70 folgende

1) Die Zahlen gehen alle auf die Nummern. Weder im Codex noch in den Traditiones von Dronke stehen folgende Stücke des Urkunden- buches sie finden sich zu einem Teile in anderen Sammlungen (Schannat, Schoettgen et Kreysig, M. G. Epistolae III und Diplomata Karolinorum I), zum anderen sind sie bisher noch nicht verzeichnet ; -5, 8, 9, 12, 13, 15, 17, 21, 35, 36, 45—47, 74, 78, 79, 82, 141.

VIII -

2. Dronke Traditiones et antiquitates Fuldenses.

Trad

UU.-Buch

Trad.

UU.-Buch

Trad.

UU.-Buch

cap. I

6

III 83

54

VI 14

111

III 1—4

» 54-57

» 15

109

5

50

98

55

» 16

118

i> 6—12

^ 99—109

11

119

» 13

84

110

52

18

120

» 14—16

» 111-202

19

121

» n

72+5P

203

55

» 20—165

» 18

57

» 204—208

VII- XXXIII

» 19

246

209

63

XXXVIII 1

122

y> 20

44

» 210-220

2

123

» 21

80

IV 1

91

3

124

» 22

11

2

92

» 4

125

y> 23

21

3

93

5

126

» 24

69

» 4

94

6

121

» 25

16

5

95

1

128

» 26

33

6

96

8

129

» 27

53

7

91

9

130

» 2S

10

5

98

10

131

» 29

52

9

143

li

132

»

23

10

99

12

133

» 5i

22

11

100

13

134

» 32

25

12

101

» 14

135

» 55

10

13

102

15

136

» 34

25

» 14

103

» 16

131

» 55

81

15

104

11

51

» 55

26

» 16-126

.._

18-310

» 57

61

121

94

XXXIX 1-9

» 55

» 128-136

» 10

32

» 39

64

V 1

11

39

y> 40

42

2

56

12

85

» 4i

55

3

142

13

65

» 42

40

4—111

~-

14

51

» 45

41

VI 1

105

15

15

44

29

2

106

16-225

» 45

58

3

101

XL 1-21

» 4<?

30

4

108

» 22

138

* 47

66

5

109

» 25-52

» 45

31

6

1 110

XLI

» 49

48

1

111

XLII 1

139

»

49

8

112

2-321

» 5i

18

9

113

XLIII-LXIV

» 52

24 a

10

114

LXV

10

» 55—75

11

115

LXVI folgende

» 79

89

12

116

» 5Ö~52

13

i 101

-- IX

Kürzungen und Zeichen.

A.

=

Amt.

Zeichnung der Nummern

Änt.

=

Antiquitates.

des UU. -Buches).

BA.

=

Bezirksam,t.

VB. = Verwaltungsbezirk.

c. odei

cap. = Capitel

(danach

VL. = Vorlage.

JDronke Ti

'ad.

citiert).

Z. = Zeile.

Cod.

=

Codex.

f {hinter der Kopfnummer)

Dioc.

=

Diocesis.

= Fälschung.

f'

=

folio.

* (hinter der Kopfnummer)

Facs.

=

Facsimile.

= Deperditum (verlorene U.).

Hist.

=

Historia.

* (im Text) = Au.üassung von

J.

=

Jahr.

Worten der Vorlage.

Jh.

=

Jahrhundert.

K = verlängerte Schrift in Ori-

Kr.

=

Kreis.

ginalen.

LA.

=

Landratsamt.

Kleindruck (im Text) wörtliche

l. c.

=

loco citato.

Entlehnung aus Vorlage.

M. G.

=

Monumenta Germaniae.

1 (im, Text) zur Unterscheidung

N.

=

Note.

mehrerer Vorlagen.

nr.

=

Nummer (danach

Dronke

[ . . ] = erschlossene Ergänzung.

Cod. citiert).

< . . > = Fälschung oder Verderb-

OA.

=

Oberamt.

ung.

Reg.

=

Regesta.

(...) im Text = enticeder Auf-

S.

=

Seite.

lösung einer Kürzung oder

Trad.

=

Traditiones.

Kennzeichen für Auszüge,

u. (im

bibliographischen Absatz)

Umschreibungen oder Citate

=

und.

verlorener Urkunden.

U.

^

Urkunde (zu

gleich Be-

Berichtigungen und Nachträge.

Lies S. 2 Z. 16: Eigil (statt W) ;

* S. 8 Z. 26 und S. 10 Z. 26 : 83; » S. 9 Z. 42 und 41: Wolmich

(statt Wolfsbach);

* S. 9 Z. 51: Werthesberg; » S. 11 Z. 21: absichtlich;

» S. 16 Z. 32 und S. 35 Z. 15:

Adalberctus ; » S. 42 Z. 7: XI (statt XII); » S. 71 Z. 10: 7 [6] 3; Tilge S. 60 Z. 43 „das"" Z. 47

und S. 68 N. 2.

Vergl. zu S. 8 Z. 25 f. : unten S. 152 Z. 25 ff. » » S. 5 Z. 1 f. : Archiv für UU.-Forschung V 84 f; » S. 17 Z 7 ff.: ebenda 78 f; » S. 28 Z. 39 ff. : ebenda 134 f., 139 f; » » S.41 Z. 7 ff. : ebenda 133 ff. ; » S. 41 Z 21 ff.: ebenda 114 N. i, 130 N. 2;

Der [Hausmaier] Pippin [der Mittlere] macht dem Kloster Schenkungen in Deutschland.

{[um 678 -7 14.] J^

5 Erfindung Eberhards, ohne ausdrückliche Angabe der Beur-

kundung nur erwähnt in U. 8 (S. 13 Z. 30)^ steht mit ihrer durch die Regierungszeit des angeblichen Donators gegebenen Datierung in groteskem Widerspruch zu dem tatsächlichen Älter des Klosters.

10 Der [Hausmaier] Karl [Martell] macht dem Kloster Schen-

kungen in Deutschland.

([714—741.]}

Erfindung Eberhards, ohne ausdrückliche Angabe der Beurkun- dimg nur erwähnt in U. 8 (8. 13 Z. 30), zu beurteilen loie U. 1.

löSfK

Papst Gregor [IIL] erteilt dem Erzhischof Bonifatius für das noch unvollendete Kloster ein Schuf zprivileg.

([731-741.]}

Das Deperditum, nur erwähnt in U. 14 (S. 23 Z. 10 ff.), ist natür- 20 lieh eine Erfindung Eberhards. Die Echtheit wird ausgeschlossen schon durch die mit der Gründungszeit des Klosters (744) unvereinbare Datierung, die sich aus der Eegieruyigszeit des angeblichen Ausstellers ergibt; die Veranlassung liegt im Batze Antecessor fierem {&. 23 Z. 4 ff.) der U. 13 klar zu Tage.

25 4:*,

Der Hausmeier Karlmann schenkt dem Erzbischof Boni- fatius den in der ^^Einöde" Bochonia^ an der Fulda gelegenen Ort

1) ungefähr begrenzt durch dieWerra östlich, Fidda, (Eder?) Schwolm,

Antreff (oder Ohm bziv. Lahn?) westlich, Südabhänge des Vogelsbergs und

soff'änk. Saale südlich, von heutigen Waldgebirge?! umfassend u. a. Rhön,

Seulingswald, Meissner, Kaufunger Wald, Knüll und Vogelsberg ; vgl.

Gegenbaur Kloster Fidda II 4 ff., 16 ff.

Fuldaer Urkundenbuch I 1

2 Nr. 4: 148 bis März 2?

Eichloha^ samt einem Umkreis von vier (drei?) Meilen Halbmesser zur Gründung eines Klosters. ^^^^ ^.^ ^^^^ ^^j

Eigils Vita Stürmt äbbatis vom Anfang des 9. Jh.s cap. 12: Cod. theol. qu. 13 der Univer.sitUtsbibliotliek in Würzburg aus dem J. 1411 f. 86 5 (W), Cod. 321 (früher 268) der Universitätsbibliothek in Erlangen aus dem 13. Jh. f. 68 (Er), Cod. E. III. 9 der Königliche?! Bibliothek zu Bam- berg vom Ende des 15. Jh.s f. 110' (Ba) Ericähnung und Bruchstück = btlohs Vita Bonifatii aus den JJ. 1062-1066 Buch IL cap. 11 (0) = ^Legenda patroni Germaniae sancti Bonifacii' Thuringica (vgl, Levison 10 'Viiae . . Bonifatii S. LXXXIV) Buch I ca}). 20 (Th) ; ~ Urkundenverzeich- nisse aus dem 11. Jh. (V^- ^- ^) ' Erwähnung eii; Registrum litter arum ,i? 59' vom Ende des 15. Jh.s f. 16 unter den littere imperiales que sigillate f u e r a n t Regest (R) ".

Aus W: Brower Ant. [1612] 185 verkürzt (Rückübersetzung aus 15 Wicelius [Z.24J); Brower Sidera [1616] (=Vitae [1619]): Vita Sturmi 13 (Br) = Surius De . . sanctorum vitis^ December286^ = Mabillon Acta saec.3. II 215 (=^ 248, = Bouquet Recueillll 669 u. = Migne CV 451) u, = Schannat Hist. b 11 u. = Schneider: Buchonia IVa 62 Bruchst. u. = Pertz: M. G. Scriptores II 310 (mit Benutzung von Er) = Will Reg est a I 11 nr. 1 52 20 Fragm., = Bartolini Di s. Zaccaria papa 463^ u. = Kayser: Zeitschrift für vaterländische Geschichte . . [Westfalen.s] 3. Folge V 99 Fragm. u. = Tangl: Mitteilungen des Instituts XX 220 Fragen, u. = Brandi: Göttin- gische gelehrte Anzeigen CLXX 42 Fragm. Übersetz.: Wicelius Zwelff Bücher Historien aller Heiligen Gottes [1563] 301 gekürzt; Ernst Leben 25 des heyligen Sturmis [1631] 20; Seiters Bonifacius 464; Reiner- ding Der heilige Bonifatius 149; Schwartz Beme^^kungen zu Eigils Nachrichten über die Gründung . . des Klosters Fidda (Programm Fulda 1856) 8 ; - Arndt: Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 8. Jh. II 80 = ^ XIII 81 ; Kuhlmann Der heilige Sturmi 51 Bruchst. ; Schmelz 30 St. Bonifatius 128.

Aus O : Surius De . . sanctorum historiis III [1512] 501 (=^ [1519] 609 =^ [1581] f. 162) = Baronius Annales IX [Romae 1600] 184 Bruchst. zum J. 141 (= 8 Neuauflagen), Mabillon Acta saec. 3. II 81 (=^^14 = Bouquet Recueil III 669, = Migne LXXXIX 656 u. = Strunck Westphalia üö sancta edid. Giefers II 41); Canisius Antiqua lectio IVb 456 (= Basnage Canisii lectio7ies III 363) = Serarius Moguntiacae res 422 (=^ Joannis Mog. res I 266 u. = Brower Ant. 15 (— Vorburg Historiae IX 424)^ u. = Surius* Juni [1618] 81 u. =f Le Cointe Amiales V 133; Jaffe Bibliotheca III 499 ; —Levison Vitae . . Bonifatii 202, —Aus Th : Mencken Scriptores 40 I 842. Übersetz.: Wicelius l. c. 301 verkürzt; Joh. a Via Bewerte Historien der lieben Heiligen Gottes III b (der sechste Monat . .) [1516] f. CCOLIII (aus Surius); Das Leben und Leyden des heiligen . . Bonifazii . . aus . . Wilibaldi (!) Schriften gezogen . . [Ingolstadt 1588] 259; Külb Schriften des . . Bonifacius II 381; Bartolini Di s.4:> Zaccaria papa 463 Bruchst. (italienisch).

Reg.: Herquet 3 nr. 1; Gegenbaur I 45 nr. 1 ; Will I 11 nr. I 52; Mühlbacher 22 nr. 46 —-24 nr. 41.

4. I) y>: I. Karolmannus ^danacÄ Imperator radier/'^ San cto Bonifatio; V2=F8: Primuui preceptum Karlmannus sanoto Bonifacio dedit (in V^ Item Pippinus 50 V071 Eberhard nachträglich hinzugefügt). II) R: Item concessio Karoli

imperatoria (!) super Silva Bochonio data anno domini DCO'LXXXII" (/;.

1) der früher im Südosten der Stadt am rechten Ufer der Ftdda sich südwärts er.streckende Eichenwald; an ihn erinnert noch der Name des Dorfes FAchenzell an der Fulda (vgl. Haas: Fuldaer Geschichtsblätter :>5 VII 159 f). das dicht am Südrande des in der Cartula Bonifatii um- schriebenen Gebietes der Karlmann-Schenkung liegt (rgl. unten S. 10 N.lOf).

Nr. 4: 743 bis März 2? 3

Karlmanns Schenkung, durch Vielehe die in Eiyils Vita Sturmi cap. 4 11 (M. Cr. Scriptores II ,'W7 ff'.J geschilderte Vorgeschichte der Gründung Fuldas zum Abscliluss kam, wird vielfach bezeugt. Ältester Geiuährsmann ist Bonifatius selbst (U. 13: S. 24 Z. 31 ff.). Dann war

r> vielleicht der Gedanke an sie lebendig^ als König Pippin im Juli 766 dem Kloster die Villa Umstadt schenkte (unten U. 43) pro . . bonae memoriae germano nostro Carlomaiino (f 754 August 17), d. h. mit einer Wendung, die nur noch in zivei gleichzeitigen, vermutlich durch U. 43 beeinfiussten Diplomen für St. Denis (M. G. Diplomata

10 Karolina nr. 22, 23) vorkom,mt. Es folgen die Eriüähnungen in den während des 9. Jh.s durch Rudolf von Fulda gefälschten UU. 6 (S. 8 Z. 42 ff.) und 20 (monasterio quod . . constructum est . . in loco quem . . beatae memoriae Carlomannus germanus noster legi- tima donatione tibi concessit). Beide beruhen wie das Citat in

16 Rudolfs 836 entstandener Vita Leobae cap. 17 (M. G. Scriptores 129) teils auf der oben erwähnten Angabe der U. 13, teils auf dem gleich zu behandelnden Bericht der Vita Sturmi (vgl. unten S. 4 ff'.). Das- selbe ist der Fall mit dem Zeugnis in Rudolfs bald nach dem J. 855 (vgl. Stengel Fiddensia I, Archiv für UU.-Forschung V) ge-

20 schriebenem Werke De reliquiis sanctorum (M. G. Scriptores XV 329 f.): locus, . . quem s. Bonifacius . . impetravit a Carlmanno rege Francorum.

Aus allen diesen Zitaten würde eine Beurkundung der Donation des Hausmaiers noch nicht hervorgehen. Doch sind andere Zeugnisse

25 da, die sie ausdrücklich beiveisen. Stellen wir Eigils Bericht ans Ende, so treten zunächst hervor die archivalischen Erwähnungen aus dem 11. Jh. in V^ und V^~^ (Note I) ; sie sind nicht zu beanstanden, doch angesichts anderer unsicherer Angaben dieser Verzeichnisse auch nicht über allen Zweifel erhaben. Dadurch gewinnt besondereyi

30 Wert das bisher unbekannte Regest im Uü.-Repertorium R (Note II). So schief es auch ausgefallen ist, es kann abgesehen von der doch unzweideutigen Inhaltsangabe ('super Silva Bocboniej auch deshalb nur auf eine U. Karlmanns bezogen werden, toeil alle etwa in Betracht kommenden Diplome Karls des Grossen^ insbesondere M. G.

ssDiplomMa Karol. I nr. 139, 140 und 213 im selben Repertorium schon anderweitig (das letztgenannte sogar auf der gleichen Seite, vier Nummern vorher) gebucht sind und 'toeil auch von den Fuldaer UU. Karls III. keine zu R passt. Die U. 4 hat also am Ende des Mittelalters noch existiert. Um so mehr fällt auf, dass sie bei

40 Eberhard fehlt. Vielleicht hat er sie, die wohl als Hausmaier-U. icenig in die Augen fiel, übersehen. Oder er ist absichtlich an ihr vorbeigegangen, etwa weil sie in ihrer Formulierung hinter der falschen Cartula Bonifafii (U. 6) zurückblieb oder iveil er ihre krause Kursivschrift nicht lesen konnte oder weil er in Pippin den eigent-

liehen Stifter und Wohltäter Fuldas sehen ivollte (vgl. die Note I, U. 6 Note m und UU. 8, 14, 21, 35 f., 45 47) und eine besondere Vorliebe für Um hatte (vgl. U. 67 Note I, Dronke cap. 33). In U. 8 hat er jedenfalls nur teilweisen, übrigens auch nur nachträglichen Ersatz dafür geboten.

4 Nr. 4: 743 bis März 2f

Weitaus am ausfuhrlichsten ist der -^Bericht, den Eigil von unserer U. gegeben hat, zwar 7'ein litterarischer Herkunft, aber durch V und nun auch R archivalisch beglaubigt. Er folgt unten umrahmt von einer Beschreibung des Schenkungsaktes und einer Notiz über den Vollzug der Beurkundung. Daneben gestellt sei die stark ab-n weichende Wiederholung in 0, besonders bemerkenswert durch den Anachronismus der Siegelankündigung ^ aus ihr (vgl. Levison l. c. LXIX) schöpft im 12. Jh. der Annalista Saxo (M. G. Scriptores VI 554): tradente sibi (dem Bonifatius) Karlomanno et quibusdam nobili- bus predia per circuitum a meridie et occidente, Oriente et septentrione lO per tria milia passuum. Die Lesarten von Er, W und Ba verdanke ich den vorläufigen Abschriften und Kollationen des Herrn Prof. Richter in Fulda. Wie zuerst Richter Anfänge der Bau- und Kunsttätigkeit des Klosters iulda 21^, icenn auch zweifelnd, vermutet hat, deuten die starken Abweichungen von W und Er i5 (vgl. namentlich ÜU. löj 16 Vorbemerkung) auf zwei Redaktionen des Werkes hin. Jedenfalls kann die besondere Textgestalt von Er nicht auf den Schreiber dieser Handschrift zurückgehen. Denn das ihr nächstverwandte Ba ist icohl doch nicht aus ihr selbst sondern aus einer Vorläuferin abgeleitet, und ausserdem hat schon Otloh, wie 20 0 zeigt, das Werk Eigils in einer Rezension vor sich gehabt, die an einigen, allerdings nicht allen Stellen sie sind teilten gesperrt ge- setzt — Er näher als W stand.

Dem litterarischen Charakter seines Werkes entsprechend hat Eigil den Inhalt der U. offenbar recht frei umschrieben. Doch sind2ö einzelne Wendungen, namentlich in dem dispositiven Mittelstück, vielleicht auch schon im ersten Teile, tvohl ziemlich wörtlich stehen geblieben. Dazu mag man namentlich die Wendung in solitudine locum (S. 6 Z. 5 ff.) rechnen, die auch in der U. 13 (8. 24 Z. 21 ff.) erhalten scheint, während sie in den UU. 6 und 20 wohl 00 erst aus Eigil selber nachklingt. Einige andere Bruchstücke unserer U. hat die U. 6 aufbewahrt (vgl. zum- lolgenden Fuldensia l. c. I Kap. 1). Hierher gehört Carlomannus vir illustris (S. 8 Z. 42), der die Hausmaier- ü. kanzleigemäss eröffnende Titel, ferner tvohl Non in- cognitum esse reor pluribus qualiter (Z. 42), eine Publicatio, die der 35 vorkai'olingischen Privat-U. geläufig ist, also auch der Hausmaier-U. ansteht. Endlich entstammt dieser noch in der Datierung, icenn nicht der sonst nirgends nachiveisbare Name des angeblichen Schreibers Megen- helm, so doch sicherlich die bei Eigil fehlende kanzleigemässe Zählung nach anni principatus Karlmanns und Plppins. Obwohl 40 diese Zählung in der U. 6 auf das J. 747 verschoben ist, lässt sie erkennen, dass die U. 4, der sie entstammt, noch vor dem 3. März 743 ausgestellt loorden ist; denn seit der spätestens an diesem Tage und vielleicht gerade an ihm erfolgten Thronerhebung König ChildeHchs III. muss Karlmann in seinen UU. von der Haus- 40 mal er- Datierung in seinen UU. abgegangen sein. Vermutlich hat Bonifatius das Deperditum in den Tagen der Reichssynode von Estinnes, deren Protokoll vom 1. März 743 datiert (M. 6f. Concilia II 5 nr. "J), von Karhnann erhalten. Leider lässt sich die begreif-

Nr. 4: 743 bis März 2? 5

licherweise ganz falsche Auflösung des Jahresdatums in li zur Nach- prüfung dieser Annahme nicht veriverten.

Vom Inhalt unserer U., wie ihn Eigil angibt, ist namentlich bemerkenswert die Ausstattung des zu grilndenden Klosters mit einem 5 Umkreis von vier Meilen Radius, den man als seinen yjFundus^' , seine „Dos^' aufzufassen hat. Ein Seitenstück bieten die Klöster Stdblo und Malmedy, für die König Sigibert IL bei ihrer Gründung im J. 648 verfügte, ut girum girando in utrorumque partibus monasteriorum mensurarentur spatia . . non plus duodccim milibus

10 (M. G. Diplomata imperii I 23 nr. 22), ein anderes Bobbio, dem König Agilulf bei gleicher Gelegenheit etioa im J. 613 undique fines . . ab omni parte per in circuitu miliaria quattuor verlieh (Ilart- mann: Neues Archiv XXV 609 nr, 1) ; Beispiele für Umkreis- Schen- kungen sind ferner M. G. Diplomata Karolina I nr. 126 (m

i5 unamquamque partem leugas duasj und 218 (^duas leugas in longum et duas in latum et sex in circuituj. Der Massangabe Eigils entspricht der icirkliche Radius des Kloster gebiet es, so ivie es in U. 6 umschrieben ivird (durchschnittlich 8 bis 9 km). Auffälliger- iveise ist in der Ableitung 0 diese Angabe um eine Meile verkleinert.

-20 Fast möchte man verminten, dass Otloh hier aus der Karlmann- U. selbst geschöpft habe; aber es fehlt doch jeder Anhaltspunkt zu einer solchen Annahme. Bemerkenswert ist die Addition der beiden Be- Hchte Otlohs und Eigils im Fuldaer Catalogus abbatum vom J. 1536 (Handschrift 126 im Staatsarchiv zu Marburg; daraus Bruschius

25Monasteria Germaniae 57): S. Bonifacius . . . a Carolo magno (!) terram in circumferentia per tria miliaria irapetravit. Stormis . . adhuc quatuor miliaria impetravit circumquaque a Carolo eodem.

et (Eigil).

(Sanctus quoque* Bonifatius^ so episcopus ... ad Karlomannum ^ Francorum regem perrexit et hu- militer sapienterque ad eum locu- tus est^. ^Ad perpetuam', in- quitj j'emunerationem vestram^ 35 cogito^, si deus omnipotens volu- erit et vestrum^ adfuerit^ auxi-

h (OtlohJ.

(Nam cum abbas Sturmi^ illiim

locum, ubi nunc situm est idem mona-

sterium *, cum fratribus quibusdam incolere cepisset eiusdemque loci qualitatem sancto Bonifatio * de- nuntians satis laudavisset, tuuc

ille ad Karlomannum * pergenS, SUp*

pliciter obsecravit eum dicens:

lium^ in orientali regne vestro* i ^Pro^ peipetua lemuneratione tua

monachorum^' vitam instituere et

monasterium fundare^ quod pre-

4oteritis^ temporibus ante nos nemo

inchoavit. ünde** nunc^ vestrnm

omnipotentem deum cxoro, si mihi succurrere dignaris, ut in orientali <^

regno tUO monasterium COD-

struere monasticamque vitam

4(1. a) autem Er. b) Bonifacius Br. c) Karlmannum Br. d) fehlt

Er, Ba. e) tu am Er, Ba. f) cogitana Er, Ba. g) tuum Er, Ba. h) afFuerit

Er, Ba, Br. ij tue Er, Ba. k) monasterium fandare et monachor. instit.

45 Er, Ba. 1) desidero add. Er, Ba. m) nunc ueque statt praet. temp., aber nach

ante nos Er, Ba. n) Quapropter Er, Ba. o) nach in hoc Er, Ba.

4b a) Sturm bziv. Strumi Varianten. b) fehlt Var. c) Orientale

parte regni tui »tait or. r. Var.

Nr. 4: 743 bis März 2?

in hoc pium poscimus adminicu- lum^, quatenus'2' vobis inmarces- cibile munus coram altissimo rege Christo in futuro^ et infinito ma- neat regno. Habemus enim in solitudine, quae Bochonia^ nun- cupatur, iuxta fl avium, qui* dici- tur P^ulda, locum aptum" servis dei inhabitandum^ repertum% qui^ ad vestram pertinet ditionem. Nuue^^ vestram pietatem posci- mus, ut nobis locus ille donetur, quatinus in^ eo per vestram de- fensionem Christo servire quea- mus.' Quo audito rex nutu dei gavi- 8US est et congregans omnes princi- pes palatii sui petitionem episcopi collaudans indicavit atque coram eis episcopo"* sancto locum, quem postulaverat, tradidit** dicens:

^Locus quidem, quem petis et qui, ut adseris^^, Eihloha^^ nun- cupatur, in ripa fluminis Fuldae^^, quidquid^^ inS'S' hac die proprium ibi videor habere, totum et inte- grum de iure meo in ius domini trado, ita ut ab illo loco undique in circuitu, ab Oriente scilicet et ab occidente, a septentrione et meridie, marcha per quatuor mil- lia'"'^ passuura tendatur.'

Porro rex iussit chartam" suae traditionis scribi ^^, quam ipse pro- pria manu firmavit.)

instituere possim. * Habemus euim in solitudine, quae Bochonia^ nuncu- patur, iuxta fluvium^ qui dicitur Fulda,

locum satis aptum famulautibus deO

* repertum, qui ad vestram pertinet dicionem. Quem scilicct locum nobis a pietate vestra concedi

petimUS, quatenus in hoC * Christo servire queamus.' Quo audito Karlo- mannus nutu dei gavisus est et con- VOCanS omnes palatii sui principes, petitionem episcopi * eis intimavit atque coram eis locum postulatum tradidit episcopo * dicens:

10

15

20

^Locum igitur, quem petis et quem * iuxta ripam fluminis Fuldae situm asseris, totum« quicquid/" in hOc sub

mea potestate consistit, ab ho-

dierna die * in ius domini trado, ita ut ab illo loco undique, * ab Oriente scilicet et * occidente, a septentrione et meridie, marcha per tria milia pas- suum tendatur.'

25

30

Ut autem haec traditio in per- petuum corroborata permaneret, Karlomannus, cuius instinctu haec

Omnia agebautur, iussit cartam suae traditionis scribi. quam ipse sigillo proprio firmarC Studuit.)

35

4a. p) amminiculum Br. q) quatinus Er. r) perpetuo statt fut. et inf. Er, Ba. B) Buchonia Ba. t) quod Er. u) repertum Er, Ba. v) ad inh. Er, Ba.

w) aptum Er, Ba. x) ad vest. pertinentem dit. statt qui dit. Er, Ba. y) quem

nobis humiliter donari poscimus statt Nunc donetur £r, Ba. z) meo statt in

eo Br. aa) ei statt ep. h. nach postulaverat Er, Ba. bb) contradidit Er, Ba.

cc) asseris Er, Ba, Br. dd) Eihlocli Er, Ey hl oh 5a. e«) Fultae W.

tt) et quid Er, et quicquid Ba, quodque Br. gg) hodie statt in hac die Er, Ba.

hh) milia Ba. ii) cartam Er, Ba. kk) scribere Er, Ba.

4b. d) Buchonia Var. e) totumque Var. f) statt quicquid trado

Var.: qnod snb mea illic potestate consistit, tibi trado ah hodierna die usque in sempi- ternum in ius et proprietatem deo ibi lamulaucium.

40

^5

Nr. 5—6: nach 743 Frühjahr bis 7/7 März 12. 7

GrenzbescJireibung des vom i Der Erzbischof und apostoU- Hausmaier Karlmann dem Erz- sehe Legat Bonifatius beurkundet bischof Bonifatius zur Gründung auf Grund der Schenkung Karl- ödes Klosters geschenkten Gebietes, manns (und Pippins) die Grenz-

I heschreibung des Klostergebietes.

[nach 743 Frühjahr] \ (747 März 12.)

Cod. Eberhardi I f. 72 (E)^ = Copiar. III. f. 50 (e).

Broioer Ant. 16 (mit März 22) = Vorburg Historiae IX 425, = Le

loCointe Annales V 171 u. = [Papebroch-Baert-Janning]: Acta Sanctorum Juni I 430 u. = Lünig lieichsarchiv [XVIII] 132 nr. 1 u. =^ v. Eckhart Commentarii I 475 (mit Vainanten aus einer Wilrzhurger Abschrift einer Ende des 17. Jh.s der päpstlichen Bota vorgelegten Abschrift von E) u. = Würdtwein Epistolae Bonifacii 216 nr. 76' ('= Giles Bonifacii opera 1 161

lönr. 66) u. = de Brequigny et La Port du Theil Diplomata I 489 nr. 351 u. = Weismüller Glorreicher Blut-Zeug . . .s*. Bonifacius 151 Bruchstück u. = Schneider: Buchonia Ib 20 (verbessert aus Schannat oder E, mit Um- stellung im Eschatokoll) u. =^ Pardessus Diplomata II 404 nr. 590; Schannat Trad. 335 (mit Emendationsversuchen und Browers Tagesdatum) ;

20 Dronke Trad. 3 cap. 1 = Landau Territorien 139 Bruchst., = Gegenbaur Kloster Fulda II 31 Bruchst. (mit irrigen Emendationsversuchen) u. = Will Hegesta I 11 nr. I 52 Bruchst. u. = Noll : Mitteilungen des histoinschen Vereins der Diözese Fulda II 1 Bruchst. u. = Rubel Die Frar^ken 54 Bruchst. Übers.: Schneider: Buchonia Ib 22 = Seiters Bonifacius

25 468, = Reinerding Bonifacius 153 unvollst, u. = v. Buss Winfrid-Boni- facius 311 u. = Rady Geschichte der katholischen Kirche in Hessen 80; Wiss Des . . Bonifacius . . Briefe 91 nr. 39; - Külb Schriften des Bonifacius I 212 nr. 76; J. P. Müller Bonifacius II 130 unvollständig (holländisch) ; Pfahler St. Bonifacius 244. Reg.: Georgisch I 30

80 nr. 3; Brequigny Table I 91 ; Herquet Specitnina 3 nr. 1; Gegen- baur I 45 nr. 3; Will l. c. I 16 nr. I 69; Brandi: Göttingische ge- lehrte Anzeigen CLXX 7 nr. 3.

Die U. 6 (vgl. Stengel Fuldensia I Kap. 1, Archiv für UU.- Forschung VJj meist für echt gehalten, durch [v. Pflugk-] Harttung

35 Forschungen 332 als Erfindung aus dem 11. Jh. angesehen, ist eine Fälschung des Mönches Rudolf von Fulda wahrscheinlich aus den JJ. 822 824. Rudolfs Vorlagen für einzelne Wendungen waren die der bonifatianischen Briefsammlung (M. G. Epistolae III 364 ff.) an- gehörenden Schreiben nr. 61 (VL. III), 73 (VL. I), 83 (VL. VI),

40 86 = ü. 14 (VL. II) y der in der Vorbemerkung der ü. 4 behandelte Gründungsbericht der Vita Sturmi des Eigil (VL. V), endlich für die Publicatio und die Zählung nach anni principatus der beiden Haus- maier die verlorene U. 4 (VL. IV). Die Zeugenliste hat Eberhard vielleicht verstümmelt; dann ist sie aus Rudolfs jüngerer Fälschung

45 U. 20 zu ergänzen.

Ob die in unserer U. enthaltene Grenzbeschreibuiig auf eine alte Aufzeichnung aus der Zeit des Bonifatius zurückgeht, lässt

o* ?. ßf. I) Überschrift: Incipit cartula sancti Bonifacii episcopi de tinibus et terminis Fuldensia monasterii, darüber von Hand des 16. Jh.s: Der anfenglich circk diaz 50 stiflFts, im Register f. 70': Cartula (letztes a auf Rasur) s. BonifA f.') de terminis et finJbug F. m. V^gl, auch Note b.

8 Nr. 5—6: nach 743 Frühjahr bis 747 März 12.

sich nicht entscheiden (vgl. auch zum Folgenden: Stengel Fuldensia l. c). Die sprachliche Form der Ortsnamen iveist nach E. Schröder zwar mehrfach in die Zeit vor 850, aber nirgends bis ins 8. Jh. zurück, und die Erwähnung der captura sancti Bonifatii in einer echten U, aus dem J. 825 (Dronke nr. 462) kann, ja dürfte bereits 5 an die fertige Fälschung selbst anknüpfen. Andererseits ist aber zu beachten, was im Anschluss an seinen Bericht über die U. 4 Eigil in der Vita Sturmi cap. 5 erzählt (M. G. Scriptores II 370; ich zitiere hier nur nach der wohl ursprünglicheren Würzburger Hand- schrift): Et misit (nämlich Karlomannus rexj nuntios snos^ ut con- jo gregarent omnes viros nobiles, qui in regione Grapfelt commorassent, ut eos regis sermonibus rogassent, ut omnis quicumque in loco illo aliquid proprium videatur habere, quem ad modum fecit rex, ita et ipsi tradendo facerent. Cumque ad condictum diem omnes fuissent congregati, advenientes regis nuntii : ^Omnes vos', inquiunt, 15 ^rex suis salutare praecepit sermonibus poscebatque et imperabat, ut omnis, qui aliquid proprietatis visus fuisset habere in loco qui dicitur Eihloha, servis domini inhabitandum totum traderet.' Qui cum hoc audissent, nutu dei statim cum omni diligentia quidquid ibidem habere potuerunt, viro dei Sturmi totum tradiderunt. Lässt2o sich daraus wohl auf eine durch fiskalische Boten erfolgte Einiueisung des Abtes Sturmi in die Schenkung des Hausmaiers schliessen, so ist auch die Möglichkeit einer gleichzeitigen Aufzeichnung des bei der feierlichen Grenzbegehung festgestellten Grenzlaufes gegeben; in der Form könnte man sie sich etwa der Hammelburger Grenzbeschreihung 25 vom J. 777 (ü. 82) ähnlich denken.

Erläutert haben die Ortsangaben der U. 6 namentlich Schneider: Buchonia Ib 22 ff., Landau Territorien 139 141, Gegenbaur l. c. II 30 34, Noll: Mitteilungen des historischen. Vereins der Diözese Fulda la 20 f., Ib 2 ff. Einige Verbesserungen bringe ich in den 30 Noten; die neue, vieles berichtigende und loohl abschliessende Er- klärung, die Haas demnächst bieten wird (Fuldaer Geschichtsblätter XII; vgl. schon VIII 74 ff.), konnte dank gütiger Mitteilung des Verfassers noch nachträglich eingearbeitet werden. Es emoeist sich nun auch an der bisher ganz falsch gedeuteten Ostgreyize die Grad- .30 linigkeit des Grenzlaufes und. dessen sonst im ganzen Umkreis gewahrte durchschnittliche Entfernung vom Mittelpunkte Fulda, die mit ihren etwa 8 km dem Radius von 4 Meilen in Eigils Auszug der U. 4 ganz gut entspricht.

I. II {Bonifacivs legatus Germanicus Saucte Roman? t^cclesi? I viris reli- 40

III giosis aC deum | timentibus in regno Francorum constitutis. IV. IV Non incognitum esSe reor pluribus, qualiter | Carlomannus vir illustris,

V qui in regno Francorum simul cum gcrmano suo Pipino dominatur, lo- cum in Boconia silva aptum ad monastcrium construendum nobis con- cessit et perpetualiter servis dei condonavit. Ideo placuit nobis, \1t45 eundem locum, qualiter certis terminis consistit", adnotemus et idoneis

f7*f. OK h) viü hellerer Tinte Korrektur zu consi.stat versucht

Nr. 5-6: nach 743 Frühjahr bis 777 März /2. 0

tcstibns, qui in predicti priiicipis traditione et vestitione ipsius loci affuerunt, subter firmemns.

Est'' ergo terniiims ecclesic et monasterii sancti salvatoris, quod situm est iu littore fliiminis Fulde, prinmm in oricntali plaga

sfoDS rivi, qui vocatur Ciunibcnbach^; et sie vadit per illiun riviun usque quo intrat ^ in australem Hünam^; inde transit iu collem Leohunhovg'% qui a quibusdam dicitur Cüffiso, et sie vadit usque ad introitura Uhtinabacches ' in alteram Hunam'^^ inde transit in Caput rivi; qui vocatur Rodenbach^% inde in caput^ Wolfesbäches''^ et

josic in rivura eius usque quo intrat in Riberaha^ et per litus illius deorsum usque in^ ostia Larbrunnen ^'^ ; inde vadit ad locum, ubi alter Crumbenbach^^ intr[a]t^ in Treisbach ^^, et sie sursurn per rivum Crumbenbaches usque in caput eius'^; inde transit in sumniitatem Rosberges ^"^ et sie per siccum torrentem^^ iterum vadit in Hunam

/5et deorsum per litus eius usque in ostia Mar[c]bacbes^^^", inde sur- surn per rivura illuni usque in caput eius^^ inde in caput Berolfes-

*?* ?. 6 f. b) vorausgeht die rote Überschrift : Descriptio termiiii secundum iUud tempus^ entsprechend im Register f. 70' : Descripiio ipsius termini secundum illud tenipus, ((ui (auf Rasur von po und noch einem Buchstaben) postmodum ex oblationibus 20 fidelium multo latius amplificatus est. c) danach 2—3 Buchstaben radiert. d) wohl verderbt aus üuoltbaches (Haas). e) nachgetragen. f) intret E. g) Mart-

baches E, ebenso %vie in DronJce cap. 22, zvährend Pistorius 497 an gleicher Stelle Marck- bach hat; die Emendation konjizierte schon Roth Kleine Beiträge I 120.

1) die Krumhach, zwischen Herz- und Dassener Berg, Haidchen und

25 Gaulsrain entspringend^ bei Ober-Dirlos Kr. Fulda von Süden in die Haune mündend. 2) die Haune, bei Hersfeld in die F'ulda mündend. 3) der Wisselsroder Kuppel nordöstlich von Dirlos (Noll, [LeimbachJ ebenda 1138^, Haas : Geschichtsblätter VIII 75, X 182, XI 7) ; nicht der Margretenberg östlich von Margretenhaun (Landau u. a.). i) die Igelbach nördlich

uo von Dipperz in die Wanne (JSf. 5) mündend (Noll und Haas: l. c. VIII 77); nicht der Unzbach zwischen Nieder-Bieber und Wie.'^en von Norden in die Bieber (N. 9) mündend, (Landau u. a.). 5) die Wanne., bei Margareten-

haun von Osten in die Haune mündend. 6) eher der Zillbach, bei

Ober-A7'menhof entspringend, nördlich Margretenhaun von O.sten in die

35 Haune mündend (so, mir zustimmend, nun auch Haas) als der im ,^Nest" nordöstlich Dipperz entspringende, an der Strasse Lang enbieber -- Dipperz in die Igelbach mündende Bach (Haas) ; unmöglich der Röderbach, zivischen Nieder- und Langen-Bieber von Norden in die Bieber mündend (Landau u. a.) 1) eher die tvestliche Quelle, der Hainstitzgraben westlich

■iu vom Goldbachshof (so nun auch Haas), als die östliche, die im ^^Marsch- rod" liegt (Haas). 8) die Goldbach, südlicher Zufluss der Bieber,

oberhalb Niederbieber mündend (so auch Haas), unmöglich der Wolfsbach, nordivestlich Allmus von Osten in die Treisbach (N. 12) mündend (Landau u. a). 9) die Bieber, bei Wiesen von Osten in die Haun mündend.

45 10) Rinnsal nahe der Rasenmühle icestlich Niederbieber von Norden in die Bieber mündend (Haas) ; lueder der Lotzbrunnen bei Mittelberg (Landau) noch ein unbenannter Bach zwischen den Mündungen des Wolfs- und Hosbaches (NN. 8 und 11) (Gegenbaur). ii) die Hosbach, zwischen

Wiesen und Treisbach von Norden in die Treisbach mündend. 12) die

50 Treisbach, bei Mittelberg in die Bieber mündend. 13) nördlich vom

Wirthesberg (Haas), U) die Rosskuppe zwischen Dammersbach und

Marbach. 15) der Reisig graben (früher Dörrebach), von der Rosskuppe

südwestlich ziehend, bei der Grubenmühle südöstlich Marbach von Osten in die Haune mündend (Haas). 16) der Marbach bei Marbach von

55 Westen in die Haune mündend. r») in der Baumgartenschlucht (Haa.s).

10 Nr. 5—6: nach 743 Frühjahr bis 747 März 12.

baches^; inde vadit ad locum, ubi flumen Lutire^ intvat Fuldam, et sie sursum per litus Lutire iisqne in ostia Biunbaches*' et per rivum eius sursum usque in caput eins, inde trans viam, que dicitur Antsauvia^, usque in viam, que vocatur Ortheswehc^; inde vadit in volutabrum, quod est in monte, qui dicitur Himelesberch^; inde trän- 5 Sit in Caput rivi, qui vocatur Schalkesbah ^ '', et sie per litus eius usque quo intrat in Fliedena^, inde deorsum usque ad ostia Scamun- fulde^ et ab ostio eius sursum usque quo ipsum flumen dividitur in freta^^; inde transit inter media freta, que nascuntur de flumine Fulda ^^, et sie vadit in caput rivi^ qui dicitur Sudromilbach^^; inde^o pergit ad caput supradicti fontis Crummenbaches*.

Sic enim iste locus traditus est (a^ Pippino cum) bis terminis circumscriptus deo et salvatori nostro <et^) a predicto principe Carlo- manno, ut sit commendatus idem locus et utilis salvatori nostro usque in finem seculi ad congregandos et nutriendos servos eius/5 absque^ ulla impedicione vel usurpatione aliorum.

Signum" Bonifacii archiepiscopi, qui hanc cartam noticie om-

nium conscribi iussitf. Signum Burchardi episcopif- Signum Stvrmii »^

abbatisf. Signum Megenbelmi presbiteri f . signum Folcheramni^^

r/ presbiteri f. signum Megengoti presbiteri f. signum T[h]ro[a]n[d]i'Z2ö

prefectif. signum L[i]utfridi'' prefectif. signum Runtulfi prefectif«.

V. IV Anno*^ dominice incamationis septingentesimo XLm ° VII*, | princi-

patus vero nobilium virorum Karlmanni et Pipini fratris eius anno VI°, |

5*?. Gf. h) Scalkesbah e. i) danach Absatz. k) a cum ge-

drängt auf Rasur nachgetragen an Stelle von ca. 7—8 Buchstaben fundique ivie in 25 U. 82 9), deren etwa vierler und letzter vielleicht Oberlänge hatten. 1) nachgetragen

lu) danach 8 4 Buchstaben radiert. ii) die einzelnen Zeugennamen sind zeilenvjeise

abgesetzt und reichen bis zum Ende der Seite. o) Stvrmii Megenbelmi presb.

vielleicht anstatt Uuillibaldi Cilimanni episcopi (= U. 20) interpoliert E. p) a axis

i corr. q) U. 20; Throando VL. VI; Trountis E. r) Ü.20; Liutfrido VL. VI; 30

Lyutfridi E. s) danach loohl signum Hroggouis Uuichingi (= U. 20) aus-

gelassen E. t) die Datierung füllt, in Majuskeln, eine ganze Seite.

1) Quelle des Glasebaches, der zwischen Lüdermünd und Kämmer- zell in die Fulda mündet. 2) die Lüder, bei Lüderinünd in die

Fulda mündend. 3) der Bimbach, bei Ober-Bimbach in die Lüder 35

mündend. 4) die von Mainz her über Hersfeld nach Thüringen

führende alte Strasse, die vom Himmelsberg (N. 6) bis Grossen-Lüder nörd- lich und dann nordöstlich zog, um bei Hemmen die Ftdda zu überschreiten ; vgl. Eigils Vita Sturmi cap. 7. 5) die aus der Wetterau kommende

Strasse, die am Himmelsberg (N. 6) die Antsanvia (N. 4) kreuzend bei Bronn- 4o Zell die Fulda überschritt ; vgl. Eigil l. c. cap. 8. «) der Sumpf Wild-

suhl auf dem Himmelsberg ivestlich von Giesel. 7) zwischen

Nippelskuppe und Bielandshöhen entspringender unbenannter Bach., bei Tiefengruben in die Fliede mündend (Haas); weder das bei Dorfborn, V071 Nordicesten in die Fliede (N. 8) mündende Kahlberger Wasser 46 (Gegenbaur) noch ein unterhalb Kerzell mündender Bach (Landau). 8) die Fliede, bei Bronnzell von Süden in die Fulda mündend. 9) die „Schöne'' F7dda (Döllbach), bei Kerzell von Süden in die Fliede 7nün- dend. lO) d. h. ca. 1 km südlich von Kerzell. ii) d. h. zwischen

EichenzeU und Welkers. 12) die Milmich, bei Eichenzell von Osten 5o

in die Fulda mündend, entspringend nördlich von Melters (vgl. Haas l. c. VIII 77 f.); weder der westlich Gerbachshof von Oste?i in die Fulda

Nr. 7: 714--747. H

mense Diartio, XII ° die scripta cst bec notionis karta in Fnldcnsi monastcrio primimi a Megeiihelnio presbitero iussione et permissione divina.)

7*?.

5 [Der Hausmaier] Karhnann schenkt das Hofgut Gerst-

unqen^.

^ [744-747.]

Cod. Eherhardi II f. 94 Cartular- Auszug (E) = Copiar. III. f. 179.

Schannat Jrad. 291 cap. 2 nr. 102; Dronke Trad. 84 cap. 39 tonr.79 = Eühel Die Franken 95. Reg.: Mühlbacher '^ 24 nr. 48; Dobenecker 10 nr. 25.

Der Karlomannus rex unserer U. kann weder der Sohn Plppins noch der Ludivigs des Deutschen sein; denn keiner von beiden vermochte zu irgend einer Zeit über das thüringische Gerstungen zu

15 verfügen. Es bleibt also wir die Beziehung auf den Bruder PippinSy so dass durch dessen Abdankung und die Gründung Fuldas die zeitliche Einreihung gegeben ist. Merkwürdiger Weise fehlt die U., ebenso loie Eberhards vorhergehendes Summar (Dronke cap, 39 nr. 78), in dem Pistoriusschen Druck des Grabfeld-Cartulars, aus dem

20 Eberhard, sie doch genommen haben muss. Ob Pistorius sie beide ver- sehentlich oder unabsichtlich übergangen oder gar nicht mehr in seiner Vorlage gefunden hat, lässt sich nicht entscheiden. Da Gersf- ungen in Thüringen liegt und auch die in nr. 78 genannten Orte Grunaha und Gruningen wahrscheinlich ausserhalb des Grabfelds zu

'25 suchen si7id, ist die Möglichkeit nachträglicher Eintragung beider Stücke nicht ganz ausgeschlossen. An ihrer einstigen Existenz ist hei dem ganzen Charakter der Cartular- Auszüge Eberhards kein Zioeifel gestattet. Wohl aber ist es mehr als ziceifelhaft, ob die von ihm zusammengezogene, Gerstungen betreffende U. loirklich eine von

30 Karlmann ausgestellte Schenkung betraf. Denn in einem anderen Falle (Dronke cap. 39 nr. 147) hat er eine U. vom J. 825, die tatsäch- lich nichts als eine Inquisitio zu Gunsten des Klosters Hünfeld enthält (Dronke nr. 456), als Schenkung des Hünfelds durch Karl den Grossen (vgl. Dronke nr. 72 = M. G. Diplomata Karol. I nr. 139)

35 bezeichnet. Dadurch wird der Glaube an die Genauigkeit auch unseres Summars zerstört. Obendrein sollte dasselbe nach seiner Stellung im Cartular- Auszug Eberhards in die Amtszeit Abt Ratgars gehören. Wahrscheinlich handelt es sich also um eine damals entstandene und auf Gerstungen bezügliche U. Vielleicht ist in

40 ihr auch von einer Schenkung Karlmanns die Rede gewesen. Die Beurkundung einer solchen aber ist nichts weniger als verbürgt. In der anachronistisch auf Ludivig den Frommen und Abt Sigehard bezogenen Fälschung Dronke nr. 615 wird die Schenkung Gerstungens auf die parentes des angeblichen Ausstellers, dann speziell auf seinen

45 mündende unbenannte Bach (Gegenbaur), noch das bei Bronnzell mündende Engelhelmser Wasser (Schneider). l) Sachsen- Weimar VB. Eisenach.

12 Nr. 8: 744-747.

Vater Karl zurückgeführt und als a quibusdam pestilentibus Saxonie tyronis iniuste pregravatum bezeichnet. Ob diese letztere Angabe durch den Inhalt der Vorlage von Eberhards Summar veranlasst ist?

Vielleicht verrät sie freilich nur, gleich Eberhards Interpolation des Namens in seiner Kopie des Zehntenweistums von 874 (Dronkes cap. 46), dass Fuldas Besitz in Gerstungen zur Zeit Eberhards problematischer Natur war. Solcher Besitz ergibt sich übrigens aus- drücklich aus den nachkaroUngischen Urbaren (Dronke cap. IS nr. 1—3, cap. 43 nr. 23. 32 und cap. 45 nr. 9. 12. 13).

(Karlomannus rex tradidit deo et sancto Bonifacio villam pro- lo prietatis sue Gerstunge cum omnibus appendiciis et farailiis suis.)

8 f.

Die ^Jiöyiige'"' Karlmann und Pippin bestätigen die Schen- kungen ihrer Vorfahren Pippins fdes Mittleren] und Karl fMar- tells] in Sachsen, Thüringen, Hessen, Grabfeld, TuUifeld, Wetterati, i5 Rheingau, Wormsgau, Saalegau, Bayern, Schicahen und Ehass, fügen die vier Hof guter zu Geisa ^, Ober- Uf hausen ^, Unter- Reichenbach ^ und Wegfurt ^ hinzu und berechtigen den Abt, die Vogt ei in der Ortschaft Fulda zum Schutze des Klosters und seiner Besitzungen nach Belieben zu vergeben. 20

([744—747.]}

Cod. Eberhardi II f 70' (E)^ = Copiar. IIL f. 164 (e).

Schannat Trad. 287 cap. I nr. 128 Auszug = Thomas Sistem aller fuldischen Privatr achte I 183; Schöttgen et Kreysig I 3 nr. 5 aus Ab- schrift von E. ~ Eeg : Sickel Acta II 410 nr. 1; Gegenbaur I 52 nr. 1; Mühlbacher 22 nr. 47 ^^^ 24 nr. 48; Dobenecker I 10 nr. 24; M. G. Diplomata Karol. I 58 Anm. 1; Roller b 44 nr. 218.

Dies Machwerk steht in der nachgeschobenen zehnten Lage des Codex Eberhardi II, die nur grobe Fälschungen enthält (vgl. Dopsch: Mitteilungen d. Inst. f. Österreich. Geschichts forsch. XIV 329 und-^o Roller l. c.J. Seine formelle, zeitliche, inhaltliche Unmöglichkeit bedarf keiner Erörterung. Einreihen könnte man es eben so gut wie zu 744 747 (gegeben durch die Gründung Fuldas und die gemeinsame Regierung der beiden Aussteller) auch zu 800 817 (Amtszeit Ratgars). Begütert war Fulda an allen vier genannten Orten nach Ausioeis35 der nachkaroUngischen Urbare (vgl. Dronke cap. 13 nr. 1. 2, cap. 43 nr. 8. 25. 32. 59, cap. 45 nr. 13. 26) ; aber nur für Reichenbach und Wegfurt gibt es wenigstens ein paar alte urkundliche Rechtstitel (Dronke cap. 42 nr. 44. 92. 306, dazu, die Grenzbeschreibung cap. 21

8 f. I) Überschrift in E : Traditio de Geisaha et Vfhusen ; fehlt iin Register. 40

1) Sach.sen- Weimar- Eisenach VB. Dermbach. i) Kurhessen Kr.

Hünfeld eher als U/f hausen Kr. Fulda. ü) ebenda Kr. Gelnhausen.

4; Oberhessen Kr. Lauterbach.

Nr. 8: 744-747. 13

tcnd die verunechteten Stücke cap. 36 und Dronkc nr. (JGh). Dans speziell der Besitz Fuldas zu Wegfuvt im 12. Jh. auf/e/'ochten war, erhellt aus dem zuletzt angeführten Stück, in dem Eberhard sich auf imsere angebliche Schenkung zurilckbezieht und ihren Verlust

.'ibeklagt, soicie aus seinem Summar cap. 39 nv. 120, in xoelcitem er den Namen Wegfurt, der in der Vorlage, Dronke nr. 449, gar nicht steht, nachträglich interpoliert. Damit liegt sein Motiv zu der vor- liegenden Fälschung klar. In einen gewissen Widerspruch mit ihr setzt er sich übrigens in Dronke nr. 324, ico er Geisa samt zwei

10 anderen Villikationen nochmals für Fulda erworben icerden lässt, zwar iciederum durch Abt Ratgar, aber erst von Liuhvig dem Frommen. Auf U. 8 bezieht sich eine Notiz in Valentin Müntzers Chronographia (Bern lööOj fol. CXVIII: Den Stifft Fulda hat er (nämlich Abt Ratgar) mit Geysa und Reychenbacli gebessert; Mvntzer

15 ist also u'ohl der älteste litterarische Benutzer des Codex Eberhardi.

(Carlomannus et Pippinus dei gratia reges totius Gallie et

Germanie ac patricii Romanorum et principes totius senatus eunc-

tis regni principibus omnibusque Christi fidelibus salutem in domino.

Decet nos, qui ex regio stemate et nobilissimo priueipum san-

20 guine sumus progeniti, illorum fidem et liberalitatis honestatem imitari, ita videlicet ut circa dei ecclesias et fidelium fratrum mona- steria eaudem teneamus devotionis voluntatem, quam et patres ac parentes nostri tenuerunt, qui suis proprietatibus et patrimoniis saactorum loca pro eterne hereditatis amore ditaverunt et terrenis

25 bonis celestia sibi premia comparare studuerunt.

Unde notum fieri volumus cunctis nostris Christique fidelibus, qualiter nos ob amorem eternorum premiorum pro remedio animarum nostrarum et propter spem vite eterne et pro parentum nostrorum requie stabilimus et coufirmamus sive etiam ex parte nostra con^

aötradimus traditiones parentum nostrorum Pippini videlicet et Caroli, proprietates, hereditates sive qualescunque res sue ditionis sive in Saxonia vel Thuriugia, Hassia, Grapheldia, Tullifeldia, Wetereibia, Rinecgevgia, Wormazfeldia, Salegevgia, Baioaria, Sueuia, Alsatia sitas, saneto Bonifacio preciosissimo Christi martiri fratribusque deo

söfamulantibus in Fuldensi monasterio.

Insuper et hoc siiperaddimus donamusque ac contradimus, \\i°' loca ab ipsis conprehensa sive ex novalibus sive qualicunque condicione ex regio nemore possessa teneant, possideant et in suos usus redigant.

40 Ex nostra autem speciali largitate douamus atque contradimus

prefato monasterio in honore saucti ßonifaeii quatuor villas Geisaha*, Vfhusen, Richenbach, Wegefurtam cum omnibus conpertinentiis et

8f. a) später nacligetragen. b) Geysa, Vfhusen. Rigienlbach, Weygeford

Randvermerk aus dem lü. Jh. E; Geysa, Vfl hausen, Rychenbach, 'WQ^f^imi Ea,idoermerk 45 aus dem 16. JJi. e.

14 Nr. 9-10: 744-747,

appendiciis suis, agris, pratis, campis, silvis, aquis, molendiDis, mobilibus et inmobilibus, viis et inviis, exitibus et rcditibus, quesitis et inqui- lendis, domibus, mancipiis et eorum prole, siibstantia et possessione, censu seu omiiimode servitiitis iusticia, in perpetuam proprietatera prefatis fratiibus in alimenti et tegimenti consolationem, ut nostris perpetuo sint memores.

Sed et hoc superaddimus, ut abbas monasterii venerabilis Ratgerius vel eius successores habeant potestatem in ipso Fuldensi oppido advocationem ad sui monasteri^ et locorum attinentium defen- sionem prestare, cui voluerint. w

Et ut hec traditio^ nostre auctoritatis et potestatis firmior et credibilior et per succedentium tempora inrefragabilior permaueatj decreto nostre preceptionis firmamus, ut quieunque eam violaverit, regie maiestatis reus existat.

*

15

9f

Die [Hausmaier] Fippm und Karlmann schenken die Orte Zellingen^j Retzhacli^, Dettelhacli'^ und Hundsfeld^.

([744—747.])

Erfindung Ehei'liards, ohne ausdrückliche Angabe der Be- urkundung nur eriüähnt in der Fälschung Dronke nr, 616 flocago quedam a nostris parentibus Pippino et Carlomanno contradita^ hoc est Ellingen, Recibah, Tetdelbach et Huntesfeltj^ hier eingereiht loie U. 8.

10 1.

Notiz über die zugunsten des Klosters von den durch Erz- 25 bischof Bonifatius eingesetzten Bischöfen Johannes von Salzburg, Vivulus von Passau, Gowibald von Regensburg und Ermbert von Freising gemachten oder veranlassten vier Schenkungen, nämlich eines Hauses und einer Salzquelle zu Reichenhall -^ mit zwölf Talenten Zins, von vier Weinher gen und vier Königshufen mit 30 einem Fisch- und Harz-Zins, eines Zinses derselben Art und eines

Zinses von Berqhäsen.

^ ([744—747,]}

Cod. Eberhardi U f. 161' (E) ^ = Copiar. III. f. 224'.

St. c) E. d) ti über der Zeile nachgetragen.

10 f. I) Überschrift in E: De obl(atione) IUI episcoporum, im Register f. 15S' . De o. Uli ep. et sancti WiUibaldi.

85

1) Unterfranken BA. Karlstadt. 2) ebenda. 8) ebenda BA.

Kiizingen. 4) ebenda BA. Hammelburg. 5) Oberbayern BA.

Berchtesyaden (vgl. Förstemann 11^ 721), nicht Tirol B.-St. Hall (so 40 Osferley 250).

Nr. 10: 744-747. 15

Brower Ant. 205 = Greiser Phüippi Eystettcnsis ecclesiae episcopi de eiusdem ecclesiae tutcJarihus 119 (= Greiser Opera X 171), = Bi^unner Annales Boicorum 1674 verändert (=~ 108"= k\ Falckenstein Antiqui- tates Nordgaviae I 140 kkj u. = Le Coivte Ännales V 618 Bruchstücke 6u. == Mahülon Annales 11 198 { ^ 179) unvollst. u. = v. Eckhart Commen- taril 1 589 u. = [Kleimayrn] Nachrichten vom Zustande der Gegenden und Stadt Juvavia 181; Schannat Trad. 8 nr 17 = Calles Ännalcs 291 unvollst.; Dronke Trad. 148 c. 65. Übers.: Eichstattisches Heiligthum [1750] [Prodromus] 216 unvollständig. lieg.: Leff'lad Be- log esten der Bischöfe von Eichstätt 2 nr. 15; lioller h 62 nr. 285.

Die U. trägt unverkennbar das Gepräge Eberhards. Trotzdem ist es umoahr scheinlich, dass dieser sie durchaus erfunden habe. Die sachlichen Angaben über die Schenkungen sind so präzis, dass sie aus einer Vorlage übernommen sein müssen; namentlich die Er-

m wähnung von Reichenhall kann dem. Schatz der geographischen Kenntnisse Eberhards unmöglich entstammen. Die Einleitung ist deutlich von dem Bericht der Vita Bonifatii über die im J. 789 erfolgten bayrischen Bistums gründungen des Bonifatius beeinfiusst, und zwar, trotz der Formen Gowibaldum und Ratisponensi_, von einer

HO Handschrift der Originalfassung Willibalds (ed. Levison 38), nicht von der Bearbeitung Otlohs (l. c. 146), wie Levison LXIX annimmt. Auch das spricht gegen die Autorschaft Eberhards, der Otlohs Arbeit häufig benutzt hat (vgl. die ÜU. 14. 16. 19), aber nie Kenntnis von Willibalds Werk verrät. Die Beziehung der in der U. genannten Hechte

25 Fuldas auf die vier bonifatianischen Bischöfe (vgl. über sie, von denen wenigstens Ermbert spätestens 747 gestorben ist, Gengier Bei- träge zur Rechtsgeschichte Bayerns I 52 f., Hauck Kirchengeschichte 11^ 815 f.) hat also tcohl [schon der Vorlage Eberhards angehört. Dadurch wird sie freilich nicht ^glaubwürdiger. Vielmehr verrät sie

30 sich durch ihre ^^stilistische Abhängigkeit von der Vita als Erfindung. Deren Entstehungszeit ist kaum zu bestimmen. Altertümlich klingt die Wendung cum ab errore gentilitatis . . eonvertisset (unten Z. 48); sie entspricht übrigens' dem Sprachschatze der Vita Willibalds (vgl. l. c. 47 Z. 19, 31 Z. 9, 38 Z.:i4, 84 Z. 10, 27 Z. 2). Am

ehesten möchte man an eine Autorschaft Otlohs denken, den als Regens- burger Mönch eine bayrische Interessensphäre Fuldas nahe berühren musste. Der echte Kern unserer U., an welchem auch in diesem Falle kaum zu zweifeln ist, dürfte eine urbariale Aufzeichnung gewesen sein, etwa von der Art wie das Stück Dronke cap. 3 nr. 16,

40 das V. Eckhart Francia orientalis I 592 wegen einzelner kleiner Übereinstimmungen sogar als die von Eberhard benutzte Vorlage ansehen ivollte. Vielleicht hat sie wie dieses Stück etwa dem 10. Jh. angehört. Die in E unmittelbar anschliessende Schenkung Willi- balds (vgl. Noten I und m) wird in unserer Ausgabe an späterer Stelle

45 folgen. Über die octo codicelli der Note m vgl. Roller a 64 ff.

Cunctis nostris fidelibus notissimum est, qualiter preclarissimus patroDiis noster et totius Gallie atque Germanie apostolus sanctus Bonifacius cum ab errore gentilitatis ^ Boioariain eonvertisset, divisit

10 f. a) zweites i aus t corr.

16 Nr. 11: 751 Januar 24.

eam in quatuor episcopatus et quatuor ex discipulis suis ordinavit

pastores ad regeiidum populum dei, lohannem Saizburgensi ?cclesi?,

VmUlUm Patauiensi ?cclesi^, GoWibaldlim ^ Eatisponensi §cclesi§, et Ermbertum

Frisingensi ecciesie preponens. Qui statim velut palmites^ vere viti adherentes in vinea^ domiüi non sine fructu animarum sibi commis-s sarum comparuerunt sed et insuper quantum potuerunt ipsam Ful- densem ecclesiam matrem suam pro amore pii patris Bonifacii donis et honoribus extulerunt. ünde contigit, ut quisque eorum pro posse suo^ caritatis oblationes Fuldensibus fratribus de sua patria annu- atim persolveret ac suos cives, ut idem facerent, incitaret*^. Siequeio factum est, ut de singulis regionibus plurima predia quique fideles Fuldensi ecciesie pro bonore sancti Bonifacii arcbiepiscopi et mar- tiris conferrent cresceretque et aucmentaretur domus domini de die in diem.

Obtulit ergo primum Salzburgensis ecclesia matri sue Ful-^ö densi ecciesie in oppido suo Halla nuncupato domum et fontem salis cum conpertinentiis et utensilibus suis, unde singulis annis XII talenta persolvi possunt. Obtulit etiam Ratisponensis ^cclesia IUI vineas et IUI regales mansus cum curtilibus et conpertinentiis ac familiis suis, unde singulis annis transmittere ^ debent ad Fuldensem 20 ecclesiam fratribus deo et beato Bonifacio servientibus piscem'' magniim büsen nuncupatum et de oleo arborum, quantum equi duo in lagenis deferrent. Simili modo de oleo et de pisce solebat Patauiensis ecclesia, id est, dum viveret Viuulus episcopus, fratribus Fuldensisö' monasterii singulis annis in oblationem transmittere. 25 Quo defuncto paulatim per negligentiam et incuriam seu per vie longinquitatem subtractum esf^. Frisingensis vero ecclesia, cui preerat* Erembertus episcopus, que iuxta Alpes et montana Italie Sita est, singulis annis ^'" caseos grandes berckese vocatos Fuldensi- bus' fratribus in oblationem transmittebat*'^ 30

11.

Adalherct (Adälhert) und seine Gattin Ermensina (rnninswind) schenken eine Hufe in der Stadt Mainz.

Mainz 751 Januar 24,

10 f. b) aus Gowiboldum corr. c) nachgetragen. d) aus incitareut 35

corr. e) smittere debent auf Rasur, erstes t in transm. aus r corr.. a nachgetragen.

t) z. T. auf Rasur corr. aus ? g) sis auf Rasur. h) wohl nachgetragen.

i) p(re)eerat E. k) zweites n auf Rasur. 1) bus fratribus auf Rasur.

m) aus transmittebat corr. Darauf die Bemerkung: Preterea de singulis torra- rum provinciis seu regionibus singuli fideles offerebant deo et beat04<) Bonifa cio predia seu mancipia, que omniadescriptasuntinocto codi- cellia et reposita in librario (aus librio corr. J sanctQ Fu 1 densis ecclesijj; danach minier t : cap. (es folgt die Schenkung Willibalds, vgl. die Vorbemerkung).

1) Vgl. Joh. 15, 2. 4. 5. 2) Vgl. Matth. 21, 4o. Marc. 12, 9.

Luc. 20, 15. 4C

Nr. 11: 15t Januar 24. 17

Cartular f. 10 (C)^; Cod. Eberhardi I f. 138 Auszua aus C (E)^^ = Copiar. IIL f. 90 (e).

Aus C : Schannat Trad. 1 nr. 1; Dronke Cod. 1 nr. 2. Aus E : Dronke Trad. 6 cap. 3 nr.28; Übers.: Külb Schriften des h. Boni- cfacms I 440 nr. 111. Rey.: v. Sartori Staatsrecht IIa 298; Scriba in 1 nr. 3 und 333 Anm. nr. I A 10; Will I 19 nr. I 81.

Mit Hahn und Levillai7i (vgl. Mühlbacher ^ nr. 45a und Levison: Neues Archiv XXXV 51) nehme ich an^ dass König Childerich III. erst im Februar März 143 erhoben ivorden ist; wäre die von Wart-

10 mann (UU.-Buch des Klosters St. Gallen I 13 f. nr. 11, II 413) für Alamannien angenommene Epoche (Herbst 142) richtig und für das ganze Reich oder wenigstens für ganz Austrasien giltig, so würde die U. 11 ein J. älter sein. Nach Ölsner Jahrbücher 32^ ist der Titel archiepiscopus (Z. 22) ^^ein späterer Zusatz des Schreibers, von

15 dessen Hand loir die Copie besitzen^. Aber er bezeichnet den Boni- fatius (Erzbischof etiva seit 132) gar nicht als Metropolitan solidem nur als Bischof von Mainz, der er seit 146 (vgl. Hauck I^ .566^) war.

In nomiüe sanctae trinitatis.

Ego Adalberctus et coniux raea Ermeusina caso fragilitatis vel 2ödivina dementia donamus pro animas nostras" remedium mereamur aliquod in futurum habere, ad illud monasterium, quod domnus Bonifatius archiepiscopus urbis Mogontie iussit fieri ^ vel edificare in honore sancti salvatoris in loco nuncupante iuxta fluvio, quod dicitur Uulta, in silva Bochonia, hoc est quod dono arealem I ad 25 commanendo infra murum civitatis Mogontiae ^ ad eonfinis in duas partes via publica et in aliis duabus partibus terra dominica , quam arialem ad supra scriptum monasterium pro anime nostrac remedium ^^ donamus et donatumque in perpetuum esse volumus.

Et si aliquis de heredibus nostris vel qualibet opposita perso[na]% aoqui contra hanc epistolam, quam nos Sana mente sanoque consilio fieri vel scribere rogavimus, infraugere voluerit, inprimitus iram dei caelestis incurrat et insuper inferat ad ipsam ecclesiam auri uncias II, argeuti libras ni[I]^ coactus exsolvat et sie, quod repetil, evindicare non valeat, stipulatione subnixa. 35 Actum Mogontiae civitatis publice; facta karta Villi, kl.

februarias anno VIII. dom(ni) nostri Hilderichi et Pippino duce.

Ego Erlefridus acsi indignus peccator presbiter rogatus ab Adalberto et coniuge sua Irminsuuindae scripsi.

Signum Adalberti. f Irminsuuindae. f Rathato clerico. jAdal- ^perdi. f Tindoni. f Gipioni. f Hartgero, f üualthario. f Tlieot- maro. f Adalperdo. s. Uualane.

11. I) Überschrift in C: Kart.ula) Adan)ercti, im Register f. 2 : Adalb. II) E:

Adelbertus tradidit sancto Boniiacio bona sua et uuam curiam in civitatc MoRoiitia

('Moguncia ej. a) (lanacli ut zu ergänsen. b) aus fierc corr. o) liavd-

^5 vermerl' des 11. Jh.s: area in Mog(ontia). d) von späterer Hand eu reinediu

corr. c) persü C. f) III C.

Fuldaer Urkundenbuch I. 2

18 Nr. 12: 751 Frühjahr bis Sommer?

12.

Der [Erzjbischof Bonifatius bittet den Abt Optatus und die Kongregation von Montecassino'^ um Aufnahme in ihre Bruder- schaft sowie um Gehetsgemeinschaft und Totenhund zwischen ihrem Kloster [und seinem Kloster Fiäda]. s

[751 Frühjahr bis Sommer?]

Cod. 751 (theol. 259) aus der Mitte des 9. Jh.s in der K. K. Hof- bibliothek zu Wien f. 71 (W)^.

[Flaciiis Illyricus u. a.] Octava centuria ecclesiasticae historiae [1564] 797 Citat ; Serainus Epistolae Bonifacii [1605] = - [1629] 149 nr. 106 lo = Nova bibliotheca veterum patruni II (=^ Magna bibl. XVI) 96 u. = Maxima bibliotheca XIII 114 u. = Gattida Historia abbatiae Cassinensis I 16 u. = Würdttvein Epistolae Boni[acii 263 nr. 93 = Giles Boni[acii opera I 192 7ir. 82 = Migne LXXXIX 781 nr. 82, = Zappert: Sitzungs- berichte der k. k. [Wiener] Akademie X 419 Bruchst.; Jaffe Bibliotheca 15 III 256 nr. 104; Dümmler: M. G. Epistolae III 393 nr. 106 = Albers Co7isuetudines monasticae III 12 nr. 10. Übers : Wiss Des . . Boni- [acius . . Brie[e 82 nr. 32; Külb Schri[ten des Boni[acius I 266 nr, 93; Tangl: Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit^ XCII 221 nr. 106 Bruchstück und Heg. 20

Die meisten Biographen des Bonifatius haben diesen Brief in keine ausdrückliche Verbindung mit Fulda gebracht. Eine Ausnahme macht etiva Schnürer Bonifatius 96; Ölsner Jahrbücher . . unter König Pippin 57 f. scheint wenigstens ebenso zu denken. Allerdings wird das Kloster nicht genannt. Aber offenbar Ist ein anderer 2.-> Kontrahent für einen von Bonifatius mit Montecassino geschlossenen Totenbund damals nicht denkbar. Die Beziehung^ in der Fulda zu Montecassino kurz zuvor durch den Besuch des Abtes Sturmi im J. 747148 getreten war (vgl. namentlich Richter Anfänge der Bau- und Kunstthätigkeit des Klosters Fulda 52 54), unterstützt die An- 30 nähme. Aufs beste passen zu ihr auch die zeitlichen Grenzen des Briefes (750 Mai 6 f der Vorgänger des Optatus [M. G. Scriptores VII 585 f.], 754 Juni 4 f Bonifatius). Denn im J. 751 hat Bonifatius für sein Kloster das päpstliche Privileg erbeten und er- halten (UU. 13. 15. 17); Lull, der diesen Auftrag ausführte, mag 30 damals auch nach Montecassino gegangen sein (vgl. schon Ölsner I.e.); ja vielleicht sollte der Brief , den er überbrachte, die Kongregation dieses eng mit Rom verbundenen Klosters, der Fiddas Wohltäter, der ehemalige Hausmaier Karlmann, angehörte, zugleich bestimmen, jenen Wunsch nach Exemtion beim Papste zu unterstützen. Dass gerade 40 Lull der Gesandte des Bonifatius loar, kann auch erklären, dass unser Brief nicht in der ursprünglichen, durch die Münchener und Karlsruher Handschriften repräsentierten Redaktion der Bonifatia- nischen Briefsammlung überliefert ist, sondern nur in der durch den brieflichen Nachlass des Lull enueiterten Redaktion, die in der ir,

12. l) ohne Überschrift W.

1) Italien Prov. Caserta Distr. Sara.

Nr. 13—14: 751 vor Oktober.

19

Wiener Handschrift vorliegt (vgl. darüber zuletzt Tangl l. c. XXIX f.) ; Lull wird von dem Briefe den er überbrachte, eine Abschrift behalten haben. Die Kollation von W hat Krammer besorgt.

Reverentissimo" fratri, immo dilectissimo consacerdoti, Optato öabba^ et universae sanctae coDgregationi sub ciira illius regularis vitae norniam custodienti Bonifatius sine pracrogativa meritorum nominatus episcopus obtabilem in Christo caritatis salutem.

Venerandam sanctitatis vestrae clementiam intimis obsecramus

praecibus, nt nos indignos vobiscum in unitate fraternae diiectionis

10 et societatis spiritalis suscipere et habere dignemini, ut una sit inter

nos et fides mentium et pietas actionum, et sicut princeps apostolorum

Petrus hortatur dicens^: .Ante omnia * mutuam in invicem caritatem habete, quia Caritas operit multitudinem peccatorum'; et ipsa veritas dixit^: In hoc cognoscent omnes, quia mei estis discipuli, si dilectionem habueritis ad

/5 invicem'; et similiter Paulus apostolus admonet dicendo^: .Alter aiterius

honera portate et sie adinplebitis legem Christi' et alibi^: .Finis enim precepti est Caritas de corde puro et conscientia bona et fide non ficta' et ut vestra

fraternitaSj in spiritali regulariter vita^ [vi]vens, in pacifica tran- quillitate fraterne concordie pro nostra fragilitate exorare dignetur,

20 .ut^ sermo domini currat et clarificetur', .ut' iuxta dictum apostoli^ .liber- emur ab inportunis et malis hominibus' et a temtationibus maligUOrum

spirituum et tribulationibus adversariorum, ut lux evangeliorum gloriae Christi et via vitae, quam populis et gentibus ostendere et ipsi pergere debemus, nobismet ipsis non obtenebrescat nee abscondatur.

25 Diligenter quoque depi'ecamur, ut familiaritas fraternae cari-

tatis inter nos sit, et pro viveutibus oratio comm[u]nis^ et pro migran- tibus de hoc saeculo orationes et mis[s]arum^ sollemnia celebrentur, cum alternatim nomina defunctorum inter nos mittantur.

Interea, si quid frateruitas vestra nobis mandare ad perficieu-

30 dum vel ad dicendum dignata fuerit, voluntatis vestrae desiderium in Omnibus adinplebimus. Agite ergo'' de ac^ petitione nostra, ut in aUjojö' celorum culmine mercedis vestre premia in superna curia angelorum clarescant et crescant.

Longevam ac valentem et almis viribus proficientem et

35 suavissimis operuni et verborum floribus [o]dorantem '^ beatitudinera vestram perenniter salvator mundi custodiat f.

IS.

Der [Erzbischof und] päpst- liche Legat Bonifatius heglaubigt

14: f.

Der [Erzbischof und] päpst- liche Legat Bonifatius heglau-

40 12. a) Keverentissimo salutem (Z. 7) in Unciale. h) W. c) vitavens.

d) commonia. e) misarum. f) ergo bis Ende in Unciale. g) alta. h) adorantem.

1) Petr. I 4, 8. 2) Joh. 13, 35. 3) Galat. 6, 2. 4) Timoth. I 1, 5. 5) Thessal. II 3, 1. 6) Ebenda 3, 2.

20 Nr. 13-14: 751 vor Oktober.

seinen Gesandten, den Priester j higt seinen Gesandten hei Papst Lull, hei Papst Zacharias, recht- Zacharias und hiftet das von fertigt sich ivegen seiner Amts- ihm erhaute Kloster Fidda^ das führu7ig, herichtet üher die Frage noch unvollendet hereits von

dessen Vorgänger Gregor [III»] ein Privileg erhalten hohe, in den päpstlichen Schutz zu nehmen.

10

der Pallien Verleihungen, erzählt von der Gründung und ersten Dotiei'ung des Klosters [Fulda und bittet, demselben ein Privi- leg zu erteilen],

[751 vor Oktober]

IS. Cod. lat. 8112 vom Ende des 8. oder Anfang des 9. Jh.s in der Hof- und Staatsbibliothek zu München f. 47' unvollständig (M) ^ --=? Cod. 3859 A aus dem 17. Jh in der Nationalbibliothek zu Paris f. 14' (P) ^; Cod. Rastatt 22 aus dem 10. Jh. in der Hof- und Landes- Bibliothek zu Karlsruhe f. 84 unvollständig (K) " = Otlohs Vita sancti Bonifatii aus i5 den JJ. 1062 1066 Buch II cap. [12] unvollständig (0) ; Bruchstücke (S. 28 Z. 4 Autece-^sor Z. 33 commuiiicavij; Ädditionel Ms. nr. 8873 vom Anfang des 12. Jh.s (vgl. Etvald: Neues Archiv V275ff.y 284 ff., 287) im British Museum zu London f. 141' f {L) ; Collectio trium partium {vgl. Fournier : Bibliotheque de l'ecole des chartes L VII 646 ff.) 20 Buch I vom Ende des 11. Jh.s cap. 58, 2 (T ^) =. Ivo von Chartres Decre- tuni vom Ende des 11. Jh.s (vgl. Fournier l. c. LVIII 73 ff.) Buch II cap. 95 (J) = Collectio trium partium Buch III aus dem Anfang des 12. Jh.s cap. 2, // (T ^^, = Gratian Decretum aus der Mitte des 12. Jh.s c. 104 C. XL qu 3 (G). 2.5

Aus Abschriften von M: fCarafa] Epi.'^tolae . . pontificiim II [159 IJ 697; Serarius Moguntiacae res [1604J 413 (= Joa?inis Mog. res I 259) = /Serarius Ejnstolae 210 (= ^, = Nova bibliotheca veterum patrum II 114 = Magna bibl. v. p. XVI 114 u. = Maxima bibl. p. XIII 183) nr. 141 = ? Sirmond Concilia I 576 nr. 4 (= Miraeus Notitia ecclesiarum Belgii 30 26 unvollst. (= Miräus Opera I 640 = Gallia christiana V 441 nr. 1), = Concilia [editio regia] XVII 410 u. = Labbe und Cossart Concilia VI 1530 (=- [ed ColetiJ VIII 265) u. = Mansi Concilia XII 851), = Le Cointe Annales V 257 ff. Bruchstücke u. = v. Eckhart Animadversiones 2 Bruchst. u. = v. Eckhart Commentarii I 498 Bruchst. u. = Weismüllers.-, Glorreicher Blut-Zeug . . Bonifacius 151 Bruchst. Aus M : Würdtwein Epistolae 246 nr. 86' = J. E. Ch. Schmidt Beiträge zur Kii'cheiigeschichte I 77^ Bruchst., = Schneider: Buchonia la 7- Bruchst. u. = Kunstmann Hrabanus Maurus 17 ' Bruchst. u. = Giles . . Bonifacii opera I 179 nr. 75 u. = Seiters Bonifacius 478' Bruchst. u. = Migne LXXXIX 777 40 nr. 75 = Bartolini Di s. Zaccaria papa b 78 nr. 31 ; lioth Kleine Beiträge [IJ 115 Bruchst. Aus M und K: Jaffe Bibliotheca HI 218 nr. 7.9 = V. Buss u. Scherer Winfrid- Bonifacius 317' Bruch.st.; Dümmler : M. G. Epistolae III 367 nr. 86. Aus 0: Wicelius Zwei ff Bücher Hi- .^torien aller Heiligen Gottes [1563] 301 Citat; Surius De . . sanclorum 45 historiis III fl572] 501 (='111605, =-' III f 160' u. =" Juni 79) = Baro- nius Annales IX [1600 J 197 zum J. 751 (= 8 Neuauflagen, = Vorburg Ilistoriae IX 486), = Mabillon Acta sanctorum 8. saec. II 75 ='-' 69 = Series facti et iuris circa erectionem novi epi.scopatus Fuldensis [1753] 13 Bruchst. (= Sammlung der neuesten und wichtigsten Deductionen VII r^o 21, = [König] Selecta iuris jyublici XXXI 39) = v. Habermann Dissertatio

IH. I) M und P ohne. Über.tchrift. II) Überschrift in K: Kpi,st(ola)

Bonifatii ail Zachttriaiu itapam (Uon. pap. auf Rn.turf)

Nr. 13-14: 7.5/ vor Oktober. 21

. . circa exemtiones dbbatum [1754] 132 n Brückst.; Levison Vitae . . Bonifatü 201. Aus J zuletzt: Mifjne CLXI 183. Aus G zuletzt: Fried- hery Corpus iuris canonici J 013 (mit den Varianten von ./, T i-'^). Übers.: Joh. a Via Bewerte Ili.storien der lieben Heiligen Gottes III b [Der

5 sechste MonatJ [1576] f. CCCL' {aus Surius) ; Das Leben und Leyden des heiligen . . Bonifazii [1588] 239 ; Lefzner Ilistoriae s. Bonifacii II [1603] nr.62; Wiss Des . . Bonifacius . . Briefe 89 nr.38; Külb Schriften des . . Bonifacius [1859] 1 244 nr. 86; Arndt : Geschicht.'ichreiber der deutschen Vorzeit 8. Jh. II 126 Bruchst. =^ XIII 136; - Werner Bonifacius 312

ti) Bruchst. ; Fischer Bonifatius 202 Bruchst. ; Kurth Saint Boniface 115 Bruchst. (französisch; übersetzt von Eltester: Wynfrith- Bonifatius 100);

Schnürer Bonifatius 97 Bruchst.; Tangl: Geschichtschreiber ^ XCII 187 nr. 86. Reg.: Georgi.scJi I 31 nr. 9; Brequigny Table I 92 ; Pardes.ms Diplomata II 413 nr. 602; Will I 20 nr.'l 88.

16 14. Cod. Eberhardi I f. 31 (K) ^ = Copiar. III. f. 24.

Brower Ant. 201 = Lünig Reichsarchiv [XVIII] 132 nr. 2, = v. Eckhart Commentarii 1 499; Schannat Flist. a2; Dronke Cod. 1 nr.3.

Übers.: Külb Schriften des Bonifacius I 433 nr. 174; Kuhlmann Der heilige Stürmt 83 Reg.: Roller b 6 nr. 28.

20 Die U. 13 und die Sendung Lulls nach Rom, dürften^ da die

Antwort des Papstes, U, 17, vom 4. November 751 datiert ist, etiva in den Sommer dieses Jahres fallen. Dass der fehlende Schluss die Bitte um Privilegienbestätigung enthalten hat, darf man gleichfalls aus U. 17 schliessen. Wohl nur die Überlieferungen M (von Krammer

25 nachkollationiert) , dessen Orthographie hier zugrundeliegt, und K sind textkritisch von Bedeittung. Die Varianten von P gebe ich nach der Ausgabe Dümmlers, diejenigen der Bruchstücke T-^, J, T^ und G nach der Edition Friedbergs ; L kenne ich nicht. Zitiert bzw. benutzt hat die U. der Mönch Rudolf von Fidda soicohl in den

sofaischen UU. 6 und 20 als in seiner Vita Leobae cap. 17, M. G. Scriptores XV 129 Z. 10 (vgl. darüber Stengel Fiddensia I Kap. 1 und 3, Archiv für UU.-F^orschung V) ; dass Hinkmar von Reims sich nnf sie beziehe (Dümmler l. c. 223), kann ich dagegen nicht finden.

35 U. 14 ist eine grobe Fälschung Eberhards (vgl. [v. Pflugk-J

Uarttung Forschungen 336 f.), eine Umformung der U. 13 zu einem ausschliesslich fiddischen Aktenstück ; ivie in U. 8 bestrebt der Fälscher sich, das Alter des Klosters noch etwas loeiter her aufzurücken, wie sonst (vgl. oben S. 3 Z. 44 ff'.), auch Pippin zu seinem Mitbegründer

t»zu rnacheti; der Name Lidls, des ältesten Feindes von FiUda, ist wohl nicht zufällig ausgelassen. Als Vorlage diente 0 (vgl. schon Levison l. c. LXIX). Dabei .üeht aber die von Eberhard benutzte Fassung des Otlohschen Werkes in einigen Wendungen, die im Text gesperrt sind, der ürfassung näher als die erhaltene Redaktion; ist

46 sie nicht als erster Entwurf anzuseilen, ,w beruht sie vermutlich auf einer nachträglichen Ausfeilung des Werkes wohl durch den Autor selbst.

14. I) Überschrift in E : Epistola sancti Bonifacii ail Zachariam paparn directa pro privilegns, im Register (nur in e, f.l'): Epistola privilegiis Fuideusis ecclesie.

22

Nr. 13—14: 151 vor Oktober.

IS.

Reverentissimo " patri ^ dilec- tissimo domino^ cum timore et honore venerando magistro^ apo- stolici^ honoris privilegio prae- dito^ pontificatus apostolice sedis infula sublimato ZachariaeS' Bonifatius exiguiis serviis vester licet indignus et ultimiis tarnen legatus Germanicus devotissimiis optabilem in Christo inmarcesci- bilis caritatis sal(utem).

Paternae pietatis vestrae sanc- titatem subnixis precibus obsecro, ut hunc presb(iter)um meum por- titorem "' litterarum mearum '* nomine Lul grato animo dementer^' siis- cipiatis. Habet enim secreta quae- dam mea, quae soli pietati vestrae profiteri debet, quaedam^ viva voce vobis^ dicere^'^ quedam*^ per litteras notata ostendere^, de qnibusdam vero^ necessitatibus meis inquirere et interrogare et^ mihi paternitatis vestrae respon- sum et consilium ex auctoritate sancti Petri principis'' aposto lorum ad solacium senectutis re- praesentare *, ut bis omnibus au- ditis et consideratis, si quae ^ sint quae vobis placeant facta, adau- gere" deo volente^ studeam, si autem^ quid, ut timendum est^, displiceat, ex praecepto sancti

Idf.

(In nomine domini nostri lesu Christi.

Reverentissimo patri et domiuo dilec- tissimo et * omni honore venerando 5 apostolice sedis infula digne " subli- mato Zachari§ pap§ Bonifacius exiguus Christi servus * licet * ulti-

mus tamen Romane et apostolice

sedis legatus Germanicus devotissimus w optabilem in Christo inmarcescibilis caritatis salutera.

Patern^ pietatis vestr? sanctitatem 16 subnixlUS * obsecro, ut hunc presbi- terum * presentium latorcm literarum * grato et clementi animo suscipiatis. Habet enim secreta quedam, * quQ soli pietati vestre profiteri debet. Quedam 20

namque viva voce dicere habet,

quedam autcm litteris * ostendere debet, de quibusdam vero necessi- tatibus meis inquirere et interrogare^ mihique vestrae paternitatis^ respon- 25 sum et consilium ex auctoritate bcati Petri apostoli ad solatium senectutis mee missum a vobis reprcsentare debet, ut his * auditis et consideratis, si qu? sunt, qu§ SaUCtitati VCStrC COn- 30 placeant, facCre deo adiuvante stu- deam; si quid autem, ut timeO, displi- ceat; ex precepto sancti apostolatus vestri * indulgentiam prOmerear *.

35

13. a) Keverent. t>alutem {Z. 14) rot M; Rev. domino (d. h. die erste Zeile, in Kapitale K). b) et add. P, 0. c) domno 0. d) fehlt O. e) apo-

stolici pontificatus felilt O. t) p(rae)dicto M. g) Zacharitj K.

sentium O. i) fehlt 0- Variante. h) quidein add. O.

Hl) dicens 0; fehlt in Variante von O. u) vero add. O. 0) ostendens O que O. q) mihique statt et m. O. r) apostoli statt pr. a. O.

add. O; reportare O- Variante. t) qua 0-Variantc. u) fehlt O.

liante O. w) quid autem statt a. q. O.

(d. 11. Jh.s?) nachgetragen K

14. a) auf Rasur. b) ar c. T. auf Rasur.

dj erstes a aus i corr.

h) pre-

1) fehlt O. 40

p) nam-

8) debet

Y) auxi-

x) avi Rande von jüngerer Hand

c) aus vestram corr.

45

1) vyL M. G. Epistolae III 258 nr. 11 {Vor-U. I).

Nr. 13—14: 751 vor Oktober.

23

a|)08ioIatii8 '' vcstri vcl indiilgcn- tiain meiear vcl dignani peiiiten- tiam persolvara.

Antecessor- etenira"^ praeccs-

6 soris ^^ ^ vestri ^^, venerandae me-

raoriae Grej^orius^, dum me in-

digiiiira ordiuavit et ad praedican-

duni verbum * fidei ^^ Germanicis

gentibus misit •', sacramento ^^ ^

10 me coiistrinxit/^, ut canonicis et iustis episeopis et^'ö' presbiteris iu verbo, in'*'' facto, in" consensu adstipulator^'^' et adiutor fierem hoc" aiitem'""^ cum divina

/sgratia implere studui^" , falsos autem sacerdotes, bypochritas ^'^ et seductores populorum vei coni- gerem^ ad viam saiutis vel declina- rem et abstinerem a communione^-?^^

20 ipsorum ^'^, quod ex parte ser- vavi et ex^'* parte custodire^* et implere ^^ non potui: spiritaliter"^ implevi sacramentum, quia in con- sensum et in^^ consilium illo-

25rum'*'"'^' non venit anima mea; corporaliter^'' autem ab eis om- nino abstinere non potui, dum venissem^-^ ad principem Fran- corum cogente aecclesiarum ^^ ne-

30 cessitate, cum"' tales ibi repperi^'', quales nolui^\ sed tamen in sanc- ta communione^' corporis Cbristi illis*' non^' communicavi.

Antecessor etenim vestev prcsul * apOStolicUS venerande memorie Gro- goiius ^) dum me indiguum ordinarct

episcopum, obtinui ab eo, ut lo- cum meum mee sepulture previ- sum, Fuldense videlicet monaste- rium nondum quidem perfectum sed cum dei et vestro adiutorio perficiendum in suum specialiter susciperet presidium beati Petri apostoli presidio muniendum ac Romana auctoritate roborandum^ atque tuendum. Quod et fecit et dato privilegio sua et beati Petri auctoritate confirmavit et banni sui vinculo sub testificatione Christi et ecclesie perpetuo ana- themate eos constrinxit, qui de stipeudio fratrum vel de decimis^ et oblationibus fidelium vel ad bospitale pauperum seu ad por- tam hospitum pertinentibus rebus quicquam distraxerit.

IS. y) apostolati M. z) intercessor T'. «a) enim J, T*; fehlt G

35 bb) praedecessoris P, O, T^, J, T^, G; aus praedecessoris corr. durch Unterpunktierung

von de K. cc) nostri Variante von G, T"^. dd) fehlt F ; dei T\ J, G.

ee) fidei adä. 9 J. ff) astrinxit T'^?, G. gg) ac O. hh) et T\ J,

T^, G. 11) et J, G. kk) astipulator 0, T^i^, J, T'^9, G. W) quod O.

mm) fehlt K, P, O; ebenso ursprünglich auch M, tco aut(ein) cu(m) mit kleineren Buch-

40 Stäben auf Rasur steht. nn) studil M; wohl aus studii corr. K. oo) ypochri-

tas 0; ypocritas Jf, Tf, G. pp) aus commonione corr. M. qq) eorum

0-Variante. rr) alicubi statt ex p. 0. ss) custodire et fehlt 31. tt) adira-

plere Variante von G. nu) spiritualiter 0-Variante ; sed f'et Variante von G)

spiritualiter J, T, G. vt) fehlt 0. ww) eorum T, G. xx) Corpor. potui

i6 fehlt O- Variante. yy) veniens O; enim ven. T^, G. zz) eclesiarum K.

a-) fehlt 0 ; non T, J, G. b') reperissem 0. C) novi 0-Variante; volui

Tf, Jf, G. d') commonione M. e') eis Variante von G. f') fehlt T.

14. ^) i)res. ayost. auf starker Rasur, t) auf Rasur f g) das erste i aus n corr.

1) Pap.st Gregor III. (131-741). 2) IL (715—731). 8) vgl.

50 Vor-U. I. 4) vgl. l. c. 265 nr. 16.

24

Nr. 13—14: 751 vor Oktober.

Praecepit quoque mihi prae- fatus apostolicus pontifex, ut po- pulorum, quoscumque^ visitas- sem, conversationem et mores apostolice^' sedis pontifici indi- cassem*'. Quod in domino con- fido, ut^' fecissem^.

De eo autem^ quod iam prae- terito tempore de archiepiscopis et de^' palleis^^' a*^' Romana aec- clesia^' petendis iuxta promissa^' Francorum sanctitati vestrae no- tum feci^, indulgentiam aposto- lic§^' sedis flagito, qnia, quod promiserunt, tardantes non imple- verunt, et adhuc differtur^' et«' ventilatur et ^', quid inde perficere voluerint"', ignoratur. Sed^' mea voluntate impleta esset promis- sio^'^'.

Est praeterea locus silvaticus in heremo vastissime*' solitudinis in medio nationum praedicationis nostrae, in quo monasterium con- struentes monachos constituimus sub regula^' sancti patris Bene- dieti viventes viros stricte ab- stinentiae absque carne et vino absque sicera et servis proprio raanuum suarum labore contentos. Hunc^' locum supradictum per viros religiosos^'"' et deum timen-

tes, maxime

b'b'

Carlmannum ^'^

10

16

20

Est enim locus ille, quem elegi, Fulda uomen Habens a flumine, qui preterfluit, in vasta soiitudine

Bochonie in medio ''^ nationum predi- cationis nostre; in quo loCO monaste- 25 rium construxi dominO UOStrO salva-

tori Christo et eius genitrici per- petue virgini Marie et sanctissimis apostolis Petro et Paulo, in quo

monachos constituimus, sub regula sanc- 30

ti * Bene[dicti] ^" deo devote ser-

vientes. * Hunc locum * per principCS

et viros religiöses * ditavi predüs

1*3. p') q von anderer Hand über der Zeile ergänzt. h') apostolico pre-

suli statt ap. - pontifici O. V) indicarem 0-Variante. k') me fecisse 35

statt ut fecissem O. V) fehlt Variante von O. m') zu paUiis corr. voti gleicher

Hand K; paUiis P, O. n') fehlt P. o') ^clesia K. pO promisa Jf

q') a vobis statt ap. aedis O (fehlt Variante). r) diflferunt 0-Variante. s') et

Ventil, fehlt 0; et nachgetragen von gleicher Hand IC. V) fehlt M. n') velint

0-Variante. v) Sed promissio /eÄii O-Variante. w') promisio M. 40

TL') vasti.saimq ans v— e corr K. j') ^ aus 1 corr. r) ergo bzu:. igitur add.

0-Varianten. a'a') gloriosos 0-Varianien ; aus relegiosos von gleicher Hand

corr. K. I>'b') .maximeque O (add. per Variante); niaxime K. c'&) Carlo-

mannum K, P; Karloinannum O (Variante Karlomanumj.

14. 1») d aus r corr. i) Bene E. 40

1) U verloren., aber vielleicht ertvähnt l. c. 273 nr. 24 Z. 32 oder 275 nr. 26 Z. 21 ff. oder 293 nr. 45. 2) U. verloren, doch vgl. l. c.

313 nr 57 Z. 25 //"., 315 nr. 58 Z. 16 ff.

Nr. 15- 16: 15 i um November 4.

25

quundaiu principcin Francoriini ^ iU8t() laborc adquisivi'^'^ et in lio- Dore saiicti salvatoris dedicavi. In quo loco cum consensu pietatis

övestrae proposui aliquantulum vel paucis^'^' diebus fcssum senectute corpus requiescendo recuperare et post mortem iacere. Quat- tuor^'^' etenim^''/' populi, quibus

10 verbum Christi ^^'^^' per g-ratiam dei''*' diximus^'^', in circuitu loci huius habitare dinoscuntur^'^', qui- bus cum vestra intercessionc, quamdiu vivo vel sapio, utilis

/.> esse possum. Cupio enim^"-''^*^' vestris orationibus commitante"'^' gratia dei in familiaritate Romanae aee- clesiae ^'^' et vestro servitio inter Germanicas gentes, ad quas missus

2olmi''p\ perseverare et '^''^' prae- cepto vestro obedire^''', sicut

scriptum est^: Judicium patris au- dite, filii dilecti, et sie facite, ut salvi sitis', et*'^' alibi''^: .Qui honorat patrem 25 suum, vita vivit ^ ^ longiore', et itC- rum^^: .Honora patrem tuum, et super- veniat "'"' tibi benedictio a domino'

et

v'v' 5

.Benedictio patris firmat "^ '*'"'

domUs ^'^' filiorum'?^''/'.

et honoribus et per Pippinum et

Karlomannum * aUCtoritatC tiruiis-

sima confirmavi, ne de locis vel prediis vel de familia eiusdem ecclesie quisquam aliquid presu- mat subtrabere vel auferre. Hunc inquam locum mee requiei pre- paratum in vestram'% pater karis- sime, et beati Petri apostoli conmiendo potestatem, obnixius orans atqne deposcens, ut dex- tera protectionis vestre sit semper munitus atque defensus, et qui- cunque eidem loco quicquam boni contulerit, cterne beatitudinis ^ premio remuueretur; qui vero quicquam, quod absit, subtraxerit, divine"^ et vestre maledictioni subiaceat et illo vinculo collige- tur atque eternaliter dampnetur, quo dominus noster lesus Christus beato Petro apostolo precepit^'

impioS ligare" super terram, Ut in

eternum ligati'^ atque dampnati sint. Et non inmerito lig-andi sunt inimici Christi et ecclesie : nam ipse sie precepit dicens^: .Ligatis

manibus et pedibus * mittautur in tene- bras^^ exteriores'.^

*> lo. I 16 f.

Papst Zacharias verleiht dem Papst Zachanas verleiht dem

Kloster auf Bitten des [Erz]- \ Kloster auf Bitten des [Erz]-

13. d'd') acquisivi O. e'e') pacis P. f't') Quatuor O. g'g') per add. 0-Variante. h'h') Christi gratiam fehlt O- Variante. ii') Christi

Ji^ 0- Variante. k'k') iiredicavnmus 0-Variante. MO noseuntur O.

nk'm') quippe 0. au') sii comitaiite aus coramitiante corr. K; comiiante 0

{Variante : intercedentibus paviterque opitulante). o'o') eclesiae K. p'p') sum

0-Variante. q'q') ac 0-Variante. r'r') obedi in blasserer Schrift auf

Rasur M; obocdire K. s'S') et longiore fehlt O. VV) zu vivet corr. K.

*>U'u') veniat 0-Variante. \'y') et filiorum fehlt 0-Variante. n'w) confirmat O.

x'x') domos K (aus domus corr), O. y'y') danach freie Seite K.

14. k) r auf Rasur. 1) aus beatitudine corr. m) aus divini corr. n) r aus t corr. o) atis legati corr. p) n aus b corr.

1) vgl. U. 4. 46 4) Ebenda 5, 9. 10. 7) Ebenda 22, 13.

i) Ecclesiasticus 5, i^ 5) Ebenda ii, it.

S) Ebenda 8, 7. 6) Matfhaeus 16, 19.

26

Nr. 15 16: 751 um November 4.

hischofs Bonifatius die Exemtion von aller geistlichen Gerichtshar- Jceit und unterstellt es unmittel- bar der römischen Kirche.

[751 um November 4.]

Cod. lat. 8112 vom Ende des 8. oder Anfang des 9. Jh.s in der Hof- und Staatsbibliothek zu München f. 54 Bruchstück (M)^. Indirekt aus noch unverstümmeltem M: Cod. Vat lat. 4898 aus dem 16. Jh. in der Vatikanischen Bibliothek zu Rom f. 14' (Va)^\- Cod. 8859 A aus dem. 17. Jh. in der National- bibliothek zu Paris f. 16' (P) ".

Aus der Vorlage von Va: [Carafa] Epistolae . . pontificum II 1591] 6[9]8 (Ca) = f (obivohl am Rande: ex ms. cod.y Binius Concilia generalia III [1606] 21.0, = Cocque- Lines Bullarum collectio I [1739] 148 nr. 3 mit den Varianten Schannats (= Bullarium Taurinense I 237) u. = Sirmond Concilia I [1629] 582 nr. 15 = Miraeus Notitia eccle- siarum Belgii 26 unvollst. (= Opera I 640 = Gallia christiana Vb 441 nr. 2), = Concilia [editio regia 1644] XVII 407 nr. 14 u. Launoius Assertio inquisitionis in monasterii s. Medardi Suessio-

bischofs Bonifatius die Exemtion von aller geistlichen Gerichtsbar- keit, unter.stellt es unmittelbar der römischen Kirche und garan- tieret ihm den Geiiuss seiner jetzi- 5 gen und künftigen Besitzungen und Zehnten.

(^[751 um November 4.]}

Cod. Rastatt. 22 vom Anfang des 10. Jh.s in der Hof- und Landes- 10 bibliothek zu Kar^lsruhe f. 40 (K) ^ ; Einzelkopie vom Ende des 10. Jh.s (B) "; Otlohs Vita sancti Bonifatii aus den JJ. 1062—1066 Buch II cap. 15 rOJ"S* Cod. Eberhardi 1 15 f. 3' (E')^''' = Copiar III f. 4; Cod. Eberhardi I f. 32 f^^jv == Copiar III f. 24' ; Urkundenver- zeichnisse aus dem 11. Jh. (V ^- ^- 5) vi Erwähnungen ; Registrum litte- 20 rarum ,R 59' vom Ende des 15. Jh.s f. 7 nr. 13 Auszug aus B (R).

Aus B: Schannat Dioc. 233 mit Datierung aus 0 = v. Eckhart Ani- madversiones 3 ohne Protokoll, = 25 Gallia christiana V b 441 nr. 2 u. = Fidelissimum Specimen iurium Moguntinensium 13 Bruchst. = [König] Selecta iuris publici XXXV 400 u. = V. Habermann Dissertatio so de pontificis Romani potestate circa exemtiones abbatmn 128^; Dronke Cod. 2 nr. 4a; Sickel: Sitzungs- berichte der [Wiener] Akademie XLVII 620 (=^ Sickel Beiträge zur 35 Diplomatik 59) ohne Protokoll. Aus K: Arndt: Geschichtschreiber der deutsche7i Vorzeit 8. Jh. II 130

15. I) Der Anfang, also auch Überschrift fehlt M. II) Va und P

ivohl ohne Überschrift. 40

Iß. I) Überschrift in K : Epist(olaj Zacliariae ad Bonifatium, II) Rück-

vermerk auf B (11.— 12. Jh.) : PRIUILEG(IUM) ZAChARIAE PAPE S(AN)C(T)0 BONI- FACIO DATÜ(M) (das folgende in kleineren Typen) DE DECIMIS et (gekürzt) DE ALIIS. III) ohne Überschrift O. IV) Überschrift in E^ : Prixi-

Jopium Zachariq pape datura sancto Bonifatio archiepiscopo pro monasterio Fuldensi, 45 quod debet (aus habet corr.) idem monasteriura nulli iiiHi Romantj tjcclesiq pontifici subiectiim esse nullumque episcoporum nisi abbatq eiusdem monasterii invitatum missam ibi cql(;brare ipsumque abbatem locis, decimis omnibusque rebus, quas ipsum monasterium nunc (aus tunc corr.) teuiporis habet (aus haberet corr.) et in futurum habuerit, absque onmis persona contradictione perpetuo perfrui et postremo habet sen- 50 tenciam prevaricatoris istius privilegii. (Danach mit roter Tinte:) Privilegium Zacharitj pape sancto Bonifatio archiepiscopo datum; im Register (nur e, f. 2): Pr. Z. p. s. B. donatum. V) Überschrift in E^ : Privilegium Zacbarie pape sancto Bonifacio

concessum de privilepiis Fuldensi ecciesie traditis, im Register (nur e, f. 2): Pr. Z. p. s. B. concessum. VI) F'; Primum Privilegium Zacharias papa sancto Boui- 55

facio dedit; V^ = V^: Z. p. s. B.

Nr, 16--16i 75 J um November 4.

27

nensis Privilegium [1661] 289 (= Launoius Opera III h 295) u. = Labbe und Cossart Ccmcilia VI 1528 = ' [ed. ColetiJ VIII 268 nr. 14 u. 5= Mansi Concilia XII [1766] 349 nr. 14 (mit Beachtung von Ca) u. = Pardeasus II 417 (angeblich aus Ma- billo7i Acta) u. = Migne LXXXIX 778 Bruchstilck und 954 nr. 15 =

10 Bartolini Di s. Zaccaria papa b 83 nr.33. —Aus M: Schicarz Comm,en- tatio de . . Bonifacii . . vita enar- randa et de epistolaimm . . nora edi- tione adornanda [1838] 15^^ Bruch-

15 st. Aus M und Ca : Ja[fe Biblio- theca III 228 nr. 82 Sp. 2 = Zehet- bauer Das Kirchenrecht bei Boni- fatius 25 ; Dilmmler : M. G. Epistolae III 374 nr. 89 Sp. 2 =

20 Sepp Fiddaer Privilegienfrage 15. Über s. : Bartolini Di s. Zaccaria papa [1879] 478 (italieni.Hch) ; Fischer Boriifatius 202 (ohne Proto- koll); — Tangl: Geschichtschreiber

25 der deutschen Vorzeit ^ XCII 202 nr. 89 mit den Variante?i der U. 16.

30

.95

40

46

Georgisch I 32 nr. 4;

Jaffe l. c. in 228 Sp. 1 = Zehetbauer l. c. 25; Dümmler l. c. 374 nr. 89 Sp. 1. Aus B und K mit Emendationen aus U. 15, 0 und Dronke nr. 447: [v. Pflugk-[ Harttung For.schunge7i 228. In- direkt aus der römischenUota vor- gelegter Abschrift von E^: v. Eck- hart Commentarii 1 500. Aus 0: Wicelius Zicelff Bücher Historien [1563[ Citat; Surius De . . sanctorum historiis III 504 (= ^ III 608 =■' III f 161' =^ Juni 81) = Baronius IX [1600J 201 zum J. 751, (= 8 Neuauflagen = Vorburg Historiae IX 488, = Weismüller Glorreicher Blut Zeug . . Bonifacius 151 Brachst.) u. = Mabillon Acta sancto7'um 3. saec. II 80 =- 73 u. = Serariiis Moguntiacae res 420 (= Joannis Moguntiacae res I 265) u. = Le Cointe Annales V 259 f= Mabillon Annales II 156 = - 145), = Lünig Reichsarchiv [XVIII] 133 nr. 3 II. = Würdtwein Epistolae s. Bonifacii 257 nr. 88 = Giles Boni- facii opera I 187 nr. 77, = Seiters Bonifacius 473^ Bruchst. u. = Rett- berg Kirchengeschichte 1 6 lä^'^ Br^uch- stück. ^us E^ : Dronke Cod. 3 nr. 4 b Übers.: a Via Beweinte Historien der lieben Heiligen Gottes III b (Der .sechste Monat) [1576] f CCCLW (aus Surius); Das Leben . , Bonifazii [1588] 254 (aus 0) ; Letzner Historiae s. Boni- facii I cap. 20 = II nr. 65 faus O) ;

Killb Schriften des . . Bonifacius I 257 nr. 88 aus Wiirdticein ? (= Komp : Jahresbericht der Görres- Gesellschaft 1880 S. 46) und 436 nr. 175 aus v. Eckhart (E^); Arndt l. c. 130; Wer^ier Boni- facius 313 Brachst.; Pfahler St. Bonifacius 253.

Brequigny I 93; Jaffe 188

Reg nr. 1756; Will 1 12 nr. 155; [v. P flu gk-] Harttung Forschungen 359 nr. 1; Jaffe" I (Eivald) 269 nr. 2293; Roller b 2 nr. 1 und 6 nr. 29.

Die über ein Jahrtausend alte Kontroverse, die sich an das 50 Exemtionsprivileg des Papstes Zacliarias knüpft, hat im wichtigsten Punkte Tangl: Mitteilungen des österreichischen Instituts XX, beson- ders 205 215, entschieden, indem er gegen [v. F^ugk-] Harttung Forschungen 359 ff., 198 ff. endgiltig bewies, dass zwei, und zwar nur zwei verschiedene Fassungen existieren, sowie dass von ihnen b 55 (U. 16) eine Überarbeitung aus dem 9. Jh., a (U. 15) aber völlig echt ist, weil .sie gedeckt icircl durch die genaue tbereinstimmung mit nr. 32 der päpstlichen Formelsammlung (Sickel Liber diurnus 23).

28 -^^- i5—16: 161 um November 4.

Tangls ü^rteil über die U. 15 lässt sich etwas Wesentliches nicht hinzufügen. Es ist eine Nebenfrage, ob die Handschrift M, von der sie allein seihständig überliefert toird, nicht vielleicht doch ursprüng- lich in Fidda zu Hcmse geivesen ist (vgl. unten S. 30 Z. 8 f und meine Bemerkungen in: Ftildensia I Kap. 2, Archiv für UU.-s Forschung V) statt immer in Mainz, loie mit Tangl (l. c, 208 und Geschichtschreiber l. c. 8. XXIX) bisher für wahrscheinlich gehalten werden durfte; die Echtheit der U. 15 wird dadurch nicht berührt.

Die U. 16 hat erst die gleiche Untersuchung Tangls (l. c. 210 bis 215) richtig aufzufassen gelehrt; sie ist ^^eine in Fulda . . nachio dem Muster der fränkischen Privaturkunde ^ und unter königsurkund- lichem Einfluss ^^vorgenommene Überarbeitung^^ der U. 15, die diese ersetzen sollte und sie sogar aus einer auf tulda zurückführenden Überlieferung der Bonifatianischen Brief Sammlung (vgl. zuletzt Tangl: Geschichtschreiber l. c. S. XXX und Stengel l. c.) verdrängt hat (Kj. i5 Musste Tangl ihre Entstehung kurz vor bzw. in die JJ. 809 812 setzen, loeil sie in der von ihm für echt gehaltenen U. Dronke nr. 248 = M. G. Diplomata Kar. I nr. 215 bereits benutzt ist (l. c 241 f., 248 f.), so glaube ich gezeigt zu haben (l. c.J, dass sie frühestens im Herbst 822, spätestens im Sommer 823, d. h. im Anfange der 20 Regieimng des Hrabanus Maurus, angefertigt loordeii ist, und zwar gleich der U. '6 und der jüngeren U. 20 durch den Mönch und Schidmeister Rudolf von Fulda, Als Vorlage diente neben U. 15 (VL. IJ die Immunität Ludwigs des Frommen vom J. 816, Dronke nr, 322 Mühlbacher^ nr. 613 (VL. II). Das Exemtionsprivileg 25 in dem Katnpfe um die Kirchenzehnten auszuspielen, loar der Zweck der Fälschung. Diese ist alshald, noch 823, in Rom vorgelegt, dort aber als unecht erkannt loorden; das beioeisen die schon von Tangl herangezogenen und gedeuteten Fragmente des Briefes, in dem Hraban später (855 f) über den Vorgang berichtet hat (M. G. so Epistolae V 528 nr. 26): Paschalis pontifex (f Anfang 824) eius (d. h. Hrabans) epistolam de privilegio coenobii Fuldensis mole- stissime tulit et monachos eam offerentes incarceravit et parum abfuit quin Kabanuin exeommunicasset. Nachmals, spätestens unter Papst Leo IV. (Dronke nr. 557 vom J. 855, nicht 850 f), ist die 35 Fälschung in Rom aber doch durchgedrungen ; ihre Fassung zieht sich seitdem in einer langen Kette von Nach-UU. durch die Jalirhu7iderte.

Wichtig für die Geschichte der U. 15 sind zivei alte litter arische Erwähnungen. Eigil berichtet, toohl anfangs des 9. Jh.s, in seiner Lehensbeschreibung Sturmis (cap. 19) von der im J. 765 (vgl. unten ^o ü. 39) erfolgten Rückgabe des Privilegiums durch König Pippin an das von Bischof Lidls Herrschaft wieder befreite Kloster (M. G. Scriptores II 375); die Stelle ist in den beiden Redaktionen der Vita (vgl. über sie oben S. 4 Z. J2fj'.) die kürzere und zu- gleich auch jüngere muss spätestens bcüd nach der Mitte des*5 11. Jh.s entstanden sein inhaltlich stark abweichend überliefert: Rex vero petitiones fratruni benigne sus- Quorum petitiones rex be- cipiens venerandiim Stürmen abbatcm ad nigne suscipiens * vocavit illos se mittere promisit, quod per multas ] ad se beatum viriim *

^?". Ih—IG: 151 um November V.

29

oiquü inonasterium, quod prius habuit, * rct^eiiduiu cüimnendavit et ab.solutura ab omui dominio Lulli opi- scopi * cum SUnimO ho- uore * et cum * privilegio, quüd beatus Zacliarias papa summus apostolice sedis pontifex * beato Bonifatiü

tradiderat, remisit *; quod

Privilegium usque hodie iu monasterio * couservatum

* causam * et * defon-

sionem ipsius ccclesiiie et ad nulluni aiium

* iiisi ad regem et ad summnm pootifieem pertinere testatur. *

orationes servorum et ancillaruni dei fieri

credinnis. Post non multum temporis spa-

tium rex vocari ad se Stiirmen iussit ciqiie

inonasterium, quod prius liabuit, ad regen- 5 dum connnendavit absolutumque ab omni

dominio Lulli episcopi ad coenobium Ful-

dae euni cum omni honore ire praecepit,

ut cum suo privilegio, quod beatus Zacba-

rias papa summus apostolicae sedis pon- /otifex dudum sancto tradidit Bonifacio,

monasterium regeret quod Privile- gium usque hodie iu monasterio fratres

conservatum babent , quod etiam cau- sam suam et monasterii defensionem a iönullo alio quaereret nisi a rege, impera-

vit. Accepta a domino rege potestate cum

privilegio supradicto, quod de manu regis

acceperat, ad suum perrexit coenobium.

Eme Anfechtung und Anerkennung des Privileges ist auch in der '20 Zeit von 787 800 erfolgt, wie ein Bruchstück des bereits oben

S. 28 Z. 28 ff', angeführten Schreibens Hrabans ergibt: Inter eum (nämlich Bischof Bermvelf von Würzburg) et Ricull'um Mogunti- num episcopum et Bougolfium Fuldensem abbatera ortüm est dissidium propter chartam quandam, quam aliqui Bonifacium a

söpontifice accepisse affirmarunt; taudem causa in praesentia Caroli et episcoporum in synodo tractata Berwolffus damnatur propter illicitam ordinationem in Fuldensi coenobio factam; die Nachricht verdient luohl Glauben, obwohl sie jünger ist als die U. 16.

Sicher erst auf diese zu beziehen sind dagegen die Citate in

30 einigen anderen Bruchstücken verlorener Briefe Hrabans sowie der Äbte Hatto 2ind Thioto aus den JJ. 855 (?) und 857 (M, G. Epistolae V 530 f. nr. 31 33): . . epistolas pontificum de monasterii sui fundatione sedulo custodiit (nämlich Hatto) ; Sic Zacharias et postea Benedictus Fuldense coenobium sibi solis volebant esse sub-

j.'>iectum; . . ut suis (Thioios) monachis . . liceat . . benedictione eius frui iuxta privilegia a pontificibus Bonifacio olim concessis;

Et a Zacharia Privilegium impetrat (nämlich Bonifatius), ne eui Fuldense coenobium sit subiectum praeter Romanum pontificem.

Der Text der U. 15 ist mit Hilfe der Formel nr. 32 des Liber 4odiurnus (L. d.) unter Berücksichtigung der abgeleiteten U. 16 aus M (nachkollationiert von M. Krammer), Va (nach Tangls Kollation)^ P (kollationiert von H. Labrosse) und Ca zu gewinnen. Die Text- herstellung der U. 16 hat ausser K (orthographische Vorlage) tcnd B einige Ableitungen zu benutzen. Von diesen sind sicher selbständig 4-, nur U. 20 (AL. I) und die erste Nach-U., Dronke nr. 477 oder 557 (AL. II). Auf B beruhen die Nach-U. Dronke nr. 685^ die Königs-U. Dronke nr. 715 (— M. G. Diplo^aata IIa nr. 103) und Eberhards Kopie E '. Eberhard hat dann nochmals 0, mit besonders erheblichen

30

Nr. 15 16: 751 um November 4.

Interpolationeyi abgeschrieben (E ^)^ aus einem Exemplar^ das jeden- falls (vgl. die Noten f, kk, mm und g' der U. 16) nächst vericandt tuar mit der Vorlage des spätmittelalterlichen ^ ursprünglich fuldischen Codex 2e und mit der gleichfalls fuldischen Vorlage des Codex 2c

5 (über beide vgl. Levison l. c. LXX und LXXIII). 0 selbst ist aus K oder dessen Vorlage oder Ableitung geflossen (vgl. Levison LXVff., der direkte Benutzung von K durch Otloh nicht annehmen loill), aber an einer Stelle (N. i) von der ü. 15, vielleicht durch Vermittlung von M (vgl. oben S. 28 Z. 2 ff.), berührt icorden. Keine

10 Bedeutung hat die Datierung, die 0 in einigen Handschriften trägt, sie ist zweifellos aus U. 12 erborgt, übrigens nicht einmal unmittelbar sondern vermittelt durch den Brief (31. G. Epistolae III 373 nr. 88), der in Otlohs Werk der U. 16 vorhergeht (vgl. zidetzt Levison l. c).

15.

15 Zacharias'* papa Bonifa-

[t]io^ episcopo et per eum in mo-

nasterio ab eo constructo et suc-

cessim abbatibus in perpetuum.

Quoniam semper sunt conce-

2odenda, qiiae rationabilibus con- gruunt desideriis, oportet, ut de- votio conditoris piae constructionis oraculo^ in privilegüs praestandis minime denegetur.

25 Igitur quia postulasti a nobis, quatenus monasterium salvatoris a te constructum situm in loco^, qui vocatiir Bochonia ^, erga ripam fluminis [ü]ul[t]a[ha] f privilegii se-

30 dis apostolicae infulis decoretur^ ut sub iurisdictione ^ sanctae nostrae, cui deo auetore deservimus ecele- siae, constitutum nullius alterius

16.

<^Zacharias<* papa Bonifatio epi- i

scopo^ et^ per eum<^ in monasterio ab eo constructo * successim« abba- tibus in perpetuum A

Quoniam semper sunt concedendaö', quae^ rationabilibus congruunt desi- deriis, oportet, ut devotioni conditoris piae constructionis aUCtoritaS * in privilegüs prestandis minime denege- tur.

Igitur^' quia postulasti a nobis, qua- tenus monasterium salvatoris^ a te con- structum in loco, qui"^ vocatur BoCo- nia'^, erga ripam fluminis Uultahao Privilegium sedis apostolicae infulis 1 de- coretur, ut sub iurisditione ^' sanctae nostrae, cui deo auetore deservimus eclesiae^, constitutum nullius alterius eclesiae iurisdicionibus* submittatur",

15. a) Zach. praesulibus (S. 82 Z. l) fehlt M. b) so U. 16; Botiifacio

35 Va, Ca. c) oraculi L. d.; oraculum Variante von B. d) locum L. d.

e) Bothonia Ca, P. f) tf. 16 ; qua Fulda Va, P, Ca. g) iurisditione P.

IG. a) In nomine domini dei ego Zacharias apostolicus E^; Zach. perpe- tuum (die drei ersten Zeilen) in Kapitale K. b) ar eh i episcopo E^. c) et abbatibus fehlt E^, statt dessen eccleaie Mogoutie Variante von 0. d) fratribus

40 add. Variante von O. e) successim in perpetuum fehlt O. t) perpetuam

salutem Variante von 0, salutem et apostolicam benedictionem andere Vai'iante von O = E^ {add. in Christof. g) et adiuvanda add. E^. h) quq B (hier auch sonst

immer ^ statt aej. i) oraculum O (vgl. die Vorbemerkung) ^ E". k) frater

karissime add. E^. 1) sancti salv. E'^, domini nostri salvatoris Jesu Christi

45 E^. m) Fuldensi iuxta ripam fluminis eiusdem nominis statt qui - Uultaha

E^. u) Bochonia Variante von 0. o) Vultaha K; Fuldae O; Fultha E^,

üulda hztü. Fultha AL. II. p) privilegio 0 E'^. q) fehlt 0= £«.

r) iurisdicione K, O. s) aeclesiacj B. t) iurisditionibus B; potestati

O = £,"-. n) aed sub nostra Romana et apostolica auctoritate nuiui-

öOtum privilegio et banno nostro confirmetur add. E'^.

Nr. 16 16: 751 um November 4.

31

ecciesiae iurisditionibus'' summit- tatur', 1)1-0 qua re piis desidcriis faventes liac nostra auctoritate id, quod exposcitur, effectui mau-

5 cipamus ^'.

Et ideo omnem cuiuslibet eccie- siae sacerdotem in praefato mo- nasterio ditionein quamlibet habere hac auctoritate praeter sedeni

apostolicam prohibemus, ita ut, nisi ab abbatc monasterii t'uerit iuvitatus, nee missarum ibidem^ solemnitatem quispiam''^ praesu- mat omnimodo celebrare, ut pro-

isfecto iuxta id, quod subiecti apo- stolici" privileg'ii consistunt, in- concusse dotatus'^ permaneat.

20

25

Constituentes per huius decreti nostri pag-inam atque interdicen- tes omnibus^^ cuiuslibet omnino

pro^" qua re piis'*' desideriis faventes^ hac nostra auctoritate.'/ id, quod expo- scitur*', effectui"" mancipamus.

Et*^^ ideo omnem cuiuslibet cc ecle- siae sacerdotem ^'^ in pr^fato^^ mona- sterio dicionom/"/' quamlibetf/f/ habere aut auctoritatem^'' praeter" sedem apostolicam prohibemus, ita ut, nisi ab abbate monasterii fuerit invitatus, nee missarum ibidem'^"''^ sollemnitatem^^ quis- piam pr^sumat omnimodo ""''^ celebrare, ut profecto iuxta id«'^, quod subiectum

apostolicae sedi f irmitate ''^ priviiegü

consistitj inconcusse dotatum perma- neat 1 locis et^^^ rebus tarn eis^ quas//

moderne tempore * tenet vel possidet *,

quam quae«'^ futuris temporibus in

iure^''' ipsius monastcrü divina pietas voluerit augerC i CX donis et oblati-

onibus decimisque *^ fidelium, absque ullius persone contradic- tione firmitate perpetua per- fruatur.

ConstituimUS quoque per huius / decreti nostri*^ paginam"" *, ut^^' qui- CUnque cuiuslibet^"' eclesiae praesul^'^

lö. h) U. IG wie L. d.; iurisdictione Va ; iurisdictionibus P, Ca. i) P, L. d.,

30 summittatur Va, Ca. k) U. 16 wie L. d.; maneipemus Va, Ca. 1) quip-

piain P. ni) ibidem solemnitatem U. 16 wie L. d.; sol. ibid. Va, P, Ca.

n) apostolici priviiegü L. d.; apostolice sedi firmitate priviiegü U. 16 ; apostolicis privi- legüs Va, P, Ca. o) dotandus h. d. p) nach cuiuslibet L. d.

IG. v) idcirco E^ (auf Rasur), E^ statt pro re. w) tuis add. E^.

35 x) annuentes E^. y) usi et beati Petri vicaria potestate confisi add. E^.

2) exposciraur E^. aa) piq devotionis eff. E-. bb) cuiu.slibet ergo ccclesi^

statt Et aecl. E". cc) cuiusl, aeclesiae, auf ßasur K, B. dd) vel epis-

copum add. E^. ee) Fuldensi E^. ff) ditionem B. gg) ullam 0 = E^.

iih) vel potestatem posse exercere add. E^. 11) praeter B. kk) nach sollemp-

40 lütatem 0-Variante = E^. 11) soUempnitatem K, O = E^. mm) fehlt.

Variante von O = E^. nii) nostram auctoritatem et preceptionem et beati

Petri reverentiam et timorera locus idem apostolice sedi subiectus in- coticusse sicut a bonis et religiosis viris ditatus est statt id dotatum E^ 00) firmitate priviiegü fehlt 0. pp) quoque et O = E-. qq) quamque

45 B ; quam quas E^. rr) ius 0 = E^. 8s) fidel i um ac decimis

^cclediarum statt decimisque fidelium E\ tt) fehlt E-. nn) et

per beati Petri apostoli preceptionem sub testificatione Christi et ^cclesie add. E^. VT) nullus hominum de rebus seu fundis vel facultatibus aut decimis vel quibuslibet utilitatibus ad stipendia fratrum pertinentibus vel ad

öOhospitale pauperum vel ad portam hospitum pertingentibus a liquid subtrahat vel cuiquam hominum in beneficium concedere audeat add. E*. TTw) ergo statt cuiuslibet persona EK xx) prtjsul B.

32

Nr. 17: 751 um November 4.

ecclesiae praesulibus vel cuius- cumque^ dignitati praeditis pote- statem'* sub anathematis inter- positionem *, qui ei^ praesump- serifc praesenti" constituti a nobis praefati^ monasterii indulti quo- libet modo existere temerator^.

Bene^ vale^-'.

vel quacu(ii)que dignitate praedita-^i^

persona banc nostri^^ privilegii cartam, quam auctoiitate"' prin- cipis apostolorum fiiiiiamus*', te- merare temptaverit, anathema sit 5 et iram dei^' ineurrens a cetu^' saiictorum omnium extorris exis-

tat^', et DihilominUS praefati^' mona- sterii dig'nitas a nobis fi'' induita pei*- petualiter inviolata permaneat, 10 apostolica aiictoritate subnixa'^' *.

Bene*' vale.)

17.

Papst Zacharias antwortet seinem Mithischof Bonifatius auf dessen schriftliche wie mündliche Bitten und Fragen und teilt 15 ihm dabei unter anderem mit, dass er ihm das erbetene Privileg für das von ihm gegründete Kloster Fulda erteilt habe.

751 November 4.

Cod. lat. 8112 vom Ende des 8. oder Anfang des 9. Jh.s in der Hof- und Staatsbibliothek zu München f. 49 (M)'^; Cod. Rastatt 22 vom Anfang 20 des 10. Jh.s in der Hof- und Landesbibliothek zu Karlsruhe f. 39' (K)^^; Cod. H. 3 vom Ende des 12 Jh.s in der Universitätsbibliothek zu MoJitpellier f. 186' (Mo)''^^^ = Cod. H. 13 aus dem 13. Jh. ebendort; Cod. Vat. Lat. 1340 aus dem 13. 14. Jh. in der Vatikanischen Bibliothek zu Rom f. 352 (R) ; Cod. CLXIX aus dem 15. Jh. in der St. Mai'kus-2.') Bibliothek zu Venedig f. ? (V) ^"; Otlohs Vita sancti Bonifatii aus den JJ. 1062-1066 Buch II cap. [13] (0)^.

13. q) cuiuscumque dignitati M= L. d.; cuicunque dignitati Va, P; qua- cunque dignitate Ca = U. 16. r) M, Va ; potestate L. d.; personis Ca.

s) M; interpositione L. d., Va, P, Ca. t) M n-ie L. d.; huius Va, P, Ca. 30

u) M wie L. d.; praesentis Va, P, Ca. v) praefato monastcrio Va, P, Ca.

vr) Mer bricht auch der Liber diurnus ab. x) Bene vale rot M. y) valete P, Ca.

10. yy) pr^dita B. zz) privilegii nostri cartulam statt nostri cartam E-.

&') beati Petri add. UK h') et bauni uostri vinculo coDStringimus add. E^.

c,') omnipotentis add. E^. d') coetu cniniuin sanctorum AL. II. e') aus exsi- 55

stat corr. K; fiat Vao-iarite von 0 = E^. f) jjrefali B. g') benigiiissime add. E'.

h') add. Variante von 0 (vgl. S. 80 Z. 9ff.)z=E^. Data pridie 11 on. novemb. impe- rante domino augusto Constantino (^Const. aug. E'^) anno XXXII. imperii eius, indictione qui Tita. Vorher in E": Quicquid autem Idem venera hile Fuldense monasterium sive a regibus sive a ducibus seu a quibuöCum-40 q u e V i r i s r e li g i o s i s et d e u m t i m e n t u s pro o b 1 a 1 1 o n e in p o s s e s s i o n e ni accepit seu adhuc deo favente quandoque est accepturum sive in pre- diis vel Sil vis aut nemoribus pratis viUis viculis niolendinis sive qui- buslibet utilitatibus, volumus et jirecipimus et beati l'etri apostoli precei)to confirmamus, ut semper inconvulsum ibi permaneat et ad 46 augmentum fratrum et ad conBOlatiotiem pauperum et hospitum et ad reparationem edificiojum et comodationem In min um de die in diem succrescat. i') Bene vale in Kapitälchen K, fehlt B, O, E^- '.

17. I) Mund 0 ohne Überschrift. II) Überschrift in K: Epist(ola)

Zacbariae papae ad Bonifatium. III) Überschrift in lifo und V: Item epistolaSö

Zacbari^ ad Honefacium.

Nr. 11: 751 November 4. 33

Aus einer Handschrift der Klasse Mo It V: [Ci-ahbcJ Concilia omnia tarn generalia quam particularia II [1638] f. 108' =- [1551] (= [Flaciiis lUyricus-Wigand- Judex] Ecclesiastica historia VIII [1564] 803 Citat) [Surius] Concilia omnia III [1567] 35 = ^ [1585] 433 = Binius

5 Co7icilia generalia III [1606] 209 (angeblich ex ms. cod.; verglichen mit Carafa oder Serariusf) =^f Sirmond Concilia I 578 nr. 13 = Concilia [editio regia 1644] XVII 401 nr. 12 = Labbe und Cossart Concilia VI 1524 nr. 12 (=^ [ed. Coleti] VIII 259 nr. 12), = Le Cointe Annales V 257 ff- Bruchstücke u. = Harduin Acta conciliorum III 1915 u. =? v. Eckhart

10 Animadversiones 2 Bruchst. u. = f v. Eckhart Commentarii I 498 Bruchst. u. = Mansi Concilia XII 345 nr. 12 = Migne XCVIII 778 nr. 76 Bruchst. und. 949 nr. 13 = Bartolini Di Zaccaria papa b 80 nr. 32. Aus Ab- schrift von M: [Carafa] Epi.stolae II [1591] 695. Aus anderer Abschrift von AI: Serarius Moguntiacae res 414 = Joannis Mag. res

15 1 261; Serarius Epistolae ^=2 211 (= Nova bibliotheca veterum patrum II 115 = Magna bibl. v. p. XVI 115 = Maxima bibl. v. p. XIII 134) nr. 142. Aus M: Würdtwein Epistolae 248 nr. 87 = Giles Bonifacii opera I 181 nr. 176. Aus M und K: Jaffe Bibliotheca III 220 tir. 80 = V. Bus.s-v. Scherer Winfrid-Bonifacius 318^ Bruchst.; Dilmm-

2oler: M. G. Epistolae III 369 nr. 87. Aus 0: Surius De sanc- torum historiis III [1572] 502 (=^ III 606, =^ /// f 160' u. =" Juni 79) = Baronius Annales IX [1600] 198 zum J. 751 (=^ 8 Neuauflagen, = Vorburg Historiae IX 488), = Mabillon Acta saec. 3. II [1672] 76 =* 70 = Series facti et iuris circa erectionem novi ejn.^icopatus Fuldensis

25 [Moguntiae 1753] 13 Briich.'it., = v. Habermann Dissertatio . . circa exemtiones abbatum 133^' Bimchst.; Levison Vitae . . Bonifatii 195. Übers.: Joh. a Via Bewerte Historien der lieben Heiligen Gottes III b (Der sechste Monat [1576] ) f. CCCLI (aus Surius) ; Das Leben . . Bonifazil [1588] 242; Letzner Historiae s. Bonifacii II [1603] nr. 63 ;

30 Külb Schriften des . . Bonifacius I [1859] 247 nr. 87; Arndt: Ge- schichtschreiber 8. Jh. II 127 Bruchst. —^ XIII 137 ; Bartolini Di s. Zaccaria papa 468 (italienisch); Fischer Bonifatius 203 Bruchst.; Tangl: Geschichtschreiber ^ XCII 190 nr. 87. Reg.: Georgisch I 32 (751) nr. 3; Pardessus II 417 nr. 607; Jaffe 188 nr. 1757 =^ I (Ewald)

85 268 nr. 2291; Will I 12 nr. 154.

Der sehr ausführUclie und darum hier an zwei Stellen gekürzte Brief beantivortet zunächst die in der U. IS schriftlich foi^midierten Fragen des Bonifatius, Nur der letzte dieser drei Punkte kommt für uns in Betracht; er klingt übrigens auch wörtlich an die Vor-

40 U. 13 an (8. 34 Z. 23 26j. Es folgen in achtzehn weiteren Punkten Auskünfte des Papstes auf die durch Lidl gleichzeitig mit der U. 13 mündlich übermittelten Fragen des Erzbischofs.

Von der Überlieferung habe ich nur K selbst gesehen. M, dessen Orthographie der Text unedergibtj hat ICrammer nachkollationiert.

Aics der Handschriften- IClasse Mo, R, V (vgl. über sie Hahn : Forschungen zur deutschen Geschichte XV 98, Nürnberger: Neues Archiv VII 370 f., über die wohl fuldische Provenienz des ältesten Druckes vgl. Stengel Fiddensia I Kap. 2, Archiv für UU.-Forschung V) vermag ich nur die Varianten von Mo mitzuteilen, nach der

50 Ausgabe Dilmmlers, der übrigens l. c. 221 gar nicht erwähnt, dass unser Brief in dieser Handschrift steht. 0 ist nach Levisons Aus- gabe benutzt. Ein für uns belangloses Bruchstück enthalten die bei U. 13 angeführten Überlieferungen L, T^, J, T- und G.

Citiert wird U. 17 bald nach Otloh von Marianus Scottus

55 (f ca. 1082) in seiner Chronik (M. G. Scriptores V 547): Alia epi-

Fuldaer ürkundenbuch I. 3

34 ^r- -^7; 751 November 4.

stola Zachariae papae ad Bonifacium data IL non. novembris Constantini anno XXXII. , patris eins aiuio XI., indictione V.; das auf Verlesung von p. c. = post consulatum beruhende pater lässt darauf schliessen, dass Marianus hier M, dem diese Verlesung eigen- tümlich ist (Note g^j vgl. Dilmmler l. c. 225), benutzt hat. ö

Reverentissimo '^ et^ sanctissimo fratri Bonifatio coepiscopo^ Zacbarias episcopus servus servorum dei.

Benedictus deus'^, pater domini nostri lesu Christi, qui , dis- persa congregat'^ et coDgregata conservat augetque fidem et fiduciam servis suis ad pracdicandum verbum^ evaügclii lesu^ Christi domini 7r> nostri cum eodem patre et spiritu sancto in'/ iinitate viventi'^ in saecula saeculorum. Ipsi^ gloria et laus, qui adiutor et protector est in se credentibus; ipse enim dixit^: ^Qui credit in me, vita vivet et

non morietur', quoniam '''^ ^ego sum via, vita ^ et veritas.'

Laudamus^^ et superexaltamus^* sanctum" nomen eius laeti^s gaudentes^^ per harum*^ gerulos et sanctae fraternitatis tuae litteris^' allatis^ superstitem in hac vita et in domino te valere cognoscentes^ petentes inmensam dei nostri divinitatem'*, ut ad praedicandum multo^ amplius evangelii atque sanctae fidei eins'" sacramentum longevum^ te conservet^ suaque protectione te^ muniat*" et'*^" ab^^so adversantium insidiis pie'^ miserendo*'^ custodiat.

Igitur^ et hoc petisti^'^, ut-' monasterium^^ in vastissima solitudinC

et in medio gentium, quibus praedicas, Constitutum et^^^ a te fundatum esse atque in honore salvatoris dei'^ nostri dedicatum, ubi etiam^'^' etsö monachos sub reguia bcati^^ * ßenedicti dcgcre ordinasti''^, illud^^ vcnera- bile'*'^ monasterium nomini tuo privilegio sedis apostolice" muniri^*. Quod^^ votis tuis acquiescentes^""^ ordinavimus"" iuxta^'^ desiderium et Petitionen! tuam. Congruit enim divini ministerii praedicatorem optimumque ministrum ad desiderata pertingere et .coeptum^''^ * bo-.w

17. a) Rev. dei (Z. 2) rot M ; Rev. servorum dei (die drei ersten Zeilen) in Kajntale K. b) et sanctissimo fehlt O. c) s icohl an Stelle eines

radierten i M ; et coepiscopo, vor Bonifatio O. d) et add. 0. e) evan-

gelium stait verbum evangelii O. f) Jes. Christi nach nostri O (fehlt ganz

Variante von 0). h) ui unit. fehlt 0-Variante. h) so alle, viventis nur O..!.'»

i) Ipsi credentibus /ßTiii O. k) quia 0-Var. 1) ver. et vita 0-Var.

m) igitur add. O cLaudemus Var.). ii) superexaltemus 0-Var. o) nach

nomen JK, 0-Var. p) quod 0. q) har. «•erul. et fehlt O. r) lite-

ras 0. k) allatas O. t) cognoscimns O. n) pietatem O.

V) multo ampl. fehlt 0. \t) fehlt 0. x) nach te O. y) servet 40

K, Mo. 7.) vor custodiat O. na) a cunctis O. bb) vor et

hoc O. cc) quod add. O. dd) et esse fehlt O. ee) sancti O.

ff) fecisti 0. ,gg) hoc K, Mo; iUud monasterium fehlt O. hh) aus

venerabilem corr. K. ii) apostolicae K. kk) munire Mo; muuire de-

beremus 0. W) Ideo(iue O. mm) adquiescentes K. iin) imple- 40

mus, nach tuam 0. 00) inclioatum O.

1) vgl. Joh. 11^ 52. 2) ebenda 11, 2c und 14, a. 8) das

Folgende bis Z. 26 aus der Vor-U. 13. 4) vgl. Philipp. 1, 6 f.

Nr. 18: 752 Januar 18. 35

num^'i' opus nsquo in fiiicm perficcrc '^'^', siciit'"'' Scriptum est in

dominico praeceptO^: ^Qui peisoveraverit usque in finem, hie salvns erit' et^

JJoatus servus ille, quem cum venorit dominus, invenerit sie facientom, ctenim super omnia bona sua constituet cum'.

ö ■■^~

His** autem'^ se liabentibiis domini"" dcprecamur^"" cleraen- tiain, licet^'^^''^' peccatores, nt siio te muiiiat et confortet aiixilio nos- qne annuat prosperitatis tuae^-*^ senipcr lacta siiscipere uiintia.

Deus'^'^ te incolumem custodiat, revcrentissime i'rater. m Data prid(ie)— nonas novcmb(ns)"' impcrante^'' domno piissimo^'

augiisto Consta ntino a^^' deo coronato raagn(o) imperatore^' anno*' tri- cesinio^' secundo, post'^' consulatura eins anno undeeimo, indictione quinta'^'.

18.

i-i ^ Adalherct (Adalpraht) verkauft dem [Erzjbischof Bonifatkis für '15 Ffund Silbers oder 7 Unzen Goldes einen Weingarten innerhalb und schenkt ihm einen anderen Weingarten ausserhalb der Maliern von Mainz zu Bretzenheim^.

752 Januar 18.

20 Cartular f. 27 (C)\- Cod. Eherhardi I f. 138' Auszug aus C (E)^^

= Copiar. III. f. 90' (e).

Aus C : Scliannat Trad. 1 nr. 2; Dronke Cod. 5 nr. 6 (z\im J. 7ö2j. Aus K: Dronke Trad. 8 cap. 3 nr. 51. Übers.: Killb Schriften de.'i h. Bonifacius I 441 nr. 178. lieg.: v. Sartori IIa 298; Scriba j-.III 1 nr. 4; - Will I 22 nr. 193.

Eingereiht unter der Voraussetzung^ dass König Pippin Ende 7.^)1 erhoben tcorden ist. Die Fassung kann mittelbar auf die Formel II 20 der Sammlung Markulfs (M. G. Formulae 90) zurückgehen.

Domino sancto et apostolico patri Bonifatio episcopo ego vf' Adalberctus.

Coustat me nulli cogentis imperio sed proprio volnntatis arbi-

17. pp) nach opus 0. qq) perducei-e 0. rr) sieut eum fehlt O. ss) In his igitur et in omnibus rebus sanctitatis tuae vota amplectentes staU His liabentibus 0. tt) ita Mo, ita add. (icohl von anderer Hand) K.

.?.•; au) divinam 0. vv) nach clem. 0; depraecamur K; depreeanuis M. nw) lic.

pecc. fehlt O. xx) tue K. yy) Deus frater rot M, fehlt O. zz) prid. K.

aO novemb. K. b') imp, K. c') piissime 3/. d') a impera-

tore fehlt O. e') eius anno 0. f) trieessimo M; XXXII O; nach ce

kleine Easur K. g') post undeeimo fehlt O; statt post cons. in K von der Hand

40 des 11. Jh.s): i m)perii, M: pater. h') V. O.

18. I) Überschrift in C: Kart(ula) venditionis Adalprahti de Uvormaninse (V über \5), Uegister f. 2; Adalbrahti. II) E : Adalbreht ('Adelbrecht O tradidit sancto Bonifacio in Mog(o)nt(ia) bona sua, (in sua später am Ende der Spalte nachgetragen).

^•'5 1) Matth. 10, 22 = 24, .?. 2) Luc. 12, 13—44. 3) llhein-

hessen Kr. Mainz.

3*

36 Nr. 19: 753 April 25.

trio vobis vendidisse et ita vendidi vineam^ unam infra murum civitatis Mogontie publice, qnod sunt adfinis de una parte sancti Martyni^ et de alia parte murus civitatis et de tertia parte mei ipsius et de quarta parte via publica. Similiter dono aliam vineam foris murum civitatis Mogontie in villa nominata Prittonorum, quod 5 sunt adfines de una parte sancti Maximini ^ et de alia parte Gund- rati et tertia parte Baldrati, quarta parte via^ publica, et accepi a vobis in pretium iuxta^ quod mihi conplacuit atque convenit inter auro et argento libras XV et VII uncias et pret'atas vineas vobis presentialiter tradidi possidendum, ea ratione ut ab hac die habendi, 10 tenendi, possidendi vel quicquid exinde facere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibus habeant potestatem.

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut aliquis de heredibus meis vel proheredibus seu quislibet ulla oppo- sita persona extranea, qui contra hanc vendicionis kartam venire /0 aut eam inrumpere voluerit, inprimitus iram dei omnipotentis et trinae maiestatis incurrat et ab omni loca sanctorum excommunis appareat; insuper autem solventem iuxta poenam seculi auri uncias duas, argenti pondera IUI et, quod repetit, evindicare non valeat, sed presens donatio hec omni tempore firma et inviolata permaneat, 20 stipulatione subnixa.

Facta vendicio sub die XVIII. ian. anno primo regni domni Pippini regis.

Signum Adalprahti, qui hanc traditionis kartam fieri rogavit. t Adalprahti. f Otacri. f Irminsuuindae. f Theotheri. f Hrihbaldi. 25 t Sigibaldi f.

Ego üuolframnus emanuensis rogatus scripsi.

19f.

Papst Stephan IL bestätigt dem Abt Stürmt auf Wunsch des Erzbischofs Bonifatius die Exemtion des Klosters von aller 30 geistlichen Gerichtsbarlceit, die unmittelbare AbhängigTceit von der römischen Kirche soivie die Garantie seiner Besitzungen und Zehnten, ihm gebietend, diese niemandem zu Lehen zu geben sondern sie nur im Liter esse des Klosters zu verwalten.

(753 April 25.} 35

Urkundenverzeichnisse aus dem 11. Jh. Ertvähnungen (V ^■^•^)'^; Cod. Eberhardi 1 f. 33 f£;j" = Copiar. III. f. 25 (e).

18. ft) zwei Randvermerke des 11. Jh.s: vin. b) u aus Ansatz zu p ?

corr. c) i aus Ansatz zu q ? corr.

19f. I) Fi--2:^3.- Stephanus papa Sturmi abbati, II) Über- io

Schrift in E: Privilegium Stephaui pape Sturmio abbaii concessum de privil(egio), im Register (e, f. II): Pr. St. p. St. ab. conc.

1) Domstift in Mainz. 2) Kloster St. Maximin in Trier,

Nr. 19: 753 April 25. 37

Brower Ant. 105 = Le Cointc Annales V 480, = Lilnifj Reichs- archiv [XVIIIJ 131 nr. 5 ; Schannat Dioec. 236 = v. Eckhart Commen- tarii 1 555 Citat (zum Teil aus Brower), = Cocquelines Bullarum collectio I 151 nr. 4 = Bullarum Taurinensis editio 1 243 nr. 4 u. = Fidelissimum 5 specimen iurium Moguntinensium 13 Brückst. = [Könifj] Selecta iuris puhlici XXXV 400 ; Dronke Cod. 5 nr.7. Übers.: Külh Sammlung XIX 438 nr. 176; Kulilmann Der heilige Sturmi 85. 11 eq.: Bräquiqny I 97 ; V. Sartori IIa 298; Jafß ^ I (Ewald) 274 nr. f 2319; Will I 25 nr. I 120; [v. Pflugk-] Harttung Forschungen 363 nr. 2; Roller b 4 nr. 30.

10 Die Unechtheit der neuerdings icieder von B. Sepp (Die Fuldaer

Privilegien f rage j 1908^ S. 9^) mit haltlosen Gründen verteidigten U. steht fest (vgl. Sickel: Wiener Sitzungsberichte XLVII 613^, fv. Pflugk-] Harttung l. c, Tangl: Mitteilungen des österreichischen Instituts XX 230, Poller l. c. a 38 f.). Sie ergibt sich soicohl aus

15 der formalen Unhaltbarkeit der Datumzeile als aus der Benutzung des Ftddaer Privilegienformidars in der Fassimg der U. 16, die erst in den JJ. 822 823 entstanden ist. Unmittelbare Vorlage des Fälschers ivar, loie ich hinzufüge, die echte Bestätigung Johanns XII. vom J. 961, Dronke 7ir. 711, und zwar auf Grund der verlorenen

20 Vorlage des Eberhardischen Textes (VL. I) ,' dadurch icird eine Be- merkung [v. Pflugk-] Harttungs l. c. 364 berichtigt und zugleich ein sicherer terminus post quem gewonnen. Die beiden grossen Einschühe sind offenkundig stilistisches Eigen Eberhards. Auf ihn lassen sich auch die kleineren Abiceichungen meist ausdrücklich zurückführen

~'ö (vgl. z. B. die Varianten von E^ in U. 16). Dennoch trage ich Bedenken, das Stück selbst bestimmt als seine Erfindung zu bezeichnen. Die ü. beruhigt sich nämlich an einigen Stellen in eigentümlicher Weise mit Otlohschen Varianten der U. 16 (vgl. deren Noten f, p, q, mm) : in der aus einem Mandat geschöpften Grussformel salutem - bene-

30 dictionem (S. 38 Z. 22), in privilegio statt privilegii . . infulis (Z. 35), im Fehlen von omniraodo vor celebrare (Z. 42). Zwar könnten diese Berührungen bei Eberhard allenfalls Reminiscenzen aus der Otlohschen Kopie selbst sein, die er unmittelbar vor unserer U. ab- geschrieben hatte, ivie er denn jene Grussformel auch nachher noch

35 (icohl gemerkt nicht früher!) ab und zu amvandte (vgl. die Fälschungen Dronke nr. 77 und [v. Pflugk-] Harttung l. c. 384 nr. 12). Aber die Möglichkeit besteht doch, dass U. 19 an den genannten Stellen eine Abstammung aus älterer, Otlohscher Redaktion verrät. Dann loäre vielleicht auch das Fehlen der Worte aut auctoritatem nach

^öditionem habere (S. 38 Z. 41) kein Zitfall: U. 19 nähert sich damit etwas der echten Fassung des Zacharias-Privilegs (U. 15), und diese hat ja Ofloh gekannt und in die von ihm wieder- gegebene Fassimg (U. 16) an einer Stelle hineinkollationiert (vgl. oben S. 30 Z. 8). Zu allem hinzu kommt die Datumzeile. Hier

46 kann das imperante aus der Datierung eines anderen Fuldaer Privi- leges stammen (vgl. z. B. Dronke nr, 574 f.), ivahr scheinlicher ist aber doch Quelle die Datierung eines der auch von Otloh reproduzierten Papstbriefe der bonifatianischen Brief Sammlung , und zwar diejenige, die in eine Variante der Otlohschen Kopie der U. 16 (vgl. dort N. gO

50 herübergenommen ist (VL. II); Eberhard, hatte sie ja mit dieser

38 Nr. 19: 753 April 25.

unmittelbar vor unserer U. abgeschrieben. Aber steht die Datum- zeile im übrigen Eberhard an? Gut entspricht seinen Gewohnheiten die im ganzen Pontißkat Stephans II. keinen Platz findende Indiktions- zahl, schlecht dagegen die Tatsache^ dass die Angaben der Ilegierungs- jahre des Papstes und König Pippins so trefflich zu einander und 5 zum angegebenen Tagesdatum stimmen, was bisher, namentlich von Roller l. c. 38^, übersehen worden ist. Eine derartige chronologische Berechnung ist Eberhard kaum zuzutrauen. Aus OtloJcs Vita Boni- fatii, die er benutzt hat, konnte er sie nicht geicinnen, und Kenntnis anderer historischer Quellen verrät er nirgends. Wie es mit seinen lo GescMclitskenntnissen bestellt war, zeigt unten U. 67 Note I. Dagegen tvar Otloh selbst durchaus der Mann, diese zusammenstimmenden Zeitmerkmale zu suchen und zu finden. Die angeführten Momente würden schon für sich allein die Vermutung einer vor eberhardischen Fälschung nahelegen. Das Citat in den voreberhardischen Ver- Jo zeichnissen F' F^ (Note I) verstärkt dieselbe aber noch erheblich. Dass es aus der Luft gegriffen sei, ist überhaupt wenig ic ahr scheinlich ; man müsste erioarten, es dann in V^ oder V^ ausgemerzt zu sehen, wie das dort in einigen anderen Fällen geschehen ist.

I {StephanvS episcopus servus servorum dei dilectissimo filio Stui'- 20

mioni venerando abbati * monasterii « sancti salvatoris *, quod ^ situm est in *

Bocouia super ripam tiuminis Fuld?, * salutem et apostolicam benedic- tionem.

Quoniam semper sunt concedenda, qu? rationabilibus congruunt desideriis, oportet, ut devotioni conditoris pi? constructionis auctoritas in privilegiis prestan- 23

dis<^ non * negetur, maxime bis locis, que nostre apostolice sedi specia- liter siibiecta sunt.

Quapropter^ decreviraus, ut locum tuum, Fuldense scilicet mo- nasterium, quod venerabilis frater noster Bonifacius arcbiepiscopus construxit et dedieavit omnibusque bonis ditavit, in nostra semper ^(> habeamus defensione Romana et apostob'ca auctoritate munitum, tum propter iusticiam tum propter beatissimi fratris nostri Bonifacii votivum desiderium^ qui tam te quam ipsum cum fratribus locum in nostra Romana commendavit defensione. igitur quia postuiasti a

nobis, quatinus prefatum monasterium sancti salvatoris privilegio =:= apostolic? •"'. aUCtoritatlS decoretur, ut sub iuris ^ dicione sancte nostr?, cui deo auctore de- servimus ?cclesi<? constitutum nullius alterius ^cclesi? iuris ditionibus summittatur. idcirco piis desideriis faventes hac nostra auctoritate id, quod exposcimui* devoto effectui mancipamus.

Et ideo omnem cuiuslibet ?cclesi§ sacerdotem in prefato monasterio ditio- 4(> nem quainlibet habere * preter apostolicam sedem prohibomus, ita ut nisi ab abbate * fuerit invitatus, nee missarum ibidem sollempnia * presumat * cele-

19f. a) am Rande nachgetragen. h) auf Rasur. c) a aus

i <^orr. d) Quap(ro)t(er) E. e) iuris auf Rasur, aus iudic

corr. 40

Nr. 20: 753 Juni. 39

braro; * loclls^ iUlteni idem^ Siinul cum rebus et liomillibus tam eis, quo nioderno tempore tenet * quaui qu? futurisfl' temporibus in iure ipsius nionasterii (livina voluerit pietas aug-ore ex donis et oblationibus decimisque fidelium, absque ullius person? contradictiono firmitafco perpetua perfruatur.

r> Precipimns etiam tibi cimctisque tuis successoribus abbatibus

eiusdem monasterii per divini nominis intemerandam reverentiaiii et per eam, quam nobis et Christo debes obedientiam, ut locum tibi commendatum omni studio et diligentia excolas, res et faeultates monasterii sub dei tiraore conserves et nihil ex bis, quo deo sunt

^>oblata et consecrata, cuiquam laico vel clerico in beneficium con- cedas vel prestes, sed omnia in scrvicio dei et edificiis monasterii et consolationibus pauperum et hospitum devote ac fideliter dispenses, fratres tuos secundum reg-ulam sancti Benedicti dirigas atque provi- deas et curam animarum tibi commissarum sempcr intendas.

Constituimus quoque per huius decreti * paginam, ut quicumque cuius-

iibet * dignitatis predita persona hanc nostri privilcgii cartam, quam auctoritate principis apostolorum firraavimus, temerare temptaverit, anathema '^ sit et iram dei Omnipotentis incurrens a cetu sanctorum omniuni extorris existat et nichilominus prefati monasterii dignitas a nobis indulta perpetualiter inviolata

20 permaneat, apostolica auctoritate subnixa. |

Data VII. k. niai. indictione XII., Stephano papa IL, imperante ^^

Pippino IL)

20f.

König Pippin bestätigt dem Erzhischof und päpstlichen

25 Legaten Bonifatius das Exemtionsprivileg des Papstes Zacharias

für das Kloster. ^ , . . ^ ^ . ,

\Attigny 7ö3 Jtmi.j

Angebliches Original aus der Mitte des 9. Jh.s (A)^; ^Kind- lingeinana Varia II' aus dem Anfang des 19. Jh.s mit Kindlingers 30 Kollation des Esehatokolls der verlorenen Kopie von A im jetzt verstümmelten Rotulus aus der ersten Hälfte des 10. Jh.s (K)^'^; Einzelkopie von A aus dem, 11. Jh. (B)^^^ ; Otlohs Vita sancti Bonifatii aus den JJ. 1062 bis 1066 Buch II cap. 18 ohne Zeugen und Eschatokoll^ wohl aus B (0)^^' ;

lOf. f) US hzio. idem auf Rasur ; ursprünglich offenbar locis et rebus icie in 35 der Vorlage. g) aus futuribus corr. b) auathema sit am Rande

nachgetragen.

20^. I) Rückvermerke auf A: l. (9— 10. Jh.) praeceptum. Pippini res:is de mona- sterio F[uldensi ?]; 2. (11.— 12. Jh.) PRECEPTU(M; PIPPINI REGIS DE MONAST(ERIO) FÜLDENSE S(AN)C(TO) BONIFATlÖ CONCESSU(M); 3. (15. Jh.) Practicavi secun- ifodum coronicam Fuldensem preseus preceptum esse datum saucto (davor sanctum getilgt) Bonifacio a Pippino rege Francorum circa annos incarnacionis domini DCC L III. Mittelalterliche Signatur: III,- Signatur des 17.1 IS. Jh.s: III. II) Vor-

bemerkung in K: Im Fuldischen Archive befindet sich eine lange pergame (!) Rolle, worauf folgende Urkunden geschrieben sind: 1. Pippinus rex Francorum etc. wie beim i/.'5 Schannat Hierarch. et dioces. Fuld. Num. 2 pag. 231 bis ganz ans .Subnixum'. Hinter der Collation des Esehatokolls steht: Nota diese Urkunde ist mit blasser Dinte ge- schrieben, die folgende mit schwärzerer. III) Indorsate in B: 1. (12.? Ja.; Precep- tum Pippini regia sancto Bonifacio datum, 2. (15. Jh.) anno incarnacionis DCC ^XLV*«. IV) Einleitung in 0: Unde ct:am traditionem fraternam suis literis ei roborare curavit

40 ^r- 2ö: 755 Juni

Cod. Eberhardi I f. 73' aus B (E)"^ = Copiar. III. f. 50' (e). Ur- kundenverzeichnisse aus dem 11. Jh. Erwähiiungen fF^-^-^jvi. _ jiß. gistrum litterarum ^E 59' vom Ende des 15. Jh.s f. 17 liegest, z. J. 745, aus B (R).

Aus A: Schannat Dioec. 234 nr. 2 mit anno I. = v. Eckhart Animad- 5 versiones 12 unvollst., = v. Habermann Dissertatio de pontificis Romani potestate circa exemtiones abbatum 129^^ u. = Calles Annales II 329 c. 116; Gallia christiana Vb 443 nr. 4 (angeblich ex antographqj;

V. Eckhart Commentarii I 553 Eschatokoll (beide wohl aus Schannats Facs.); Dronke Cod. 4 nr. 5 ; Herquet Specimina 8 nr. 1; Mühl- lo bacher: M. G. Diplomata Kar. I 44 nr. 32; Sepp Fuldaer Privilegien- frage 15 (mit Emendationsver suchen). Aus 0 : Surius De . . sanctorum historiis III [1572] 508 (=^ III 609, =^ III 162) = Baronius IX [1600] 229 (samt 8 Neuauflagen) zum J. 755 (= Vorburg Historiae IX 560, = Weismilller Glorreicher Blut-Zeug . . s. Bonifacius 152), = Serarius i5 Epistolae^=^ 231 (= Nova bibliotheca . . patrum II 121 = Magna bibl. XVI 121, = Maxima bibl. XIII 140) nr. 151 = Duchesne JScriptores II 663 nr. 6 (= Delalande Concilia 77), = Le Cointe Annales V 480 u. = Lünig Reichsarchiv [XVIII] 133 nr. 4 u. = Würdticein Epistolae 281 nr. 106 = Giles Bonifacii opera I 209 nr. 95 = Migne LXXXIX 788 20 nr. 91 = Bartolini Di s. Zaccaria papa b 83 nr. 34; Canisius Antiqua lectio IV 457 (= Basnage Canisii lectiones III 363) = Serarius Mogun- tiacae res 424 (= Joannis Mog. res I 267), = Surius De . . sanctorum vitis^ Juni 81 u. = Mabillon Acta 3. saec. II 82 (=^ 75) = Bouquet V 425 (mit Varianten aus Schannat); Jaffe Bibliotheca III 500 = Zehetbaur25 Das Kirchenrecht bei Bonifatius 30; Levison Vitae Bonifatii 204. Übers, aus 0: Wicelius Zwelff Bücher Historien Aller Heiligen Gottes [1563] 301 f. Citate; a Via Bewerte Historien der lieben Heiligen Gottes Illb (Der sechste Monat [1576]) f. CCCLIW (aus Surius); Das Leben

. . Bonifazii [1588] 263; Letzner Historiae s. Bonifacii I cap. 20; aus A: Külb Schriften des Bonifacius I 293 nr. 106; Pfahler St. Boni- facius 255 Bruchst. Facs.: Schannat Dioec. l. c. (schlecht) = Schannat Vindiciae T. 3 = v. Eckhart Commentarii I 554 nr. 1, = Toustain et Tassin Nouve traite de diplomatique III 657 pl. 67 (übersetzt von Rudolph Neues Lehrgebäude der Diplomatik V 226 T. 67) ; Kopp und Sickel 35 Schrifttafeln T. 1; Herquet l. c. T. 1. Siegelabbild.: Posse Siegel der deutschen Kaiser II T. 29 nr. 2. Reg.: Georgisch Regesta I 38 nr. 5; Brequigny Table I 93 ; Böhmer 1 nr. 3; Sickel Acta II 2 nr. 7; Herquet 3 nr. 2; Gegenbaur I 39 nr. 1; Lefflad Reg. der Bischöfe von Eichstädt I 1 nr. 4; Will I 22 nr. I 95; Mühlbacher 4o 31 nr. 70 ^^ 34 nr. 72. Roller b 12 nr. 62.

Die Unechtheit der lange Zeit heiss umstrittenen U. hat end- giltig erwiesen Tangls Untersuchung ^^Die Fuldaer Privilegienfrage'^ (Mitteilungen des Instit. f. Österreich. Geschichts forsch. XX 193 252), über deren in dieser Beziehung durchaus abschliessende Ergebnisse^

der Rettungsversuch von B. Sepp l. c. ist gänzlich misslungen sich nur in einigen anderen Punkten hinauskommen lässt (vgl. zum

(nämlich Pippin) \ quarum literarum exemplar hie inserere cupio, ut fideles quique inde instruantur, raptores vero iniqui videant et confundantur. V) Über-

schrift in E (f. 73' in Majuskeln ganz füllend): Preceptum Pippini regia de monasterio 50 Fvldensi sancto Bonifacio episcopo itraditum, in quo continetur nullum episco- porum nisi ab abbate invitatum super principale altare missam celebrare nulli- que idem inouasterium nisi Komanq sedis pontifici subiectum esse ipsumque ab batem decimis ceterisque perfrui rebus ad idem monasterium extunc et (nachgetrayen) nunc et semper pertinentibus et in futurum adquirendis ; (danach die eigentliche Überschrift •'>5 in roter Minuskel:) Preceptum Pippini regis de monasterio Fuldensi sancto Boni- fatio traditum, dazu llandvermerk des 14. Jh.s: Sigillatum est; ivi Register f. 10: Preceptum Pippini regis de monasterio Fuldensi sancto Bonifacio contraditum. VI) VI; Pippinus sancto Bonifatio; V'—^: Pippinus Sturmioni (Sturmi V'^) abbat!.

Nr. 20: 753 Juni. 41

Folgenden Stengel Fuldensia I Kap. 3, Archiv für UU.-ForscJmng V). Sah Tangl als Entstehungszeit der Fälschnng die JJ, 809 811 an, so hin ich dazu gelangt, sie über die Mitte des Jh.s herabzurücken; damit steht auch der paläo graphische Befund von A noch im Ein- r> klang, namentlich in Anbetracht der Persönlichkeit des Fälschers: der Mönch Rudolf von Fulda (gestorben 865) hat, kurz vor dem J. 856, die U. gefälscht, vielleicht um seine ältere Fälschung U. 16 bei Papst Leo /F. (Dronke nr. 557 vom J. 855, nicht 850 f) durchzusetzen. Neben seinen vier Hauptvorlagen, den Diplomen UU. 34 und 43,

10 die er zugleich als Schriftvorbild benutzte (VLL. I und II), soicie den in früheren JJ. von ihm seihst gefälschten UU. 16 (VL. III) und 6 (VL. IV), ist ihm noch eine grosse Zahl anderer Muster nachzuweisen, denen er immer nur einzelne Wendungen, ja ein- zelne Worte entlehnt hat, in der Absicht, durch ein an eigenen

15 Diktatelementen armes Mosaik aus Wendungen teils altertümlicher teils kanzleimässiger Herkunft den Schein der Echtheit zu erzielen: Eigils Vita Sturmi (VL. V), die Briefe der Bonifatianischen Samm- lung (M. G. Epistolae III 231 ff.) nr. 28 (VL. VI), 75 (VL. VII), 108 (VL. VIII), 86 = U. 13 (VL. IX) und möglicher Weise

20 doch ist loohl auch hier VL. IV direkt Vorbild (vgl. S. 7 Z. 43 ff., S. 10 N. s) 83 (VL. Xf), endlich die Diplome Ludwigs des Frommen, Ludivigs des Deutschen und, wahrscheinlich, Lothars I. Mühl- bacher ^ nr. 516 (VL. XI), 1355 (VL. XII) 1087 (VL. XIII f) und 1143 (VL. XIV?) aus den JJ. 816, 834, 841 und 850. Eben die

25 letztgenannten Muster bedingen die im Vergleich zur bisherigen An- nahme späte Entstellung unseres Stückes; und dieser Ansatz icird bestätigt durch deutliche stilistische Berührungen gerade mit jüngeren Werken Rudolfs, so der icohl um das J. 856 entstandenen Schrift „De reliquiis sanctorum" (M. G. Scriptores XV 329 ff.) und einer

30 U. vom J. 856 (Dronke nr. 565), deren Diktat ich ihm zuschreibe.

Benutzt icurde die Fälschung zunächst in den icährend des

dritten Viertels des 9. Jh.s so nehme ich an gefälschten UU,

M. G. Diplomata Kar. I nr. 215 und deren Ableitung Dronke nr. 526

(Mühlbacher ^ nr. 1004), dann in der Original-U. M. G. Diplomata

35 1 nr. 55 vom J. 943 und in deren Nach-UU., welche die Fassung bis ins 12. Jh. vererbt haben. Auch hier liegt A zu Gintnde, nicht die Kopie B, loie Sickel M. G. l. c. Vorbemerkung angibt. B scheint überhaupt noch einige Jahrzehnte jünger zu sein. Etwas älter icar dagegen die verlorene Vorlage des bisher unbekannten K, die erste

40 Kopie im jetzt verstümmelten Eotulus, der bald nach 920 entstanden ist.

(^(Chrismon) Pippinus« rex Francorum vir inluster* | Bonifatio | ar- /• VI. VII

chiepiscopO et legatO GermanicO | ab * apostolica | sede | directo ^ I . VI., VII. VI

* Quia ( veneranda * paternitaS I tlia nostram | III? IX? XI?

excelleutiaru | postulavit | pro monasterio, quod | a te | XII.III.XII.III 45noviter I constructum ^ | est | in solitudine * Boconia ^ ^. I? III. XII V

20 f. a) Pipinus Variante von 0. b) illust(er) Bonifa cio B; inlustris

O; illustris E. c) dilecto E. d) instructura Variante von O. •) Bocho-

nia B, 0 (Variante BuchoniiV; Bocconia E.

42 Nr. 20: 753 Juni.

III. //iuxta fluvium/ * | UuUlaha-'/ in loco, | quem beatae memo-

X/F?/F?nae'* CarlomannUS ! germanus noster | legitima donatione tibi concessit, I

XI. IX. F7//ut *, sicut j ex auctoritate sancti Petri principis apostolonim, | pro quO legatione

IX. XII? x/fungeriS; privilegio sanctae sedis apostolicae | sublimatum *' | eSSe constat, | ita

XIII? x/etiam nostrae auctoritatis praeceptO | roboretur | , placuit nobis ptitionibus'"' |5

Z//tllis aSsensum praebere. XIV? XII Et ideo hanc | nostrae praeceptionis seriera | ob borem ^ dei

jII?Qt venerationem sancti Peri"* COnscribi inssimus, per quam | Pri- vilegium sctae'^ sedis apostolicae | a beato papa*' Zacbaria tibi collatum VIII cnm * consensu episcoporum j ceteroi'umqne fidelium nostrorum peiw^

XIL III. z//Omnia roboramus praecipientes, ut nullus I sacerdotum | in regnO | XI. XII. XI. III ^^ostrO 1 divinitns nobis | concessO 1 in praefato monasterio dicionem aliquam Slbl vmdicet-^ praeter sedem apostolicam *, ita ut, nisi ab abbate monasterii fuerit invitatus, nee missarum ibidem ^ soUemllia quisq(ue)''' * celebrare* praesumat, sed iuxta id, quod subiectum constat apostolicae sedi firmitate 15 Z/7/, ///privilegii, inconcusse | roboratum | permaneat, locis et* rebus, tarn" eis, quas inoderno tempore tenet vel possidet, quam quae^ futuris temporibus * iurl ipsius monasterii divina pietas augere voluerit ex donis et oblationibus decimisque fidelium, absque ullius personae contradictione firmitate^ perpetua perfruatur. j

Si autem quispiam buic'^ nostrae auctoritatis praecepto repu-iv> gnare voluerit, sententiam apostolicae districtioniS; quae in privilegio-^ A'/expressa est, experiatur, et tarnen hoc, quod ob amorem dei et venera-

XIII? ///? tionem sancti Petri nostra^ auctoritate firmavimus, I stabile | permaneat, | X//7.?manu nOStra roboratum et tam^* anuli nostri inpressione ^^ quam ^^ fide-

lium nostrorum | adstipulationc ^^ subnixum^^. 25

II Signum/"/' (Kreuz-3Ionogramm) gg Pippini glorioslssimi regis. |

IV t Signum Bonifatii '*^' arcliiepiscopi *. f Signum Burghardi" episcopi"-''^-'. *

t Signum Uuillibaldi ^^ episcopi ^. f signum LuP'"'^ episcopi ^. f Signum Eoban"'^ episcopi^. f signum Cilimanni'^^ episcopi^. * fFoicremmi^^

20f. f) fehlt B, vjar hier aber ursxirünfßich beabsichtigt, da u in Fulda aus 30 radiertem 1 korrigiert ist; flumen E. p) Fuld^ha B, E ; Fuldae (Variante Fuldej 0.

h) Karlomannus 0. i) sublimatus O. k) A; petitionibus B, O, E. I) A. Ent-

tveder verlesen (vgl. Sickel: Wiener Sitzungsberichte XLVII 604 A. 1 und M. G. Diplo- mata Karol. I 138 Note b) oder verschrieben für amorem, das auch VL. XI bietet, oder verschrieben für honorem (vgl. Tangl : Mitteilungen des österreichischen Instituts XX 35 197 f.), loie auch B, O, E haben. m) A, loo von anderer (?) Hand anstatt des aus-

gelassenen t irrig nochmals e übergeschrieben ; Petri richtig B, O, E. 1») A; sanctae

richtig B, E; fehlt O. 0) fehlt O. p) vendieet B, O, E. q) sol-

lemnia ibi B; soll, ibidem O, E. r) A; quisquam B, 0; quispiam E (wie U. 15\lß).

8) presumat celebrare O. t) etlam et O. u) tarn eis fehlt O, E. 10

v) quas O, E. w) perpetua firmitate E. x) fehlt O. y) zu privi-

Icgiis corr. E z) auctoritate ncstra Variante von 0. na) etiam E.

bb) impressione B, O. cc) ac E. dd) astipulatlone B, E. ee) damus

add. E. ff) Eschaioll fehlt O. gg) fehlt E. Mi) Bonifacii B, K.

W) Burchardi K. B, E. kk) W i rc(e b u rg en si») add. E. II) Willibaldi B, E. 4'i

mm) Lvl archiepiscopi B ; Lulli E (aycIu vor episcopi radiert). im) Eobatus A';

Eübanis E. 00) Chilimanni K; Kilimanni B; Kylimanui E. pp) Folc-

romi K; Folcrammi B, E.

1) von Würzburg (741— nach 749 bzw. vor 754 Juni). 2> von

FÄchstädt (745?— nach 786). 3) von Mainz (754—786, Chorbischof :^^

seit 752). 4) von Üb echt (nach 753 Mai -754 Juni). ö> unbekannt.

Nr. 21-22: 747-754 Juni 15. 13

presbytori. y sig-num Megillgo'/i presbyteri ■'. f .siprnuin Thro.andi'^'^ praofccti '"''.

t Signum Iviutfridi**^ prnefecti. f signuni llnni/Olti " praefecti. | f llro^gonLS "" | A' r/K-J?

praefecti. f sig-uum Oreiitiles^'*'. f Signum Tliacholt'i"^^''^. f signiini Uiüchingi '■'■.

5 (Ghrismon) Vil In dei nomine Baddilo-^ recognovit^' et^^' (Rekognitions- II

zeichen)'^'. | (Siegel^).

Data niense iunio'^' anno II.''' regui nostri^'; actum Attiniaco -^ pala- / tio publico^''; | in dei nomine feliciter amen.)> XI— XIV f

21f*.

10 König Pippin schenkt dem Kloster zu Händen des Erz-

hischofs Bonifatius den Bramforst'^. mAi 7^'W\

Verzeichnet: Sickel Acta II 369.

Die angebliche Schenkung wird, ohne ausdrückliche Behauptung löder Beurkundung, nur bezeugt in einer Fälschung aus dem 12. Jh., die in zwei Fassungen iiberliefert ist (Schöttgen und Kreysig Scrip- tores I 10 nr, 26 aus Eberhard, Dronke nr. 323 aus etwas jüngerer Einzelkopie): ex his duabus forestis, qiios fquasj Pippinus et KaroJus sancto Bonifatio et Sturmi abbati ad manus tradiderunt, hoc est i?(> Branuirst fBramuirstJ, Salzuorst . . Sie ist xcohl reine Konjektur Eberhards, hier einzureihen nach den Jahren der Abdankung Kari- manns und der letzten Amvesenheit des am 5. Juni 754 erschlagenen Bonifatius a)a Königshofe (vgl. Tangl: Zeitschrift für hessische Geschichte XXXVII 233 ff., 245 f., 2 49 f.). Die Urkunde Ottos IL -övom J. 980 (Dronke nr. 721; AI. G. Diplomata IIa nr. 221) setzt das Eigentum des Klosters am Bramforst bereits voraus, ohne sich über das Alter des Rechtstitels auszidassen, was dafür spricht, dass derselbe schon daiaaJs recht iceit zurückreichte. Zuerst erwähnt den Bramforst eine Grenzbeschreibung aus dem. J. 801 (Dronke nr. 165).

30 22.

Eggiolt schenkt zum Seelenheil seines Bruders Ililtwin sein Erbteil, samt einer Kirche, zu Dromersheim^ mit Ausnahme

^Of. <i<i) Troantis E. rr) prcfati K. ss) Lyutfridi B (aber

Liutfr. EJ. tt) Runzolfi K, B, E. uu) Roggonis K; Ruotgonis

35 B, E. vv) Orentilis K; prefecti add. E. w>r) Tahcolfi Signum B;

Thachulfi K; Dachulfi prefeoti E. xx) Wichinsi B; Wiggingi prefecti E.

jy) q(uod) B. zz) Baldilo K; Bardilo ar Chi can cell ar las iv". a') recog-

Dovi E. b') fehlt K. C) felilt K, B. d') iun. K;

iulio E. e') von xcohl (/leicher, j eden falls wenig späterer

40 Hand mit dnnlclerer Tinte auf Rasur aus nono (= VL. II J corr. A; II K, E; set'undo B. t') Pippini gl orio sissimi K; domni Pippini regis

Franc orum E. g') Attinaco K. h') fehlt K ; concilio add E.

1) später Bischof von Würzburg. 2) gefälscht, icahr scheinlich

nach dem Siegel Karls des Grossen^ nur als Bruchstück erhalten; vgl. 4öSickel: Sitzungsberichte l. c. 604 f. 3) Hessen-Nassau Kr. Fulda und

Hünfeld; vgl. Gegenbauer Kloster Fulda II 22 f Haas: Fuldaer Geschichts- blätter XI ü f. \) Uheinhessen Kr. Bingen.

44 ^r. 22: 754 Juni 15.

eines Weingartens und dreizehn genannter Unfreier^ dazu einen Waldanteil zu Biehern'^, ^^^ ^^^^^^ ^^

Cartular f. IT (C)^; Cod. Eberhardi I f. 138 Auszug aus C (E)^^ = Copiar. IIL f. 90. 5

Aus C : Schannat Trad. 2 nr. 4; Dronke Cod. 6 nr. 9. ~ Aus E : Dronke Trad. 7 cap. 8 nr. 31. Reg.: v. Sartori IIa 298; Scriba III 1 nr. 6 und 333 Anm. nr. I A 12.'

Diese und die folgenden fünf UU., die ersten, die nach dem Tode des Bonifatius ausgestellt lüurden, sind für die Feststellung von dessen lo Todesjahr besonders ivichtig; vgl. Tangl: Zeitschrift . . für hessische Geschichte XXXV 238 ff. Das häufig gebrauchte Formular (I, vgl, die Einleitung) erscheint hier zum ersten Mal.

In nomine patris et filii et Spiritus sancti.

Licet parva et exigiia sunt, que pro immensis peccatis et &q- i5 bitis offero, tarnen pius dominus noster lesus Christus non quanti- tatem rauneris perspieit sed devotionem offerentis.

Ideoque ego Eggioltus sana mente sanoque consilio pro malis peccatis meis, ut^ in futuro veniam aliquam promerire merear, dono pro remediura animae fratris mei Hiltuuini ad monasterium sancti 20 Bonifatii, quod constructum est in pag'o Grapfeld super fluvium Fulda, in pago üuormacinse^ in villa Trubtmaresheim^ hereditateni meani, quam mihi pater mens moriens et fratres mei dereliquerunt, id est domibus, aedificiis, ecclesia I, accolabus, mansis, casis, terris, araturiis, campis, vineis, pratis, pascuis, aquis aquarumque decursibus, 25 cultum seu incultum'^, mobilibus et immobilibus omnia, quae ibidem Visus fui habere, excepto I vinea et mancipia^ bis nominibus: Alto- lah, Adalhilt, Geruuig et Berahttraht, Adalhart, Gotahart, üuolfram, Fridulf, Hiltiram, Uuillileih, Otger, Ratilo, Ratolt.

Et simili modo dono silvae portionem nostram in loco, quiso dicitur in pago Nafinsie ad Bibarahu, totum et integrum a die presente ad predicto monasterio iam dictam rem habeatis, tencatis, possideatis vel quicquid exinde facere volueritis, liberam ac fir- missimam in omnibus habeatis potestatem.

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut 35 aliquis de heredibus meis seu quislibet ulla opposita extranea per- sona, qui contra hanc donationem venire aut eam inrumpere volu- erit, inprimitus iram dei omnipotentis et trinae maiestatis incurrat

22. I) Überschrift in C: Eartula traditionis Earpiolt de Uuormacinse, im Register f. 2: Eginen. II) E: Egilolt tradidit sancto Bonifacio bona siia in Worniez--ft>

felde et unam vineam et unam ^cclesiam in Truhmarcsheim cum suis appen- dieiis et familiis. a) in futuro ut C. b) n «u« 3 corr.; Rand-

vermerk aus dem 11. Jh.: Worma. c) Randvermerk aus dem 11. Jh.: Trutmareh.

d) c aus 8 corr.

1) Rheinprovinz Kr. Simmern. 2) maiieipia hängt ivie in 45

U. 37 von excepto, nicht von dono ab.

Nr. 23: 754 Juni 11. 45

et ab omni loca saiictornni excommunis apparcat, insiiper solventem

ad picdicto monasterio auri uncias V, argcnti poiidera X et quod

lepetit evindicare non valeat, sed prescns donatio liee omni tempore

firma et stabilis permaneat, stipulatione siibnixa. 5 Facta donatio hec sub die XV. iunii anno III. regni domiui

uostri Pippini regis Francorum.

Ego üuolframnus [e]manuensis^ rogatus scripsi et notavi diem

et tempus quo supra.

Signum f Eggioltus, qui hanc donationis kartam fieri rogavit. /o t Hatto com(es). f Folcbrabt. fAdalpraht. fUuillipraht. fOtachar.

t Grimbert. f Hluduuiu. f Haduprabt. f Gerolt. fUualuram^.

t Flanbert f.

23.

Odacrus (Odagrus) scherikt einen Weingarten zu Wackern-

"^«*'"'- 754 Juni n.

Cartular f. 11 (C)^; Cod. Eherhardi I f. 138 Auszug aus C f^j" = Copiar. III. f. 90.

Aus C : Schannat Trad. 3 nr. 5 ; Dronke Cod. 1 nr. 10. Aus 20 E: Dronke Trad. 7 cap. 3 nr. 30. Reg.: v. Sartori IIa 298; Scriha III 1 nr. 7 und 333 Anm. nr. 1 A 12.

Formular loie in U. 22.

In nomine patris et filii et Spiritus sancti.

Licet parva et exigua sunt, que pro inmensis peccatis et de-

25bitis offero, sceleribus tamen scio aequissimum iudicem plus devo- tionem mentis perspicere quam quantitatem muneris.

Ideoque ego Odacrus sana mente sanoque consilio, pro malis peccatis meis ut in futuro veniam aliquam merear, dono ad moua- sterium sancti salvatoris et sancti Petri, quod constructum est in

30 Silva Bocbonia super ripam fluminis Fulda, quod construxit sanctus Bonifatius, boc est quod dono vineam I in pago üuormacinse^ in Villa üuacbarenbeim, cui sunt adfines^ de una parte Raganperdi, de alia parte Nordperdi fratris mei, tertia parte Adalperdi et Ragan- perdi, quarta parte Gundperdi et Tbeotperdi totum et integrum a

3ödie presente ad iam dicto*^ monasterio sancti salvatoris et sancti Petri iam dictam rem babeatis, teneatis, possideatis vel quicquid exinde facere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibus babeatis potestatem.

22. e) manuensis C. f) drittes u aus Ansatz zu a oder o corr.

40 23. I) Überschrift in C: Kartula Otacri de üuormacinse, im Register f. 2:

Otakar, II) E: Otacher tradidit sancto Bonifacio bona sua in

Wormazfclde et vineam I in Wachernheim. &) Randvermerke aus

dem 11. Jh.: Worma., Wacharenheim C. b) f nochmals von späterer Hand

ühergeschriehen C. c) von der späteren Hand zu dictum monasterium corr. C.

45 1) üheinhessen Kr. Bingen.

46 ^r. 24: 754 Juli 22 (23P)

Si qiiis vcro, qnod futurum esse non credo, si ego ipse aut aliquis de beredibus meis vel prohercdibus seu quislibct ulla oppo- sita extiauea persona, qui contra lianc [donationera] '^ venire aut eam inrumpere voluerit, inprimitus iram dei omnipotentis et trinae maiestatis incurrat et ab omni loca sanctorum excommunis appareat, r, et insuper solventem ad predicto monasterio auri uueias [V]^ argenti pond(era) X multa conponat et quod repetit evindicare non valeat, sed presens donatio hec omni tempore firma et stabilis permaneat, stipulatioue subnixa.

Facta donatio bec sub die XV. kl. iul. anno III. regni domni lo nostri Pippini regis.

Ego Uuolframnus emanuensis rogatus scripsi^ ac notavi diem et tempus quo supra.

Signum f Odagri, qui banc traditionem fieri rogavit. f Nord- perdi. f Landsuuindae filiae eius^. f Hariperdi clerici. f Hattoni. f Raganperdi. f Adalperdi.

24.

Rantulf schenJct einen Weingarten zu Bodenheini ^.

Mainz 754 Juli 22 (23f).

Cartular f. 27' (C ') und f. 12 (C ^)'^; Cod. Eherhardi I f. 139 (E')^^ 20 und 137' {E^y^^ Auszüge aus C und C^ = Copiar. III. f. 90' und 90.

Aus C^ und C^ : Schannat Trad. 3 nr.6 und 5 nr.lO; Dronke Cod. 8 nr. IIa und 11h; Tangl: Zeitschrift . . für hessische Geschichte XXXVII 240 nr. a und b. Aus E^ und E-: Dronke Trad. 6 und 8 cap. 3 nr. 52 und 19; Reg.: v. Sartori IIa 298; Scriha III 1 nr, 8,2-> 12 und 333 Anm. nr. I A 2.

Über diese U. (Formular wie in U. 22) vgl. Tangl l. c. gegen Will: Tübinger Theologische Quartalschrift LV 525 y der ihre Echtheit bestritt. C ^ und C ^ gehen zioeifellos auf zwei verschiedene Atis- fertigungen zurück. Wahrscheinlich ist C^ die ursprünglicliere Fassung no und durch C ^ ersetzt loegen einiger formaler Verstösse (Fehlen einer ausdrücklichen Nennung des Bonifatius, auf den der Satz ubi corpore S. 47 Z. 27 f. sich beziehen mUsste, Unvoll ständigkeit der Strafformel). In C^ icurde dabei die Fassung auch noch an anderen Stellen, zum Teil dem, Formular gemäss, verändert. Die Zahlenangaben von C^ sind 35 an ziüei Stellen verderbt: in der Strafformel durch die paläo-

23. fl) fehlt C. e) II, aus U = V verlesen, C. f) p aus

anderem Buchstaben corr., darüber kleine Rasur C.

24:. I) Überschrift in C' und C^ : Kartula Rantulti de Uuonnacinse, im Register f. 2 : Rantulfi bcio. Ratolfi. II) K^: Ego (über Rautulf. nach(ietraqen) Ran- ^0

tulfus de Worinacia trartidi (aus itdiCio corr.) sancto Boiüfacio bona mea in eodcm pago quicquid pr oprie tatia habui tarn in agris quam vineis (aus habuit iu agris et vineis corr.). III) E'~: Frantulf de pago \Vorm(acense) tradidit

sancto Bonifacio in Batenheiui quicquid proprietatis habuit.

1) d. h. Odacars, des Ausstellers ; denn dieser icar Landsicinds Vater y4-> vgl. U. 59. 2) Rheinhessen Kr. Oppenheim.

Nr. 24: 754 Juli 22 (23?)

47

graphische naheliegende Verlesung von II zu V (Y) nnd von IUI zit Uli CVll) ; in der Datierung durch die aber vom Schreiber selbst nachträglich auf (inind des Originals oder der Fassung C richtirj gestellte Verlesang von XI. cl. zu X. id., die paläographisch gleich-

5 falls verständlich ist und auch sonst vorkommty sowie durch die irrige Jahreszdhlung IUI, der die III der Fassung C sicher vorzuziehen^ da die Gleichzeitigkeit mit den UU. 22, 23, 25, 26 durch die Über- einstimmung der meisten Namen, namentlich der singulärcn Voto comis und Rantulf; gewährleistet v:ird. Auch C ' ist übrigens an

meiner Stelle (Note a) durch eine Verlesung entstellt. Ein Rantidf befindet sich unter den austrasischeu Grossen, denen Papst Zacharias 7 4H schreibt, sie sollten ihre kirchliche Gesinnung, namentlich bei Kloster- gründungen, catch fernerhin betätigen (M. G. Epistolae III 364 nr. 83).

a (C).

15 In nomine patris et filii et Spiritus sancti.

Licet parva et exigna sunt, que pro iumensis peccatis et de- bitis offerimus, tarnen pius domi-

2ouus noster lesus Christus non

quantitatem muneris sed devo-

tionem aninii perspicit offerentis.

Ideoque ego Rantulfus sana

mente sanoque consilio pro nialis

peccatis nieis, ut in futuro veuiani aliquam promerire merear, dono ad moiiasterium sancti salvatoris, quod dicitur Fulda, ubi ipse sanc- tus martyr sacro requiescit cor-

30 pore,- hoc est quod dono vineani I in pag'o Uuormaciusae in vüla Batenheim; bec sunt fines: de una parte sancti Martyni^, de alia parte sancti Martyni, tertia

35 parte via, quarta parte Isaugeri, totum et integrum a die presente supradictam rem tcneatis, possi- deatis vel quicquid exinde facere voluerint, liberara ac firmissimam

40 in Omnibus habcatis potestatem.

b (cv.

In nomine patris et filii et Spiritus sancti.

Licet parva et exigna sunt, que pro inmensis peccatis et di[b]itis« ofFeri- mus, tarnen pius dominus noster lesus Christus non quantitatem muneris sed devotionem animi perspicit offerentis.

Ideoque * Rantulfus sana mente sanoque consilio pro malis peccatis meis, ut in futurum veniam aliquod promerire * , dono ad monasterium

sancti salvatoris et sancti Petri, quod domnus Bonifatius constru-

xit, ubi ipse domUUS * requiescit

in corpore, in Bocbonia super^

fluvio^ Fulda, hoc est quod dono vineam UUam in pago Uuormacinse in

Villa nuncupaute Pattenheimo^^ mar-

Ca, quod sunt adfinis: de una parte sancti Martyni ^ ct de alia parte sancti ]\Iartyni, tertia parte via COmmunis, quarta parte IsiuCramnUS, totum et integrum a die presente ad iaui dicto^

monastcrio sancti salvatoris iam

dictam rem babcatis, teneatis, possi- deatis vel quicquid exinde facere volu-

24:h. a) divitiis. b) aus Fulda corr. p) von späterer (9)

Hand zu fluvium corr. d) Randvermerk des ii. Jh.s: Pattenb. e) von

der späteren ( ) Band zu dictum monasterium corr.

1) Domstift in Mainz.

48

Nr, 25: 754 Juli 23,

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut ali- quis de heredibus raeis vel pro- heredibus seu quislibet ulla oppo- sita persona, qui contra hanc donationem venire temptaverit, iram dei omnipotentis incurrat et ab omni loca sanctorum ex- communis appareat et insuper inferat supradicto monasterio auri uneias II argenti pond(era) IUI coaetus exsolvat.

Facta donatio haec XL kl. aug. anno III. regni dom(ni) [nostri]" Pippini.

Ego Uuolframnus scripsi.

fKantulfi, qui hanc traditio- nem fieri rogavit. f Voto co- m(itis). fAdalprabt. flluilliprabt. t Flanpraht. f Otacar. f Hun- prabt.

eritlS, liberam ac firmissimam in Omni- bus habeatis potestatem.

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut aliquis de here- dibus meis vel proheredibus mcis vel 5 quislibet ulla opposita persona extra-

nea, qui contra hanc donatione venire aut inrumpere voluerit, primitus

iram dei omnipotentis et trine mage- statis incurrat et ab omni loca^ sanc- io torum excommunis appareat et insuper solventem ad iam dicto monasterio Sancti Salvatoris auri uneias [II] ä' argenti pondera [IIJII'^ multa COn-

ponat et quod repetit evindicarcio non valeat, sed presens donatio ista omni tempore firma et in- violata permaneat, stipulatione subnixa.

Actum Mogontie civitate publi- 20

ce; facta donatio * sub die XI.*" c(a)l(end)as aug. anno IUI. ^ regni domni * Pippini rCgC.

Ego Uuolframnus [e]ma[nu]ensis ^ rogatus scribsi et notavi diem et 25 tempus quo supra.

t Signum Rantulfi, qui hanc dona- tionem fieri rogavit. f Voto'"^ comis.

t^ Signum Adalbertus. f Signum

Uuiiliberctus. t Signum Finnberc- 30

tus. t Signum Otgart^. f Signum Hunbraht f signum.

23.

Graf Leidrat schenkt einen Weingarten zu Dienheim^.

Mainz 754 Juli 23.85

24il. «) zu imp(eratoris) verlesen, vgl. Tangl I.e. 242.

24b. f) von der späteren ( ) Hand zu loco corr. g) V C (vgl. Vor-

bemerkung), h) Uli C. i) XL c(a)l(end)a8 oder X. k(a)l(eud)a8

nachträglich, aber von gleicher Hand aus X. idus (vgl. die Vorbemerkung) corr. k) C; vgl. die Vorhemerkung. 1) Magocensis C, so im Cartular anfangs, in 40

UU. 69, 44, 27 und 33, auch sonst immer verlesen, seitdem richtig. m) aus Oto

corr. oder v über o geschrieben. n) f Signum dop2>elt. o) g aus 1 corr.

1) Rheinhessen Kr. Oppenheim.

N7\25: 751 Juli 23 49

Carhdar f. 18 (C)\- Cod. Eberhardi I f. 138 Auszug aus C (E)^^ = Copiar. III. f. 90.

Aus C : Schannat Trad. 4 nr. 7; Dr^onke Cod. 9 nr. 12. Aus E : Dt'onke Trnd. 7 cap. 3 nr. 32. lieg.: v. Sartori IIa 298; Scriba III 1 önr. 9 und 333 Anm. nr. I A 14.

Die Lücken in der Gn'eiizuinsclireibiing gehen nicht auf das Original zurück, soridern beruhen darauf, dass der Schreiber des Cartulars einzelne Eigennamen nicht zu lesen vermochte; vgl. U. 27 Noten d, c, wo in einem Falle, in dem die Lesung nachher doch io noch gelang, ein solcher ur.^prünglich ausgelassener Name nachträglich ergänzt ivurde. Zur Datierung vgl. die Vorbemerkungen ztc UU. 22 und 27. Fassung wie in U. 22.

In nomine patris et filii et Spiritus saneti. Licet parva et exigua sunt, qiie pro inmensis peccatis et di[b]i- y.'itis^ offerimus, tarnen pius dominus noster Jesus Christus non quan- titatem mimeris sed devotionem aninii perspicit offerentis.

Ideoque ego Leidratvs^ comes sana mente sanoque consilio pro malls peccatis meis, ut in futuro veniam aliquam promerire merear, dono ad monasterium saneti Bonifatii, quod constructum 20 est in pa^'O Grapfeld super fiuvium Fulda, ubi ipse Christi martyr sacro requiescit in corpore, hoc est quod dono vineam I in pago üuormacinse in villa nuncupante Deinenlieini'^, cui sunt adtines de

uiui parte ^^ et de alia parte '^, tertia parte "^^

quarta parte ^, totum et integrum a die presente ad pre-

i'ödicto monasterio saneti salvatoris supra dictam rem babeatis, teneatis possideatis vel quicquid exinde facere volueritis, liberam ac firmis- simam in omnibus babeatis potestatem.

Si quis vero, quod futurum^ esse non credo, si ego ipse, quod absit, aut aiiquis de heredibus raeis vel proheredibus seu quislibet soulla opposita persona, qui contra hanc donatione venire aut eam inrumpere^ voluerit, inprimitus iram dei omnipotentis incurrat et trinae maiestatis et ab omni loca sanctorum excommunis appareat; insuper autem solventem ad predicto monasterio auri uncias V argenti pondera X multa conponat et quod repetit evindicare non jr>valeat, sed presens donatio hec omni tempore firma et stabilis per- maneat, stipulatione subnixa.

Actum Mogontie civitatis publice; facta donatio sub die X. kl. augustas anno 111. regni domni Pippini regis Francorum.

Ego Uuolframnus emanuensis rogatus scripsi et notavi diem 40 Qi tempus quo supra.

23. I) Überschrift in C: Kart(ula) traditionis Leidrati comitis de üuormacinse, im Register f. 2: Leidrati. II) E: Leiderat comes tradidit vineam unam in

Dinenheim cum familia et eorum substantia. a) divitiis C, verlesen aus der

merowingischen Form dibitis. b) v über der Zeile nachgetragen, s paläographisch

4ö= Y. c) Randvennerk des 11. Jh.s: vineam Deinenheim. d) Lücken von

je ca. 15 Buchstaben Rauminhalt C. e) aus futuro corr. f) n aus r

corr. (oder umgekehrt?).

Fuldaer Urkundenbuch L 4

50 ^r. 26: 754 Juli 31.

Signum f Leidrati comitis, qui hanc kartulam traditionis scri- bere rogavit. f Voto com(es). f Otacar. f üuillipertus. f Adal- pertus. t Rantulf. f Ratharii.

26.

Nordpraht schenkt einen Weingarten zu WacTcernheim^. s

754 Juli 31.

Cartular f. 19' (C)^; Cod. Eberhardi I f. 138 Auszug aus C (E)^^ = Copiar. III. f. 90.

Aus C : Schannat Tr. 5 nr. 9 (mit anno IIII.j; Dronke Cod. 9 nr. 13. Aus E: Dronke Trad. 7 cap. 3 nr. 36. Reg.: v. Sartori lo Staatsrecht IIa 298; Scriba III 1 nr. 10 und 333 Anm. nr. I A 18.

Vgl. die Vorbemerkungen zu UU. 22 und 27. Fassung wie in U. 22.

In nomine patris et filii et Spiritus saneti.

Licet parva et exigua sunt, que fpro]'^^ inmensis peccatis et 15 di[b]itis^ offerimus, tarnen pius dominus noster lesus Christus non quantitatem muneris sed devotionem animi perspicit offerentis.

Ideoque ego Nordpraht sana mente sanoque consilio pro malis peccatis meis, ut in futuro veniam aliquam promerire raerear, dono ad monasterium saneti salvatoris et saneti Petri^ quod est construc- 20 tum in pago Grapfeld super ripam fluminis Fulde, ubi ipse sanctus martyr Bonifatius corpore requiescit, hoc est quod dono vineara unam in pago üuormacinse in villa Uuacharenheim^, cui sunt ad unum latus vinea Odacri, alio latere ipsius Otacri, tertio iterum Odacri, quarto latere domni regis Pippini, totum et integrum a die 25 presente ad supra dicto monasterio saneti salvatoris prenominatam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid exinde facere volu- eritis, liberam ac firmissimam in omnibus habeatis'^ potestatem.

Si quis vero, quod futurum non credo, si ego ipse aut aliquis de heredibus meis vel proheredibus meis seu quislibet opposita per-30 sona extranea, qui contra hanc donatione venire aut eam inrumpere voluerit, inprimitus iram trinae maiestatis et dei omnipotentis in- currat et ab omni loca sanctorum excommunis appareat^ insupcr autem solventem iuxta poenam seculi ad iam dicto monasterio auri uncias duas^ argenti pondera X multa conponat, et nee sie quod 35 repetit, evindicare non valeat, sed presens donatio liec omni tempore firma et stabilis permaneat, stipulatione subnexa.

2G. l) Überschrift in C: Kartula Nordprahti de üuormacinse, im Register f. 2: Nordb. II) E: Nortbraht tradidit sancto Bonifacio vincam I füber vin. nach-

getragen) in Wachernheim. a) feldt C. h) divitiis (,'. c) Rand- 40

vermerk des 11. Jh.: vinea Wacharenheim. d) von gleicher Hand aus habea-

tus corr. e) wohl sicher verlesen aus U = V.

1) Rheinhessen Kr. Bingen.

Nr. 27: 754 Juli 31. 51

Facta donatio liec sub die pridiae kl. augustas anno III. re^ni donini Pippiui ic^ns Francoium.

Ego Uuolframüus emanuensis rogatus scripsi et notavi diem et tempus quo siipra. ö f Signum Nordprahti, qui lianc donationem scribere rogavit.

f Otacri. f Adalprahti. f Reginprahti. f Hariprabti clerici.

27.

Adalhert (Adalheralit) schenkt zwei Weingärten zu Wackern-

//^'''''' 75/47 JiUi 31.

Cartular f. 13' nr. 8 (C)^; Cod. Eberhardi I f. 138 Auszug aus C C^J" = Copiar. III. f. 90.

Aus C : Scliannat Trad. 4 nr. 8 ; Dronke Cod. 10 nr. 14. Aus E : Dronke Trad. 6 cap. 3 nr. 23. Reg. : v. Sartori Staatsrecht IIa 298; 15 Scriba III 1 nr. 11 und 333 Anm. nr. I A 6.

Die Übereinstimmung dieser U. mit der vorhergehenden im TagesdatuMy in der Örtlichkeit und in den meisten der genannten Namen nötigt dazu, auch sie ins Jahr 754 zu ziehen und im Jahres- datum ein Versehen des Notars oder Abschreibers (vgl. U. 24b Note k) 20 anzunehmen, tvie schon Tangl, der zuerst anders dachte (Zeitschrift . . für hessische Geschichte XXXVII 245 Anm. 1), bemerkt hat. Fassung wie in U. 22.

In nomine patris et filii et Spiritus sancti.

Licet parva et exigua sunt, que pro inmensis peccatis et

25di[b]itis" offerimus, tarnen pius dominus noster lesus Christus non quantitatem muneris sed devotionem animi perspicit offerentis.

Ideoque ego Adalbertus sana mente sanoque consilio pro malis peccatis meis, ut* in futuro veniam aliquam promerire merear, dono ad monasterium sancti salvatoris et sancti Petri, quod est

30 constructum in Bochonia super fluvium Fulda, quod sanctus Boni- fatius eoustruxit, ubi ipse domnus sacro requiescit in corpore, boc est quod dono vineam unam in pago üuormacinse in villa nuncu- pante üuacbarenheim^, que est adfinis de una parte Hrodacbari, de aliae parte Liutfridi, tertia parte Hariberti clerici, quarta parte

35 via publica. Similiter dono vineam unam in ipsa marca üuacbaren- heimo, que est adfinis de una parte sancti Martini-, de alia parte

Hruodhobi^^, tertia parte ^, quarta parte ^ totum et

ad integrum a die presente ad iam dicto monasterio sancti salva-

2T . I) Überschrift in C: Kart(ula) Adalberti de üuormacinse. II) E: Adel-

40 breht de Worm(acense) tradidit saucto Bonifacio in villa Wachernheim (aus Warchern- heim corr.J vineam I et alia predia cum familia . . a) divitiis. b) nach-

getragen, c) Randvermerk des ". Jh.s: Wachareubeim. d) auf leer-

gelassenem Raum nachgetragen. e) leerer Raum für j2—15 Buchstaben.

1) Bheinhessen Kr. Bingen. 2) Domstift zu Mainz.

4*

52 Nr. 28: 756 Februar 22.

toris supra dictam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid exinde facere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibus habeatis potestatem.

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut aliquis de beredibus meis vel proheredibus seu quislibet ulla oppo-ö Sita persona, qui contra banc donatione venire aut eam invumpere voluerit, inprimitus iram dei omnipotentis et trinae magestatis in- currat et ab omni loca sanetorum excommunis appareat^ et insuper solventem ad predicto monasterio sancti salvatoris auri uucias V, arg-enti pondera X, et quod repetit, evindicare non valeat, sed^ö presens donatio bec omni tempore firma permaneat, stipulatione subnexa.

Facta donatione sub die II. kl. augustas anno IIII.^ regni domni Pippini regis.

Ego Uuolfbramnus [e]m[anu]ensisö' rogatas scripsi et notavi^s diem et tempus quo supra.

f Signum Adalberabti, qui haue donationem fieri rogavit. f Signum Odacri. f signum Ragenberctus. f Signum Haimoni. f Signum Nordbercti. f signum Uuillisuuindae coniugis suae. f Sig- num Odilprahti. f signum Liutsuuinda. f signum üuolfprabti. 20

28.

Herimot schenkt einen Weingarten zu Dienheim ^

Mainz 7ö6 Februar 22.

Cartular f. 19 nr. 20 (C) ^; Cod. Eberhardi I f. 138 Auszug (E) " = Copiar. III. f. 90. 25

Aus C: Schannat Trad. 7 nr. 13; Dronke Cod. 11 nr. 11. Aus E : Dronke Trad. 7 cap. 3 nr. 34. Reg.: v. Sartori Staatsrecht IIa 299; Scriba III 2 nr. 14 und 333 Anin. ' nr. I A 16.

Fassung wie in U. 22.

In nomine patris et filii et spiritus sancti. 30

Licet parva et exigua sunt, que pro iumensis peccatis et di[b]itis'* offerimus, tarnen pius dominus noster lesus Cbristus non quantitatem muneris sed devotionem animi perspicit offerentis.

Ideoque ego Herimot sana mente sanoque consilio pro malis peccatis meis, ut in futurum veniam aliquam promerire merear, ^5 dono ad monasterium sancti salvatoris et sancti Petri et sancti Bonifatii, ubi ipse domnus corpore requiescit sacro, quod est con-

27. f) vgl. die Vorbemerkung. g) Mogocensis C, vgl. U. 24 N. l.

28. I) Überschrift in C: Kartula traditionis Herimoti de pago Uuormacinse, im Register f. 2: Herimvoti. II) E: Herimot tradidit sancto Uoiiifacio yinQenn 40 in Dinenheim. a) divitiis C.

1) Rheinhessen Kr. Oppenheim.

Nr. 29: 756 Mai 18. 53

stnictiirn in pai^o rrrjipfcld super fluvinm Fulda, lioc est qaod dono in pago Uuoniiaeinse in Teinenbeimo'' marca vineara unam, cui sunt adfines de una parte Ermenfridi, de alie parte Deodoni, tertia parte Adalulfi, quarta parte via cum muro usque in viam puplicam, totum 5 et integrum a die presente ad supra dicto monasterio sancti Boni- fatii predictam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid exinde faeere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibus babeatis potestatem.

Si qnis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse, quod

ioabsit, aut aliquis de beredibus meis vel proheredibus seu quislibet ulla persona opposita extranea, qui contra banc donatione venire aut eam inrumpere voluerit, inprimitus iram dei omnipotentis et trinae maiestatis incurrat et ab omni loca sanctorum excommunis appareat, insuper ad iam dicto monasterio auri uncias II, argenti

ispondera IUI cum multa conponat, et quod repetit, evindicare non valeat, sed presens donatio bec omni tempore firnja et stabilis per- maneat, stipulatione subnexa.

Actum Mogontie civitatis publice sub die VIII. kl. martias anno V. regni domni Pippini regis Francorum.

w Ego Uuolframnus emanuensis rogatus scripsi et notavi diem

et tempus quo supra.

t Signum Herimoti, qui hanc donationem scribere rogavit. t Fulcbolti. f Herirato filio suo. f Irminbilt. f Sigimunt. f Fol- cbart. t üuillihart. f Dangbilt. f Pacbilt. f Folmot.

Binc(h)olf und Agilo verkaufen dem Wino (Wini), einem Hintersassen des Klosters, für zweiundeinhalb Pfund in Silber und Pferden (f) eine Hofstaft samt Haus innerhalb der Stadt Mainz,

756 Mai 18.

30 Cartular f. 23 (C) ^; Urkundenverzeichnis ,Do Magontia* im

Cartular f. 29 a nr. 23 Regest fC^j"; Cod. Eherliardi I f. 138' Auszug (E)^^^ = Copiar. III. f. 90'.

Aus C: Schannat Trad. 7 nr. 14; Dronke Cod. 12 nr. 18. Aus E: Dronke Trad. 7 cap.3 nr. 44. Reg.: v. Sartoin Staatsrecht 35 IIa 299; Scriha III 2 nr. 15 und 333 Anm'. nr. I A 25.

Die Fassung, die etwas fortgebildet in den Uü. 40 und 41 wiederkehrt, steht, auch in der Arenga, ziemlich nahe der 2. Formel von Sens (M. G. Formulae 186); vgl. auch die salischen Formeln

2S. b) Randvermerk aus dem 11. Jh.: Teinenh. vin(ea). 40 29. I) Überschrift in C: Kartula vendicionis Rincholfi et Agiloni de Mogrontia,

im Register f. 2: Richolfi et Egiloni (aus Eginoloni corr). II) C: Traditio

Richolfi et Agiloni. IIT) E : Ringolf et Ae^ilolf (^Egilolf e) dederunt sancto

Bonifacio in civitate Mogontia ('Moguncia e) aream et curtem ac domum.

54 Nr. 30: 756 Juli 28.

Bignons nr. 3, 4, 20 (l. c. 229y 235) und Lindenbrogs nr. 8 (l. c. 272) sowie die Reichenauer Formel B nr. 39 (l. c. 362),

Domino magnifico üuinoni servo sancti salvatoris de mona- sterio, quod dicitur Fulda, Rincholf.

Fingit mos legum, ut iura sunt inter emptorem et venditorem, 6 sollemni scriptura firmetur, ut nee detrahendi nee repetitio eon- parandi alicui esse videatur formido.

Et ideo vendidisse tibi constat et ideo vendidi aream unam cum casa intus mumm Mogontie^ civitatis publice, quod sunt ad- fines de una parte sancti Albani^, de alia parte via communis, tertia/ö parte Elloni, quarta parte via publica, sicut inter nos conplacuit atque convenit, ut inter argento et caballis^ libras duas et^ tertiam dimediam, ita tamen ut ab bac die habendi, donandi, vendendi vel quicquid exinde faeere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibus habeatis potestatem. 15

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut ali- quis de beredibus meis vel proheredibus, qui contra hanc vendicione [venire]'^ temptaverit aut inrumpere voluerit, inferat ipso üuinio auri uncias duas argenti pondera II[II]^ coactus exsolvat et quod repetit evindicare non valeat, sed presens vendicio hec omni tem- 20 pore firma et inviolata permaneat, stipulatione subnixa.

Facta vendicio sub die XV. kl. iunias anno V. regni domni Pippini regis.

Ego üuolframnus emanuensis rogatus scripsi et notavi diem et tempus quo supra. 25

t Signum Rincolfi et Agiloni qui hanc vendicionem scribere rogaverunt. f Agiloni. f Angilulf f.

30.

Eathari schenkt einen Weingarten innerhalb der Stadt Mainz.

756 Juli 28.30

Cartular f. 24 (C)^; Cod. Eherhardi I f. 138' Auszug aus C (E)^^ = Copiar. III. f. 90'.

Aus C : Schannat Trad. 8 nr. 15; Dronke Cod. 12 nr. 19. Aus E: Dronke Trad. 8 cap. 3 nr. 46. Reg.: v. Sartori IIa 299; Scriha III 2 nr. 16. 35

29. a) Randvermerk des n. Jh.s: area in Mog. b) später eingefügt, c) fehlt C. d) II C; vgl. U. 4 Vorbemerkung.

30. I) Überschrift in C : Kart(ula) Hratharii de Mogontia. im Register f. 2: Rat- harii. II) E : Ratharius de Mogontia tradidit saneto Bonifacio vineam I infra muros Mogonti^ ("Moguncie ej.

1) Kloster St. Alhan zu Mainz. 2) formelrecht iväre amac-

tum = .^ gemihiztes Geld (vgl Zeumor: M. G. Formulae 186 [); vielleicht liegt eine Verderbung vor.

Nr. 31: 156 Juli 31. 55

Fassung tvie in U. 22.

In nomine patris et filii et Spiritus sancti. Licet parva et exigua sunt, que pro inmensis peccatis et (li[b]itis" offerimus, tarnen pius dominus noster lesus Christus non 5 quantitatem muneris sed devotioncm animi perspieit offerenlis.

Ideoque ego Ratharius sana mente sanoque consilio pro malis peccatis meis, ut in futurum veniam aliquam promerire merear, dono ad monasterium sancti salvatoris, quod est constructam in pag'o Grapfeld super fluvium Fulda, ubi ipse sanctus martyr Boni- iofatius sacro requiescit in corpore, hoc est quod dono vineam unam intus murum Mogontie^ civitatis, quod sunt adfines de una parte mei ipsius, de alia parte Uualtharii, tertia parte via, quarta parte via publica, totum et integrum a die presente ad iam dicto mona- sterio supradictam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid /sexinde facere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibus habe- atis potestatem.

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut aliquis de heredibus meis vel proheredibus seu quislibet ulla oppo- sita persona extranea, qui contra hanc donationis kartulam venire temptaverit aut eam inrumpere voluerit, inprimitus [iram]^ dei omni- potentis et trinae maiestatis incurrat et ab omni loca sanctorum excommunis appareat, insuper autem iuxta poenam seculi inferat partibus ipsius monasterii cogente fisco auri uncias duas argenti pondera IUI, et quod repetit, evindicare non valeat, sed presens 25 donatio hec omni tempore firma et inviolata permaneat, stipulatione subnixa.

Facta donatio sub die V. kl. augustas anno V. regni Pippini regis.

Ego üuolframnus emanuensis rogatus scripsi et notavi diem 30 et tempus quo supra.

t Signum Ratharii, qui banc donationem scribere rogavit. t üualtharii. f Liutsuuindae. f Meginsuuindae. f Theotmari. f.

31.

Eathari schenTct einen zweiten Weingarten innerhalb der

35 Stadt Mainz.

Mainz 756 Juli 31.

Cartular f. 25 (C)\

Schannat Trad. 11 nr. 22 (mit anno XII.^- Dronke Cod. 13 nr. 20. Reg.: v. Sartori IIa 300; Scriha III 2 nr. 11 und 26.

40 30. a) divitiis C. b) Randvermerk aus dem 11. Jh.: vinea infram Mog.

c) fehlt.

31. I) Überschrift in C: Kartula Ratharii de üuormacinse, im Register f. 2 : Ratharii.

56 Nr. 32: 758 Juli 28.

Eberhard hat die U. in seinem Cartular- Auszug übersprungen, loohl ivege7i ihrer nahen inhaltlichen Berührung mit der im Cartular fast unmittelbar vorausgehenden U. 30. Fassung ivie in U. 22.

In nomine patris et filii et Spiritus saneti.

Licet parva et exigua sunt, que pro inmensis peccatis et 5 di[b]itis*^ offerimus, tarnen pius dominus noster lesus Christus non quantitatem muneris sed devotionem animi perspicit offerentis.

Ideoque ego Ratharius sana mente sanoque consilio pro malis peccatis meis, ut in futuro veniam aliquam promerire merear, dono ad monasterium saneti salvatoris, quod est constructum in pag-o lo Grapfeld super fluvium Fulda, quod domnus Bonifatius construxit, hoc est quod dono vineam^ I intus murum Mogontie civitatis, quod sunt adfines de una parte Mahthilde, de alia parte murus^ civitatis, tertia parte via com[mu]nis^, quarta parte Theotmari, totura et inte- grum a die presente ad predicto monasterio saneti salvatoris supra-?5 dictam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid exinde facere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibus habeatis potestatem.

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut aliquis de heredibus raeis vel proheredibiis seu quislibet ulla oppo- sita persona extranea, qui contra hanc donationem venire aut eam 20 inrampere voluerit, inprimitus iram dei omnipotentis incurrat et ab omni loca sanctorum excommunis appareat, insuper autem solventem ad iam dicto monasterio auri uncias duas argenti pondera IUI, et quod repetit, evindicare non valeat, sed presens donatio hec omni tempore firma et inviolata permaneat, stipulatione subuixa. 25

Actum in civitate Mogontie; facta donatio sub die II. kl. augustas anno V. regni domni Pippini regis.

Ego Uuolframnus emanuensis rogatus scripsi et uotavi diem et tempus quo supra.

t Signum Ratharii, qui hanc donationem scribere rogavit. -^^ t Uualtharii. f Uuillisuuindae. f üuoifprahli. f Theotsuuindae. t Maginsuuindae. f Hariprahti.

32.

Manolt schenkt sein ererbtes Eigengut zu Jüchsen^.

758 Juli 28.35

Cod. Eberhardi II f. 90' Auszug aus verschollenem Cartular (E)^ = Copiar. III f. 177.

SI. a) divitiis. b) Randvermerk aus dem 11. Jh.: vin. c) aus

murum corr. d) comnis C.

32. I) E: Manoldus tradidit deo et sancto Bonifacio bona sua in viila Govli-^ö

1) Sachsen-Mein. Kr. Meiningen (vgl. Gegenbaur IIb 29, Dobenecker l. c und G. Jacob: Neue Beiträge ziir Get^chichfe des deutschen Alter- tums XIV 50 ff.).

Nr. 32: 758 Juli 28. 57

Aus de 7' Vorlar/e von K: Pistorius 498 (PJ^^ = Pist.-Struve 549 nr. 12, = Lihiig lieichsarchiv [XVIII] 135 nr. 6 u. = Schannat Trad. 9 nr. 18 u. = Dronke 14 nr. 22. Aus Abschrift von E: iSchütlf/eji et Kreysig I 40; aus E: Dronke Trad. 80 cap. 39 nr. 10. lieg.: .^y Georgisch Regesta I 34 zum J. 758; v. Sartori IIa 299; Dohen- ecker I 11 nr. 29.

Fassung ivie in U. 22 und icohl teilweise entsprechend zu emendicren.

In nomine patris et filii et spiritiis sancti.

10 Licet sint parva et exigua, quae pro i[n]mensis" peccatis meis

et [dibjitis^' offero^ tarnen piiis dominus noster lesus Christus non quantitatem muneris sed devotionem aniini perspicit offerentis.

Ideoque eg'o Manoltus sana mente sanoqne consiüo pro raalis pec- catis meis, ut in futurum veniara aliquam promer[i]r[e]^ merear, dono

/.'jad monasterium sancti salvatoris, quod est constructum super fluviuni Fulda, ubi sanctus Bonifa[t]ius^ requiescit in -corpore, hoc est quod dono in pago Grapfcld^ in villa, cuins vocabiilum est Gohhusa, bere- ditatera^ meara, quam pater mens mibi moriens dereliquit in arcis terris, araturiis, campis, pratis, silvis, pascuis/aquis aquarumque de-

ivjcursibus, inculta seu culta, mobilia et i[nJmobilia-'^, sicut superius dixi- mus, totum et integrum a die praesente ad iam dictum monasterium sancii salvatoris iam dictam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid inde facere volueritis, liberam ac firmissimam in omnibuß habeatis potestatem.

25 Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut

aliquis de heredibus^ meis et proheredibus^ et quaelibet ulla opposita persona extranea, quae contra donationem istam venire te[mp]taverit^ aut eam infringere voluerit, inprimitus i[r]am''" dei omnipotentis^ in- currat et ab omni loc[a]^ sanctorum excommunis*^ appareat, et insuper

3r)solvat ad iam dictum monasterium sancti salvatoris auri uncias V argenti pondera X multa co[n]ponat^, et quod repetit, evindicare non valeat, sed praesens donatio ista omni tempore firma pcrmaneat, stipulatione subnixa.

Facta donatio sub die V.^ [k]l. august[as] anno Vil. regnante

35 domno'^ nostro Pippino rege.

Ego [üujolfraranus'' emanuensis rogatus scripsi et notavi diera et* tempus quo^ supra.

[t]" Signum Manolti, qui hanc donationem fieri rogavit.

husen, (\ über o), quecumque habuit. II) Überschrift in P: Traditio bonorum

4t) in Villa Gohhusa sub abbate Stj'rmio. a) immensis P. b) vitiis P, offenbar

Emendation des auch im erhaltenen Cartular häiiflg (vgl. z. B. UU. 24b— 28, 30—32) vor- komvienden Lesefehlers Aivitiis. c) promereri. d) Bonifacius. e) G rapfelde.

f) haer. g) immob. h) prohaer. i) tentav. k) ipsam P infolge

einer Verlesung des angelsächsischen r der Vorlage zu p. 1) poeuam ad.d. P, eine

45 durch die vorhergehende Verlesung ipsam (Note b) verursachte Ergänzung des Pistorius. m) loco. n) excommunicatus. o) compon. p) 5. calend. augusti statt

V. aoguslas. «1) doniino. r) Wolfr. s) fehlt t) quod. u) et.

58 Nr. 38: 759 Oktober 1.

33.

Eathari (Hrathari) schenkt eine Hofstatt innerhalb der

Stadt Mainz.

759 Oktober 1.

Cartular f. 15 (C) ^ ; Cod. Eberhardi I f. 138 Auszug aus C (E) " 5 = Copiar. III. f. 90 (e).

Aus C : ScTiannat Trad. 6 nr. 11 (mit an. IUI. rognij; Dronke Cod. 15 n7\ 23. Aus E: Dronke Trad. 6 cap. 3 nr. 26. Reg.: V. Sa7^tori II a 298; Scriba III 2 nr. 18 und 333 Anm. nr. I A 9.

Fassung wie in U. 22. lo

In nomine patris et filii et Spiritus saneti.

Licet parva et exigua sunt, que pro iumensis peccatis et de- bitis offerimus, taraen pius dominus noster lesus Christus non quan- titatem muneris sed devotionem animi perspieit offerentis.

Ideoque ego Ratharius sana mente sanoque consilio pro malisis peccatis meis, ut in futurum veniam aliquam promerire merear, hoc est quod dono ad monasterium saneti salvatoris et saneti Bonifatii martyris Christi, quod est constructum super fluvium Fulda, aream I intus rnuro Mogontiae" civitatis publice, que est adfinis de una parte via publica, de alia parte Mahthildae, tertia parte mei ipsi, 20 quarta parte puteus antiquus, totum et integrum a die presente ad iam dicto monasterio supradictam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid exinde facere volueritis, liberam ac firmissimam in Omnibus habeatis potestatem.

Si quis vero, quod futurum esse non credo, si ego ipse aut25 aliquis de heredibus meis vel proheredibus seu quislibet ulla oppo- sita persona extranea, qui contra hanc donatione venire aut eam inrumpere voluerit, inprimitus iram dei omnipotentis et trinae maiestatis incurrat et ab omni loca sanctorum excommunis appareat et insuper fisci dicionibus auri uncias V argenti pondus X multaso conponat, et quod repetit, evindicare non valeat, sed presens donatio ista omni tempore firma et inviolata permaneat, stipulatione subnixa.

Facta donatio sub die kl. octubris anno VIII. regni domni nostri Pippini regis. 35

Ego üuolframnus [e]m[anu]ensis* rogatus scripsi et notavi diem et tempus quo supra.

t Signum Hratharii, qui hanc donationem fieri rogavit. siguum Heribrahti filii sui.

33. I) Überschrift in C: Kart(ula) Ratharii de Uuoimacinse. im. Register f. 2:40 Ratharii. II) E : Rathore de Wormac(ense) tradidit sancto Bonifacio curtem

unam infra rauros civitatis Mogontiq fMoguncie e) cum domibus et familiis et ce neu il 1 orum. ») Randvermerk au/t dem iL Jh.: arcn in Mop*,

b) Mogücensis,- vgl. U. 24b Note l.

i

Nr. 34-36: 760 [Anfang] Juni.

59

34:.

König Pippin schenkt das Hofgiit Deiningen *.

Attigny 760 [An- fang] Juni.

Originaldiplom (A)^ ;

10 Registrum litterarum

^R 69' vom Ende des 15.

Jh.sf.l6nr.67Reg.(RJ.

Schannat Trad. 10 nr. 19 = Bouguet Re- is cueil V 704 nr. 10 Brück- st.. = Mig7ie XCVI 1536; - Dronke Cod. 14 nr. 21 ; Herqiiet Sjieci- mina 11 ; M. G. Diplo- 20 mala Kar. 1 18 nr. 13; Steffens Lateinische Fa- läographie T. 40 (Siippl. 19); Übersetz.: Külh Schriften des h. Boni- 25 facius I 444 nr. 179. Fa c s im. : v. Eckhart Commentarii I zu 554 f.exipso archivoFuldeii- si . . nobis pridem a . . 30 Schannato . . communi- catum'j, vgl. 570; Kopp - Sickel Schrift- tafeln nr. 2 ; Herquet l. c. nr. 2; V. Sybel 35 und Sickel Kaiserur- kunden in Abbildungen I T.l== Steffens l. c.

35f.

König Pippin schenkt die Jlofgüter Lauingen ^^ Deinin- gen ^j (Finningen ^) und Holzkirchen^ .

Cod. Eberhardi II f 7' (E)^ = Cop. III. f. 124 (e).

Schöttgen et Kreysig 1 1 nr. 2 {aus Abschrift von E) ; Roller Bei-- läge II nr. 5. ~ Frag- 7nente: Dronke Cod. 14 Anyn.; -- Mühlbacher: M. G. Diplomat a Karol. I 19 Anm. b. ~ Reg : vgl. Sickel Acta II 217 nr. 17; vgl. Milhl- bacher 40 nr.88 =^ 45 nr. 90; Roller b 26 nr. 142.

36f.

König Pippin schenkt das llofgut Öttingen ^.

(Attigny [760 An- fang] Jiuii.}

Cod. Eberhardi II f. 24' (E)' = Cop. IlL f 135 (e).

Schöttgen et Kreysig I 2 nr. 3. (aus Ab.'ichrift vonE). Bruch.stücke : Dronke Cod. 14 Anm. ; Mühlbacher: M. G. Diplomata Karol. I 19 Anm,. b ; Roller Bei- lage II nr. 5. Reg. : vgl. Sickel Acta II 217 nr. 17; -- vgl. Mühl- bacher 40 7ir.'8S =^ 45 nr. 90; Roller b 30 nr. 165.

34. I) Rückvermerke auf A: l. (9. Jh., fast ganz verblasst) Karta Pippini regis de villis que nuncupat[u?]r Tininga; 2. (9. Jh.) Traditio Pippini de Tininga; 3. fspät-

^ mittelalterlich) anno domini DCCLV® (danach verblasste vioderne Schrift).

33 f. I) Überschrift in E: Traditio Pippini Loug. ^Long. e), Tining., Feu- ningen ^Fenningeu e), Holzk. savit Randvermerk de 14. Jh.s : [Si]gillata [f]uit; im Register f. V: Tradicio Pippini regis de locis Lovgingen (y über o), Tiningen nuncupati.

^ 36f. I) Überschrift in E: Traditio Pippini regis de Ottingen, im Register f. 2:

Traditio eiusdem Pippini de Otingen, fOttingen e) qui locus est in pago Reli^ (^ nach- getragen).

1) bayr, Schwaben BA. Nördlingen. 2) ebenda BA. Dil-

lingen. 3) Ober- oder Unter-F. bayrisch Schicaben BA. Dillingen

^ eher ficegen der grösseren Nähe des 7nit genannten Lauingen und vieler anderer fiddischer Besitzungen der Gegend) als F. ebenda BA. Neuulm. 4) bayr. Schicaben BA. Nördlingen, nicht zu vertcech.^eln, icie getcöhnlich geschieht, mit dem unterfränkischen Dorf und Kloster, das von Ftdda 775 ericorben wurde (U. 72); die Scheidung beider Ortschaften hat Hauck

^^ Kirchengeschichte 11^ 777' scharf betont. 5) ebenda.

60

Nr. 34-36: 760 [Anfang] Juni.

Reg. : de Brequigny Table 1 100 ; v. Sar- tori II a 299; Böhmer 3nr. 15 ; SickelActa II 5 nr. P. 11; —Herquet l. c. 3nr.3; Gegenhaurl40 nr. 1 ; Sickel : Kaiser- urkunden l. c. Text 1 nr. 1; Mühlbacher 40 nr. 88 =^ 45 nr. 90. lo

U. 34 ist ganz, das Eschatoll mit etivas blasserer Tinte, von Hitherius geschrieben, das erste Diplom, das dieser bis 777 in der königlichen Kanzlei tätige Beamte hergestellt hat, zugleich das älteste auf deutschem Boden erhaltene Original einer Königsurkunde Die offenbar gleichfalls von Hitherius geliefei'te Fassung führt Sickel: 15 Kaiser Urkunden Text 2 auf ein Muster aus Merowingerzeit zurück. Ihre Arenga beruht, wohl indirekt, auf Markidfs Formel I nr. 14 c (M. G. Formulae 52) ; in Diplomen kommt sie sonst nur noch einmal vor (M. G. Diplomata Kar. I 22 nr. 16) ; ausserdem kenne ich sie noch aus einer Weissenburger Privat- U. vom J. 742 (Zeuss 20 Traditiones Wizenburgenses 9 nr. 2). Die Datierung der U. lässt sich nach dem Aufenthalt Pippins zu Verberie vom 10. Juni noch etivas genauer bestimmen (vgl. Mühlbacher l. c). Über die tironischen Noten vgl. Tangl: Archiv für UU.-Forschung I 92.

Die Uü. 35 und 36 sind nach U. 34 hergestellte Fälschungen 25 Eberhards, mit dem Zweck, königliche Rechtstitel auch für andere riesgauische Besitzungen des Klosters zu schaffen. Bezeugt ist solcher Besitz in Lauiiigen privaturkundlich aus karoli7igischer Zeit (Dronke Trad. cap. 40 nr. 25, 33, 67), in Öttingen durch ein Urbar (ebenda cap. 44 nr. 12) und durch das Güterverzeichnis der fuldischenao Propstei Solenhofen (ebenda cap. 29), durch die letztgenannte Quelle auch in Plolzkirchen, dessen Kirche nach der Art ihrer Erwähnung in Rudolfs ^J)e reliquiis^ (M. G. Scriptores XV 334, 336) im 9. Jh. gleichfalls fuldisch gewesen zu sein scheint. Finningen dagegen wird wohl sonst nirgends mit Fulda in Verbindung gebracht; selbst dassaa der Ort hier auftritt, war bisher unbekannt, da er nicht im Text sondern nur in der Überschrift der ü. 35 (Note I, vgl. N. a) ge- nannt ist. Der Eberhardische Besieg elungsvermerk in U. 35 (Note I) bezieht sich natürlich auf das Original der U. 34. Erwähnt sei, dass Eberhard in U. 36 das Bibelcitat (unten Note 1) genauer hergestellt 40 hat, als es in der Vorlage U. 34 erscheint. Die Erweiterung des Titels in U. 36 entstammt einem Diplom Karls des Grossen, ü. 74, 77^ 90, Dronke nr. 72, 73 oder 76 (VL. II) ; das von Eberhard auch sonst gern gebrauchte et caractere insi^niri in der Korroboration der U. 85 ist wahrscheinlich angeregt von einem verlorenen Diplom 40 wohl Heinrichs IL (vgl. M. G. Diplomata . . Germaniae II a nr. 174, III nr. 336 f., IV nr. 282, dazu Erben Urkundenlehre 366 Anm. 3).

^ fChrismon) \ Pippi- | (Pippinvs rox Franco- j (Pippinvs rex Franco- ■'^^nUS rex Fraucorum rvm * CUnctis prin- j rum etLongobardorumac

j cipibuS omnibusque ; patricius Rl^omanorum) *. so

vir inluster. «

Nr. 34— mi: 700 [Anfang] Juni.

61

.Nihil *', ut ait apo-

6 stolus ^j .in hunc mun- dum intulinius neC du-

bium, quia nihil [ex" co] quicquam nobiscimi

aufene potcriinus/ nisi

/oquod ob animae salu- tis devota mente locis sanctoruiu deo inspi- raute inpertire vide- mur.

15 Ergo cognoscat ma- gnitudo seu industiia vestra, qiiod nos prop- ter noraen domiiii vel aeterna retributione

2odonamus a die prae- sente ad monastirio noncupante Fulda, qui est constructus in honore sancti sal-

25 vatoris, quem sanctus Bonefatius a novo construxit opere, ubi ipse praeciosus raartyr corpore requie[scit]*,

30 quin potius prump- tissima devotione tra- dimus Villa, qui dici- tur Thininga^, sitam in pago Rezi super ^

55 fluvio, qui vocatur Agira, cum omni inte- gritate, quicquid ad ipsa villa aspicere vel

regni sui fidelibus sa- luteni et gratiam in Christo.

.NiChir, ut ait aposto- lus', .intuliraus in hunc inundum nee dubium est, quia nihil * quicquam hinc nobiscuni auferre potei'imus', nisi quod ob anirae saluteni devota mente locis sanctorum deo inspirante inpertiri vide- mur.

Ergo cognoscat magni- tudo * Industrie vestrC;

karissimi fideles Chri- sti aC nOStri, quod nos propter nomen domiui et

propter ^ternorum" pre-

miorum retributionem

donamus * atque con- tradimus ad vcuerabile

Fuldense monasterium * constructum in honore *

salvatorjs domini nostri

leSU Christi, quod sanc- tus Bonifacius archiepi- scopus primitus insti- tuit, in quo et ipse

preciosissimus niartir

corporaliter * quiescit, quam prOmptissima de- votione viilas tres * Logingen ^, Tiningum, Holzchirchun^ sitaS in pago Retie super fluvium

* EgCra et Danubium

pertenere videtur, id i cum omni integritate,

jNiChil * intuliuius in / iiunc niundun), scd ne- que * aliquid ex eo no- biscum auferre poSSU- mus' \ nisi quod ob ani-

marum uostrarum sa-

lutem devota mente locis sanctorum deo inspirante inpertiri^ videmur.

Ergo cognoscat magni-

tudo * Industrie omnium fidelium nostrorum,

quod nos propter nomen

domini et pro amorc

^ternC retributionis dona- mus atque coiicedimus

* ad Fuldense monaste- rium, quod constructum est in honore sancti sal-

vatoris, * in quo bea- tissimus Christi martir

Bonifacius corpore * qui- escit, * prOmptissima de- votione * villam, que di- citur Otingen^, sitam in

pago Recie iuxta flu- vium, qui vocatur Egira, cum omni integritate et

proprietate et quicquid

ad ipsam villam^ * perti- nere debet, * agris, man- sis *, terris, * silvis, * pra- tis *, campis, aquis *, f amiliis ^, mobilibus et

40 S4:. a) es eo verwischt, zu ergänzen aus Markulf l. c, vgl. U. 36. h) er

teihceise verwischt. q) Thinninga E.

So f. a) danach kleine Rasur. b) Randvervierk des 10. Jh.s ; Lougingen,

Tungen?, Fe(n)ingen, Holczkirchen E. c) n aus m corr.

SGf, a) nachträglich aus inpertire corr. b) Randvermerk des Ri Jh.s :

45 Otingen. c) ui aus iu? corr. d) is aus bus? corr.

1) 1. Timoth. 6, 7

62

Nr. 34—36: 760 [Anfang] Juni.

est tarn terris, mansis cum hominibus con- manentes, mancipiis, silvis, mareas vel fines, campis, pratis, pas- cois, aquis aquarumve decursibus, mobilibus et immobilibus, prae- sidiis quibuslibet ad- iaeentiis totum et ad integrum, ut diximus, a die praesente ad ipso monastirio sancti salvatoris, ubi ipse praeciosus martyr sanctus Bonefatius corpore reqiiieseit, super fluvio Fulda per haue seriem tra- ditionis pro mercede Dostrae augmentum donamus perpetualiter ad possedendum, ita ut ab ac die rectores ipsius monastirii ipsa villa, qui dicitur Ti- ninga, cum omnibus adiaecentiis vel appen- diciis suis ad profec- tum ipsius ecclesiae eam teneant et posse- deant et usque in per- petuum eis proficiat in augmentum.

Et ut haec auctori- tas firmior habeatur vel per tempora me- lius conservetur, sub- ter eam firmavimus vel de anulo nostro sigillavimus.

quicquid ad ipsaS trCS villas * pertinet *, id est tarn terris quam * silvis, aquis, aquarum * decursi- bus, * campis, pratis, *

agris, domibuS; villis, familiis, maucipüs, cur- tibus, hortis, animali- bus^, iumentis, pecori- bus aliisque substan- tiis omnique suppel-

lectllij mobilibus et im- mobilibus rebus et cum omni utilitate * ea conditione, ut fratres nostri deo ibidem fa- mulantes nostri sem- per sint apud deum memores.

Et ut hec tradicio stabilis et firma per

maneat ■*, anulo nostro

signari^ banc cartam iubemus et caractere^ nominis nostri insi- gniri ^.

immobilibus, presidiis, lo-

cis, iumentis, animali- bus et cum omni hu- mana^ substantia to- tum et * integrum, SlCut

diximus, * tradimus et

donamus ad * monaste- rium * sancti BonifaCii martins *, ita ut ab

hac die et deinceps

rectores ipsius monastCrii ipsam villam, que dici- tur Otinga, cum Omni- bus adiacentiis vel appen- diciis suis ad profectum

suum et utilitatem fra- trum ibidem deo fa- mulantium * teneant *, possideant et nostri per-

petua commemoratione memoriam in suis ora- tionibus faeiant.

10

15

20

25

30

Et ut huius donatio- nis ac traditionis auc-

toritas firmior atque Sta-

bilior habeatur *, hanc cartam conscribi et anuli nostri imprcssio- ne iussimus insigniri.

85

40

35 f. d) alibus auf Raarir. auf Rasur, die noch über das Wort hinausgeht. 36 f. p) u aus a corr.

e) aus Signare corr.

f) letztes i

1) vgl. die Vorbemerkung.

Nr. 37: 762 December 18.

63

l Sigiiiim (vollzo- genes Kreiiz-Mono- gramm) Pippiiio glo- riosissimo rege. J

5 (Chrlsmon) \ Hi- tberjus in vice Baddi- loiie ; (EeJcognitionS' zeichen ; tironische Noten: Hitaerius sub-

10 scripsi; Siegelschnitt).

Data in mense iunio

anno nono reguum

nostri; actum Atinia-

go palatio publico.

(Erfundenes Na- men-Alonogramm) Si- gnum Pippini rogis.^

Data * menso iunio *. Ego Hiltherius can-

cellaiius * recognovi. (Eirunden es Na - men- Monogramm) ^

t Signum Pippini * r(e-

gis).

Actum Attiniago pa- latio *.^

«37.

Bernharij seine Gattin Walthald und seine Schwester Hiltl- lauc schenken für ihren Todesfall zwei Hofstätten und einen Weingarten innerhalb und vier Weingärten ausserhalb der Stadt Mai7iz mit genannten Grenzen, zwei Wiesen im oberen und im '20 unteren Merisge^ bei Mainz sowie ihren Besitz zu Saulheim^ mit Ausnahme eines Weingartens und zehn genannter Unfreier,

Mainz 762 December 18.

Cartular f. 25' (C ')'^ ; TJrkundenverzeichnis ,De Mag-ontia' im Cartular f. 29a nr. 27 Regest (C^)^\' ~ Cod. Eberhardi I f. 138' Auszug 25 aus C (E)^^^ = Copiar. HI. f, 90'.

Aus C: Scliannat Trad. 13 nr.25; Dronke Cod. 17 nr. 27. Aus E: Dronke Trad. 8 cap. 3 nr. 48. Reg.: v. Sartori IIa 300; Scriba III 3 und 5 nr. 29 und 73 sowie 333 Änm. nr. I A 28.

Fassung icie in U. 22,

In nomine patris et fib'i et spiritus sancti.

Licet parva et exigna sunt, quc pro inmensis peccatis et debi- tis offerimus, tarnen pius dominus noster lesus Cbristus non quanti- tatem muueris sed devotionem auimi perspicit offerentis.

30

Sßf. f) Monogramm regis fehlt e. 35 S7 . I) Überschrift in C : Kart(ula) Bemharii, im Register f. 2: Bernharii.

II) C2: Traditio Pernharii et Uuatheid (!). III) E: Bernharius tradidit saucto

Bonifacio vineam et areas in Mogn. et aliam vineam foris miiros.

1) wohl verschollene Flurbezeichnung bei Mainz, kaum das viel

zu u'eit entfernte Morsch (vgl. Falk: Archivalische Zeitschrift XIII 216;

40 alt Marisco, vgl. Edio. Schröder bei Dopsch Wirtschaftliche Entwicklung

der Karolingerzeit I 104), Rheinpfalz BA. Frankenthal, 2) Nieder-

(oder Ober) S. Rheinhessen Kr. Oppenheim.

64 ^r. 37: 762 Dezember 18.

Id[e]oque* ego Bernharius et coniux mea nomine Unalthaid et soror mea Hiltilauc sana mente sanoque consilio pro malis pecca- tis meis, ut in futurum veniam aliquam promerire merear, donamus ad monasterium sancti Bonifati[i]*, quod est constructum in pago Grapfeld super fluvium Fulda, ubi ipse sanctus martyr Bonifatiuss sacro requiescit in corpore, hoc est quod donamus areas duas intus muro MogontiaC^ civitatis publice, quod sunt adfinis: de una parte fluvium Hrin^, de alia parte Isangarte, tertia parte Geroaldi, quarta parte via communis; et de alia area hec sunt ad[fi]nes^: de una parte Isangartane, de alia parte Agilulfi, tertia parte sancti Albani^, ^^ quarta parte via publica.

Et dono vineam unam intus murum Mogontie civitatis, quod sunt adfinis : de una parte murus civitatis, de alia parte Aginoni, tertia parte sancti Martyni^, quartaqu[c]^ parte Berahttrichi; et aliam vineam foris murum Mogontie civitatis, quod sunt adfinis de^s una parte sancti Nigodimi^, de alia parte via publica^, tertia parte Immoni, quarta parte Irminoni ; tertia vinea, cui sunt adfines de una parte ipsius sancti Bonifatii, de alia parte via communis, tertia parte Isangarte, quarta parte sancteö' Marie ^; de quarta vinea hec sunt adfinis: de una parte üuolfholti'^, de alia parte Adololti, tertiäre» parte via publica; de quinta vinea hec sunt adfines: de una parte Gundprahti, de alia parte Adalsuuinda, tertia parte terra araturia.

Et dono prata in duobus locis foris murum civitatis Mogontie in superiore Merisge et in subteriora.

Et dono in pago üuormacinse in villa Sauuuilenheim id esti?5 areis, mansis, domibus, aedificiis, accolabus, viueis, terris, araturiis, nisi excepto una vinea, quem tenet Thanchulfus, et mancipia his nominibus: Nordolf, Madaloif, Aoliuo, Thancrato*", ürgolf, Adalfrida, Ercanhilt, Helidin, Uuillimunt, Liubila nona, alia totum et integrum post nostrum discessum^'^ ad iam dicto monasterio sancti Bonifatii so supradictam rem habeatis, teneatis, possideatis vel quicquid exinde

37. a) idioque. b) Bonifati. c) Randvermerk des 11. Jh.s:

are^ II in Mog. et vinea. d) adnes. e) quartaqua (DittograpliiefJ.

t) aus bublica corr. g) aus sancta corr. h) erstes 1 auf Rasurf

i) Tahncrato ; ursprünglich Trahncrats, erstes r durchstrichen, » zu o corr. k) erstes 35

s aus ein oder zwei anderen Buchstaben corr.

Vi der Rhein. 2) Kloster zu Mainz. 3) Domstift zu

Mainz. 4) Benediktiner Kloster St. Nikomed südlich vor Mainz

{vgl. Wagner und Schneider Die vormaligen geistlichen Stifte im Gross- herzogtum He.ssen II 108). 5) viel wahrscheinlicher eines der-^^ Mainzer Klöster ^ St. Maria in campo südöstlich Mainz hei Weisenau (ausdrücklich erioähnt Dronke nr. 244) oder Altenmün.üer (vgl. über sie Wagjier und Schneider l. c II 93, 95, 362, Stimming: Westdeutsche Zeit- schrift XXXI 141, 150; St. Marien zu Dalheim bei M. i.st erst seit 1145, als Cistercienserkloster, bezeugt, vgl. Hauck Kirchengeschichte IV 934) als ^^ das Domstift zu Speier oder Strassburg (das letztere bestimmt gemeint in Dronke nr. 171).

-\V. 38: 763 Juni 2t). 65

faccre volueritis, liljcram ac firmissiinam in omnibiis liabcatis pote- stateni.

Si quis vciü, quod futurum esse uoii credo, si ego ipse aut aliquis de hercdi'ous meis vel prolicredibus seu qnislibet ulla oppo- flsita persona extranea, qui contra lianc doiuitionis [kartulaui]^ venire aut eain inrumpere volucrit, inpriniitus irani dei umnipotentis et trinae niaiestatis incurrat et ab omni loca sanctorum excomnmuis a])pareat, insupcr autcm solventem ad iam dicto monasterio sancti Bonifatii auri uncias II argenti pondera IUI, et quod repetit, evin- 10 dicare non valeat, sed presens donatio bec omni tempore firma et inviolata permaneat, stipulatione subnixa.

Actum Mogonzie civitatis publice; facta donatio sub die XV. kl. ianuarias anno XII. regni domni Pippini regis.

Ego Uuolframnus emanucnsis rogatus scripsi et notavi diem iset tempus quo supra.

f Signum Bernliarii et coniugis sue üualtbaida, qui baue tradi- tionem fieri rogaveruut.

38.

Waluram schenlct unter dem Vorbehalt lehensläncjlicher 20 precarischer Nutzung eine Hufe mit dreissig Morgen Acker, einen Weingarten und vier genannte Unfreie zu Schioabenheim^,

Ladenburg^ 763 Juni 25.

Cartular f. 76' (C.)\

Schannat Trad. 11 nr. 21; Dronke Cod. 16 nr. 25. Reg. : 25 V. Sartori IIa 300; Scriba III 4 nr. 62.

Bei Eberhard ist diese U. in das Summar von Dronke nr. 91

verschmolzen. Die häufige Fassung (II, vgl. die Einleitung) begegnet

hier zum ersten Male. Priester Notbai d hat am gleichen Ort eine Lorscher

U. vom J. 763 oder 764 geschrieben und erscheint 765 als Grundbesitzer

30 im nahen Handschuhsheim (Cod. Laureshamensis I nr. 673, 283).

In Cbristi noraine.

Si aliquid de rebus nostris locis sanctorum vel in substantiam pauperum conferimus, boc nobis procul dubio in eterna beatitudine 35 retribuere confidimus.

Ergo in dei nomine Uualurammus in amorem domini nostri Jesu Christi et remisionem peccatorum meorum, ut veniam delictis meis eonsequi merear in futuro, dono donatumque in perpetuum esse

37. 1) fehlt.

38. I) Überschrift in C: Kart(ula) Uualurammi quarta, fehlt im Register.

40 1) jetzt Schwabenheimer Hof Baden Kr. Heidelberg. 2) ebenda

Kr. Mannheim.

Fuldaer ürkundenbuch I. 5

66 Nr. 39: 762 Noveynher 19-763 vor August 28.

volo ad basilicam sancti Bonifatii, quc est constructa super fluvium Fulda, in pago Lobaduneiisi in villa, que dicitur Suuabobeim"^ mansa una et de terra iurnales XXX et in ipsa villa Suuabobeim vineam unam^ cui est ab uno laterc terra Hartricbi, ab ab'o latere vinea ipsius üualurammi, et niaiicipia IUI bis nominibus: Ribtbrud.'j cum infante suo Sigimonto et Olniuua et Friduuuina, ea scilicet ratione^ ut, dum advixero, sub usu et beneficio tantiim ea absque ullo preiudicio vel dominatione aliqua rem ante dictae basilice ea colere dcbeam, post meum discessum, quandoquidem dominus boc vult fieri, siipradicta ecclesia vel rectores illius bec omnia teneant^o atque possideant et liberam in omnibns babea[n]t^ potestatcm.

Si quis vero, qnod futurum esse non credimus, si nos ipsi aut aliquis de beredibus nostris vel proberedibus seu quislibet ulla opposita persona^ qui contra hanc epistolam donationis nostre in- frangerc vel iurumpere voluerit, irani dci babeat, sed insuper inferat/5 partibus ipsius basilicae auri libras II argenti pondera II exsolvat.

Actum in Loboduna^ civitate publice sub die VII. kl. iul. anno XII. regnante domno Pippino rege.

f üualurammij qui baue donationem fieri rogavit. f Uuarino com(itis). fGunduuini. f Gundpraliti. f Hartricbi. f Tutoni. f Ger- 20 prabti. f Brunicboni. f Sigiuuini. f Drudprabti.

t jSotbaldi presbiteri '^^ qui banc donationem scripsi.

39.

Hcüibert und seine Gattin Hruadiaug (Hruada) schenlcen dem Kloster Fulda und einem Nonnenkloster (in Wenkheim '^ ?) zu2-> gleichen Teile?! und zu Händen des Ahtes Sturmi und der Äbtissin Hruadiaug'^ ihren jetzigen loie auch für ihren Todesfall ihren künftigen Besitz, zivei Fuder Heuertrag, ztoölf Unfreie, zwei Hufen, zu Geldersheim^ und ihre Liegenschaften zu Ffersdorf'^.

Geldersheim^ [762 November 19 763 vor August 28], 30

Cod. Eberhardi II f. 90' Cartidar- Auszug (E)^ = Copiar. HI f. 177.

Aus der Vorlage von P : Pistorius 498^^ = Pist.-Struve III ru9 nr. 13, = Schan7iat Trad. 10 nr. 20 und = v. Eckhart Commentarii I 587 Brückst, u. = Dronke Cod. 15 nr. 24. Aus E : iScliöttgen et Kreysig I 40 nr. 11 (aus AbscJwift) ; Dronke Trad. 80 cap. 39 nr. 11. Reg. : V. Sartori IIa 300; lleffner: Archiv . . von Unterfranken . . Via 125.

38. ») Randvermerk aus dem 11. Jh.: Suaboheini. b) liabeat. 0) ans

Loboduno corr. d) p corr.

SO. I) E: Hatpraht (aus Ha])rat corr. E ; Ratpraht habuit am Rande nachgetragen e) tradidit deo et sancto Bonifacio bona sua queciimque habuit in viUa^O Ger teresheim mansos duos cum XII niancipiis. II) statt der l' berschrift in P

die Randbemerkung : Charta super bonia in GeUresheitn et Hengisidorf.

1) Gross- oder Klein- W. Unterfranken BA. Mihiner.sfadt. 2) viel-

leicht eine Tante der Schenkerin. 8) Unterfranken BA. Schweinfurt.

(

N7\39: 162 November li)-16U vor August 28. 67

tür die zeitliche Einreihung ist Ausgangspunld der nach der frühestmiUjlichen Epoche angesetzte Beginn des 12. Regierung sjahr es J*ippins, Endpunkt der spätestens im August 703 erfolgte Eintritt der Verbannung Abt Sturmis (vgl. die Vorbemerkung zu U. 40).

5 Eigentümliche Fassung; der Schreiber kommt sonst nicht vor.

Der zweite Empfänger der U., das imgenannte der Jungfrau Maria geiceihte Nonnenkloster, ist zweifellos in dem näheren Umkreis von Geldevsheiin und Pfersdorf zu suchen, dass heisst in der seit dem S. Jh. mit Nonnenklöstern besonders reich gesegneten Diöcese

10 Würzbitrg (vgl. deren Liste bei Hauck Kirchengeschichte 11^ H23). llauck nimmt Karlburg am Main ( Unter franken BA. Karlstadt) an. Aber dies Kloster ist nach dem. Zeugnis einer U. Kaiser Ludwigs des Frommen (MühlbacJier Regesta'^ nr. 768) schon vom Jlausmaier Karlmann (741 747) an die bischöfliche Kirche von Wilrzburg

15 geschenkt icorden, und nach allem, icas icir über das Wesen des Eigenkirchenvermögens in dieser Zeit loissen (vgl. U. Stutz: Festschrift . . Otto Gierke . . dargebracht 1187 1268, bes. 1256 ff.), könnte die Äbtissin in unserer U. nicht als juristische Empfängerin der dem Altare ihres Klosters gemachten Schenkung auftreten, luenn dieses

20 icürzburgisch gewesen tcäre; denn dass der Bischof von Würzburg unter den Zeugen erscheint, trägt in dieser Beziehung nichts aus. Eher icäre darum zu denken an das Nonnenkloster Kitzingen (Unterfranken BA.), das gleichfalls als Marienkirche bezeugt ist (vgl. Hauck l. c.) und den in unserer ü. genannten Orten ebenso nahe

2öliegt, ja von ihnen aus viel leichter und schneller zu erreichen ist als Karlburg. Am meiste?! aber dürfte in Betracht kommen das in der Luftlinie nur etwa 16 25 km entfernte Nonnenkloster zu Gross- oder Klein- Wenkheim (Untei' franken BA. Münnerstadt) , das vor Karlburg und Kitzingen auch voraus hat, dass es im gleichen Gau

30 (Grabfeld) liegt icie die geschenkten Besitzungen. Es ist einige Jahr- zehnte später in das Eigentum Fuldas übergegangen (Dronke nr. 88). Zu der Familie, deren Eigenkloster es bis dahin war und der die damals als Tradentin genannte Äbtissin Jidiana samt ihren Bi'üdern Matto und Megingoz angehörte, wird vermutlich auch die Äbtissin

3r> Ilruadlaug unserer U. zu rechnen sein. Sie ist vielleicht zu identifizieren mit einer ungenannten Äbtissin, der Schwester des Bischofs Megingoz, auf die sich dessen Brief an den Bischof Lull von Mainz bezieht (M. G. Epistolae III 417 nr, 130, unten zum J. 786). Dadurch würde erklärt, dass Megingoz unter den Zeu-

40 gen unserer U. ist, loie umgekehrt auch seine an sich loahrschein- liche Zugehörigkeit zum Hause der